Menu Expand
Public Health

Public Health

Friedrich Wilhelm Schwartz | Ulla Walter | Johannes Siegrist | Petra Kolip | Reiner Leidl | Marie-Luise Dierks | Nils Schneider | Reinhard Busse

(2012)

Additional Information

Book Details

Abstract

Das Buch liefert Ihnen das notwendige Rüstzeug, um Gesundheitssysteme besser zu verstehen, nachhaltiger und effizienter zu gestalten und damit die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Informieren Sie sich über die Themen:

  • Grundlegenden Methoden der Analyse von Politik und Ökonomie
  • Methoden der Epidemiologie und Versorgungsforschung
  • Überblick über Systeme und Strukturen des Gesundheitswesens
  • Finanzierung, Leistungen und Qualität der Gesundheitsversorgung
  • Einfluss von Verhalten, Verhältnissen, Genetik, Umwelt und Altern auf Gesundheit
  • Public Health und Klinische Medizin
  • Entwicklung des Gesundheitswesens aus europäischer und globaler Sicht
Zu den Highlights gehören:
  • Gesellschaftlicher Einfluss auf Gesundheit und Krankheit
  • Public Health und klinische Medizin
  • Neues Selbstverständnis von Patienten und Professionellen
  • Altsein – Kranksein
  • Versorgungsplanung und Management

