Menu Expand
Leitfaden Tuina

Leitfaden Tuina

Chaling Han

(2013)

Additional Information

Book Details

Abstract

Tuina lernen und anwenden

Tuina, eine der fünf Säulen der chinesischen Medizin, verbindet Massagetechniken, Akupressur und manuelle Therapieverfahren nach den Prinzipien der TCM. Die Autorin Dr. Han Chaling entstammt einer alten Arztdynastie und greift auf 25 Jahre praktische Erfahrung zurück. Im Leitfaden Tuina vermittelt Sie Ihnen Ihr Wissen systematisch und einprägsam in Wort und Bild.

Beschrieben werden die Grundtechniken des Tuina sowie die Kombination der Grundtechniken in einprägsamen Bausteinen für die verschiedenen Körperregionen bei Erwachsenen und Kindern. Han Chaling zeigt Tuina-Behandlungskonzepte für die wichtigsten Krankheitsbilder nach westlicher Diagnose. Zahlreiche schematische Darstellungen visualisieren alle wesentlichen Merkmale. So gelingt es Ihnen z. B. Massagepunkte zu lokalisieren und bestimmte Handgriffe fachgerecht durchzuführen.

Neu in der 3. Auflage: Erweiterung um wichtige Erkrankungen wie Gelenkschmerz, Adipositas und Fibromyalgie. Außerdem finden Sie jetzt im Kapitel „Kinder" das Thema Hyperaktivität

Das erwartet Sie in „Leitfaden Tuina: Die manuellen Techniken in der TCM":

  • Alle Techniken und Manipulationsformen systematisch dargestellt
  • Viele erklärende Grafiken und Tabellen machen Inhalte schnell erfassbar
  • Kombination der Grundtechniken in Bausteinen für die verschiedenen Körperregionen

