Additional Information
Book Details
Abstract
Oberschenkelhalsbruch, Osteoporose … die Anzahl älterer Menschen mit muskuloskelettalen Erkrankungen und Verletzungen nimmt zu. Und sie sind oft gepaart mit anderen Erkrankungen. Informieren Sie sich über die ganze Bandbreite der Alterstraumatologie – von der Prophylaxe über die Therapie bis hin zur Rehabilitation.
- Interdisziplinäre Darstellung des Themas
- Renommiertes Editor- und Authorenteam
- Mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Grafiken
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Cover | Cover | ||
| Titelseite | III | ||
| Impressum | IV | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Vorwort | V | ||
| Geleitwort | VI | ||
| Autoren | IX | ||
| Abkürzungsverzeichnis | XIII | ||
| Teil A: Allgemeiner | 1 | ||
| Kapitel 1. Epidemiologische Entwicklung | 3 | ||
| 1.1 Demographie | 4 | ||
| 1.2 Osteoporose | 4 | ||
| 1.3 Sturz | 5 | ||
| 1.4 Proximale Femurfrakturen | 5 | ||
| 1.5 Wirbelsäulenfrakturen | 7 | ||
| 1.6 Proximale Humerusfraktur | 7 | ||
| 1.7 Distale Radiusfraktur | 7 | ||
| 1.8 Periprothetische Frakturen | 8 | ||
| 1.9 Kosten | 8 | ||
| 1.10 Prophylaxe | 8 | ||
| Kapitel 2. Juristische Besonderheiten | 11 | ||
| 2.1 Patientenautonomie – Geschäftsfähigkeit – Einwilligungsfähigkeit – Betreuung und Vormundschaft | 12 | ||
| 2.2 Patientenaufklärung und Patienteneinwilligung | 16 | ||
| 2.3 Sterbehilfe | 20 | ||
| 2.4 Patientenverfügung | 24 | ||
| 2.5 Suizid | 26 | ||
| Kapitel 3. Der multimorbide Patient | 31 | ||
| 3.1 Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems | 32 | ||
| 3.2 Pulmonale Erkrankungen | 41 | ||
| 3.3 Stoffwechselerkrankungen | 43 | ||
| 3.4 Malnutrition | 47 | ||
| 3.5 Nierenerkrankungen | 48 | ||
| 3.6 Neurologische Erkrankungen | 50 | ||
| 3.7 Ophthalmologische Erkrankungen | 57 | ||
| 3.8 Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten | 59 | ||
| Kapitel 4. Osteoporose | 63 | ||
| 4.1 Definition | 64 | ||
| 4.2 Pathogenese | 64 | ||
| 4.3 Einteilung | 65 | ||
| 4.4 Osteoporoseassoziierte Frakturen (Fragilitätsfrakturen) | 66 | ||
| 4.5 Epidemiologie | 66 | ||
| 4.6 Morbidität und Mortalität | 68 | ||
| 4.7 Sozioökonomische Folgen | 68 | ||
| 4.8 Risikofaktoren | 69 | ||
| 4.9 Diagnose | 69 | ||
| 4.10 Basismaßnahmen zur Osteoporose- und Frakturprophylaxe | 74 | ||
| 4.11 Therapie | 75 | ||
| 4.12 Versorgungsrealität | 77 | ||
| 4.13 Adjuvante Maßnahmen | 80 | ||
| 4.14 Rehabilitation | 80 | ||
| Kapitel 5. Anästhesie und Intensivmedizin | 83 | ||
| 5.1 Altersphysiologische Veränderungen aus der Sicht des Anästhesisten | 84 | ||
| 5.2 Präoperative Vorbereitung des alten Patienten | 87 | ||
| 5.3 Allgemeinanästhesie vs. Regionalanästhesie | 88 | ||
| 5.4 Anästhesiologisches Management | 90 | ||
| 5.5 Monitoring | 91 | ||
| 5.6 Fremdblutsparende Verfahren und Transfusionsindikation | 92 | ||
| 5.7 Strategien zur Aufrechterhaltung der funktionellen Reserve der Organe | 92 | ||
| 5.8 Spezielle Eingriffe | 93 | ||
| 5.9 Postoperative anästhesiologische Betreuung | 94 | ||
| 5.10 Der ältere Patient auf der Intensivstation | 94 | ||
| Kapitel 6. Komplikations-Management | 99 | ||
| 6.1 Nosokomiale Infektionen, Infektionsprävention und Multiresistenzen | 100 | ||
| 6.2 Dekubitus | 104 | ||
| 6.3 Thrombosen und Embolien | 110 | ||
| 6.4 Ulcus cruris venosum | 132 | ||
