Additional Information
Book Details
Abstract
Der Band „Pflegetheorie und –praxis“ aus der dreibändigen Reihe „Altenpflege konkret“ erklärt Pflegetheorien verständlich und stellt die Pflegetechniken der Praxis anschaulich dar:
- zahlreiche Abbildungen und Querverweise helfen beim Nachschlagen und Lernen
 - der optimale Unterrichtsbegleiter für Lehrende und Lernende der Altenpflege
 - neu: alle Inhalte und Begrifflichkeiten sind nach ABEDL angepasst
 
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Dedication\r | II | ||
| Altenpflege konkret Pflegetheorie und -praxis\r | III | ||
| Copyright\r | IV | ||
| Vorwort zur dritten Auflage\r | V | ||
| Vorwort zur 1. Auflage\r | VI | ||
| Benutzungshinweise\r | VII | ||
| Abkürzungen\r | IX | ||
| Inhaltsverzeichnis\r | XI | ||
| KAPITEL 1 - Berufskunde | 1 | ||
| 1.1 Versorgung alter Menschen im Wandel der Zeit | 2 | ||
| 1.2 Altenpflege heute | 6 | ||
| 1.3 Altenpflege als Beruf | 10 | ||
| 1.4 Berufliche Interessenvertretung | 23 | ||
| 1.5 Pflegeorganisation | 24 | ||
| 1.6 Kommunikation und Information im Team | 29 | ||
| 1.7 Belastungen in der Altenpflege | 33 | ||
| 1.8 Gesundheitsförderung für Pflegekräfte | 38 | ||
| 1.9 Psychohygiene und Selbstpflege | 40 | ||
| 1.10 Gesundheitsförderung in der Altenpflege | 46 | ||
| 1.11 Akademisierung der Pflege | 50 | ||
| 1.12 Pflegequalität – Pflegeverständnis – Pflegeleitbild – Pflegestandard | 50 | ||
| 1.13 Professionalisierung der Pflege | 55 | ||
| 1.14 Pflegewissenschaft – Pflegewissen | 57 | ||
| 1.15 Einteilungen konzeptueller Modelle und Theorien | 61 | ||
| 1.16 Ausgewählte konzeptuelle Modelle und Theorien | 63 | ||
| 1.17 Pflegeprozess | 71 | ||
| 1.18 Pflegedokumentation | 77 | ||
| 1.19 Pflegeforschung | 79 | ||
| 1.20 Einführung in die Literaturrecherche | 87 | ||
| 1.21 Internetrecherche | 88 | ||
| KAPITEL 2 - Prophylaxen | 95 | ||
| 2.1 Bedeutung | 95 | ||
| 2.2 Dekubitusprophylaxe | 95 | ||
| 2.3 Thromboseprophylaxe | 101 | ||
| 2.4 Kontrakturprophylaxe | 106 | ||
| 2.5 Sturzprophylaxe | 111 | ||
| 2.6 Pneumonieprophylaxe | 117 | ||
| 2.7 Munderkrankungsprophylaxe | 126 | ||
| 2.8 Dermatitis- und Intertrigoprophylaxe | 131 | ||
| 2.9 Obstipationsprophylaxe | 132 | ||
| 2.10 Hospitalismusprophylaxe | 141 | ||
| KAPITEL 3 - Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen und sich dabei entwickeln können | 145 | ||
| 3.1 Bedeutung und Einflussfaktoren | 145 | ||
| 3.2 Der Weg zur Pflegediagnose | 149 | ||
| 3.3 Störung des Selbstwertgefühls | 150 | ||
| 3.4 Körperbildstörungen | 154 | ||
| 3.5 Verlegungsstresssyndrom | 156 | ||
| 3.6 Machtlosigkeit | 158 | ||
| 3.7 Sterben | 161 | ||
| 3.8 Trauer | 171 | ||
| KAPITEL 4 - Soziale Kontakte und Beziehungen aufrechterhalten können | 175 | ||
| 4.1 Bedeutung und Einflussfaktoren | 175 | ||
| 4.2 Der Weg zur Pflegediagnose | 180 | ||
| 4.3 Soziale Isolation | 181 | ||
| KAPITEL 5 - Kommunizieren können | 195 | ||
| 5.1 Bedeutung und Einflussfaktoren | 195 | ||
| 5.2 Der Weg zur Pflegediagnose | 199 | ||
