Additional Information
Book Details
Abstract
Anhand konkreter Fallbeispiele erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die praktische Arbeit des Shiatsu-Therapeuten.
Sie lernen die unterschiedlichen Möglichkeiten und Herangehensweisen ebenso kennen wie verschiedene Therapieoptionen.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Fälle aus der therapeutischen Shiatsu-Praxis\r | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Vorwort | V | ||
| Einleitung | VI | ||
| Zur Struktur dieses Buches | VII | ||
| Adressen | VIII | ||
| Abbildungsnachweis | IX | ||
| Inhaltsverzeichnis | X | ||
| Teil A | XII | ||
| Wissenswertes über Shiatsu | 1 | ||
| Grundlagen des Shiatsu | 1 | ||
| Allgemeine Wirkungen von Shiatsu | 3 | ||
| Einsatzspektrum von Shiatsu | 3 | ||
| Empfehlenswerte Literatur zu Shiatsu | 4 | ||
| Studien | 4 | ||
| Lebensläufe und Besonderheiten in der Shiatsu-Praxis der einzelnen Autoren | 5 | ||
| Clifford Andrews BSc PGCE (PCE) MRSS | 5 | ||
| Martin Brodmann | 6 | ||
| Michael Dackau | 7 | ||
| Gabriele Falk | 7 | ||
| Pamela Ferguson Dipl. ABT (NCCAOM), AOBTA®-CI, LMT | 8 | ||
| Germana Fruttarolo | 9 | ||
| Susanne Hoffmann | 10 | ||
| Peter Itin | 11 | ||
| Dinah John BA, MRSS(T) | 12 | ||
| Karin Kalbantner-Wernicke | 13 | ||
| Meike Kockrick | 13 | ||
| Brigitte Ladwig | 14 | ||
| Mike Mandl | 15 | ||
| Bill Palmer | 16 | ||
| Wilfried Rappenecker | 17 | ||
| Asher Snaith | 18 | ||
| Patrizia Stefanini | 19 | ||
| Mike Webster | 20 | ||
| Suzanne Yates BA(Hons), PGCE(PCET), MRSS(T), DipHSEC, DipAPNT, CNHC registered, AOBTA®(Honorary) | 21 | ||
| Teil B | 22 | ||
| KAPITEL 1 - Rücken- und Gelenkschmerzen sowie Stress | 23 | ||
| 1.1 Zur Person und Krankengeschichte | 23 | ||
| 1.2 Ganzkörper-Scan | 23 | ||
| 1.3 Scanning der Schwingungsebenen | 23 | ||
| 1.4 Meridian- und Hara-Diagnose | 24 | ||
| 1.5 Meridian-Scanning | 24 | ||
| 1.6 Interpretation der Zeichen und Symptome nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) | 24 | ||
| 1.7 Behandlungen | 25 | ||
| 1.8 Behandlungsergebnis | 27 | ||
| 1.9 Schlussbetrachtung | 27 | ||
| KAPITEL 2 - Prozessbegleitung bei Chronischen Schmerzen | 29 | ||
| 2.1 Zusammenfassung | 29 | ||
| 2.2 Zur Person | 29 | ||
| 2.3 Behandlungsfokus | 30 | ||
| 2.4 Behandlungsverlauf | 31 | ||
| 2.5 Abschlussbemerkung | 34 | ||
| KAPITEL 3 - Schmerzen im Haltungs- und Bewegungsapparat mit Mobilitäts-Einschränkungen | 37 | ||
| 3.1 Einleitung | 37 | ||
| 3.2 Zusammenfassung | 37 | ||
| 3.3 Ärztliche Befunde vor dem Erstkontakt | 38 | ||
| 3.4 Anamnese | 38 | ||
| 3.5 Sozialanamnese | 39 | ||
| 3.6 Anamnese nach Kriterien von asiatischen Modellen | 39 | ||
| 3.7 Haltungs- und Bewegungsanalyse beim Erstkontakt | 39 | ||
| 3.8 Interventionen im Verlauf von acht Behandlungen | 40 | ||
| 3.9 Homöopathische Begleitung | 45 | ||
