Menu Expand
Shiatsu

Shiatsu

Carola Beresford-Cooke

(2012)

Additional Information

Book Details

Abstract

Wie kann ich Shiatsu anwenden? Was muss ich beachten? Schlagen Sie nach im ersten deutschsprachigen Lehr- und Praxisbuch – die einzigartige Grundlage für alle Shiatsu-Therapeuten!

  • Grundlagen und Konzept der Chinesischen Medizin und des Zen-Shiatsu
  • Alles über die 5 Elementen Lehre und Funktionskreise
  • Grundtechniken der Shiatsu-Behandlung Schritt für Schritt dargestellt
  • Jetzt in der 3. Auflage komplett überarbeitet und mit 35 Videos

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Shiatsu: Grundlagen und Praxis\r III
Copyright IV
Geleitwort V
Vorwort VI
Danksagung VII
Inhaltsverzeichnis VIII
I - Abschnitt 1:Die Wissenschaftdes Qi, alt und neu 1
Kapitel 1 - Was ist Shiatsu\r 3
Kapitel 2 - Die Geschichte des Shiatsu\r 5
Kapitel 3 - Die Wissenschaft des Qi\r 11
3.1 Yin, Yang und Qi (jap. Ki) 11
3.2 Himmel, Erde, Mensch 12
3.3 Das Zentralgefäß 13
Kapitel 4 - Wie Shiatsu wirkt\r 17
4.1 Das menschliche Energiefeld in der Wissenschaft 18
4.2 Wie wir Körpersignale lesen 19
4.3 Besonderheit des Shiatsu: Ki-Wahrnehmung 20
4.4 Zusammenfassung 22
Kapitel 5 - Der heilsame Kontakt\r 23
5.1 Unbedingte positive Achtung 24
5.2 Präsenz 24
5.3 Authentizität 25
5.4 Grenzen 25
5.5 Eigene Bedürfnisse kennen und respektieren 25
5.6 Aus dem Kontakt gehen 26
5.7 Die eigene Wahrnehmung wertschätzen 26
II - Abschnitt 2:Die Praxis im Shiatsu 29
Kapitel 6 - Eigenentwicklung, Gesundheitspflege und Verletzungsschutz für Shiatsu-Praktiker\r 31
6.1 Bewegung 31
6.2 Entspannung 32
6.3 Meditation 33
6.4 Achtsamkeit auf die Atmung 34
6.5 Sorgen Sie für sich 34
6.6 Lassen Sie sich mit Shiatsu behandeln! 38
6.7 Übungspraxis 38
Kapitel 7 - Behandlung mit Shiatsu Teil 1: Es geht nicht darum, was du tust, sondern wie du es tust\r 41
7.1 Genießen 41
7.2 Selbstwahrnehmung 41
7.3 Expansion und Kontraktion 42
7.4 Das Ki-Feld diagnostisch nutzen 44
7.5 Die Vorstellungskraft als energetisches Werkzeug 44
7.6 Die Kraft des Willens 44
Kapitel 8 - Behandlung mit Shiatsu Teil 2: Grundtechniken und Hilfsmittel\r 47
8.1 Kontraindikationen 47
8.2 Praktische Grundlagen 48
8.3 Shiatsu-Techniken 49
8.4\rDas Handwerkszeug im Shiatsu 54
8.5 Weitere Techniken\r 58
8.6\rEinsatz der Mutterhand – Arbeiten mit Polarität 60
Kapitel 9 - Behandlung mit Shiatsu Teil 3: Reise durch den Körper\r 63
9.1 Der Ablauf der Shiatsu-Behandlung 63
9.2 Der Rücken \r 64
9.3\rDas Kreuzbein 73
9.4\rDie Hüfte 75
9.5\rDie Seiten des Rumpfes 77
9.6\rDer Brustkorb 80
9.7\rDie Schulter 86
9.8 Hals- und Nackenbereich\r 93
9.9\rGesicht und Kopf und am Kopf 100
9.10\rArme und Hände 103
9.11\rBeine und Füße 105
III - Abschnitt 3:\rDie Theorie im Shiatsu 111
Kapitel 10 - Traditionelle chinesische Medizin für Shiatsu-Therapeuten\r 113
10.1 Was ist TCM? 113
