Menu Expand
Nachbehandlungskonzepte in der Orthopädie und Unfallchirurgie

Nachbehandlungskonzepte in der Orthopädie und Unfallchirurgie

Daniel Schwarze | Dieter Rixen

(2013)

Additional Information

Book Details

Abstract

Das praktische Nachschlagewerk von Therapiebeginn bis zur Genesung

Nach einer orthopädischen Verletzung oder Operation ist die richtige Nachbehandlung wichtig für die erfolgreiche Genesung. In „Nachbehandlungskonzepte in der Orthopädie und Unfallchirurgie" erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um die Heilung bestmöglich zu unterstützen.

Das praktische Nachschlagewerk dient besonders Physio- und Ergotherapeuten als berufsgenossenschaftlich orientierte Richtschnur für alle Fragen rund um die Nachbehandlung von Verletzungen. Zum Beispiel: Welche Physiotherapie ist mit welchem Bewegungsausmaß erlaubt? Oder welche Belastungssteigerungen ist wann möglich?

Wollen Sie lieber den schnellen Überblick über die Therapien in Tabellenform oder mehr Detailinformationen? Dieses Werk bietet Ihnen beides. Erfahren Sie alles Wichtige zu Möglichkeiten der Belastungssteigerung, Physiotherapie, Orthesen- und Gipsruhigstellung, Redon- und Fadenzug bis hin zum Sportwiedereinstieg - für den gelungen Weg von Therapiebeginn bis zur Genesung.

Das erwartet Sie in „Nachbehandlungskonzepte in der Orthopädie und Unfallchirurgie":

  • Häufige orthopädische und unfallchirurgische Verletzungen in Tabellenform
  • Kurze Einleitung zu jedem Themengebiet für einen guten Überblick
  • Kapiteleinteilung nach zu behandelnden Körperteilen
  • Relevante Nachbehandlungskonzepte zu den jeweiligen Verletzungen
  • ICD-Liste der Verletzungen und Erkrankungen
  • ICD-Auswahl häufiger und alltäglicher Verletzungen in Orthopädie und Unfallchirurgie

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Nachbehandlungskonzepte in der Orthopädie und Unfallchirurgie\r III
Copyright IV
Vorwort V
Danksagung VII
Die Autoren IX
Adressen IX
Abkürzungen XI
Abbildungsnachweis XIII
Inhaltsverzeichnis XV
KAPITEL 1 - Arthroskopische Kniechirurgie 1
1.1 Einleitung in die Thematik 3
1.2 Meniskus(teil-)resektion 4
1.3 Mikrofrakturierung 6
1.4 Meniskusnaht/Kunstmeniskus-Implantation 8
1.5 Vordere Kreuzbandersatzplastik 10
1.6 Kombinierte vordere Kreuzbandersatzplastik und gleichzeitige Meniskusnaht 12
1.7 Matrixgekoppelte Chondrozytentransplantation femural ohne Spongiosaunterfütterung 14
1.8 Matrixgekoppelte Chondrozytentransplantation femural mit Spongiosaunterfütterung 16
1.9 Matrixgekoppelte Chondrozytentransplantation femuropatellares Gleitlager 18
1.10 Patellaluxation – operative Therapie 20
1.11 Patellaluxation – konservative Therapie 22
1.12 Hintere Kreuzbandersatzplastik 24
KAPITEL 2 - Arthroskopische Schulterchirurgie 27
2.1 Einleitung in die Thematik 29
2.2 Subakromiale Dekompression 30
2.3 Spannungsfreie Rotatorenmanschettennaht und Bizepssehnentenodese 32
2.4 Rotatorenmanschettennaht unter Spannung 34
2.5 Stabilisierungsoperation 36
KAPITEL 3 - Becken und Wirbelsäule 39
3.1 Einleitung in die Thematik 41
3.2 Dorsale Instrumentierung BWS/LWS offen und perkutan 42
3.3 Azetabulumfrakturen 44
KAPITEL 4 - Endoprothetik 47
4.1 Einleitung in die Thematik 49
4.2 Zementfreie Hüfttotalendoprothese 50
4.3 Zementfreie Hüfttotalendoprothese mit Spongiosaunterfütterung oder Fissur mit Zerklagenstabilisierung 52
4.4 Zementierte Knietotalendoprothese 54
4.5 Zementierte Knietotalendoprothese mit Tuberositas-Osteotomie 56
4.6 Zementierte Schulterprothese, Frakturprothese oder Schulterkappe 58
4.7 Zementfrei fixierte inverse Schultertotalendoprothese 60
KAPITEL 5 - Verletzungen der oberen Extremitäten 63
Anchor 11 65
5.1 Einleitung in die Thematik 65
5.2 Klavikulaschaftfraktur 66
5.3 Laterale Klavikulafraktur/ACG-Sprengung 68
5.4 Proximale Humerusfraktur 70
5.5 Humerusschaftfraktur 72
5.6 Distale Humerusfraktur 74
5.7 Olekranonfraktur 76
5.8 Radiuskopffraktur 78
5.9 Komplette Unterarmschaftfraktur 80
5.10 Distale Radiusfraktur 82
KAPITEL 6 - Verletzungen und Erkrankungen der unteren Extremitäten 85
6.1 Einleitung in die Thematik 87
6.2 Proximale Femurfraktur (dynamische Hüftschraube/proximaler Femurnagel) 88
6.3 Mediale Schenkelhalsfraktur mit Schrauben 90
6.4 Oberschenkel-/Unterschenkelschaftfraktur – Marknagelung 92
6.5 Patellafraktur – Zuggurtung 94
6.6 Fraktur oberes Sprunggelenk mit und ohne Stellschraube 96
6.7 Arthrodese oberes und unteres Sprunggelenk mit retrogradem Nagel 98
6.8 Arthrodese unteres Sprunggelenk mit Schrauben 100
6.9 Fersenbeinfraktur 102
KAPITEL 7 - Sehnen- und Bandverletzungen 105
7.1 Einleitung in die Thematik 107
7.2 Achillessehnenruptur 108
7.3 Quadrizepssehnen-/Patellasehnenruptur 110
7.4 Distale Bizepssehnenruptur 112
KAPITEL 8 - Handchirurgische Verletzungen/Erkrankungen 115
8.1 Einleitung in die Thematik 117
8.2 CTS – Karpaltunnelsyndrom 118
8.3 Rhizarthrose 120
8.4 Morbus Dupuytren 122
8.5 Ulnare Daumen-Seitenbandnaht 124
8.6 Mittelhandfrakturen 126
8.7 Skaphoidfraktur der Hand 128
8.8 Beugesehnendurchtrennung – dynamische Versorgung nach Kleinert 130
8.9 Beugesehnendurchtrennung – konventionelle Versorgung ohne Kleinert 132
8.10 Strecksehnendurchtrennung mit Naht Langfingersehne (außer Endgelenkhöhe) 134
8.11 Strecksehnendurchtrennung – Therapie mit Stack-Schiene 136
KAPITEL 9 - ICD-Liste der Verletzungen/Erkrankungen 139
KAPITEL 10 - ICD-Auswahl häufiger und alltäglicher Verletzungen in Orthopädie und Unfallchirurgie 147
KAPITEL 11 - AO-Klassifikation der Frakturen langer Röhrenknochen 157
11.1 Humerus (1) 157
11.2 Radius/Ulna (2) 162
11.3 Femur (3) 165
11.4 Tibia/Fibula (4) 168