| 3.10 Psychosomatik | 45 | ||
| 3.11 Diskussion | 47 | ||
| 3.12 Nachwort | 48 | ||
| KAPITEL 4 - Depressive Neurose, somato | 49 | ||
| 4.1 Einleitung | 49 | ||
| 4.2 Zusammenfassung | 49 | ||
| 4.3 Eindruck bei Erstkontakt und Therapiewunsch | 49 | ||
| 4.4 Beschwerdebild mit Vorgeschichte | 50 | ||
| 4.5 Familien- und Sozialanamnese | 50 | ||
| 4.6 Diagnose | 51 | ||
| 4.7 Behandlungsverlauf | 52 | ||
| 4.8 Persönliche Stellungnahme der Patientin | 57 | ||
| 4.9 Diskussion und Schlussfolgerung | 58 | ||
| KAPITEL 5 - Angsterkrankungen und Panikattacken | 59 | ||
| 5.1 Vorbemerkung | 59 | ||
| 5.2 Zusammenfassung | 59 | ||
| 5.3 Eindruck bei Erstkontakt und Therapiewunsch | 60 | ||
| 5.4 Beschwerdebild mit Vorgeschichte | 60 | ||
| 5.5 Familien- und Sozialanamnese | 60 | ||
| 5.6 Gesamteindruck | 61 | ||
| 5.7 Diagnose | 61 | ||
| 5.8 Behandlungsverlauf | 62 | ||
| 5.9 Persönliche Stellungnahme der Patientin | 66 | ||
| 5.10 Diskussion und Schlussfolgerung | 67 | ||
| KAPITEL 6 - HIV und AIDS | 69 | ||
| 6.1 Zusammenfassung | 69 | ||
| 6.2 Zur Person und Krankengeschichte | 69 | ||
| 6.3 Diagnose | 70 | ||
| 6.4 Shiatsu- bzw. Fünf-Elemente-Diagnose | 70 | ||
| 6.5 Bobbys Behandlungen | 70 | ||
| 6.6 Abschließende Gedanken | 71 | ||
| KAPITEL 7 - Rheumatoide Arthritis | 73 | ||
| 7.1 Einführung | 73 | ||
| 7.2 Beschreibung der Klientin und Krankengeschichte | 73 | ||
| 7.3 Medizinische Diagnose | 73 | ||
| 7.4 Energetische Diagnose (Shiatsu, Fünf Elemente) | 74 | ||
| 7.5 Behandlungsverlauf | 74 | ||
| 7.6 Schlussbetrachtung | 78 | ||
| KAPITEL 8 - Rückenbeschwerden | 79 | ||
| 8.1 Einleitung | 79 | ||
| 8.2 Erste Behandlung | 79 | ||
| 8.3 Zweite Behandlung | 82 | ||
| 8.4 Weitere Behandlungen | 83 | ||
| 8.5 Übungen für den Rücken | 85 | ||
| KAPITEL 9 - Nebenwirkungen nach Brustkrebsbehandlung | 89 | ||
| 9.1 Fallvorstellung | 89 | ||
| 9.2 Hara-Diagnose, Therapiewunsch und erste Behandlung | 89 | ||
| 9.3 Zweite Behandlung und Diätvorschläge | 90 | ||
| 9.4 Dritte Behandlung – Nabelschock | 90 | ||
| 9.5 Vierte Behandlung – Etwas bewegt sich | 91 | ||
| 9.6 Fünfte Behandlung – Wahrnehmung an Händen und Füßen | 91 | ||
| 9.7 Sechste Behandlung – Rückenbehandlung | 92 | ||
| 9.8 Empfehlungen für die Klientin | 92 | ||
| 9.9 Schlusswort | 93 | ||
| KAPITEL 10 - Bandscheibenvorfall | 95 | ||
| 10.1 Zusammenfassung | 95 | ||
| 10.2 Zur Person | 95 | ||
| 10.3 Energetische Einschätzung | 96 | ||
| 10.4 Krankengeschichte und gegenwärtiger Zustand | 96 | ||
| 10.5 Behandlungsziel | 97 | ||
| 10.6 Diagnose | 97 | ||
| 10.7 Behandlungsablauf | 99 | ||
| 10.8 Abschluss der Behandlungsserie | 102 | ||
| 10.9 Zusammenfassung der Behandlungsergebnisse | 102 | ||
| 10.10 Betrachtungen der Klientin | 103 | ||
| 10.11 Schlussgedanken | 104 | ||
