Menu Expand
Leitfaden Ambulante Pflege

Leitfaden Ambulante Pflege

Anja Palesch | Ariane Herrmann | Heike Palte

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Kurzbeschreibung Mit dem "Leitfaden Ambulante Pflege" haben Pflegende ein Stück Sicherheit in der Tasche

Denn wenn Sie auf sich allein gestellt sind und weder einen Kollegen noch einen Arzt fragen können, kann ein Blick ins Buch viele Fragen beantworten – und das ganz ohne unnötigen Ballast. Pflegetechniken, Medikamente, wichtige Krankheitsbilder, gesetzliche Grundlagen und die Betreuung in besonderen Situationen werden kurz, knapp und verständlich dargestellt. Schnell Nachschlagen, schnell Wissen, Pflegehandlungen sicher vornehmen!

Neu in der 3. Auflage: • Die gesetzlichen Änderungen, z.B. die zusätzlichen Betreuungsleistungen auf dem neuen Stand • Das Thema „Demenz“ stärker berücksichtigt • Notfälle im Hinblick auf die Häusliche Situation überarbeitet • Wundmanagement überarbeitet • Medikamente aktualisiert

Ausführliche Beschreibung

Der beliebte Leitfaden ist in der häuslichen Pflege inzwischen etabliert! Der Aufbau des Leitfadens Ambulante Pflege entspricht dem Gebrauch in der Praxis. Die Bedürfnisse der häuslich Pflegenden unterscheiden sich vehement von denen, die im Krankenhaus oder Altenheim arbeiten. Die Pflegekräfte sind in größerem Maße auf sich selbst gestellt, d.h. sie können nur schwer eine Kollegin oder sogar einen Arzt vor Ort zu Rate ziehen, wenn sie Fragen haben oder rasch Informationen benötigen. Pflegekräfte müssen in der Ambulanten Pflege schnell Entscheidungen treffen. Sie müssen ganz plötzlich Dinge tun, von denen sie irgendwann in ihrer Pflege-Ausbildung gehört haben, da sie nicht wie im Krankenhaus fest in einem Fachgebiet arbeiten. In der Häuslichen Pflege sind sie sind oft der einzige Ansprechpartner, diejenigen, die die von zu Pflegenden und deren Anghörigen gefragt werden, die beraten und - soweit es in ihrer Kompetenz steht - aufklären. Diesen Anforderungen entspricht Leitfaden Ambulante Pflege wie kein anderes Buch, weil er in die Tasche passt und die in der häuslichen Pflege benötigten Informationen schnell auffindbar enthält - ohne unnötigen Ballast. Hier finden Pflegekräfte alles Wissenswerte zur ambulanten Pflege:


