Additional Information
Book Details
Abstract
Warum bilden sich Reflexe nicht immer zeitgerecht zurück? Wie verändern sie sich und was ist zu tun, damit sich die Entwicklung normalisiert? Dieses Buch gibt die Antworten: eindrucksvoll in Wort, Bild und - erstmalig - mit anschaulichem Videomaterial:
was passiert, wenn nicht richtig bzw. nicht rechtzeitig auf neurologische Störungen von Babys reagiert wird wie sehen entsprechende Auffälligkeiten im Kindesalter aus, wie werden sie diagnostiziert und behandelt Reflexe und Reaktionen: Mororeaktion, Greifreflex, Galantreflex, tonische Nackenreflexe Die häufigsten Störungen: Lage-/Halteasymmetrien und Verzögerungen in der motorischen Entwicklung
Die Inhalte dieses Titels sind auch im Online-Produkt Paediatriewelt.de. Diese und allen anderen Medizinwelten finden Sie auf www.Elsevier-Medizinwelten.de.
Von dort haben Sie Zugriff auf weitere Informationen zu den Produkten, können sich einen kostenfreien Testzugang einrichten oder „Ihre Welt" direkt kaufen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Angeborene Fremdreflexe | III | ||
Copyright | IV | ||
Geleitwort | V | ||
Vorwort | VII | ||
Danksagung | VIII | ||
Adresse | IX | ||
Benutzerhinweis | IX | ||
Abkürzungen | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | X | ||
Teil I Angeborene Fremdreflexe –Entstehung, Entwicklung und\rBedeutung | 1 | ||
KAPITEL 1 - Angeborene Verhaltensweisen | 3 | ||
1.1 Fremdreflexe | 3 | ||
1.2 Eigenreflexe | 8 | ||
1.3 Überarbeitung des Reflexverständnisses | 9 | ||
1.4 Subsidiaritätsprinzip | 10 | ||
1.5 Polysensorische Konvergenz und motorische Antwort | 11 | ||
KAPITEL 2 - Einfluss der zentralen Tonus-regulation auf intrauterine Entwicklung und erste Lebensmonate | 15 | ||
2.1 Einleitung | 15 | ||
2.2 Entwicklungsabschnitte | 16 | ||
KAPITEL 3 - Funktionen ausgewählter angeborener Fremdreflexe | 23 | ||
3.1 Komplexe Lernprogramme | 23 | ||
3.2 Assistenzprogramme | 34 | ||
3.3 Das Zusammenspiel der Halte- und Stellsteuerung | 52 | ||
KAPITEL 4 - Reflektorische Bewegungsmuster | 59 | ||
4.1 Waltezeiten | 59 | ||
4.2 Zusammenfassung – Ökonomieprinzip der Verhaltenssteuerung | 60 | ||
Teil II Sensorische Integrationsstörungen –Ursachen, Folgen, Behandlungsstrategien | 63 | ||
KAPITEL 5 - Säuglings- und frühes Kleinkindalter | 65 | ||
5.1 Einleitung | 65 | ||
5.2 Die dysfunktionelle Afferenz | 65 | ||
5.3 Auswirkungen von dysfunktionellen Afferenzen des propriozeptiven Systems | 68 | ||
5.4 Haltung und Bewegung | 70 | ||
5.5 Diagnostik und Therapie | 72 | ||
KAPITEL 6 - Vorschul- und Schulalter | 77 | ||
6.1 Einleitung | 77 | ||
6.2 Aspekte der Integrationsmechanismen | 78 | ||
6.3 Diagnostik | 89 | ||
6.4 Therapie | 93 | ||
6.5 Vergleichbare Therapiekonzepte | 97 | ||
6.6 Zusammenfassung | 100 | ||
Abbildungsnachweis | 103 | ||
Glossar | 105 | ||
Literaturverzeichnis | 109 | ||
Register | 113 |