| KAPITEL 11 - Psychosomatische Störungen nach traumatischen Erlebnissen – 1 | 107 | ||
| 11.1 Zusammenfassung | 107 | ||
| 11.2 Vorstellen der Klientin | 107 | ||
| 11.3 Behandlungsverlauf | 108 | ||
| 11.4 Ergebnisse und Reflexion der Shiatsu-Behandlungen | 115 | ||
| KAPITEL 12 - Psychosomatische Störungen nach traumatischen Erlebnissen – 2 | 117 | ||
| 12.1 Zusammenfassung | 117 | ||
| 12.2 Beschreibung der Klientin | 117 | ||
| 12.3 Beschwerdebild und Grund des Kommens | 117 | ||
| 12.4 Behandlungsverlauf | 118 | ||
| 12.5 Reflexion | 122 | ||
| 12.6 Kommentar der Klientin | 123 | ||
| KAPITEL 13 - Kopfschmerz nach Schleudertrauma | 125 | ||
| 13.1 Zusammenfassung | 125 | ||
| 13.2 Klientin, Therapiewunsch | 125 | ||
| 13.3 Erste Behandlung | 126 | ||
| 13.4 Zweite Behandlung | 128 | ||
| 13.5 Bemerkungen der Klientin | 130 | ||
| 13.6 Reflexion der Behandlung | 130 | ||
| KAPITEL 14 - Nebenwirkungen von Arzneimitteln: Antibiotika | 133 | ||
| 14.1 Einleitung | 133 | ||
| 14.2 Zur Person | 133 | ||
| 14.3 Krankengeschichte und Lebensführung | 134 | ||
| 14.4 Krankheitsbild | 134 | ||
| 14.5 Analyse der Symptome | 135 | ||
| 14.6 Behandlungsverlauf – Schnappschüsse und Zusammenfassungen | 137 | ||
| 14.7 Ergebnisse und Schlussbetrachtung | 144 | ||
| KAPITEL 15 - Förderung von Frühgeborenen | 145 | ||
| Anchor 18 | 145 | ||
| 15.1 Baby-Shiatsu | 150 | ||
| KAPITEL 16 - ADHS im Kindesalter – 1 | 157 | ||
| 16.1 Der ADHS-Stempel | 157 | ||
| 16.2 Schlussbemerkung | 162 | ||
| KAPITEL 17 - Migräne und Angstzustände | 163 | ||
| 17.1 Zusammenfassung | 163 | ||
| 17.2 Beschreibung der Person und Krankengeschichte | 163 | ||
| 17.3 Energetische Einschätzung | 164 | ||
| 17.4 Überblick über die Behandlungsserie | 165 | ||
| 17.5 Behandlungsablauf | 165 | ||
| 17.6 Diskussion und Schlussfolgerung | 169 | ||
| KAPITEL 18 - Posttraumatische Belastung | 171 | ||
| 18.1 Zusammenfassung | 171 | ||
| 18.2 Zur Person und Krankengeschichte | 171 | ||
| 18.3 Energetische Einschätzung | 172 | ||
| 18.4 Hinweise auf eine posttraumatische Belastung | 172 | ||
| 18.5 Therapiewunsch und Themen der Behandlungsserie | 174 | ||
| 18.6 Verlauf der Behandlungsserie | 174 | ||
| 18.7 Hinweise auf Traumaheilung bei Frau L. | 179 | ||
| KAPITEL 19 - Von der Suizidalität zurück zum Leben | 181 | ||
| 19.1 Zusammenfassung | 181 | ||
| 19.2 Ausgangssituation | 181 | ||
| 19.3 Vorgeschichte und klinische Diagnose | 181 | ||
| 19.4 Diagnostische Vorüberlegungen | 182 | ||
| 19.5 Behandlungsverlauf | 183 | ||
| 19.6 Stellungnahme von Aglaya | 189 | ||
| 19.7 Stellungnahme von Aglayas Mutter | 189 | ||
| 19.8 Überlegungen zum Behandlungsprozess | 190 | ||
| KAPITEL 20 - Wege zu Freiheit und Weisheit in Gesundheitskrise nach Nierentransplantation | 193 | ||
| 20.1 Zusammenfassung | 193 | ||
| 20.2 Ausgangssituation | 193 | ||
| 20.3 Vorgeschichte und klinische Diagnosen | 194 | ||
