Menu Expand
Was wir noch tun können: Rehabilitation am Lebensende

Was wir noch tun können: Rehabilitation am Lebensende

Susanne Adler | Peter Nieland | Rainer Simader | Jenny Taylor

(2013)

Additional Information

Book Details

Abstract

“Was wir noch tun können: Rehabilitation am Lebensende“ gibt Physiotherapeuten ein umfassendes Bild zu den Ansätzen und dem Selbstverständnis einer palliativen Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen. 

  • komplexes und emotionales Thema klar strukturiert
  • Vermittlung von Wissen, Teilen von Erfahrung sowie Reflexion von Einstellungen und Haltungen
  • viele Fallbeispiele – wissenschaftlich untermauert

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Was wir noch tun können:Rehabilitation am Lebensende III
Copyright IV
Geleitwort V
Vorwort VII
Danksagung IX
Herausgeber und Autoren X
Abbildungsnachweis XII
Inhaltsverzeichnis XIII
KAPITEL 1 - Eine Annäherung an das Thema „Physiotherapie in der Palliative Care“ 1
1.1 Was ist Palliative Care? 2
1.2 Der Physiotherapeut in der Palliative Care 6
1.3 Von der Symptomkontrolle zur Rehabilitation: Ansätze für eine palliative Physiotherapie 15
1.4 Der richtige Zeitpunkt: Gibt es ein „zu früh“ oder ein „zu spät“ für die Physiotherapie? 27
1.5 Physiotherapie am Ende des Lebens: die Sicht des Patienten 32
1.6 Physiotherapiestudenten im Fach Palliative Care 39
KAPITEL 2 - Physiotherapeutische und medizinische Aspekte 45
2.1 Clinical Reasoning 46
2.2 Schmerz 59
2.3 Respiratorische Symptome: Dyspnoe/Atemnot bei Atemwegsobstruktion und Sauerstoffkapazitätsproblemen 79
2.4 Atemnot und Angst 91
2.5 Lymphödem 103
2.6 Fatigue und Schwäche 117
2.7 Angst im Kontext der palliativen Physiotherapie 138
2.8 Demenz 149
2.9 Physiotherapie in der pädiatrischen Palliativ 167
2.10 Physiotherapie in der terminalen Phase 180
KAPITEL 3 - Psychosoziale Aspekte 191
3.1 Kommunikation in der Palliativmedizin: eine Einführung 192
3.2 „Von traurigen Löwen, die brüllen“ und dem Umgang mit starken Emotionen 200
KAPITEL 4 - Ethische, spirituelle und kulturelle Aspekte 207
4.1 Ethik und ethische Entscheidungsfindung in der palliativen Physiotherapie 208
4.2 An der Schnittstelle zwischen Funktion, Bedeutung und Sinn 215
4.3 Mit Respekt und Offenheit: interkulturelle Kompetenz in der palliativen Physiotherapie 222
KAPITEL 5 - „Selfcare“ für Physiotherapeuten 229
5.1 „Wie geht1397967985s mir eigentlich?1396984945 1397059140 Fragen und Anregungen zur (Selbst-)Supervision 230
5.2 Physiotherapeuten zwischen Nähe und Distanz, Berührung und Berührtheit 240
Hilfreiche Adressen und Links 243
Register 245