BOOK
Was wir noch tun können: Rehabilitation am Lebensende
Susanne Adler | Peter Nieland | Rainer Simader | Jenny Taylor
(2013)
Additional Information
Book Details
Abstract
“Was wir noch tun können: Rehabilitation am Lebensende“ gibt Physiotherapeuten ein umfassendes Bild zu den Ansätzen und dem Selbstverständnis einer palliativen Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen.
- komplexes und emotionales Thema klar strukturiert
- Vermittlung von Wissen, Teilen von Erfahrung sowie Reflexion von Einstellungen und Haltungen
- viele Fallbeispiele – wissenschaftlich untermauert
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Was wir noch tun können:Rehabilitation am Lebensende | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Geleitwort | V | ||
| Vorwort | VII | ||
| Danksagung | IX | ||
| Herausgeber und Autoren | X | ||
| Abbildungsnachweis | XII | ||
| Inhaltsverzeichnis | XIII | ||
| KAPITEL 1 - Eine Annäherung an das Thema „Physiotherapie in der Palliative Care“ | 1 | ||
| 1.1 Was ist Palliative Care? | 2 | ||
| 1.2 Der Physiotherapeut in der Palliative Care | 6 | ||
| 1.3 Von der Symptomkontrolle zur Rehabilitation: Ansätze für eine palliative Physiotherapie | 15 | ||
| 1.4 Der richtige Zeitpunkt: Gibt es ein „zu früh“ oder ein „zu spät“ für die Physiotherapie? | 27 | ||
| 1.5 Physiotherapie am Ende des Lebens: die Sicht des Patienten | 32 | ||
| 1.6 Physiotherapiestudenten im Fach Palliative Care | 39 | ||
| KAPITEL 2 - Physiotherapeutische und medizinische Aspekte | 45 | ||
| 2.1 Clinical Reasoning | 46 | ||
| 2.2 Schmerz | 59 | ||
| 2.3 Respiratorische Symptome: Dyspnoe/Atemnot bei Atemwegsobstruktion und Sauerstoffkapazitätsproblemen | 79 | ||
| 2.4 Atemnot und Angst | 91 | ||
| 2.5 Lymphödem | 103 | ||
| 2.6 Fatigue und Schwäche | 117 | ||
| 2.7 Angst im Kontext der palliativen Physiotherapie | 138 | ||
| 2.8 Demenz | 149 | ||
| 2.9 Physiotherapie in der pädiatrischen Palliativ | 167 | ||
| 2.10 Physiotherapie in der terminalen Phase | 180 | ||
| KAPITEL 3 - Psychosoziale Aspekte | 191 | ||
| 3.1 Kommunikation in der Palliativmedizin: eine Einführung | 192 | ||
| 3.2 „Von traurigen Löwen, die brüllen“ und dem Umgang mit starken Emotionen | 200 | ||
| KAPITEL 4 - Ethische, spirituelle und kulturelle Aspekte | 207 | ||
| 4.1 Ethik und ethische Entscheidungsfindung in der palliativen Physiotherapie | 208 | ||
| 4.2 An der Schnittstelle zwischen Funktion, Bedeutung und Sinn | 215 | ||
| 4.3 Mit Respekt und Offenheit: interkulturelle Kompetenz in der palliativen Physiotherapie | 222 | ||
| KAPITEL 5 - „Selfcare“ für Physiotherapeuten | 229 | ||
| 5.1 „Wie geht1397967985s mir eigentlich?1396984945 1397059140 Fragen und Anregungen zur (Selbst-)Supervision | 230 | ||
| 5.2 Physiotherapeuten zwischen Nähe und Distanz, Berührung und Berührtheit | 240 | ||
| Hilfreiche Adressen und Links | 243 | ||
| Register | 245 |