Menu Expand
Traumamanagement First Responder (TFR)

Traumamanagement First Responder (TFR)

NAEMT

(2012)

Additional Information

Book Details

Abstract

Für alle, die als Erster am Unfallort eintreffen - hier finden Sie alles, was Sie für eine qualifizierte Erstversorgung wissen müssen. Leicht verständlich geschrieben und mit vielen Fallbeispielen aus der Einsatzpraxis - proben Sie den Ernstfall!

  • Alle wichtigen Aspekte der prähospitalen Versorgung, passgenau auf First Responder zugeschnitten, z.B.: Erstbeurteilung von Patient und Einsatzstelle, Atemwegsmanagement, Schock, Schädel-Hirn-Trauma, Wirbelsäulenverletzungen
  • Klare Behandlungsprinzipien, -techniken und -abläufe

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
PHTLS – Einleitung 1
Dedication\r II
Traumamanagement First Responder (TFR)\r III
Copyright\r IV
Verzeichnis der Mitarbeiter der Original-Ausgabe\r V
PHTLS-Ehrentafel IX
Danksagung X
Geleitwort zur 1. englischen Ausgabe XI
Vorwort zur 1. englischen Ausgabe XII
Vorwort zur 1. deutschen Auflage XIV
Inhaltsverzeichnis XV
KAPITEL 1 - Prehospital Trauma Life Support und Traumamanagement First Responder – Einführung 5
1.1 Versorgung Traumatisierter im 21. Jahrhundert 5
1.2 Prinzipien, Strategien und kritisches Denken 8
KAPITEL 2 - Verletzungsmechanismen und Kinematik des Traumas 15
2.1 Allgemeine Prinzipien 17
2.2 Stumpfes Trauma 22
2.3 Penetrierendes Trauma 40
2.4 Explosionsverletzungen 49
2.5 Anwendung der Kinematik bei der Untersuchung des Patienten 51
KAPITEL 3 - Beurteilung von Patient und Einsatzstelle 55
3.1 Bewertung der Einsatzstelle 56
3.2 Prioritäten festlegen 72
3.3 Initiale Beurteilung des Patienten (Primary Survey) 73
3.4 Reanimation 79
3.5 Erweiterte Beurteilung (Secondary Survey) des Patienten 80
3.6 Definitive Behandlung vor Ort 85
3.7 Monitoring und Neubeurteilung des Patienten 87
3.8 Kommunikation 87
3.9 Spezielle Überlegungen 88
3.10 Längerer Transport 89
KAPITEL 4 - Atemwege und Atmung 93
4.1 Anatomie 94
4.2 Physiologie 94
4.3 Pathophysiologie 97
4.4 Beurteilung der Atemwege und Beatmung 98
4.5 Management 99
4.6 Längerer Transport 103
4.7 Besondere Kenntnisse 104
KAPITEL 5 - Schock 113
5.1 Definition des Schocks 114
5.2 Anatomie und Pathophysiologie 116
5.3 Schocktypen 118
5.4 Beurteilung 123
5.5 Management 128
KAPITEL 6 - Schädel-Hirn-Trauma und Wirbelsäulenverletzungen 133
6.1 Schädel-Hirn-Trauma 134
6.2 Wirbelsäulenverletzungen 151
KAPITEL 7 - Trauma des Bewegungsapparates 189
7.1 Anatomie und Physiologie 190
7.2 Beurteilung 190
7.3 Spezifische Verletzungen des Bewegungsapparates 194
7.4 Spezielle Überlegungen 200
7.5 Lange Transportwege 202
7.6 Besondere Kenntnisse 203
KAPITEL 8 - Verbrennungen 211
8.1 Anatomie 212
8.2 Charakteristika von Verbrennungen 212
8.3 Beurteilung und Behandlung von Verbrennungen 215
8.4 Behandlung 218
8.5 Spezielle Überlegungen 219
KAPITEL 9 - Trauma durch Umwelteinflüsse und Notfallmedizin in der Wildnis 225
9.1 Trauma durch Hitze und Kälte 226
9.2 Ertrinken oder Beinahe-Ertrinken 241
9.3 Blitzschlag 244
9.4 Notfallmedizin in der Wildnis 248
KAPITEL 10 - Pädiatrisches und geriatrisches Trauma 267
10.1 Das Kind als Traumapatient 268
10.2 Geriatrisches Trauma 281
KAPITEL 11 - Katastrophenmanagement und Massenvernichtungswaffen 295
11.1 Katastrophenmanagement 297
11.2 Massenvernichtungswaffen – CBRN(E) 312
KAPITEL 12 - Goldene Prinzipien der präklinischen Versorgung von Traumapatienten 337
12.1 Warum Traumapatienten sterben 337
12.2 Die goldenen Prinzipien der präklinischen Traumaversorgung 338
Anhang 347
Abkürzungsverzeichnis 349
Glossar 352
Sachregister 365