Additional Information
Book Details
Abstract
Wie kann ich Shiatsu anwenden? Was muss ich beachten? Schlagen Sie nach im ersten deutschsprachigen Lehr- und Praxisbuch – die einzigartige Grundlage für alle Shiatsu-Therapeuten!
- Grundlagen und Konzept der Chinesischen Medizin und des Zen-Shiatsu
- Alles über die 5 Elementen Lehre und Funktionskreise
- Grundtechniken der Shiatsu-Behandlung Schritt für Schritt dargestellt
- Jetzt in der 3. Auflage komplett überarbeitet und mit 35 Videos
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Shiatsu: Grundlagen und Praxis\r | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Geleitwort | V | ||
| Vorwort | VI | ||
| Danksagung | VII | ||
| Inhaltsverzeichnis | VIII | ||
| I - Abschnitt 1:Die Wissenschaftdes Qi, alt und neu | 1 | ||
| Kapitel 1 - Was ist Shiatsu\r | 3 | ||
| Kapitel 2 - Die Geschichte des Shiatsu\r | 5 | ||
| Kapitel 3 - Die Wissenschaft des Qi\r | 11 | ||
| 3.1 Yin, Yang und Qi (jap. Ki) | 11 | ||
| 3.2 Himmel, Erde, Mensch | 12 | ||
| 3.3 Das Zentralgefäß | 13 | ||
| Kapitel 4 - Wie Shiatsu wirkt\r | 17 | ||
| 4.1 Das menschliche Energiefeld in der Wissenschaft | 18 | ||
| 4.2 Wie wir Körpersignale lesen | 19 | ||
| 4.3 Besonderheit des Shiatsu: Ki-Wahrnehmung | 20 | ||
| 4.4 Zusammenfassung | 22 | ||
| Kapitel 5 - Der heilsame Kontakt\r | 23 | ||
| 5.1 Unbedingte positive Achtung | 24 | ||
| 5.2 Präsenz | 24 | ||
| 5.3 Authentizität | 25 | ||
| 5.4 Grenzen | 25 | ||
| 5.5 Eigene Bedürfnisse kennen und respektieren | 25 | ||
| 5.6 Aus dem Kontakt gehen | 26 | ||
| 5.7 Die eigene Wahrnehmung wertschätzen | 26 | ||
| II - Abschnitt 2:Die Praxis im Shiatsu | 29 | ||
| Kapitel 6 - Eigenentwicklung, Gesundheitspflege und Verletzungsschutz für Shiatsu-Praktiker\r | 31 | ||
| 6.1 Bewegung | 31 | ||
| 6.2 Entspannung | 32 | ||
| 6.3 Meditation | 33 | ||
| 6.4 Achtsamkeit auf die Atmung | 34 | ||
| 6.5 Sorgen Sie für sich | 34 | ||
| 6.6 Lassen Sie sich mit Shiatsu behandeln! | 38 | ||
| 6.7 Übungspraxis | 38 | ||
| Kapitel 7 - Behandlung mit Shiatsu Teil 1: Es geht nicht darum, was du tust, sondern wie du es tust\r | 41 | ||
| 7.1 Genießen | 41 | ||
| 7.2 Selbstwahrnehmung | 41 | ||
| 7.3 Expansion und Kontraktion | 42 | ||
| 7.4 Das Ki-Feld diagnostisch nutzen | 44 | ||
| 7.5 Die Vorstellungskraft als energetisches Werkzeug | 44 | ||
| 7.6 Die Kraft des Willens | 44 | ||
| Kapitel 8 - Behandlung mit Shiatsu Teil 2: Grundtechniken und Hilfsmittel\r | 47 | ||
| 8.1 Kontraindikationen | 47 | ||
| 8.2 Praktische Grundlagen | 48 | ||
