Menu Expand
Ultraschalldiagnostik in der Geburtshilfe

Ultraschalldiagnostik in der Geburtshilfe

Trish Chudleigh | Basky Thilaganathan

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Dieses reich bebilderte Handbuch beschreibt präzise die Anwendung der Ultraschalldiagnostik in der Geburtsmedizin: angefangen bei den physikalischen Hintergründen bis zur Dopplertechnologie. Alle relevanten Aspekte für den Einsatz der Sonographie in der Schwangerschaft und bei möglichen Komplikationen werden erläutert.
Abgerundet wird dieses Referenzwerk für die tägliche Praxis durch über 280 Abbildungen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Ultraschalldiagnostik in der Geburtshilfe III
Copyright Page IV
Inhalt VII
Dedication II
Vorwort zur Originalausgabe V
Danksagung VI
Autorenverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XIII
Kapitel 1. Physikalische Grundlagen und Geräteaufbau 1
1.1 Welleneigenschaften 1
1.2 Impuls-Echo-Prinzip 2
1.3 Zweidimensionaler (2D) Ultraschall 4
1.4 Tiefenausgleich (TGC/Time Gain Compensation) 5
1.5 Schallerzeugung, Schallaufnahme und Schallbrechung 6
1.6 Wechselwirkungen zwischen Ultraschall und Geweben 8
1.7 Bildaufbau 10
1.8 Fokussierung 11
1.9 Artefakte 12
1.10 Sicherheitsaspekte 13
Literatur 15
Kapitel 2. Vorbereitende Schritte und Maßnahmen 17
2.1 Ultraschallequipment: Einzelkomponenten und deren Anwendung 17
2.2 Die Patientin 23
2.3 Der Untersucher 23
2.4 Ergonomie beim Ultraschall 24
2.5 Kontaktmedien 24
2.6 Bewegungen mit der Sonde 25
Literatur 28
Kapitel 3. Ersttrimester-Ultraschall 29
3.1 Aufsuchen des Uterus 30
3.2 Die Chorionhöhle 33
3.3 Aufsuchen der Fruchthöhle 35
3.4 Die intakte Schwangerschaft 37
3.5 Der Embryo 37
3.6 Der Dottersack 39
3.7 Die Messung der Scheitel-Steiß-Länge (SSL) 40
3.8 Screening der Nackentransparenz (NT) zwischen 11. und 14. SSW 43
3.9 Mehrlingsschwangerschaften 44
3.10 Festlegung der chorialen und amnialen Verhältnisse 47
Literatur 48
Kapitel 4. Spezielle Fragestellungen in der Frühschwangerschaft 49
4.1 Hormonbestimmung in der Frühschwangerschaft 50
4.2 Die regelrechte Frühschwangerschaft 50
4.3 Abortgravidität 51
4.4 Ektope Schwangerschaft/Extrauterinschwangerschaft (EUG) 53
4.5 Zervikalschwangerschaft 55
4.6 Ovarialschwangerschaft 56
4.7 Abdominale Gravidität/Bauchhöhlenschwangerschaft 56
4.8 Heterotope Schwangerschaft 56
4.9 Schwangerschaften unbekannter Lokalisation 57
4.10 Trophoblasterkrankungen 57
4.11 Ovarielle Probleme in der Frühschwangerschaft 58
4.12 Uterusmyome 58
4.13 Schwangerschaft bei liegendem Intrauterinpessar 59
4.14 Organisation einer Abteilung für Ultraschall in der Frühschwangerschaft 59
Literatur 60
Kapitel 5. Ultraschall des Beckens außerhalb der Schwangerschaft 61
5.1 Untersuchungstechnik 62
5.2 Dopplersonographie 63
5.3 Sonographische Normalbefunde 64
5.4 Pathologische Befunde des Uterus 67
5.5 Pathologische Befunde des Eileiters 71
5.6 Pathologische Befunde der Eierstöcke 72
Literatur 74
Kapitel 6. Sonographische Sterilitätsdiagnostik 75
6.1 Der Einsatz des Ultraschalls in der Diagnostik der Subfertilität 75
6.2 Der Einsatz des Ultraschalls bei der Behandlung der Subfertilität 83
6.3 Ultraschall bei Komplikationen der Fertilitäts behandlung 86
6.4 Ultraschall bei männlicher Infertilität 87
Literatur 87
Kapitel 7. Zweitrimester-Screening – Datierung der Schwangerschaft/Fetale Biometrie 89
7.1 Aufsuchen der Längsachse des Fetus 91
7.2 Bestätigung eines normalen fetalen Situs 91
