Menu Expand
Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie

Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie

Stefan Klöppel | Frank Jessen

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Altersdepression, Demenz, Altersparanoia … die Zahl altersbedingter Erkrankungen nimmt zu.

Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie zeigt Ihnen die Besonderheiten dieser Erkrankungen und informiert Sie über die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten.

Darüber hinaus erfahren Sie, wie sich bereits bestehende psychische Erkrankungen wie z.B. ADHS, Schizophrenie oder Zwang im Altern verändern und entsprechend die Therapie angepasst werden muss.

Dabei werden auch Polypharmazie und Mulitmorbidität berücksichtigt. Listen geeigneter Medikamente helfen Ihnen, die Patienten bestmöglich zu beraten und zu behandeln.

  • Alle Inhalte nach EBM, Leitlinien-basiert und auf Basis aktueller Cochrane Reviews
  • Fallbeispiele sorgen für maximalen Praxisbezug
  • Abbildungen, Tabellen und Info-Kästen erleichtern das Verstehen
  • Alle beschriebenen Krankheitsbilder mit Diagnosekriterien nach ICD-10 und 11 (soweit einsehbar) / DSM-V

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie I
Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie III
Copyright IV
Vorwort V
Herausgeber VI
Autoren VI
Abkürzungsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis XIII
A\rGrundlagen 1
1\rDie Gerontopsychiatrie 3
1.1\rDie Häufigkeit psychischer Störungen im Alter 3
1.1.1\rZunahme der Langlebigkeit 3
1.1.2\rWie lässt sich die Häufigkeit psychischer Störungen im Alter erfassen? 4
1.1.3\rDemenzerkrankungen – \rsteiler Anstieg mit dem Alter 5
1.1.4\rLeichte kognitive Störungen – im Fokus des aktuellen Interesses 5
1.1.5\rDelir – in der Bevölkerung selten, in der stationären Versorgung häufig 6
1.1.6 Depression – bevölkerungsmedizinischeBedeutung im Alterbisher unterschätzt 6
1.1.7\rSuizide im Alter 7
1.1.8\rAngsterkrankungen – im Alter zu wenig beachtet 7
1.1.8 Angsterkrankungen – im Alterzu wenig beachtet 7
1.1.10 Schizophrenie undpsychotischeSyndrome im Alter 8
1.1.11\rZwangsstörungen im Alter 8
1.2\rDer geriatrische Patient in der Gerontopsychiatrie 10
1.2.1\rGeriatrischer Patient 10
1.2.2\rEpidemiologie 11
1.2.3\rIdentifikation geriatrischer Patient 11
1.2.4 GeriatrietypischeMultimorbidität 11
1.2.5\rAnamnese (underreporting) 12
1.2.6\rSarkopenie und Frailty 13
1.2.7\rGeriatrisches Assessment 15
2\rEnd of Life Treatment \rund Palliativversorgung 19
2.1 Palliativmedizin undGerontopsychiatrie 19
2.2 GesundheitlicheVersorgungsplanung 20
2.3\rEthische Fragestellungen und Fallbesprechungen 20
2.4\rSterbephase 21
2.4.1\rAnzeichen des nahenden Versterbens 21
2.4.2 Therapie- und Pflegezieländerung 22
2.4.3\rVerzicht auf Verlegung in ein Krankenhaus 22
2.4.4\rNahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme 22
2.5\rBestmögliche Betreuung Sterbender 22
2.6\rMedikamente zur Symptomlinderung in der Sterbephase 23
2.7\rVersorgungsstrukturen der Hospiz- und Palliativversorgung 24
2.7.1 Allgemeine Palliativversorgung 24
2.7.2 Spezialisierte Palliativversorgung 25
3\rSozialpsychiatrische Konzepte und Versorgungsstrukturen im Alter 27
3.1\rSozialpsychiatrie 27
3.1.1\rSozialpsychiatrisches Denken und Handeln 28
3.1.2\rSozialpsychiatrie im Alter 28
3.2\rAmbulante Versorgung 29
3.2.1\rMobiles Team 29
3.2.2\rCase Management 29
3.2.3\rZugehende Beratung 30
3.2.4\rKonsiliar- und Liaisontätigkeit 31
3.2.5\rTagesstätten 31
3.2.6\rStrukturelle Netzwerkarbeit 32
B\rTherapien 35
4\rPsychotherapie im Alter 37
4.1\rEinleitung 37
4.2 Grundlagen derPsychotherapie 38
4.2.1\rGerontopsychologische Modelle 38
4.2.2\rAllgemeine altersbezogene Modifizierungen psychotherapeutischer Verfahren 38
