Additional Information
Book Details
Abstract
Für alle, die als Erster am Unfallort eintreffen - hier finden Sie alles, was Sie für eine qualifizierte Erstversorgung wissen müssen. Leicht verständlich geschrieben und mit vielen Fallbeispielen aus der Einsatzpraxis - proben Sie den Ernstfall!
- Alle wichtigen Aspekte der prähospitalen Versorgung, passgenau auf First Responder zugeschnitten, z.B.: Erstbeurteilung von Patient und Einsatzstelle, Atemwegsmanagement, Schock, Schädel-Hirn-Trauma, Wirbelsäulenverletzungen
- Klare Behandlungsprinzipien, -techniken und -abläufe
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
PHTLS – Einleitung | 1 | ||
Dedication\r | II | ||
Traumamanagement First Responder (TFR)\r | III | ||
Copyright\r | IV | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter der Original-Ausgabe\r | V | ||
PHTLS-Ehrentafel | IX | ||
Danksagung | X | ||
Geleitwort zur 1. englischen Ausgabe | XI | ||
Vorwort zur 1. englischen Ausgabe | XII | ||
Vorwort zur 1. deutschen Auflage | XIV | ||
Inhaltsverzeichnis | XV | ||
KAPITEL 1 - Prehospital Trauma Life Support und Traumamanagement First Responder – Einführung | 5 | ||
1.1 Versorgung Traumatisierter im 21. Jahrhundert | 5 | ||
1.2 Prinzipien, Strategien und kritisches Denken | 8 | ||
KAPITEL 2 - Verletzungsmechanismen und Kinematik des Traumas | 15 | ||
2.1 Allgemeine Prinzipien | 17 | ||
2.2 Stumpfes Trauma | 22 | ||
2.3 Penetrierendes Trauma | 40 | ||
2.4 Explosionsverletzungen | 49 | ||
2.5 Anwendung der Kinematik bei der Untersuchung des Patienten | 51 | ||
KAPITEL 3 - Beurteilung von Patient und Einsatzstelle | 55 | ||
3.1 Bewertung der Einsatzstelle | 56 | ||
3.2 Prioritäten festlegen | 72 | ||
3.3 Initiale Beurteilung des Patienten (Primary Survey) | 73 | ||
3.4 Reanimation | 79 | ||
3.5 Erweiterte Beurteilung (Secondary Survey) des Patienten | 80 | ||
3.6 Definitive Behandlung vor Ort | 85 | ||
3.7 Monitoring und Neubeurteilung des Patienten | 87 | ||
3.8 Kommunikation | 87 | ||
3.9 Spezielle Überlegungen | 88 | ||
3.10 Längerer Transport | 89 | ||
KAPITEL 4 - Atemwege und Atmung | 93 | ||
4.1 Anatomie | 94 | ||
4.2 Physiologie | 94 | ||
4.3 Pathophysiologie | 97 | ||
4.4 Beurteilung der Atemwege und Beatmung | 98 | ||
4.5 Management | 99 | ||
4.6 Längerer Transport | 103 | ||
4.7 Besondere Kenntnisse | 104 | ||
KAPITEL 5 - Schock | 113 | ||
5.1 Definition des Schocks | 114 | ||
5.2 Anatomie und Pathophysiologie | 116 | ||
5.3 Schocktypen | 118 | ||
5.4 Beurteilung | 123 | ||
5.5 Management | 128 | ||
KAPITEL 6 - Schädel-Hirn-Trauma und Wirbelsäulenverletzungen | 133 | ||
6.1 Schädel-Hirn-Trauma | 134 | ||
6.2 Wirbelsäulenverletzungen | 151 | ||
KAPITEL 7 - Trauma des Bewegungsapparates | 189 | ||
7.1 Anatomie und Physiologie | 190 | ||
7.2 Beurteilung | 190 | ||
7.3 Spezifische Verletzungen des Bewegungsapparates | 194 | ||
7.4 Spezielle Überlegungen | 200 | ||
7.5 Lange Transportwege | 202 | ||
7.6 Besondere Kenntnisse | 203 | ||
KAPITEL 8 - Verbrennungen | 211 | ||
8.1 Anatomie | 212 | ||
8.2 Charakteristika von Verbrennungen | 212 | ||
8.3 Beurteilung und Behandlung von Verbrennungen | 215 | ||
8.4 Behandlung | 218 | ||
8.5 Spezielle Überlegungen | 219 | ||
KAPITEL 9 - Trauma durch Umwelteinflüsse und Notfallmedizin in der Wildnis | 225 | ||
9.1 Trauma durch Hitze und Kälte | 226 | ||
9.2 Ertrinken oder Beinahe-Ertrinken | 241 | ||
9.3 Blitzschlag | 244 | ||
9.4 Notfallmedizin in der Wildnis | 248 | ||
KAPITEL 10 - Pädiatrisches und geriatrisches Trauma | 267 | ||
10.1 Das Kind als Traumapatient | 268 | ||
10.2 Geriatrisches Trauma | 281 | ||
KAPITEL 11 - Katastrophenmanagement und Massenvernichtungswaffen | 295 | ||
11.1 Katastrophenmanagement | 297 | ||
11.2 Massenvernichtungswaffen – CBRN(E) | 312 | ||
KAPITEL 12 - Goldene Prinzipien der präklinischen Versorgung von Traumapatienten | 337 | ||
12.1 Warum Traumapatienten sterben | 337 | ||
12.2 Die goldenen Prinzipien der präklinischen Traumaversorgung | 338 | ||
Anhang | 347 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 349 | ||
Glossar | 352 | ||
Sachregister | 365 |