| 5.3 Hören | 200 | ||
| 5.4 Sehen | 206 | ||
| 5.5 Tasten | 212 | ||
| 5.6 Halbseitige Vernachlässigung | 215 | ||
| 5.7 Riechen und Schmecken | 218 | ||
| 5.8 Akute und chronische Schmerzen | 221 | ||
| 5.9 Sprach- und Sprechvermögen | 226 | ||
| 5.10 Unzureichende deutsche Sprachkenntnisse | 229 | ||
| 5.11 Verwirrtheit | 231 | ||
| 5.12 Bewusstseinsstörungen – Apallisches Syndrom | 243 | ||
| KAPITEL 6 - Sich bewegen | 249 | ||
| 6.1 Bedeutung und Einflussfaktoren | 249 | ||
| 6.2 Der Weg zur Pflegediagnose | 253 | ||
| 6.3 Beeinträchtigte Fähigkeit, sich zu bewegen | 255 | ||
| 6.4 Amputation | 270 | ||
| 6.5 Gefahr des Immobilisationssyndroms | 274 | ||
| KAPITEL 7 - Vitale Funktionen aufrechterhalten | 279 | ||
| 7.1 Bedeutung und Einflussfaktoren | 279 | ||
| 7.2 Der Weg zur Pflegediagnose | 284 | ||
| 7.3 Dyspnoe | 292 | ||
| 7.4 Aspirationsgefahr | 301 | ||
| 7.5 Selbstversorgungsdefizit bei einem Tracheostoma | 303 | ||
| 7.6 Unterkühlungsgefahr | 309 | ||
| 7.7 Fieber | 311 | ||
| KAPITEL 8 - Sich pflegen und kleiden | 315 | ||
| 8.1 Sich pflegen | 315 | ||
| 8.2 Sich kleiden | 342 | ||
| KAPITEL 9 - Essen und trinken | 351 | ||
| 9.1 Bedeutung und Einflussfaktoren | 351 | ||
| 9.2 Der Weg zur Pflegediagnose | 358 | ||
| 9.3 Selbstversorgungsdefizit bei der Ernährung | 360 | ||
| 9.4 Flüssigkeitsdefizit oder Gefahr eines Flüssigkeitsdefizits | 375 | ||
| 9.5 Unterernährung | 378 | ||
| 9.6 Schluckstörung | 380 | ||
| 9.7 Erbrechen | 384 | ||
| KAPITEL 10 - Ausscheiden | 389 | ||
| 10.1 Bedeutung und Einflussfaktoren | 389 | ||
| 10.2 Der Weg zur Pflegediagnose | 391 | ||
| 10.3 Selbstversorgungsdefizit beim Ausscheiden | 394 | ||
| 10.4 Harninkontinenz | 415 | ||
| 10.5 Stuhlinkontinenz | 423 | ||
| 10.6 Diarrhö | 426 | ||
| KAPITEL 11 - Ruhen, schlafen und sich entspannen können | 431 | ||
| 11.1 Bedeutung und Einflussfaktoren | 431 | ||
| 11.2 Der Weg zur Pflegediagnose | 434 | ||
| 11.3 Selbstversorgungsdefizit beim Ruhen und Schlafen | 436 | ||
| 11.4 Schlafstörungen | 441 | ||
| 11.5 Gesteigerte Müdigkeit | 447 | ||
| KAPITEL 12 - Sich beschäftigen, lernen, sich entwickeln | 451 | ||
| 12.1 Bedeutung und Einflussfaktoren | 451 | ||
| 12.2 Der Weg zur Pflegediagnose | 456 | ||
| 12.3 Beschäftigungsdefizit oder potenzielles Beschäftigungsdefizit | 457 | ||
| KAPITEL 13 - Die eigene Sexualität leben | 477 | ||
| 13.1 Bedeutung und Einflussfaktoren | 477 | ||
| 13.2 Sexualverhalten | 482 | ||
| 13.3 Posttraumatische Belastungsstörung nach erfahrener sexueller Gewalt | 483 | ||
| 13.4 Rollenerfüllung | 485 | ||
| KAPITEL 14 - Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen | 489 | ||
| 14.1 Bedeutung und Einflussfaktoren | 489 | ||
| 14.2 Der Weg zur Pflegediagnose | 493 | ||
| 14.3 Infektionsgefahr | 494 | ||
| 14.4 Blutungsgefahr | 524 | ||
| 14.5 Weglaufgefahr | 527 | ||
| 14.6 Selbst- und fremdverletzendes Verhalten | 531 | ||
| 14.7 Suizidgefahr | 533 | ||
| 14.8 Verwahrlosungsgefahr | 536 | ||
| Register | 547 |