4.2.3 Verbreitung von Psychotherapieim Alter 39
4.3 Kognitiv-verhaltenstherapeutischeVerfahren 39
4.3.1\rBehaviorale Verfahren 39
4.3.2\rKognitive Verfahren 40
4.3.3\rAchtsamkeitsbasierte Verfahren 41
4.4\rPsychodynamische Verfahren 41
4.4.1\rAltersspezifische Konflikte und Aktualkonflikte 41
4.4.2 Psychodynamische Gruppentherapie 43
4.4.3 Spezielle Übertragungskonstellationen 43
4.5\rSystemische Verfahren 44
4.5.1\rMethodisches Vorgehen 44
4.5.2\rThematische Besonderheiten 45
4.5.3\rSystemische Paartherapie 45
4.6\rWirksamkeitsnachweise 46
5\rPharmakotherapie bei älteren Patienten 49
5.1\rEpidemiologie und grundlegende Aspekte 49
5.2\rAltersassoziierte Veränderungen der Pharmakokinetik 50
5.3\rAltersassoziierte Veränderungen der Pharmakodynamik 51
5.4\rNutzen-Risiko-Relation ­bei älteren und geriatrischen Patienten 53
5.5\rSpezielle unerwünschte Wirkungen – allgemein und bei Älteren 54
5.6 Polypharmazie undMultimorbidität 56
5.7\rInteraktionen 57
5.8\rSelbstmanagement 58
5.9 Monitoring und Risikominimierung 59
5.10 Maßnahmen und Hilfenzur rationalen Pharmakotherapiebei Älteren 60
6\rAdhärenz bei älteren Patienten 63
6.1\rAllgemeine Aspekte und epidemiologische Daten 63
6.2\rKategorisierungen und theoretische Konzepte 64
6.3\rPsychologische Aspekte und Patientenwissen 66
6.4\rBesonderheiten bei älteren Patienten 67
6.5\rBeratung und Interventionen 68
6.6\rArzt-Patient-Beziehung und Adhärenz 69
C\rKrankheitsspezifische \rBesonderheiten bei der Behandlung älterer Patienten 71
7\rKognitive Störungen 73
7.1\rDas Delir im Alter: Klinische Besonderheiten und Therapie 73
7.1.1\rDefinition 73
7.1.2\rPrävalenz im Alter 74
7.1.3\rPathologische Veränderungen 74
7.1.4\rRisikofaktoren 75
7.1.5 \rVorhandene Leitlinien und Empfehlungen 75
7.1.6\rKlinische Besonderheiten 76
7.1.7\rDiagnostik und Assessment 76
7.1.8\rPrävention des Delirs im Alter 77
7.1.9\rTherapie 78
7.2\rDemenzen 82
7.2.1\rEinleitung 82
7.2.2\rDiagnostik 83
7.2.3\rTherapie 101
7.2.4\rBehavioral and Psychological Symptoms of Dementia 106
7.2.5\rVersorgungsaspekte 115
8\rPsychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen/Sucht und Substanzstörungen im Alter 121
8.1 Definitionen undBegriffsbestimmung 121
8.2\rEpidemiologie 123
8.2.1\rSubstanzbezogene Störungen 123
8.2.2\rAlkoholbezogene Störungen 125
8.2.3\rTabakbezogene Störungen 126
8.2.4\rMedikamentenbezogene Störungen 126
8.3\rÄtiologie 128
8.4\rTherapiemöglichkeiten 131
8.4.1\rAlkoholbezogene Störungen 132
8.4.2\rTabakbezogene Störungen 139
8.4.3\rMedikamentenbezogene Störungen 141
9\rPsychoseerkrankungen im höheren Lebensalter 153
9.1 Paranoid-halluzinatorischePsychosen mit Erstmanifestationim höheren Lebensalterund das Konzept der„Spätschizophrenie“ 153
9.2 Wahnhafte Störungen unddie Frage einer sog.„Altersparanoia“ 155
9.3\rOrganische psychische Störungen 156
9.4\rChronische schizophrene Psychosen im höheren Alter 158
9.5\rSyndrome wahnhafter Missidentifikationen 159
9.5.1\rCapgras-Syndrom 159
9.5.2\rFregoli-Syndom 159
9.5.3\rDerealisationen 160
9.6\rHypochondrischer Wahn 160
9.6.1\rEigengeruchswahn 160
9.6.2\rDermatozoen-Wahn 161
9.6.3\rWahnhafte Dysmorphophobie 161
9.7\rHalluzinatorische Syndrome 161
9.7.1\rCharles-Bonnet-Syndrom 161
9.7.2\rMusische Halluzinationen 162
9.8\rTherapie psychotischer Störungen im höheren Lebensalter 162
10\rAffektive Störungen 167
10.1\rDepression im Alter 167
10.1.1\rEpidemiologie 167
10.1.2\rDiagnostik 168
10.1.3\rTherapie 170
10.1.4\rMedikamentöse Therapie 170
10.1.5\rPsychotherapie 178
10.1.6 Nicht-invasive Hirnstimulation 178
10.1.7\rSchlafentzug, Licht- und Bewegungstherapie 179
10.1.8\rMehrdimensionale Therapieansätze 179
10.1.9\rAntidepressive Therapien bei somatischen Grundkrankheiten 179
