Menu Expand
Kurzlehrbuch Viererband kleine operative Fächer

Kurzlehrbuch Viererband kleine operative Fächer

Karl-Hermann Staubach | Lisbeth Straub | Thomas Kreutzig | Bernd Guzek | Annette Limberger | Stefan Dangl | Ulrich Renz

(2013)

Additional Information

Book Details

Abstract

Das ist wirklich praktisch: Aller vier ""kleinen"" operativen Fächer zum günstigen Preis in einem Band! Hier finden Sie das Wesentliche in Kürze und alle prüfungsrelevanten Fakten zu Urologie, Augenheilkunde, HNO und Orthopädie:

  • Das gesamte Prüfungswissen kurz und prägnant erklärt
  • Im bewährten Stil der Kurzlehrbücher: mit vielen klinischen Beispielen, markierter Prüfungsrelevanz, einprägsamenSchemazeichnungen etc.
  • Verständlich und gut lesbar geschrieben
Jetzt in der 4. Auflage neu überarbeitet - so wie es sich viele Studenten gewünscht haben:
  • über 300 Abbildungen und noch mehr Röntgenbilder in der Orhopädie
  • Mit diagnostischen Flussdigrammen und einem Tutor, der Hinweise zum Erarbetien des Stoffes und Prüfungstipps gibt
  • die aktuellsten IMPP-Fragen sind berücksichtigt
Das nützliche Kurzlehrbuch für die perfekte Prüfungsvorbereitung!