| Kapitel 7. Rehabilitation und Physiotherapie | 145 | ||
| 7.1 Rehabilitation nach Alterstrauma | 146 | ||
| 7.2 Leistungsfähigkeit im Alter | 149 | ||
| 7.3 Alterstrauma | 152 | ||
| 7.4 Ganzheitliche Rehabilitation | 154 | ||
| 7.5 Spezielle Krankheitsbilder | 164 | ||
| 7.6 Prognose und Ausblick | 169 | ||
| Kapitel 8. Integrierte Versorgungsmodelle unter DRG-Kriterien | 173 | ||
| 8.1 Konzept der Integrierten Versorgung | 174 | ||
| 8.2 Beispiele zur Integrierten Versorgung | 175 | ||
| 8.3 Integrierte Vorsorgung aus der Sicht der Leistungserbringer | 175 | ||
| 8.4 Integrierte Vorsorgung aus Sicht der Kostenträger | 176 | ||
| 8.5 Integrierte Vorsorgung aus Sicht der Patienten | 176 | ||
| 8.6 Probleme der Integrierten Versorgung | 176 | ||
| Teil B: Spezieller | 179 | ||
| Kapitel 9. Weichteilverletzungen | 181 | ||
| 9.1 Fraktur mit begleitendem Weichteilschaden | 182 | ||
| 9.2 Spezielle Weichteilverletzungen und Verletzungsfolgen | 187 | ||
| 9.3 Nichtverletzungsbedingte Weichteildefekte des höheren Lebensalters | 192 | ||
| 9.4 Initiales Weichteil-Management nach Trauma | 193 | ||
| 9.5 Definitives Weichteil-Management nach Trauma | 194 | ||
| 9.6 Operative Gesamtstrategie nach Trauma | 196 | ||
| Kapitel 10. Schädelverletzungen | 201 | ||
| 10.1 Schädel-Hirn-Trauma | 202 | ||
| 10.2 Gesichtsschädelfrakturen: Mittelgesichts- und Unterkieferfrakturen | 214 | ||
| Kapitel 11. Thoraxtrauma | 225 | ||
| 11.1 Akute Atemwegsobstruktion | 226 | ||
| 11.2 Pneumothorax, Spannungspneumothorax | 227 | ||
| 11.3 Offener Pneumothorax | 228 | ||
| 11.4 Instabiler Thorax | 228 | ||
| 11.5 Massiver Hämatothorax | 230 | ||
| 11.6 Perikardtamponade | 231 | ||
| 11.7 Lungenkontusion | 232 | ||
| 11.8 Tracheobronchiale Verletzungen | 232 | ||
| 11.9 Traumatische Aortenruptur | 233 | ||
| 11.10 Traumatische Zwerchfellruptur | 235 | ||
| 11.11 Ösophagusruptur | 236 | ||
| Kapitel 12. Wirbelsäule | 239 | ||
| 12.1 Degenerative Vorschädigungen der Wirbelsäule | 240 | ||
| 12.2 Ankylosierende Veränderungen der Wirbelsäule | 241 | ||
| 12.3 Osteoporotische Sinterungsfrakturen | 250 | ||
| 12.4 Verletzungen der Halswirbelsäule | 263 | ||
| Kapitel 13. Beckenverletzungen | 285 | ||
| 13.1 Epidemiologie | 286 | ||
| 13.2 Anatomie und Pathophysiologie | 286 | ||
| 13.3 Klassifikation | 287 | ||
| 13.4 Definitionen am Beckenring | 291 | ||
| 13.5 Diagnostik und Indikation | 291 | ||
| 13.6 Therapie | 292 | ||
| 13.7 Azetabulumfrakturen | 297 | ||
| Kapitel 14. Verletzungen der oberen Extremität | 305 | ||
| 14.1 Schultergürtel | 306 | ||
| 14.2 Oberarm | 341 | ||
| 14.3 Ellenbogen und Unterarm | 366 | ||
| 14.4 Handgelenk und Hand | 387 | ||
| Kapitel 15. Verletzungen der unteren Extremität | 425 | ||
| 15.1 Hüfte | 426 | ||
| 15.2 Oberschenkel | 443 | ||
| 15.3 Kniegelenk | 458 | ||
| 15.4 Unterschenkel | 474 | ||
| 15.5 Sprunggelenk und Fuß | 497 | ||
| Kapitel 16. Polytrauma des älteren Menschen | 519 | ||
| 16.1 Epidemiologie | 520 | ||
| 16.2 Verletzungsmuster | 520 | ||
| 16.3 Outcome | 521 | ||
| 16.4 Traumakonzept – „lessons learned“ | 521 | ||
| Kapitel 17. Periprothetische Frakturen | 529 | ||
| 17.1 Periprothetische Frakturen bei Hüft-TEP | 530 | ||
| 17.2 Periprothetische Frakturen bei Knie-TEP | 535 | ||
| 17.3 Periprothetische Frakturen anderer Lokalisationen | 540 | ||
| Register | 543 |