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Leitfaden Ambulante Pflege III
Copyright IV
Vorwort V
Abkürzungen VI
Abbildungsnachweis IX
KAPITEL 1 - Tipps für die tägliche Arbeit 1
1.1 Prinzipien der ambulanten Pflege 3
1.2 Rahmenbedingungen 4
1.3 Arbeitsorganisation 10
1.4 Pflegeplanung und Dokumentation 24
1.5 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen 36
1.6 Hygiene 45
1.7 Zusammenarbeit mit und Unterstützung von pflegenden Angehörigen 57
1.8 Rechtliche Grundlagen 64
1.9 Qualitätsanforderungen 78
1.10 Selbstpflege 89
KAPITEL 2 - Pflege nach den AEDL 97
2.1 Kommunizieren können 99
2.2 Sich bewegen können 114
2.3 Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten können 122
2.4 Sich pflegen können/Für ein gepflegtes Erscheinungsbild sorgen können 140
2.5 Essen und trinken können 164
2.6 Ausscheiden können 183
2.7 Sich kleiden können 201
2.8 Ruhen, schlafen und sich entspannen können 204
2.9 Sich beschäftigen können 210
2.10 Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten können 214
2.11 Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen können 215
2.12 Soziale Bereiche des Lebens sichern können 219
2.13 Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können 220
KAPITEL 3 - Prophylaxen 227
3.1 Aspirationsprophylaxe 228
3.2 Dehydratationsprophylaxe 229
3.3 Dekubitusprophylaxe 232
3.4 Intertrigoprophylaxe 242
3.5 Kontrakturenprophylaxe 243
3.6 Obstipationsprophylaxe 245
3.7 Pneumonieprophylaxe 246
3.8 Soor- und Parotitisprophylaxe 248
3.9 Sturzprophylaxe 250
3.10 Thromboseprophylaxe 252
3.11 Zystitisprophylaxe 255
3.12 Vereinsamungsprophylaxe 257
KAPITEL 4 - Arbeits- und Pflegetechniken 259
4.1 Krankenbeobachtung 261
4.2 Verbände und Verbandwechsel 264
4.3 Injektionen 294
4.4 Infusionen 299
4.5 Enterale Ernährung 305
4.6 Blasenkatheter 310
4.7 Tracheostoma 317
4.8 Ileostomie und Kolostomie 326
4.9 Abführende Maßnahmen 333
4.10 Diagnosemaßnahmen 336
4.11 Komplementäre Methoden 339
4.12 Pflegekonzepte bei zentral-neurologischen Erkrankungen 346
4.13 Basale Stimulation® 358
4.14 Gesundheits- und Krankenberatung 362
KAPITEL 5 - Besondere Pflegesituationen 371
5.1 Pflege von verwirrten Menschen/Menschen mit Demenz 372
5.2 Pflege von onkologisch erkrankten Menschen 377
5.3 Pflege von Menschen mit Verwahrlosungstendenzen 388
5.4 Pflege von Menschen mit Schmerzen 390
5.5 Pflege von beatmeten Menschen 394
5.6 Pflege von Menschen im Wachkoma 402
5.7 Pflege von Menschen nach Amputation 407
5.8 Pflege von sterbenden Menschen 408
KAPITEL 6 - Krankheiten von A–Z 417
6.1 Anämie 419
6.2 Angina pectoris 421
6.3 Angststörungen 421
6.4 Apoplex 423
6.5 Asthma bronchiale 430
6.6 Bandscheibenvorfall 433
6.7 Bronchitis 435
6.8 Demenzielle Erkrankungen (chronische Verwirrtheit) 436
6.9 Depression (affektive Störung) 439
6.10 Dermatitis 442
6.11 Diabetes mellitus 442
6.12 Ekzem/Dermatitis/allergisches Kontaktekzem/Nesselsucht 451
6.13 Epilepsie 453
6.14 Erysipel 455
6.15 Euthyreote Struma 456
6.16 Frakturen 457
6.17 Gallensteine 458
6.18 Gastritis 460
6.19 Gastroenteritis 462
6.20 Gebärmutterkarzinom 463
6.21 Gebärmuttersenkung 464
6.22 Gicht 467
6.23 Grauer Star (Katarakt) 469
6.24 Grüner Star (Glaukom) 470
6.25 Hämorrhoiden 471
6.26 Harnwegsinfektionen 472
6.27 Hauttumoren 473
6.28 Hepatitis 474
6.29 Herpes zoster/Gürtelrose:T 477
6.30 Herzinfarkt 478
6.31 Herzinsuffizienz 479
6.32 Herzrhythmusstörungen 482
6.33 Hörsturz 484
6.34 Hyperthyreose 484
6.35 Hypertonie 486
6.36 Hypothyreose 488
6.37 Hypotonie 489
6.38 Influenza 490
6.39 Kehlkopftumoren 491
6.40 Knochentumoren/-metastasen 491
6.41 Kolon- und Rektumkarzinom 492
6.42 Koronare Herzkrankheit (KHK) 493
6.43 Leberzirrhose 495
6.44 Leukämie 497
6.45 Lungenembolie 498
6.46 Lungentumoren 499
6.47 Lymphödem 500
6.48 Magenkarzinom 501
6.49 Mammakarzinom 502
6.50 Mittelohrentzündung 504
6.51 M. Hodgkin und Non-Hodgkin-Lymphom 505
6.52 M. Parkinson/Parkinsonsyndrom 506
6.53 Multiple Sklerose (MS) 510
6.54 Neurodermitis 513
6.55 Nierenbeckenentzündung 515
6.56 Niereninsuffizienz, chronische (CNI) 515
6.57 Nierensteine 523
6.58 Osteoporose 524
6.59 Pankreaskarzinom 526
6.60 Pankreatitis, chronische 527
6.61 Phimose und Paraphimose 528
6.62 Pilzerkrankungen 529
6.63 Pneumonie/Lungenentzündung 530
6.64 (Poly-)Neuropathien (PNP) 532
6.65 Prostatahypertrophie 533
6.66 Psoriasis 534
6.67 Querschnittslähmung 536
6.68 Rheuma (entzündliches Gelenkrheuma) 537
6.69 Schizophrenie 539
6.70 Sucht 542
6.71 Suizid 546
6.72 Thrombophlebitis 549
6.73 Thrombose/Phlebothrombose 550
6.74 Tuberkulose (Tbc) 551
6.75 Ulcus cruris venosum 553
6.76 Varizen/Varikosis 555
6.77 Wahn 555
KAPITEL 7 - Medikamente 557
7.1 Allgemeines zu Medikamenten 559
7.2 Vorbereitung und Verabreichung von Arzneimitteln 562
7.3 Medikamentöse Therapie bei Schmerzen 565
7.4 Medikamentöse Therapie bei Herz- und Kreislauferkrankungen 572
7.5 Medikamentöse Therapie bei Erkrankungen der Lunge und der Atemwege 581
7.6 Medikamentöse Therapie bei Magen-Darm-Erkrankungen 584
7.7 Medikamentöse Therapie bei endokrinologischen\rund stoffwechselbedingten\rErkrankungen 587
7.8 Medikamentöse Therapie bei Erkrankungen des Nervensystems 593
7.9 Medikamentöse Therapie bei Infektionskrankheiten 602
7.10 Medikamentöse Therapie bei Erkrankungen des Bewegungsapparats 609
7.11 Medikamentöse Therapie bei Erkrankungen des Immunsystems 611
7.12 Diuretikatherapie 613
7.13 Glukokortikoidtherapie 614
7.14 Lokaltherapeutika 616
7.15 Ophthalmika 618
KAPITEL 8 - Notfälle und Erste Hilfe 621
8.1 Leitsymptome 622
8.2 Erstversorgung 625
8.3 Schock 631
8.4 Koma 633
8.5 Notfälle des Herzens 634
8.6 Akute Schmerzen 636
8.7 Akute Blutungen 637
8.8 Spezielle Notfallsituationen 639
8.9 Verbrennungen 640
8.10 Verätzung der Haut und der Augen 641
8.11 Vergiftung 642
Literatur 645
Index 651
Sachregister 652