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen III
Copyright IV
Geleitwort V
Geleitwort VII
Geleitwort VIII
Vorwort zur 3. Auflage X
Vorwort zur 1. Auflage XI
Abkürzungen XII
Autorinnen und Autoren XVI
Inhaltsverzeichnis XXII
Part\rA Einführung 1
KAPITEL 1 - Public Health – Zugang zu Gesundheit und Krankheit der Bevölkerung, Analysen für effektive und effiziente Lösungsansätze\r 3
1.1 Herausforderungen für die Gesundheitswesen der Industrienationen zu Beginn des 21. Jahrhunderts 3
1.2 Public Health – nachholende Modernisierung in den deutschsprachigen und den übrigen europäischen Gesundheitssystemen 4
1.3 Public-Health-Lehre in Medizin, Pflege, anderen Gesundheitsberufen und Ökonomie 5
1.4 Forschungsgebiete und wissenschaftliche Disziplinen 5
KAPITEL 2 - Public Health aus globaler und europäischer Sicht 7
2.1 Die globale Perspektive 7
2.2 Public Health in Europa 13
2.3 Ökonomisch benachteiligte nichteuropäische Länder 26
Part\rB Gesundheit und Krankheit 35
KAPITEL 3 - Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung 37
3.1 Wer ist gesund? Wer ist krank? Wie gesund bzw. krank sind Bevölkerungen? 37
3.2 Gesundheitsberichter 60
KAPITEL 4 - Humangenetik: Sind Gesundheit und Krankheit angeboren? 71
4.1 Einleitung 72
4.2 Normal oder krank? 72
4.3 Mutationen 73
4.4 Erbliche Krebs 78
4.5 Genetisches Risiko 80
4.6 Pränataldiagnostik 81
4.7 Die Bedeutung der Genetik in der Medizin allgemein 82
4.8 Genetische Reihen 83
4.9 Gene, die gesund erhalten 87
4.10 Das Humangenomprojekt – biomedizinische, ethische, rechtliche und soziale Aspekte 88
4.11 Das deutsche Gendiagnostikgesetz 88
KAPITEL 5 - Welchen Einfluss hat die Umwelt? 93
5.1 Einführung 93
5.2 Grundprinzipien der Umweltmedizin 98
5.3 Methoden der Umwelt 101
5.4 Ausgewählte Themenfelder der Umweltmedizin 107
5.5 Ausblick 119
KAPITEL 6 - Gesellschaftliche Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit 121
6.1 Einleitung 121
6.2 Erwerbsrolle, Gesundheit und Krankheit 122
6.3 Geschlechtsrolle, Gesundheit und Krankheit 127
6.4 Folgerungen für die Public-Health-Praxis 134
KAPITEL 7 - Public-Health-Ethik: normative Grundlagen und methodisches Vorgehen 137
7.1 Definition und Aufgaben einer Public-Health-Ethik 137
7.2 Normative Grundlagen einer Public-Health-Ethik 137
7.3 Ethische Kriterien zur Beurteilung von Public-Health-Maßnahmen 138
7.4 Methodisches Vorgehen einer Public-Health-Ethik 141
KAPITEL 8 - Machen wir uns selbst krank? 143
8.1 Gesundheitsverhalten – psychosoziale Aspekte 143
8.2 Ernährung 154
8.3 Bewegung 160
KAPITEL 9 - Altsein – Kranksein? 167
9.1 Definition von Altern und Alter 167
9.2 Altern aus demographi 168
9.3 Gibt es ein natürliches Ende der steigenden Lebens­erwartung? 173
9.4 Werden wir immer kränker? Die Entwicklung der Morbidität 176
9.5 Biologische Veränderungen im Alter 180
9.6 Prävention und Gesund 184
KAPITEL 10 - Gesundheitsförderung und Prävention 187
10.1 Gesundheitsförderung 187
10.2 Prävention 196
10.3 Prävention in der Pflege 223
10.4 Strategien des sozialen Marketing 227
Part\rC Institutionen, Systeme, Strukturen 241
KAPITEL 11 - Ziele und Strategien der Gesundheitspolitik 243
11.1 Ziele der Gesundheitspolitik 243
11.2 Strukturen und Instrumente der Gesundheitspolitik 251
11.3 Gesundheitspolitische Fallstudien 253
KAPITEL 12 - Institutionen, Systeme und Strukturen in der Gesundheitsförderung und Prävention 259
12.1 Systeme und Strukturen der Gesundheitsförderung und Prävention – internationale Perspektive 259
12.2 Prävention: Institutionen und Strukturen 271
KAPITEL 13 - Der Öffentliche Gesundheitsdienst 289
13.1 Der Öffentliche Gesundheitsdienst – eine Begriffsbestimmung 290
13.2 Aufgaben im Dienst der öffentlichen Gesundheit 291
13.3 Strukturen des ÖGD in Deutschland und in Europa 294
13.4 Qualifikationen in und für den ÖGD 296
13.5 Zukunftsperspektiven 297
KAPITEL 14 - Krankenversorgung und Pflege 301
14.1 Konzepte und Strukturen der Krankenversorgung 301
14.2 Berufsfelder in der Krankenversorgung 303
14.3 Zur Entwicklung von Pflege und Pflegewissenschaft 308
14.4 Ärztliche Versorgung 310
14.5 Rehabilitation 330
14.6 Pflegerische Versorgung 335
14.7 Arzneimittelversorgung 341
KAPITEL 15 - Patient 351
15.1 Patienten, Versicherte, Bürger – die Nutzer des Gesundheitswesens 352
15.2 Der Patient im Versorgungsgeschehen: Gesundheitsselbsthilfe und Laienpotential 359
15.3 Einbeziehung des Patien 373
15.4 Stärkung der Gesundheits 379
KAPITEL 16 - Die Finanzierung der Gesundheitsversorgung 391
16.1 Übersicht 391
16.2 Finanzierung im Gesundheitssystem 391
16.3 Finanzierungsträger 397
16.4 Finanzierung des Leistungs 401
16.5 Die Ausgaben und ihre Entwicklung 403
Part\rD Informationen sammeln, deuten und nutzen 407
KAPITEL 17 - Epidemiologische Methoden zur Gewinnung verlässlicher Daten 409