7.3 Messung des biparietalen Durchmessers (BPD) 92
7.4 Messung des Kopfumfangs (HC/Head Circumference) 97
7.5 Messung des transzerebellären Durchmessers (TCD) 98
7.6 Messung des Abdomenumfangs (AU/AC) 98
7.7 Messung der Femurlänge (FL) 100
7.8 Körper- und Extremitätenbewegungen 102
7.9 Plazentalokalisation 102
7.10 Bestimmung der Fruchtwassermenge 103
7.11 Bestätigung/Datierung des Gestationsalters 103
7.12 Vorgehensweise bei später Erstvorstellung („Spätzünder“) 105
Literatur 105
Kapitel 8. Zweitrimester-Screening – Befundung der Sonomorphologie und Anatomie 107
8.1 Intrakranielle Anatomie 108
8.2 Die Nackenregion 113
8.3 Fetale Wirbelsäule 114
8.4 Fetaler Brustkorb und Zwerchfell 115
8.5 Fetales Herz 116
8.6 Fetales Abdomen 118
8.7 Harntrakt 121
8.8 Fetale Extremitäten 123
8.9 Fetales Gesicht 126
8.10 Fetales Geschlecht 128
Literatur 129
Kapitel 9. Beurteilung von Fruchtwasser und Plazenta 131
9.1 Plazentalokalisation 132
9.2 Geburtshilfliches Management bei Patientinnen mit tief sitzender Plazenta zwischen 20.–22. SSW 132
9.3 Placenta praevia 132
9.4 Normvarianten der plazentaren Morphologie 134
9.5 Graduierung der Plazentareife 136
9.6 Vorzeitige Plazentalösung (Abruptio placentae) 136
9.7 Placenta circumvallata 137
9.8 Randsinusblutung 137
9.9 Chorangiom 137
9.10 Nabelschnur 137
9.11 Beurteilung der Fruchtwassermenge 138
9.12 Oligo-, Anhydramnion 139
9.13 Polyhydramnion 140
Literatur 141
Kapitel 10. Kranio-spinale Fehlbildungen 143
10.1 Alpha-Fetoprotein (AFP) 143
10.2 Vorgehensweise bei einer Patientin mit erhöhtem Serum-AFP 144
10.3 Suche nach spezifischen Fehlbildungen 145
10.4 Sonstige Fehlbildungen 150
Literatur 152
Kapitel 11. Sonstige fetale Fehlbildungen 153
11.1 Fetale Thoraxfehlbildungen 153
11.2 Fehlbildungen des Abdomens 155
11.3 Hydrops fetalis 162
11.4 Skelettfehlbildungen 163
Literatur 165
Kapitel 12. Fetale Wachstum 167
12.1 Definitionen der Wachstumsretardierung 168
12.2 Bestimmung des Gestationsalters 169
12.3 Symmetrische Wachstumsretardierung 170
12.4 Asymmetrische Wachstumsretardierung 171
12.5 Wachstumsverlauf bei Mehrlingsschwangerschaften 173
Literatur 174
Kapitel 13. Sonographische Befunderstellung/Qualitätsmanagement 175
13.1 Untersuchungsmanagement 176
13.2 Datenaufnahme 176
13.3 Befundbesprechung 177
13.4 Befundbericht 179
13.5 Kontaktaufnahme mit Personal aus assoziierten Fachgebieten 180
13.6 Planung der Nachkontrollen 180
13.7 Qualitätssicherung der Befunde 181
13.8 Abteilungsinterne Leitlinien 181
13.9 Medico-legale Aspekte 181
Literatur 182
Kapitel 14. Invasive Diagnostik 183
14.1 Amniozentese (AC) 184
14.2 Amniozentese bei Zwillingen 186
14.3 Cordozentese (CC) 186
14.4 Chorionzottenbiopsie (Chorionic villi sampling/CVS) 188
14.5 Transzervikale Chorionzottenbiopsie 188
14.6 Transabdominale Chorionzottenbiopsie 189
14.7 Laboruntersuchungen 189
14.8 Schwangerschaftsabbruch/Mehrlingsreduktion 191
14.9 Fetozid 192
14.10 Intrauterine Therapie 193
Literatur 194
Kapitel 15. Physikalische Grundlagen der Dopplersonographie/Doppler-Equipment 197
15.1 Das Dopplerprinzip 197
15.2 Dopplerfrequenzspektrum 199
15.3 Dopplerverfahren 201
15.4 Farb-Dopplersonographie (Color-Doppler) 206
15.5 Power-Doppler 208
Literatur 208
Kapitel 16. Einsatzmöglichkeiten der Dopplersonographie zur Beurteilung der Schwangerschaft 209
16.1 Utero-plazentare Dopplerflussprofile 210
16.2 Dopplerflussprofil der A. umbilicalis 213
16.3 Fetaler arterieller Doppler 216
16.4 Fetaler venöser Doppler 219
Literatur 221
Anhang 223
Index 243