| 20.4 Arbeitsweise | 194 | ||
| 20.5 Behandlungsprozess | 195 | ||
| 20.6 Ergebnisse und Diskussion der Behandlungen | 202 | ||
| 20.7 Lungen-Meridian | 203 | ||
| 20.8 Dreifacher Erwärmer-, Herzkreislauf-, Dünndarm-Meridian | 203 | ||
| 20.9 Frau B.s Erfahrungsbericht | 204 | ||
| KAPITEL 21 - Schlafstörungen | 207 | ||
| 21.1 Kurzcharakteristik | 207 | ||
| 21.2 Zur Person | 207 | ||
| 21.3 Krankengeschichte | 208 | ||
| 21.4 Therapiewunsch | 208 | ||
| 21.5 Behandlungprozess – Der erste Schritt | 208 | ||
| 21.6 Eine klassische Reaktion | 211 | ||
| 21.7 Der Schritt nach vorne! | 213 | ||
| 21.8 Resümee | 214 | ||
| KAPITEL 22 - ADHS im Kindesalter – 2 | 215 | ||
| 22.1 Kurzcharakteristik | 215 | ||
| 22.2 Zur Person | 215 | ||
| 22.3 Krankengeschichte | 216 | ||
| 22.4 Therapiewunsch | 216 | ||
| 22.5 Behandlungsprozess – das Fundament bauen | 217 | ||
| 22.6 Der nächste Schritt | 221 | ||
| 22.7 Zielverfolgung | 222 | ||
| 22.8 Der Prozess geht weiter | 223 | ||
| KAPITEL 23 - Gesundheitsstörungen nach Krebserkankungen | 225 | ||
| 23.1 Kurzcharakteristik | 225 | ||
| 23.2 Zur Person | 225 | ||
| 23.3 Krankengeschichte | 226 | ||
| 23.4 Therapiewunsch | 226 | ||
| 23.5 Behandlungsprozess – Den Stein ins Rollen bringen! | 227 | ||
| 23.6 Weiter rollen, weiter rollen! | 229 | ||
| 23.7 Der erste Durchbruch | 232 | ||
| 23.8 Resümee | 233 | ||
| KAPITEL 24 - Zerebralparese | 235 | ||
| 24.1 Einführung | 235 | ||
| 24.2 Was ist eine Zerebralparese? | 236 | ||
| 24.3 Meridiane und Entwicklung | 236 | ||
| 24.4 Fallgeschichte | 238 | ||
| 24.5 Was sind Shao Yang und Jue Yin? | 240 | ||
| 24.6 Behandlung der Eltern | 241 | ||
| 24.7 Grahams Behandlung | 242 | ||
| 24.8 Weiterer Behandlungsverlauf | 243 | ||
| 24.9 Schlussbetrachtung | 243 | ||
| KAPITEL 25 - Movement Shiatsu bei chronischen Erkrankungen | 245 | ||
| 25.1 Einführung | 245 | ||
| 25.2 Was ist Movement Shiatsu? | 245 | ||
| 25.3 Energie und Shiatsu | 246 | ||
| 25.4 Die Qualität der Berührung | 246 | ||
| 25.5 Die „Kranken“-Geschichte | 247 | ||
| 25.6 Sues Vorgeschichte | 248 | ||
| 25.7 Körperliche Clichés | 250 | ||
| 25.8 Formen der Berührung | 252 | ||
| 25.9 Integration in den Alltag | 254 | ||
| 25.10 Grundlagen für die Arbeit mit chronischen Beschwerden | 255 | ||
| 25.11 Schlussbemerkung | 256 | ||
| KAPITEL 26 - Angstattacken mit Kopfschmerz und Schwindel | 257 | ||
| 26.1 Zusammenfassung | 257 | ||
| 26.2 Zur Person und Krankengeschichte | 257 | ||
| 26.3 Energetischer Befund bei Therapiebeginn | 258 | ||
| 26.4 Ablauf der Behandlungsserie | 258 | ||
| 26.5 Diskussion und Schlussfolgerungen | 262 | ||
| 26.6 Auszüge aus der persönlichen Stellungnahme der Klientin | 264 | ||
| KAPITEL 27 - Arthrose | 265 | ||
| 27.1 Zusammenfassung | 265 | ||
| 27.2 Zur Person | 265 | ||
