Menu Expand
Pflegemanagement heute

Pflegemanagement heute

Christel Conzen | Jutta Freund | Gabriele Overlander

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Sie haben eine leitende Funktion in der Pflege oder streben diese an? Sie führen Pflegefachkräfte im Krankenhaus, in der häuslichen Pflege oder im Altenheim? Dann ist Pflegemanagement heute genau das Richtige für Sie. Hier erfahren Sie alles, was Sie rund um die täglichen Aufgaben als Leitungsperson wissen müssen, z. B.:

  • Personalführung und Kommunikation
  • Qualitätsmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit
Ebenso erhalten Sie Grundlagenwissen unter anderem zu:
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Betriebswirtschaft und Finanzierung
  • Gesundheitsökonomie
  • Recht
  • Pflegewissenschaft
  • Ethik
Pflegemanagement heute orientiert sich als erstes umfassendes Werk für das mittlere Pflege management an den Weiterbildungsempfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und des Deutschen Bildungsrates (DBR).

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Pflegemanagement Heute: Ökonomie, Personal, Qualität: Verantworten und Organisieren III
Copyright Page IV
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VI
Abkürzungen IX
Einleitung XII
Kapitel 1. Gesundheits- und Sozialpolitik 1
1.1 Gesundheit als Gegenstand der Politik 2
1.2 Ziele und Akteure der Gesundheitspolitik 2
1.3 Sozialpolitische Modelle 6
1.4 Stand der gesundheitspolitischen Entwicklung 8
1.5 Das Gesundheitswesen in Deutschland 10
1.6 Steuerung der gesetzlichen Krankenversicherung 15
1.7 Pflege in der Gesundheitspolitik 22
1.8 Aktuelle Trends in der gesundheitspolitischen Entwicklung 25
Kapitel 2. Gesundheitsökonomie 31
2.1 Ziele und Steuerungsvorstellungen 32
2.2 Der Gesundheitsmarkt im Vergleich zu anderen Märkten 34
2.3 Finanzierung und Verteilung 35
2.4 Gesundheitspolitik und Medizin 37
2.5 Wirtschaftlichkeit und Humanität 38
2.6 Gesundheitsökonomische Bewertungsstrategien 40
2.7 Lösungsstrategien 41
Kapitel 3. Rechtliche Grundlagen des Pflegemanagements 55
3.1 Allgemeine Leitungsfunktion 56
3.2 Leitungsfunktion im Kontext der Organisation 57
3.3 Leitungsfunktion und Arbeitsrecht 59
3.4 Leitungsfunktion und Strafrecht 64
3.5 Leitungsfunktion und Haftungsrecht 67
3.6 Leitungsfunktion und Betreuungsrecht 70
Kapitel 4. Professionalisierungsprozess der Pflege 73
4.1 Berufliches Selbstverständnis 74
4.2 Pflege als Beruf 80
4.3 Vom Beruf zur Profession 81
4.4 Pflegeberufe und Gesellschaft 87
4.5 Pflegeberufe und Politik 90
4.6 Karrierewege 99
Kapitel 5. Pflegewissenschaft 107
5.1 Inhalte der Pflegewissenschaft 108
5.2 Pflegetheorien 110
5.3 Pflegeforschung 122
Kapitel 6. Ethische und moralische Grundfragen des pflegerischen Handelns 131
6.1 Rückblick in die jüngere Geschichte 132
6.2 Ethos, Moral, Ethik 133
6.3 Welche Ethik braucht die Pflege? 136
6.4 Menschliche Grund- und Grenzerfahrungen 141
Kapitel 7. Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsförderung 155
7.1 Gesundheitswissenschaften 156
7.2 Gesundheitsförderung 158
Kapitel 8. Krankenhäuser, Pflegeheime und Pflegedienste als Unternehmen 163
8.1 Rechtsformen von Krankenhäusern, Pflegeheimen und Pflegediensten 164
8.2 Organisation von Krankenhäusern, Pflegeheimen und Pflegediensten 173
8.3 Lean Management 181
8.4 Change Management 183
8.5 Organisationskultur 190
8.6 Organisationsentwicklung 194
8.7 Lernende Organisation 195
Kapitel 9. Betriebswirtschaft und Finanzierung 201
9.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 202
9.2 Betriebliche Funktionen 203
9.3 Finanzwesen 208
9.4 Krankenhausfinanzierung 221
9.5 Pflegeversicherung (SGB XI) 225
9.6 Controlling 231
Kapitel 10. Qualitätsmanagement 239
10.1 Qualität in der Pflege 240
10.2 Qualitätsdimensionen 243
10.3 Qualitätssicherung und -entwicklung 245
10.4 Pflegeprozess 245
10.5 Qualitätsmanagementsysteme 248
10.6 Instrumente des Qualitätsmanagements 258
10.7 Kundenorientierung 265
10.8 Beschwerdemanagement 267
10.9 Transkulturelle Kundenorientierung 270
10.10 Projektarbeit 272
Kapitel 11. Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheitswesen 281
11.1 Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit 282
11.2 Grundlagen des Marketings 284
11.3 Öffentlichkeitsarbeit versus Marketing 286
11.4 Öffentlichkeitsarbeit in Pflegeeinrichtungen 286
11.5 Medienarbeit als Kommunikationsinstrument 292
Kapitel 12. Personalmanagement 299
12.1 Grundbegriffe 300
12.2 Motivation und Arbeitszufriedenheit 313
12.3 Personalentwicklung 325
Kapitel 13. Pflegefach- und Pflegehilfskräfte führen 337
13.1 Führungsstrategie 338
13.2 Führungsstile 339
13.3 Führungsvoraussetzungen 340
13.4 Klassische Führungsansätze 343
13.5 Moderne Führungsansätze 346
13.6 Zeitmanagement 350
13.7 Delegieren 353
13.8 Dienstplangestaltung 356
Kapitel 14. Kommunikation im Führungsalltag 371
14.1 Grundlagen der Kommunikation 372
14.2 Die eigene Person im Kommunikationsprozess 383
14.3 Rhetorik und Argumentation 386
14.4 Professionelle Kommunikation 388
14.5 Leiten und Moderieren von Besprechungen 395
14.6 Informations- und Kommunikationsmanagement 400
Kapitel 15. Mitarbeiter anleiten und einarbeiten 409
15.1 Einarbeiten neuer Mitarbeiter 410
15.2 Einarbeiten und Anleiten von Auszubildenden 415
15.3 Mitarbeiterbeurteilung 419
Kapitel 16. Teams und Gruppen bilden und führen 431
16.1 Strukturen und Merkmale von Gruppen und Teams 432
16.2 Teambildung 433
16.3 Fallstricke in der Teamarbeit 436
16.4 Teamanalyse 436
16.5 Konflikte im Team 438
Kapitel 17. Beratung und Schulung 455
17.1 Beratungsbedarf 456
17.2 Ansätze der Pflegeberatung 459
17.3 Rolle der leitenden Pflegefachkraft 466
17.4 Formen der Pflegeberatung 466
Kapitel 18. Lasten und Risiken in Pflegeberufen 473
18.1 Physische und psychosoziale Risiken 474
18.2 Gefühlsarbeit in pflegerischen Handlungsfeldern 484
18.3 Folgen andauernder Fehlbelastungen 491
18.4 Unterstützende Maßnahmen 503
Register 509