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Viererband Kleine operative Fächer III
Copyright Page IV
Gesamtinhalt VII
Teil 1 Urologie 1
Kapitel 1 Pathomechanismen 5
1.1 Niereninsuffizienz 5
1.2 Störungen des Urintransports 7
1.3 Renale Hypertonie 9
Kapitel 2 Urologische Leitsymptome 11
2.1 Veränderte Urinausscheidung 11
2.2 Miktionsstörungen 12
2.3 Hämaturie 13
2.4 Schmerz 13
Kapitel 3 Urologische Diagnostik 15
3.1 Die Untersuchung des Patienten 15
3.2 Bakteriologische und klinisch-chemische Untersuchung 15
3.3 Sonographie 17
3.4 Funktionsdiagnostik 18
3.5 Radiologische Verfahren 19
3.6 Transurethrale Diagnostik 21
3.7 Punktionsverfahren 22
Kapitel 4 Urologische Therapie 24
4.1 Allgemeine Therapierichtlinien 24
4.2 Medikamentöse Therapie 24
4.3 Chirurgische Therapie 25
4.4 Endoskopische Techniken 28
4.5 Harnableitung 29
4.6 Lithotripsie 30
Kapitel 5 Fehlbildungen 32
5.1 Niere 32
5.2 Harnleiter 35
5.3 Blase/Harnröhre 36
5.4 Äußeres Genitale 36
Kapitel 6 Entzündungen 37
6.1 Allgemeines 37
6.2 Unspezifische Entzündungen 38
6.3 Spezifische Entzündungen 47
Kapitel 7 Tumoren 50
7.1 Allgemeines 50
7.2 Nierenzellkarzinom 51
7.3 Tumoren des Nierenbeckens und des Harnleiters 53
7.4 Tumoren der Blase 54
7.5 Tumoren des Penis 56
7.6 Tumoren des Hodens 57
7.7 Tumoren der Prostata 59
Kapitel 8 Urolithiasis 71
8.1 Steinarten 71
8.2 Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese 71
8.3 Nierenstein 73
8.4 Harnleiterstein 73
8.5 Blasenstein 76
Kapitel 9 Verletzungen 78
9.1 Verletzungen der Niere 78
9.2 Verletzungen des Ureters 79
9.3 Verletzungen der Blase 79
9.4 Verletzungen der Harnröhre 81
9.5 Verletzungen des äußeren Genitales 82
Kapitel 10 Nebenniere 83
10.1 Cushing-Syndrom 83
10.2 Conn-Syndrom (primärer Hyperaldosteronismus) 83
10.3 Adrenogenitales Syndrom (AGS) 84
10.4 Phäochromozytom 84
10.5 Neuroblastom 84
Kapitel 11 Andrologie 86
11.1 Erektile Dysfunktion (ED) 86
11.2 Infertilität 89
Kapitel 12 Urologische Erkrankungen im Kindesalter 92
12.1 Kongenitale Missbildungen 92
12.2 Enuresis 97
12.3 Urologische Tumoren im Kindesalter 98
Kapitel 13 Urologische Erkrankungen der Frau 99
13.1 Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege 99
13.2 Mögliche Folgeerscheinungen gynäkologischer oder geburtshilflicher Eingriffe 100
13.3 Urininkontinenz 101
Kapitel 14 Neurogene Blasenentleerungsstörungen 103
14.1 Allgemeines 103
14.2 Querschnittslähmung 104
Kapitel 15 Notfälle 105
15.1 Harnverhalt, Anurie 105
15.2 Kolik 105
15.3 Akutes Skrotum 106
15.4 Priapismus 109
15.5 Paraphimose 110
15.6 Hämaturie 110
15.7 Urosepsis 111
Kapitel 16 Diagnostische Flussdiagramme 112
Teil 2 Augenheilkunde 117
Kapitel 1 Die Lider 122
1.1 Anatomische Grundkenntnisse 122
1.2 Untersuchung 123
1.3 Angeborene Fehlbildungen 124
1.4 Erworbene Stellungsanomalien 125
1.5 Erkrankungen der Lidhaut 127
1.6 Erkrankungen der Liddrüsen 128
1.7 Tumoren 128
Kapitel 2 Die Tränenorgane 130
2.1 Anatomische Grundkenntnisse 130
2.2 Untersuchung 131
2.3 Funktionsstörungen 131
2.4 Entzündungen der Tränendrüse (Dakryoadenitis) 132
2.5 Tumoren und Pseudotumoren der Tränendrüse 133
2.6 Tränenwegsstenose 134
Kapitel 3 Bindehaut, Konjunktiva 136
3.1 Anatomische Grundkenntnisse 136
3.2 Untersuchung 136
3.3 Bindehautentzündung (Konjunktivitis) 138
3.4 Degenerationen 142
3.5 Tumoren 142
Kapitel 4 Hornhaut, Kornea 144
4.1 Anatomische Grundlagen 144
4.2 Untersuchung 145
4.3 Fehlbildungen 145
4.4 Entzündung (Keratitis) 146
4.5 Degeneration 149
Kapitel 5 Lederhaut (Sklera) 150
5.1 Anatomische Grundkenntnisse 150
5.2 Erkrankungen 150
Kapitel 6 Die Linse 152
6.1 Anatomische Grundkenntnisse 152
6.2 Untersuchung 153
6.3 Katarakt 153
6.4 Lageveränderungen 156
Kapitel 7 Gefäßhaut, Uvea 157
7.1 Anatomische Grundkenntnisse 157
7.2 Untersuchung 158
7.3 Fehlbildungen 158