17.1 Epidemiologie – eine Basiswissenschaft für Public Health 410
17.2 Epidemiologische Maßzahlen zur Messung von Krankheitshäufigkeiten und Sterblichkeit 413
17.3 Vergleich von Krankheitshäufigkeiten und -risiken (Assoziationsmaße) 418
17.4 Grundprinzipien der Planung, Durchführung und Auswertung epidemiologischer Studien 422
17.5 Verzerrungen und Fehler quellen in epidemiologischen Studien\r 423
17.6 Effektmodifikation (Interaktion) 430
17.7 Validität eines Tests zur Messung des Expositions- bzw. Krankheitsstatus: Sensitivität, Spezifität, Vorhersagewert 430
17.8 Epidemiologische Studien 432
17.9 Systematische Reviews und Metaanalysen 442
17.10 Prävention von Infektionskrankheiten 444
17.11 Surveillance 447
17.12 Wissenschaftliche Evidenz aus Studien – wie verlässlich sind die Ergebnisse? 448
KAPITEL 18 - Subjektive Daten – objektive Analyse 451
18.1 Qualitative und quantitative Methoden der Datengewinnung 451
18.2 Auswertungsverfahren 467
18.3 Die Perspektive der Patienten – Lebensqualität und Patientenzufriedenheit 485
KAPITEL 19 - Der Effizienz auf der Spur: eine Einführung in die ökonomische Evaluation 493
19.1 Grundlagen der ökonomischen Evaluation 493
19.2 Kostenmessung 499
19.3 Erhebung der Effekte 504
19.4 Evaluationsergebnis und Entscheidungsunterstützung 511
19.5 Ausblick 514
KAPITEL 20 - Transparente Entscheidungen in Public Health mittels systematischer Entscheidungs analyse\r 517
20.1 Grundlagen der Entscheidungsanalyse 517
20.2 Die Rolle der Entschei 519
20.3 Methoden und Fallbeispiel 521
20.4 Hinweise für die Praxis 531
20.5 Kritische Würdigung der Entscheidungsanalyse in Public Health 533
KAPITEL 21 - Sozialmedizinische Beratung und Begutachtung 537
21.1 Der Kranke als Mitglied der Gesellschaft und Versicherter in Beratung und Begutachtung 537
21.2 Ziele der sozial 539
21.3 Methoden der sozial 548
21.4 Institutionen der sozial 552
KAPITEL 22 - Denken in Zusammenhängen: Gesundheitssystemforschung 555
22.1 Stellung und Aufgaben der Gesundheitssystemforschung 555
22.2 Der Gegenstand: das Gesundheitssystem 556
22.3 Modelle der Gesundheits systemforschung\r 559
22.4 Themen und Methoden der Gesundheitssystemforschung 563
22.5 Internationale Gesund 578
Part\rE Krankheitsbilder 583
KAPITEL 23 - Public Health und klinische Medizin 585
23.1 Einleitung 585
23.2 Die Bedeutung der klinischen Medizin für Public Health 586
23.3 Bevölkerungsmedizinische Grundlagen und Implikationen der klinischen Medizin 589
KAPITEL 24 - Einzelne Krankheitsbilder 593
24.1 Infektionskrankheiten 594
24.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 600
24.3 Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten am Beispiel des Krankheitsbilds Diabetes mellitus 609
24.4 Bösartige Neubildungen 621
24.5 Psychiatrische Erkrankungen 629
24.6 Riskanter Konsum, Missbrauch und Abhängigkeit von psychotropen Substanzen 639
24.7 Erkrankungen des Kauorgans 646
Part\rF Bevölkerungsgruppen 657
KAPITEL 25 - Einzelne Bevölkerungsgruppen 659
25.1 Überblick: Warum haben Bevölkerungsgruppen unterschiedlichen Zugang zur Gesundheitsversorgung und sind unterschiedlich von ... 660
25.2 Kinder und Jugendliche 661
25.3 Frauen und Männer 669
25.4 Arbeitende und Arbeitslose 680
25.5 Behinderte 687
25.6 Ältere und Alte 703
25.7 Menschen mit Migrationshintergrund 715
Part\rG Planungsgrundlagen und Management 721
KAPITEL 26 - Planung und Management 723
26.1 Definition von Management im Unterschied zur Verwaltung 723
26.2 Management von Profit- und Non-Profit-Organisationen im Gesundheitswesen 724
26.3 Managementkonzepte 725
26.4 Einzelaspekte des Gesundheitsmanagements 733
26.5 Managed Care 735
KAPITEL 27 - Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen 743
27.1 Zum Einstieg: Wovon sprechen wir? 743
27.2 Stationäre Versorgung im Krankenhaus 752
27.3 Ambulante ärztliche Versorgung 754
27.4 Medizinische Rehabilitation 756
27.5 Prävention und Gesund 758
27.6 Wer evaluiert Qualitäts 763
KAPITEL 28 - Patientensicherheit und Risikomanagement 765
KAPITEL 29 - Anwendung von evidenzbasierter Medizin 771
29.1 Einleitung 771
29.2 Medizinische Leitlinien 772
29.3 Health Technology Assessment (HTA) 779
29.4 Evidenzbasierte Medizin und Gesundheitspolitik 786
Part\rH Ausbildung und Forschung 793
KAPITEL 30 - Public-Health-Ausbildung in Europa 795
30.1 Die Entwicklung der Ausbildungsangebote 795
30.2 Die curriculare Vielfalt der Master-Programme 796
30.3 Kernkompetenzen, Qualitätsstandards und Akkreditierung 796
KAPITEL 31 - Public-Health-Ausbildung in Deutschland 799
31.1 Public-Health-Ausbildung in Deutschland und Berufsfelder der Absolventinnen und Absolventen 799
31.2 Public-Health-Inhalte im Medizinstudium 804
31.3 Public-Health-Inhalte in anderen gesundheitswissen 807
Register 811
Literatur zu Schwartz F.W. et al.:Public Health – Gesundheit und Gesundheitswesen\r e1