| 8.3 Shiatsu-Techniken | 49 | ||
| 8.4\rDas Handwerkszeug im Shiatsu | 54 | ||
| 8.5 Weitere Techniken\r | 58 | ||
| 8.6\rEinsatz der Mutterhand – Arbeiten mit Polarität | 60 | ||
| Kapitel 9 - Behandlung mit Shiatsu Teil 3: Reise durch den Körper\r | 63 | ||
| 9.1 Der Ablauf der Shiatsu-Behandlung | 63 | ||
| 9.2 Der Rücken \r | 64 | ||
| 9.3\rDas Kreuzbein | 73 | ||
| 9.4\rDie Hüfte | 75 | ||
| 9.5\rDie Seiten des Rumpfes | 77 | ||
| 9.6\rDer Brustkorb | 80 | ||
| 9.7\rDie Schulter | 86 | ||
| 9.8 Hals- und Nackenbereich\r | 93 | ||
| 9.9\rGesicht und Kopf und am Kopf | 100 | ||
| 9.10\rArme und Hände | 103 | ||
| 9.11\rBeine und Füße | 105 | ||
| III - Abschnitt 3:\rDie Theorie im Shiatsu | 111 | ||
| Kapitel 10 - Traditionelle chinesische Medizin für Shiatsu-Therapeuten\r | 113 | ||
| 10.1 Was ist TCM? | 113 | ||
| 10.2 Unterschiede zwischen TCM und Shiatsu in der praktischen Ausführung | 114 | ||
| 10.3 Das Grundkonzept der TCM: Yin und Yang | 115 | ||
| 10.4 Die vitalen Substanzen | 115 | ||
| 10.5 Krankheitsursachen | 125 | ||
| 10.6 Die Acht Leitkriterien | 134 | ||
| 10.7 Die Fünf Wandlungsphasen | 138 | ||
| 10.8 Die Sechs Schichten | 140 | ||
| Kapitel 11 - Zen-Shiatsu\r | 143 | ||
| 11.1 Kyo und Jitsu | 144 | ||
| 11.2 Kyo und Jitsu in Diagnose und Behandlung | 146 | ||
| 11.3 Kyo und Jitsu als Tor zur Ki-Erfahrung in der Shiatsu-Behandlung | 147 | ||
| 11.4 Meridiane im Zen-Shiatsu | 147 | ||
| 11.5 Meridiantheorie im Zen-Shiatsu | 149 | ||
| 11.6 Lebenszyklus einer Amöbe | 150 | ||
| 11.7 Zusammenfassung | 154 | ||
| IV - Abschnitt 4:Das Vereinen vonTheorie und Praxis | 155 | ||
| Kapitel 12 - Das Element Wasser: Nieren und Blase\r | 157 | ||
| 12.1 Assoziationen mit Wasser: Leben, Tiefe, Fluss, Kraft, Reinigung | 157 | ||
| 12.2 Die Nieren in der TCM | 160 | ||
| 12.3 Die Nieren in der Theorie des Zen-Shiatsu: Reinigung und Antrieb | 163 | ||
| 12.4 Der Nieren-Meridian und seine Behandlung | 165 | ||
| 12.5 Die Blase in der TCM | 172 | ||
| 12.6 Die Blase in der Theorie des Zen-Shiatsu: Antrieb und Reinigung | 173 | ||
| 12.7\rDer Blasen-Meridian und seine Behandlung | 175 | ||
| Kapitel 13 - Das Element Holz : Leber und Gallenblase\r | 185 | ||
| 13.1 Assoziationen mit Holz: Wachstum, Kooperation, Anpassungsfähigkeit, Organisation, Selbstdarstellung | 185 | ||
| 13.2 Die Leber in der TCM | 189 | ||
| 13.3 Die Leber in der Theorie des Zen-Shiatsu: Speicherung und Verteilung | 192 | ||
| 13.4\rDer Leber-Meridian und seine Behandlung | 195 | ||
| 13.5\rDie Gallenblase in der TCM | 200 | ||