10.2 Unterschiede zwischen TCM und Shiatsu in der praktischen Ausführung 114
10.3 Das Grundkonzept der TCM: Yin und Yang 115
10.4 Die vitalen Substanzen 115
10.5 Krankheitsursachen 125
10.6 Die Acht Leitkriterien 134
10.7 Die Fünf Wandlungsphasen 138
10.8 Die Sechs Schichten 140
Kapitel 11 - Zen-Shiatsu\r 143
11.1 Kyo und Jitsu 144
11.2 Kyo und Jitsu in Diagnose und Behandlung 146
11.3 Kyo und Jitsu als Tor zur Ki-Erfahrung in der Shiatsu-Behandlung 147
11.4 Meridiane im Zen-Shiatsu 147
11.5 Meridiantheorie im Zen-Shiatsu 149
11.6 Lebenszyklus einer Amöbe 150
11.7 Zusammenfassung 154
IV - Abschnitt 4:Das Vereinen vonTheorie und Praxis 155
Kapitel 12 - Das Element Wasser: Nieren und Blase\r 157
12.1 Assoziationen mit Wasser: Leben, Tiefe, Fluss, Kraft, Reinigung 157
12.2 Die Nieren in der TCM 160
12.3 Die Nieren in der Theorie des Zen-Shiatsu: Reinigung und Antrieb 163
12.4 Der Nieren-Meridian und seine Behandlung 165
12.5 Die Blase in der TCM 172
12.6 Die Blase in der Theorie des Zen-Shiatsu: Antrieb und Reinigung 173
12.7\rDer Blasen-Meridian und seine Behandlung 175
Kapitel 13 - Das Element Holz : Leber und Gallenblase\r 185
13.1 Assoziationen mit Holz: Wachstum, Kooperation, Anpassungsfähigkeit, Organisation, Selbstdarstellung 185
13.2 Die Leber in der TCM 189
13.3 Die Leber in der Theorie des Zen-Shiatsu: Speicherung und Verteilung 192
13.4\rDer Leber-Meridian und seine Behandlung 195
13.5\rDie Gallenblase in der TCM 200
13.6 Die Gallenblase in der Theorie des Zen-Shiatsu: Verteilung und Speicherung 201
13.7\rDer Gallenblasen-Meridian und seine Behandlung 203
Kapitel 14 - Das Element Feuer: Herz, Dünndarm, Herz-Kreislauf und Dreifacher Erwärmer\r 213
14.1 Assoziationen mit Feuer: Umwandlungskraft, Licht, Wärme, Begeisterung, Empfänglichkeit 213
14.2 Die Wechselbeziehungen der Feuer-Meridiane 214
14.3 Das Herz in der TCM 218
14.4 Das Herz in der Theorie des Zen-Shiatsu: Integration 220
14.5\rDer Herz-Meridian und seine Behandlung 221
14.6 Der Dünndarm in der TCM\r 226
14.7 Der Dünndarm in der Theorie des Zen-Shiatsu: Anpassung 227
14.8\rDer Dünndarm-Meridian und seine Behandlung 229
14.9 Der Herz-Kreislauf-Meridian in der TCM\r 236
14.10 Der Herz-Kreislauf-Meridian in der Theorie des Zen-Shiatsu: tiefe Blutzirkulation und Schutz 237
14.11\rDer Herz-Kreislauf-Meridian und seine Behandlung 238
14.12 Der Dreifache Erwärmer in der TCM\r 245
14.13 Der Dreifache Erwärmer in der Theorie des Zen-Shiatsu: oberflächliche Blutzirkulation und Schutz\r 248
14.14 Der Dreifache Erwärmer und seine Behandlung\r 250
Kapitel\r15 - Das Element Erde: Milz und Magen 257
15.1 Assoziationen mit Erde: Stabilität, Unterstützung, Fruchtbarkeit, Empfänglichkeit, Ernährung 257
15.2 Die Milz in der TCM 260
15.3 Die Milz in der Theorie des Zen-Shiatsu: Verarbeitung und Verdauen von Nahrung 263
15.4 Der Milz-Meridian und seine Behandlung? 264