7.4 Entzündung (Uveitis anterior, posterior) 158
7.5 Tumoren 162
Kapitel 8 Die Pupille 163
8.1 Anatomische Grundkenntnisse 163
8.2 Untersuchung 163
8.3 Medikamentöse Beeinflussung 164
8.4 Störungen der Pupillomotorik 164
Kapitel 9 Vorderkammer und Glaukom 166
9.1 Anatomische Grundkenntnisse 166
9.2 Untersuchung 166
9.3 Glaukom 168
Kapitel 10 Der Glaskörper 172
10.1 Anatomische Grundkenntnisse 172
10.2 Untersuchung 172
10.3 Trübungen 173
10.4 Amaurotisches Katzenauge 174
10.5 Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper 174
Kapitel 11 Netzhaut (Retina) 175
11.1 Anatomische und physiologische Grundkenntnisse 175
11.2 Untersuchung 176
11.3 Gefäßerkrankungen 178
11.4 Degenerative Erkrankungen 183
11.5 Netzhautablösung 186
11.6 Tumoren 187
Kapitel 12 Der Sehnerv 189
12.1 Anatomische Grundkenntnisse 189
12.2 Untersuchung 189
12.3 Normvarianten 190
12.4 Erkrankungen 190
Kapitel 13 Die Sehbahn 193
13.1 Anatomische Grundkenntnisse 193
13.2 Untersuchung 193
13.3 Erkrankungen 193
Kapitel 14 Die Orbita 195
14.1 Anatomische Grundkenntnisse 195
14.2 Untersuchung 195
14.3 Exophthalmus als Leitsymptom 196
14.4 Enophthalmus als Leitsymptom 198
Kapitel 15 Optik und Refraktion 200
15.1 Physiologische Grundkenntnisse 200
15.2 Untersuchungsmethoden 200
15.3 Refraktionsanomalien 201
15.4 Akkommodationsstörungen 203
Kapitel 16 Motilität und Schielen 204
16.1 Grundkenntnisse 204
16.2 Untersuchung 204
16.3 Blicklähmungen 205
16.4 Nystagmus 205
16.5 Lähmungsschielen (Strabismus incomitans) 206
16.6 Begleitschielen 207
16.7 Internukleäre Ophthalmoplegie 208
16.8 Okulärer Schiefhals 209
Kapitel 17 Wichtige Leitsymptome 210
17.1 Schwellungen im Bereich des Auges 210
17.2 Schmerzen 210
17.3 Rotes Auge 211
17.4 Tränenträufeln 211
17.5 Akute starke Sehverschlechterung 211
17.6 Doppeltsehen (Diplopie) 211
17.7 Blendung 212
Kapitel 18 Unfall-Ophthalmologie 213
18.1 Verätzungen und Verbrennungen 213
18.2 Verletzungen der Lider und der Orbita 214
18.3 Oberflächliche Verletzungen des vorderen Augenabschnitts 214
18.4 Perforierende Verletzungen 215
18.5 Contusio 215
18.6 Lichtschäden 216
Kapitel 19 Blindenwesen und Begutachtung 217
19.1 Blindenwesen 217
19.2 Begutachtung 217
Kapitel 20 Diagnostische Flussdiagramme 218
Terminologie der Augenheilkunde 221
Teil 3 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 227
Kapitel 1 Ohr 231
1.1 Anatomische und physiologische Grundlagen 231
1.2 Untersuchungsmethoden 239
1.3 Klinik des äußeren Ohrs 254
1.4 Klinik des Mittelohrs 258
1.5 Klinik des Innenohrs 266
Kapitel 2 Nase, Nebenhöhlen und Gesicht 273
2.1 Anatomische und physiologische Grundlagen 273
2.2 Untersuchungsmethoden 275
2.3 Klinik 277
Kapitel 3 Mundhöhle und Pharynx 294
3.1 Anatomische und physiologische Grundlagen 294
3.2 Untersuchungsmethoden 296
3.3 Klinik der Mundhöhle und des Pharynx 298
Kapitel 4 Larynx und Trachea 317
4.1 Anatomische und physiologische Grundlagen 317
4.2 Untersuchungsmethoden 320
4.3 Klinik 322
Kapitel 5 Ösophagus und Bronchien 333
5.1 Anatomische und physiologische Grundlagen 333
5.2 Untersuchungsmethoden 334
5.3 Klinik 335
Kapitel 6 Hals 338
6.1 Anatomische Grundlagen 338
6.2 Untersuchungsmethoden 340
6.3 Klinik 341
Kapitel 7 Kopfspeicheldrüsen 344
7.1 Anatomische und physiologische Grundlagen 344
7.2 Untersuchungsmethoden 344
7.3 Klinik 345
Kapitel 8 Stimm- und Sprech- bzw. Sprachstörungen 350
8.1 Funktionsprüfungen 350
8.2 Klinik 351
Kapitel 9 Begutachtung 355
9.1 Hörschäden 355
9.2 Schäden der Nase 355
9.3 Schäden am Kehlkopf 355
Kapitel 10 Notfälle und Erstmaßnahmen 356
10.1 Blutungen 356
10.2 Luftnot 356
10.3 Fremdkörper 356
10.4 Verätzungen und Verbrühungen des oberen Speisewegs 357
10.5 Hörsturz 357
10.6 Akute Gleichgewichtsstörungen 358
10.7 Schmerzzustände bei Tumorerkrankungen 358
Kapitel 11 Diagnostische Flussdiagramme 359