| 27.3 Therapiewunsch – Themen der Behandlungsserie | 266 | ||
| 27.4 Krankengeschichte und Untersuchungsbefunde | 266 | ||
| 27.5 Überblick über die Behandlungsserie | 267 | ||
| 27.6 Behandlungsablauf | 267 | ||
| 27.7 Persönliche Stellungnahme der Klientin | 270 | ||
| 27.8 Diskussion und Schlussfolgerungen | 271 | ||
| 27.9 Shiatsu bei Arthrosen | 273 | ||
| KAPITEL 28 - Amyotrophe Lateralsklerose | 275 | ||
| 28.1 Einführung | 275 | ||
| 28.2 Fortschreitende Symptome | 275 | ||
| 28.3 Symptombeschreibung aus medizinischer Sicht | 276 | ||
| 28.4 Krankheitsbild aus Sicht der TCM | 276 | ||
| 28.5 Arbeitsweise | 277 | ||
| 28.6 Die Behandlungen | 278 | ||
| 28.7 Schlussbetrachtung | 281 | ||
| KAPITEL 29 - Rekonvaleszenz nach chirurgischen Eingriffen | 283 | ||
| 29.1 Einleitung | 283 | ||
| 29.2 Meine Arbeitsmethode | 284 | ||
| 29.3 Vorstellung der Klientin | 285 | ||
| 29.4 Die Sitzungen | 286 | ||
| KAPITEL 30 - Übergewicht, physische und psychische Beschwerden | 291 | ||
| 30.1 Vorstellung des Klienten | 291 | ||
| 30.2 Arbeitsmethode | 292 | ||
| 30.3 Die Behandlungen im Überblick | 293 | ||
| 30.4 Zusammenfassung | 297 | ||
| KAPITEL 31 - Myalgische Encephalo | 299 | ||
| 31.1 Chronisches Fatigue-Syndrom und Myalgische Encephalomyelitis 1397059140 ein Vergleich | 299 | ||
| 31.2 Der Schritt zur Therapie | 301 | ||
| 31.3 Sarah – die Behandlungsstrategie | 302 | ||
| 31.4 Shiatsu-Behandlungen – Entwicklung der Behandlung | 309 | ||
| 31.5 Schlusswort | 310 | ||
| 31.6 Erfahrung des Autors mit ME | 310 | ||
| KAPITEL 32 - Asthma und Allergien | 311 | ||
| 32.1 Einleitung | 311 | ||
| 32.2 Klientenvorstellung | 311 | ||
| 32.3 Behandlungen | 312 | ||
| 32.4 Behandlungserfolg | 318 | ||
| 32.5 Zusammenfassung und Schlusswort | 318 | ||
| KAPITEL 33 - DN: Shiatsu bei einer Risikoschwangerschaft | 321 | ||
| 33.1 Zusammenfassung | 321 | ||
| 33.2 Über die Klientin | 321 | ||
| 33.3 Erste Behandlung und Diagnose | 322 | ||
| 33.4 Erste Behandlungsphase | 322 | ||
| 33.5 Zweite Behandlungsphase | 323 | ||
| 33.6 Dritte Behandlungsphase: Geburt | 323 | ||
| 33.7 Vierte Behandlungsphase: Postnatale Phase | 324 | ||
| 33.8 Persönliche Stellungnahme von DN | 324 | ||
| 33.9 Diskussion und Zusammenfassung | 325 | ||
| KAPITEL 34 - Frau S.: Shiatsu bei einer Schwangerschaft mit Beckenschwäche | 327 | ||
| 34.1 Zusammenfassung | 327 | ||
| 34.2 Zur Person und Krankengeschichte | 327 | ||
| 34.3 Energetische Einschätzung | 328 | ||
| 34.4 Die erste Behandlung | 328 | ||
| 34.5 Behandlungsphase Mai – September | 329 | ||
| 34.6 Behandlungsphase September – Oktober | 329 | ||
| 34.7 Geburtsvorbereitung: intensive Behandlungen | 330 | ||
| 34.8 Postnatale Behandlung | 330 | ||
| 34.9 Persönliche Stellungnahme der Klientin | 331 | ||
| 34.10 Schlussbetrachtung | 331 | ||
| Glossar | 332 | ||
| Register | 343 |