15.5 Der Magen in der TCM 270
15.6 Der Magen in der Theorie des Zen-Shiatsu 272
15.7\rDer Magen-Meridian und seine Behandlung 273
Kapitel 16 - Das Element Metall: Lunge und Dickdarm 283
16.1 Assoziationen mit Metall: Wert, Dauerhaftigkeit, Leitfähigkeit, Stärke, Präzision, Struktur 283
16.2 Die Lunge in der TCM 287
16.3 Die Lunge in der Theorie des Zen-Shiatsu: Aufnahme von Ki 289
16.4 Der Lungen-Meridian und seine Behandlung? 291
16.5 Der Dickdarm in der TCM 297
16.6 Der Dickdarm in der Theorie des Zen-Shiatsu: Ausscheidung 297
16.7 Der Dickdarm-Meridian und seine Behandlung? 299
V - Abschnitt 5:Die Shiatsu-Behandlung 307
Kapitel 17 - Die vier Methoden der Diagnose 309
17.1 Zuhören 309
17.2 Betrachten 310
17.3 Fühlen 316
17.4 Fragen 324
Kapitel 18 - Auswertung der Diagnose 327
18.1 Weshalb überhaupt eine Diagnose stellen 327
18.2 Auswertung der Hara-Diagnose 328
18.3 Wann erweist sich ein TCM-Syndrom als diagnoserelevant 330
18.4 Zusammenführung der Befunde 332
18.5 Offensichtliche Widersprüche und mögliche Lösungswege 333
Kapitel 19 - Die Behandlung 337
19.1 Behaglichkeit für den Empfänger 337
19.2 Beginn der Shiatsu-Behandlung 338
19.3 Der Hauptteil der Shiatsu-Behandlung 338
19.4 Die verschiedenen Möglichkeiten der empfänglichen Berührung 340
19.5 Rhythmus und Geschwindigkeit 343
19.6 Die Wahrnehmungen des Empfängers während der Behandlung 344
19.7 Zeitlicher Ablauf einer Behandlung 346
19.8 Abschluss einer Behandlung 346
19.9 Einbeziehen von Punkten in eine Shiatsu-Behandlung 346
19.10 Magnete 347
19.11 Moxa 347
Kapitel 20 - Nach der Behandlung 351
20.1 Reden oder nicht reden 351
20.2 Empfehlungen 351
20.3 Empfehlungen zu Punkten und Meridianübungen 351
20.4 Empfehlungen zu Veränderungen des Lebensstils 355
20.5 Reaktionen auf die Behandlung 360
20.6 Vorschläge für weitere Behandlungen 361
20.7 Schlussfolgerung 361
VI - Anhang 363
Kapitel 21 - Lenkergefäß und Konzeptionsgefäß 365
21.1 Das Lenkergefäß 365
21.2 Das Konzeptionsgefäß 367
Kapitel 22 - Behandlungsvorschläge für häufig auftretende Leiden 371
22.1 Asthma 371
22.2 Erkältung 372
22.3 Beschwerden in der Schwangerschaft 372
22.4 Husten 373
22.5 Ohrprobleme 373
22.6 Augenprobleme 374
22.7 Heuschnupfen 375
22.8 Kopfschmerzen 375
22.9 Herzprobleme 376
22.10 Bluthochdruck 377
22.11 Hüftschmerzen 378
22.12 Unfruchtbarkeit 378
22.13 Schlaflosigkeit 379
22.14 Reizdarmsyndrom und andere Darmbeschwerden 380
22.15 Allgemeine Gelenkbeschwerden 381
22.16 Schmerzen im unteren Rücken 383
22.17 Regelstörungen 384
22.18 Wechseljahresbeschwerden 385
22.19 Durchblutungsstörungen 386
22.20 Probleme des oberen Verdauungstrakts 387
22.21 Nasennebenhöhlen 388
22.22 Probleme im Urogenitalbereich 388
Glossar chinesischer, japanischer und Shiatsu-spezifischer Begriffe 391
Literatur 393
Weiterführende Literaturempfehlungen 394
Register 395