| 13.6 Die Gallenblase in der Theorie des Zen-Shiatsu: Verteilung und Speicherung | 201 | ||
| 13.7\rDer Gallenblasen-Meridian und seine Behandlung | 203 | ||
| Kapitel 14 - Das Element Feuer: Herz, Dünndarm, Herz-Kreislauf und Dreifacher Erwärmer\r | 213 | ||
| 14.1 Assoziationen mit Feuer: Umwandlungskraft, Licht, Wärme, Begeisterung, Empfänglichkeit | 213 | ||
| 14.2 Die Wechselbeziehungen der Feuer-Meridiane | 214 | ||
| 14.3 Das Herz in der TCM | 218 | ||
| 14.4 Das Herz in der Theorie des Zen-Shiatsu: Integration | 220 | ||
| 14.5\rDer Herz-Meridian und seine Behandlung | 221 | ||
| 14.6 Der Dünndarm in der TCM\r | 226 | ||
| 14.7 Der Dünndarm in der Theorie des Zen-Shiatsu: Anpassung | 227 | ||
| 14.8\rDer Dünndarm-Meridian und seine Behandlung | 229 | ||
| 14.9 Der Herz-Kreislauf-Meridian in der TCM\r | 236 | ||
| 14.10 Der Herz-Kreislauf-Meridian in der Theorie des Zen-Shiatsu: tiefe Blutzirkulation und Schutz | 237 | ||
| 14.11\rDer Herz-Kreislauf-Meridian und seine Behandlung | 238 | ||
| 14.12 Der Dreifache Erwärmer in der TCM\r | 245 | ||
| 14.13 Der Dreifache Erwärmer in der Theorie des Zen-Shiatsu: oberflächliche Blutzirkulation und Schutz\r | 248 | ||
| 14.14 Der Dreifache Erwärmer und seine Behandlung\r | 250 | ||
| Kapitel\r15 - Das Element Erde: Milz und Magen | 257 | ||
| 15.1 Assoziationen mit Erde: Stabilität, Unterstützung, Fruchtbarkeit, Empfänglichkeit, Ernährung | 257 | ||
| 15.2 Die Milz in der TCM | 260 | ||
| 15.3 Die Milz in der Theorie des Zen-Shiatsu: Verarbeitung und Verdauen von Nahrung | 263 | ||
| 15.4 Der Milz-Meridian und seine Behandlung? | 264 | ||
| 15.5 Der Magen in der TCM | 270 | ||
| 15.6 Der Magen in der Theorie des Zen-Shiatsu | 272 | ||
| 15.7\rDer Magen-Meridian und seine Behandlung | 273 | ||
| Kapitel 16 - Das Element Metall: Lunge und Dickdarm | 283 | ||
| 16.1 Assoziationen mit Metall: Wert, Dauerhaftigkeit, Leitfähigkeit, Stärke, Präzision, Struktur | 283 | ||
| 16.2 Die Lunge in der TCM | 287 | ||
| 16.3 Die Lunge in der Theorie des Zen-Shiatsu: Aufnahme von Ki | 289 | ||
| 16.4 Der Lungen-Meridian und seine Behandlung? | 291 | ||
| 16.5 Der Dickdarm in der TCM | 297 | ||
| 16.6 Der Dickdarm in der Theorie des Zen-Shiatsu: Ausscheidung | 297 | ||
| 16.7 Der Dickdarm-Meridian und seine Behandlung? | 299 | ||
| V - Abschnitt 5:Die Shiatsu-Behandlung | 307 | ||
| Kapitel 17 - Die vier Methoden der Diagnose | 309 | ||
| 17.1 Zuhören | 309 | ||
| 17.2 Betrachten | 310 | ||
| 17.3 Fühlen | 316 | ||
| 17.4 Fragen | 324 | ||
| Kapitel 18 - Auswertung der Diagnose | 327 | ||