10.2\rBipolare Störung im Alter 185
10.2.1\rFormen bipolarer Störungen im höheren Lebensalter 186
10.2.2\rEpidemiologie 186
10.2.3\rVerlauf und Ausgang 187
10.2.4\rKlinik/Psychopathologie 188
10.2.5 Diagnose und Differenzialdiagnoseim Alter 189
10.2.6 Früh- und Spätmanifestationen 191
10.2.7\rBehandlung der bipolaren Störung 193
11\rAngststörungen im Alter 199
11.1\rAngst im Alter 199
11.1.1\rDiagnostik 200
11.1.2\rEpidemiologie 200
11.1.3\rUrsachen 202
11.1.4\rTherapie 203
11.1.5\rFazit 206
11.2\rSturzangst 207
11.2.1\rHintergrund 207
11.2.2\rAnamnese 209
11.2.3\rIntervention 210
11.3\rDelayed-Onset PTSD bei älteren Menschen 212
11.3.1\rEinleitung 212
11.3.2\rEpidemiologie 213
11.3.3\rErklärungsmodelle 213
11.3.4\rBehandlungsansätze 215
11.4\rZwangsstörungen im Alter 217
D\rPsychiatrische Ursachen häufiger Symptome in der Altersmedizin 219
12\rMangelernährung in der Gerontopsychiatrie 221
12.1\rDefinition Malnutrition 221
12.2\rPrävalenz 222
12.3\rFolgen 222
12.3.1\rUrsachen 222
12.4 Malnutrition undPolymedikation 223
12.5 Malnutrition undHyponatriämie 223
12.6 Malnutrition in derGerontopsychiatrie 224
12.7\rMikronährstoffe und gerontopsychiatrische Erkrankungen 225
12.8 Diagnostik einerMalnutrition 226
12.9 Was tun bei gerontopsychiatrischenPatienten, dienicht gut essen? 226
12.10\rEthische Probleme bei der Ernährung von Patienten mit fortgeschrittener Demenz 227
12.11\rDemenzprävention durch Ernährung? 227
13\rSchlafstörungen im Alter 231
13.1\rDefinition und Epidemiologie 231
13.2\rDiagnostisches Vorgehen 232
13.2.1\rSchlafbezogene Verhaltensweisen 233
13.2.2\rZirkadiane Besonderheiten im Alter 234
13.2.3\rSchlaf und Wachheit beeinträchtigende Substanzen 235
13.2.4\rSymptomatische Schlafstörungen bei anderweitigen Erkrankungen 235
13.3\rSpezifische Schlafstörungen 236
13.3.1\rInsomnien 236
13.3.2\rRestless-Legs-Syndrom 238
13.3.3\rKomplexe nächtliche Verhaltensstörungen 239
13.3.4 SchlafbezogeneAtmungsstörungen 239
14 Störungen derSexualfunktionim Alter 243
15\rSomatoforme Störungen 251
15.1\rBegriffsbestimmung 251
15.2\rEpidemiologie 252
15.3\rDiagnostik 252
15.3.1\rGrundlagen 252
15.3.2\rKlinische Diagnostik 253
15.3.3 Wichtige Differenzialdiagnosen 255
15.3.4\rErkennen von schweren Krankheitsverläufen 255
15.3.5\x0BZusammenfassung Diagnostik 256
15.4\rTherapie 256
15.4.1\rGrundlagen 256
15.4.2 PsychosomatischeGrundversorgung 258
15.4.3\rPsychotherapie 259
15.4.4\rMedikation 260
15.4.5\rZusammenfassung Therapie 260
16 Persönlichkeitsstörungen imAlter 263
16.1\rHintergrund 264
16.2\rEpidemiologie 264
16.2.1\rPrävalenz 264
16.3\rKomorbidität 265
16.3.1\rAlzheimer-Demenz 265
16.3.2\rAndere Demenzerkrankungen 266
16.4\rTherapie 266
16.4.1\rPharmakotherapie 266
16.4.2\rPsychotherapie 267
16.5\rFazit 267
17\rAufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Alter 271
17.1\rADHS als Erkrankung der Lebensspanne 271
17.2\rDiagnostik 272
17.3\rPrävalenz und Persistenz 273
17.4\rKomorbidität 273
17.5\rNeuropsychologische Auffälligkeiten 273
17.6\rDifferenzialdiagnose 273
17.7\rPsychosoziale Auswirkungen 274
17.8\rTherapie 274
17.8.1\rMedikamentöse Therapie 274
17.8.2\rPsychotherapie 274
18\rAutismus im hohen Alter 277
18.1\rAutismus, Eigenschaftscluster, Störung und Erkrankung der gesamten Lebensspanne 277
18.1.1\rEpidemiologie und Diagnostik 278
18.1.2\rAutismus zwischen Normvariante und neuropsychiatrischer Krankheit 279
18.1.3 Komorbidität undDifferenzialdiagnose 279
18.1.4\rAutistische Besonderheiten im hohen Alter 280
18.2\rTherapie 280
18.2.1\x03 \x03Medikamentöse Therapie 280
18.2.2\x03 \x03Psychotherapie 281
Register 285
Symbole 285
A 285
B 285
C 285
D 286
E 286
F 286
G 286
I 287
K 287
L 287
M 287
N 287
Q 288
R 288
S 288
T 289
U 289
V 289
W 289
X 289
Y 289
Z 289