Teil 4 Orthopädie 361
Kapitel 1 Pathomechanismen und Symptomatologie 366
1.1 Ontogenetische Störungen 366
1.2 Schädigungen durch biomechanische Faktoren 367
1.3 Degeneration 368
1.4 Präexistente Schädigungen und Störungen 368
1.5 Tumoren und tumorähnliche Veränderungen 368
1.6 Form- und Haltungsstörungen 368
1.7 Funktionsstörungen 368
1.8 Radiologische Zeichen 369
Kapitel 2 Erkrankungen des Knochens 372
2.1 Generalisierte Knochenerkrankungen 372
2.2 Regionale und monostotische Knochenerkrankungen 377
2.3 Knochentumoren und tumorähnliche Krankheiten 378
2.4 Physikalisch bedingte Knochenschäden 388
2.5 Entzündliche Knochenerkrankungen 389
Kapitel 3 Erkrankungen der Gelenke 393
3.1 Bakterielle Arthritis 393
3.2 Chronische Polyarthritis 393
3.3 Abakterielle Gelenkentzündung und Arthropathien 396
3.4 Arthrosen 397
3.5 Polyarthrose 399
3.6 Zirkulationsbedingte Gelenkkrankheiten 400
3.7 Gelenkschäden durch Immobilisation und Inaktivität 405
Kapitel 4 Erkrankungen der Muskeln, Sehnen, Sehnenscheiden und Bänder 406
4.1 Erkrankungen der Muskeln 406
4.2 Erkrankungen der Sehnen und Sehnenscheiden 409
4.3 Erkrankungen der Bänder 412
Kapitel 5 Neurogene Erkrankungen und Weichteilerkrankungen 413
5.1 Neurogene Erkrankungen 413
5.2 Weichteilschädigungen 414
Kapitel 6 Orthopädische Gesichtspunkte in der Traumatologie des Haltungs- und Bewegungsapparates 416
6.1 Komplikationen und Spätfolgen von Knochenbrüchen 416
6.2 Spätfolgen von Gelenkkapsel-, Bänder- und Sehnenverletzungen 418
Kapitel 7 Allgemeine orthopädische Therapie 419
7.1 Konservative Therapie 419
7.2 Operative Therapie 426
7.3 Prävention und Rehabilitation 428
Kapitel 8 Begutachtungsprobleme 429
Kapitel 9 Wirbelsäule 431
9.1 Angeborene und erworbene Störungen 431
9.2 Abakterielle entzündliche Erkrankungen, Spondylitis ankylosans 437
9.3 Bakterielle entzündliche Erkrankungen 437
9.4 Degenerative Veränderungen 437
9.5 Osteoporose 441
9.6 Tumoren 441
9.7 Verletzungen 442
9.8 Orthopädische Begutachtung 443
Kapitel 10 Brustkorb 444
10.1 Trichterbrust 444
10.2 Hühnerbrust (Kielbrust) 444
Kapitel 11 Hals und Schulterregion 445
11.1 Schiefhals (Tortikollis) 445
11.2 Erworbene Störungen im Schulterbereich 445
11.3 Typische Verletzungen und deren Folgen im Schulterbereich 448
11.4 Orthopädische Begutachtung 450
Kapitel 12 Arm und Hand 451
12.1 Entwicklungsstörungen und Anomalien von Arm und Hand 451
12.2 Erworbene Störungen von Ellenbogengelenk und Unterarm 452
12.3 Verletzungen am Ellenbogengelenk und deren Folgen 453
12.4 Erworbene Störungen von Handgelenk und Hand 455
12.5 Verletzungen an Handgelenk und Hand und deren Folgen 457
12.6 Orthopädische Begutachtung 461
Kapitel 13 Hüft- und Oberschenkelregion 462
13.1 Angeborene und konstitutionell bedingte Störungen 462
13.2 Erworbene Störungen 466
13.3 Orthopädische Begutachtung 472
Kapitel 14 Kniegelenk 473
14.1 Spezielle Anatomie 473
14.2 Angeborene und funktionell bedingte Störungen 473
14.3 Entzündungen 475
14.4 Neurogene Arthropathie 477
14.5 Degenerative Veränderungen 477
14.6 Tumoren des Kniegelenks und geschwulstmäßige Affektionen 478
14.7 Verletzungen und Verletzungsfolgen 478
14.8 Orthopädische Begutachtung 481
Kapitel 15 Unterschenkel und oberes Sprunggelenk 482
15.1 Entzündliche und degenerative Störungen 482
15.2 Verletzungen/Verletzungsfolgen 482
15.3 Orthopädische Begutachtung 485
Kapitel 16 Fuß und Zehen 486
16.1 Angeborene Fußdeformitäten 486
16.2 Erworbene Fußdeformitäten 489
16.3 Entzündliche und degenerative Veränderungen im Fußbereich 492
16.4 Aseptische Nekrosen 493
16.5 Kalkaneus(Fersen-)Sporn 493
16.6 Neurogene Störungen des Fußes 494
16.7 Verletzungen und Verletzungsfolgen 496
16.8 Zehendeformitäten 499
16.9 Orthopädische Begutachtung 500
Kapitel 17 Diagnostische Flussdiagramme 501
Index 503
Farbtafeln am Ende des Buches 525