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
IFC IFCIII
Leitfaden Tuina III
Copyright IV
Geleitwort zur 3. Auflage V
Geleitwort zur 1. Auflage VI
Vorwort zur 3. Auflage VII
Vorwort zur 1. Auflage VIII
Vorwort der Übersetzerin X
Inhaltsverzeichnis XI
KAPITEL 1 - Theoretische Grundlagen der TCM 1
1.1 Yin und yang 2
1.2 Die Fünf Wandlungsphasen (wuxing) 5
1.3 Qi, xue und die Körpersäfte (jinye) 11
1.4 Krankheitsauslösende Faktoren (bingyin) und Krankheitsmechanismen (bingji) 14
KAPITEL 2 - Funktionskreise (oo. horreales et aulici, zangfu) und Leitbahnen (sinarteriae, jingmai) 27
2.1 Darstellung der Funktionskreise (Orbisikonographie, zangxiang) 28
2.2 Das Leitbahnsystem 34
2.3 Körpermaße in cun (Proportionalzoll) 40
2.4 Die in diesem Buch verwendeten Akupunkturpunkte 42
KAPITEL 3 - Diagnostik 65
3.1 Die Acht Leitkriterien (bagang) 66
3.2 Pulsdiagnose 68
3.3 Zungendiagnose 78
KAPITEL 4 - Indikationen und Kontraindikationen der Tuina 85
4.1 Indikationen und Behandlungsprinzipien 86
4.2 Kontraindikationen 86
4.3 Vorsichtsmaßnahmen 87
4.4 Reaktionen auf die Tuina-Behandlung 87
KAPITEL 5 - Grundtechniken* 89
5.1 Pressen (àn)? 90
5.2 Kneten (róu)? 95
5.3 Schieben (tuī)? 98
5.4 Vibrierendes Pressen (yīzhĭ chán)? 101
5.5 Greifen und Kneifen (náníe)? 102
5.6 Rollen (gūn)? 103
5.7 Reiben (mó)? 104
5.8 Kräftig gerade reiben (că)? 107
5.9 Rotieren (yáo)? 108
5.10 Traktion des unteren Rückens (băn yăo)? 109
5.11 Klatschen (păi)? 110
5.12 Mit dem Fingernagel pressen (qiă)? 110
5.13 Schütteln (dŏu)? 111
5.14 Mit dem Daumen gerade schieben (mŭzhĭ zhítuī)? 112
5.15 Mit Zeige- und Mittelfinger gerade schieben (shīzhóngzhĭ zhítuī)? 112
5.16 Kreisend schieben (xŭantuī)? 113
5.17 Auseinander schieben (fēntuī)? 113
5.18 Bewegen (yŭn)? 114
KAPITEL 6 - Tuina-Bausteine und ihr Aufbau 115
6.1 Beschreibung der Tuina-Bausteine 116
6.2 Prinzipien des Aufbaus der Tuina-Bausteine 116
KAPITEL 7 - Tuina-Bausteine an den verschiedenen Körperteilen 119
7.1 Bausteine am Kopf 122
7.2 Bausteine an Brust und Bauch 146
7.3 Bausteine am Rücken 170
7.4 Bausteine an der oberen Extremität 190
7.5 Bausteine an der unteren Extremität 218
KAPITEL 8 - Krankheitsbilder 243
8.1 Kopfschmerzen 246
8.2 Hypertonie 264
8.3 Apoplex oder „Getroffenwerden von Wind“ (vento percussio, zhongfeng) 270
8.4 Schlafstörungen 276
8.5 „Depression“ (yuzheng) 282
8.6 Obstipation 286
8.7 Diarrhö 294
8.8 Dysmenorrhö 300
8.9 Adipositas in der Menopause 308
8.10 Bi-Blockaden (occlusiones, bizheng) 312
8.11 Periarthritis humeroscapularis 324
8.12 Tennisellbogen 328
8.13 Schmerzen in der Lumbalregion 330
8.14 Diskusprotrusion/-prolaps im Bereich der Lendenwirbelsäule 334
8.15 Degenerative Hüftgelenksentzündung 336
8.16 Muskelatrophie (weizheng) 338
8.17 Fibromyalgie 346
KAPITEL 9 - Physiologische und diagnostische Besonderheiten bei Kinder 353
9.1 Historische Betrachtung der kindlichen Entwicklung 354
9.2 Physiologische Besonderheiten bei Kindern 355
9.3 Pathologische Besonderheiten bei Kindern 359
9.4 Die vier diagnostischen Verfahren bei Kindern 359
KAPITEL 10 - Bausteine der Tuina bei Kindern 367
10.1 Bausteine am Kopf 370
10.2 Bausteine an Brust und Bauch 380
10.3 Bausteine am Rücken 390
10.4 Bausteine an der oberen Extremität 398
10.5 Bausteine am Bein 440
10.6 Bausteine der Erwachsenen-Tuina, die auch bei Kindern sinnvoll eingesetzt werden können 446
KAPITEL 11 - Kinderkrankheiten 467
11.1 Fieber 470
11.2 „(Fieber-)Krämpfe des Kleinkinds“ (ventus pavoris, jingfeng) 476
11.3 Husten 480
11.4 Kopfschmerzen 486
11.5 Erbrechen 492
11.6 Diarrhö 498
11.7 Obstipation 508
11.8 Bauchschmerzen 512
11.9 Appetitmangel 522
11.10 Adipositas 526
11.11 Müdigkeit 530
11.12 Ernährungsstörungen: Verdauungsblockaden bei Kindern 534
11.13 Entwicklungsverzögerungen 538
11.14 Flüssigkeitsansammlungen (shuizhong) 540
11.15 Enuresis 544
11.16 Unruhe 546
11.17 Stimmungsschwankungen 547
11.18 Aufmerksamkeitsstörungen 550
11.19 Schlafstörungen und nächtliches Weinen 554
11.20 Juckreiz 560
11.21 Hautallergie 562
11.22 Hyperaktivität 572
11.23 Muskulärer Schiefhals bei Neugeborenen 579
11.24 Sichelfüße bei Neugeborenen 581
KAPITEL 12 - Gesundheitsfördernde Behandlung 583
12.1 Allgemeine Maßnahmen 584
12.2 Gesunderhaltung während des Zahnens 585
E1\rSelbstbehandlung mit Tuina e1
E1.1 Selbstmassage am Kopf e3
E1.2 Selbstmassage im Brustbereich e9
E1.3 Selbstmassage im Bauchbereich e13
E1.4 Selbstmassage am Rücken e18
E1.5 Selbstmassage am Arm e23
E1.6 Selbstmassage am Bein e28
E2\rBewegungsübungen für den Behandler e33
Literatur- und Ausbildungsadressen 587
Register 589
Akupunkturpunkte 594
Bausteine 595