Menu Expand
Alterstraumatologie

Alterstraumatologie

Henriette Rintelen | Michael J. Raschke | R. Stange

(2013)

Additional Information

Book Details

Abstract

Oberschenkelhalsbruch, Osteoporose … die Anzahl älterer Menschen mit muskuloskelettalen Erkrankungen und Verletzungen nimmt zu. Und sie sind oft gepaart mit anderen Erkrankungen. Informieren Sie sich über die ganze Bandbreite der Alterstraumatologie – von der Prophylaxe über die Therapie bis hin zur Rehabilitation.

  • Interdisziplinäre Darstellung des Themas
  • Renommiertes Editor- und Authorenteam
  • Mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Grafiken

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Cover Cover
Titelseite III
Impressum IV
Inhaltsverzeichnis VII
Vorwort V
Geleitwort VI
Autoren IX
Abkürzungsverzeichnis XIII
Teil A: Allgemeiner 1
Kapitel 1. Epidemiologische Entwicklung 3
1.1 Demographie 4
1.2 Osteoporose 4
1.3 Sturz 5
1.4 Proximale Femurfrakturen 5
1.5 Wirbelsäulenfrakturen 7
1.6 Proximale Humerusfraktur 7
1.7 Distale Radiusfraktur 7
1.8 Periprothetische Frakturen 8
1.9 Kosten 8
1.10 Prophylaxe 8
Kapitel 2. Juristische Besonderheiten 11
2.1 Patientenautonomie – Geschäftsfähigkeit – Einwilligungsfähigkeit – Betreuung und Vormundschaft 12
2.2 Patientenaufklärung und Patienteneinwilligung 16
2.3 Sterbehilfe 20
2.4 Patientenverfügung 24
2.5 Suizid 26
Kapitel 3. Der multimorbide Patient 31
3.1 Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems 32
3.2 Pulmonale Erkrankungen 41
3.3 Stoffwechselerkrankungen 43
3.4 Malnutrition 47
3.5 Nierenerkrankungen 48
3.6 Neurologische Erkrankungen 50
3.7 Ophthalmologische Erkrankungen 57
3.8 Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten 59
Kapitel 4. Osteoporose 63
4.1 Definition 64
4.2 Pathogenese 64
4.3 Einteilung 65
4.4 Osteoporoseassoziierte Frakturen (Fragilitätsfrakturen) 66
4.5 Epidemiologie 66
4.6 Morbidität und Mortalität 68
4.7 Sozioökonomische Folgen 68
4.8 Risikofaktoren 69
4.9 Diagnose 69
4.10 Basismaßnahmen zur Osteoporose- und Frakturprophylaxe 74
4.11 Therapie 75
4.12 Versorgungsrealität 77
4.13 Adjuvante Maßnahmen 80
4.14 Rehabilitation 80
Kapitel 5. Anästhesie und Intensivmedizin 83
5.1 Altersphysiologische Veränderungen aus der Sicht des Anästhesisten 84
5.2 Präoperative Vorbereitung des alten Patienten 87
5.3 Allgemeinanästhesie vs. Regionalanästhesie 88
5.4 Anästhesiologisches Management 90
5.5 Monitoring 91
5.6 Fremdblutsparende Verfahren und Transfusionsindikation 92
5.7 Strategien zur Aufrechterhaltung der funktionellen Reserve der Organe 92
5.8 Spezielle Eingriffe 93
5.9 Postoperative anästhesiologische Betreuung 94
5.10 Der ältere Patient auf der Intensivstation 94
Kapitel 6. Komplikations-Management 99
6.1 Nosokomiale Infektionen, Infektionsprävention und Multiresistenzen 100
6.2 Dekubitus 104
6.3 Thrombosen und Embolien 110
6.4 Ulcus cruris venosum 132
Kapitel 7. Rehabilitation und Physiotherapie 145
7.1 Rehabilitation nach Alterstrauma 146
7.2 Leistungsfähigkeit im Alter 149
7.3 Alterstrauma 152
7.4 Ganzheitliche Rehabilitation 154
7.5 Spezielle Krankheitsbilder 164
7.6 Prognose und Ausblick 169
Kapitel 8. Integrierte Versorgungsmodelle unter DRG-Kriterien 173
8.1 Konzept der Integrierten Versorgung 174
8.2 Beispiele zur Integrierten Versorgung 175
8.3 Integrierte Vorsorgung aus der Sicht der Leistungserbringer 175
8.4 Integrierte Vorsorgung aus Sicht der Kostenträger 176
8.5 Integrierte Vorsorgung aus Sicht der Patienten 176
8.6 Probleme der Integrierten Versorgung 176
Teil B: Spezieller 179
Kapitel 9. Weichteilverletzungen 181
9.1 Fraktur mit begleitendem Weichteilschaden 182
9.2 Spezielle Weichteilverletzungen und Verletzungsfolgen 187
9.3 Nichtverletzungsbedingte Weichteildefekte des höheren Lebensalters 192
9.4 Initiales Weichteil-Management nach Trauma 193
9.5 Definitives Weichteil-Management nach Trauma 194
9.6 Operative Gesamtstrategie nach Trauma 196
Kapitel 10. Schädelverletzungen 201
10.1 Schädel-Hirn-Trauma 202
10.2 Gesichtsschädelfrakturen: Mittelgesichts- und Unterkieferfrakturen 214
Kapitel 11. Thoraxtrauma 225
11.1 Akute Atemwegsobstruktion 226
11.2 Pneumothorax, Spannungspneumothorax 227
11.3 Offener Pneumothorax 228
11.4 Instabiler Thorax 228
11.5 Massiver Hämatothorax 230
11.6 Perikardtamponade 231
11.7 Lungenkontusion 232
11.8 Tracheobronchiale Verletzungen 232
11.9 Traumatische Aortenruptur 233
11.10 Traumatische Zwerchfellruptur 235
11.11 Ösophagusruptur 236
Kapitel 12. Wirbelsäule 239
12.1 Degenerative Vorschädigungen der Wirbelsäule 240
12.2 Ankylosierende Veränderungen der Wirbelsäule 241
12.3 Osteoporotische Sinterungsfrakturen 250
12.4 Verletzungen der Halswirbelsäule 263
Kapitel 13. Beckenverletzungen 285
13.1 Epidemiologie 286
13.2 Anatomie und Pathophysiologie 286
13.3 Klassifikation 287
13.4 Definitionen am Beckenring 291
13.5 Diagnostik und Indikation 291
13.6 Therapie 292
13.7 Azetabulumfrakturen 297
Kapitel 14. Verletzungen der oberen Extremität 305
14.1 Schultergürtel 306
14.2 Oberarm 341
14.3 Ellenbogen und Unterarm 366
14.4 Handgelenk und Hand 387
Kapitel 15. Verletzungen der unteren Extremität 425
15.1 Hüfte 426
15.2 Oberschenkel 443
15.3 Kniegelenk 458
15.4 Unterschenkel 474
15.5 Sprunggelenk und Fuß 497
Kapitel 16. Polytrauma des älteren Menschen 519
16.1 Epidemiologie 520
16.2 Verletzungsmuster 520
16.3 Outcome 521
16.4 Traumakonzept – „lessons learned“ 521
Kapitel 17. Periprothetische Frakturen 529
17.1 Periprothetische Frakturen bei Hüft-TEP 530
17.2 Periprothetische Frakturen bei Knie-TEP 535
17.3 Periprothetische Frakturen anderer Lokalisationen 540
Register 543