| 18.1 Weshalb überhaupt eine Diagnose stellen | 327 | ||
| 18.2 Auswertung der Hara-Diagnose | 328 | ||
| 18.3 Wann erweist sich ein TCM-Syndrom als diagnoserelevant | 330 | ||
| 18.4 Zusammenführung der Befunde | 332 | ||
| 18.5 Offensichtliche Widersprüche und mögliche Lösungswege | 333 | ||
| Kapitel 19 - Die Behandlung | 337 | ||
| 19.1 Behaglichkeit für den Empfänger | 337 | ||
| 19.2 Beginn der Shiatsu-Behandlung | 338 | ||
| 19.3 Der Hauptteil der Shiatsu-Behandlung | 338 | ||
| 19.4 Die verschiedenen Möglichkeiten der empfänglichen Berührung | 340 | ||
| 19.5 Rhythmus und Geschwindigkeit | 343 | ||
| 19.6 Die Wahrnehmungen des Empfängers während der Behandlung | 344 | ||
| 19.7 Zeitlicher Ablauf einer Behandlung | 346 | ||
| 19.8 Abschluss einer Behandlung | 346 | ||
| 19.9 Einbeziehen von Punkten in eine Shiatsu-Behandlung | 346 | ||
| 19.10 Magnete | 347 | ||
| 19.11 Moxa | 347 | ||
| Kapitel 20 - Nach der Behandlung | 351 | ||
| 20.1 Reden oder nicht reden | 351 | ||
| 20.2 Empfehlungen | 351 | ||
| 20.3 Empfehlungen zu Punkten und Meridianübungen | 351 | ||
| 20.4 Empfehlungen zu Veränderungen des Lebensstils | 355 | ||
| 20.5 Reaktionen auf die Behandlung | 360 | ||
| 20.6 Vorschläge für weitere Behandlungen | 361 | ||
| 20.7 Schlussfolgerung | 361 | ||
| VI - Anhang | 363 | ||
| Kapitel 21 - Lenkergefäß und Konzeptionsgefäß | 365 | ||
| 21.1 Das Lenkergefäß | 365 | ||
| 21.2 Das Konzeptionsgefäß | 367 | ||
| Kapitel 22 - Behandlungsvorschläge für häufig auftretende Leiden | 371 | ||
| 22.1 Asthma | 371 | ||
| 22.2 Erkältung | 372 | ||
| 22.3 Beschwerden in der Schwangerschaft | 372 | ||
| 22.4 Husten | 373 | ||
| 22.5 Ohrprobleme | 373 | ||
| 22.6 Augenprobleme | 374 | ||
| 22.7 Heuschnupfen | 375 | ||
| 22.8 Kopfschmerzen | 375 | ||
| 22.9 Herzprobleme | 376 | ||
| 22.10 Bluthochdruck | 377 | ||
| 22.11 Hüftschmerzen | 378 | ||
| 22.12 Unfruchtbarkeit | 378 | ||
| 22.13 Schlaflosigkeit | 379 | ||
| 22.14 Reizdarmsyndrom und andere Darmbeschwerden | 380 | ||
| 22.15 Allgemeine Gelenkbeschwerden | 381 | ||
| 22.16 Schmerzen im unteren Rücken | 383 | ||
| 22.17 Regelstörungen | 384 | ||
| 22.18 Wechseljahresbeschwerden | 385 | ||
| 22.19 Durchblutungsstörungen | 386 | ||
| 22.20 Probleme des oberen Verdauungstrakts | 387 | ||
| 22.21 Nasennebenhöhlen | 388 | ||
| 22.22 Probleme im Urogenitalbereich | 388 | ||
| Glossar chinesischer, japanischer und Shiatsu-spezifischer Begriffe | 391 | ||
| Literatur | 393 | ||
| Weiterführende Literaturempfehlungen | 394 | ||
| Register | 395 |