BOOK
BASICS Biologie
Veronika Sonnleitner | Jürgen Rojacher | Stefan Elsberger | Stefan Dangl
(2013)
Additional Information
Book Details
Abstract
Verloren im Dickicht der Überinformation? Schluss mit dem Stress: Mit der BASICS-Reihe gewinnen Sie den Überblick!
- Gut: umfassender Einblick in die medizinisch-relevanten Teilgebiete des Fachs Biologie – von der Zellbiologie und Genetik über die Mikrobiologie bis zur Ökologie.
- Besser: mit vielen Klinikkästen, Praktikumsteil und Glossar
- BASICS: jedes Thema in kleinen Häppchen. Schön in Farbe, prima zu lesen und mit vielen Versteh-Bildern im typischen ""BASICS""-Stil
- Das Wesentliche zum Thema in leicht verständlicher Form
- Schnell fit für Praktika und den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
- Ideal zum Lernen nach der aktuellen AO
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Basics Biologie | III | ||
| Copyright Page | IV | ||
| Vorwort | V | ||
| Danksagung | V | ||
| Inhalt | VII | ||
| Wissen im Klinikkasten von A – Z | VIII | ||
| Abkürzungsverzeichnis | X | ||
| Teil A: Zellbiologie | 1 | ||
| Kapitel 1. Zellbegriff und zelluläre Strukturelemente | 2 | ||
| Zellbegriff und Zelltypen | 2 | ||
| Zellbestandteile – ein Überblick | 2 | ||
| Endosymbiontenhypothese | 2 | ||
| Zelldifferenzierung beim Menschen | 3 | ||
| Kapitel 2. Plasmamembran I | 4 | ||
| Aufbau der Plasmamembran | 4 | ||
| Glykokalix | 4 | ||
| Membranproteine | 5 | ||
| Kapitel 3. Plasmamembran II | 6 | ||
| Stofftransport | 6 | ||
| Zell-Zell-Kontakte | 7 | ||
| Kapitel 4. Zytoplasma und Nukleus | 8 | ||
| Zytoplasma | 8 | ||
| Nukleus (Zellkern) | 8 | ||
| Kapitel 5. Organellen der Proteinbiosynthese I | 10 | ||
| Ribosomen | 10 | ||
| Endoplasmatisches Retikulum | 10 | ||
| Kapitel 6. Organellen der Proteinbiosynthese II | 12 | ||
| Golgi-Apparat | 12 | ||
| Kapitel 7. Mitochondrien | 14 | ||
| Kapitel 8. Exozytose und Endozytose I | 15 | ||
| Exozytose | 15 | ||
| Kapitel 9. Exozytose und Endozytose II | 16 | ||
| Endozytose | 16 | ||
| Kapitel 10. Membranvesikel | 18 | ||
| Lysosomen | 18 | ||
| Peroxisomen | 19 | ||
| Kapitel 11. Zytoskelett I – Mikrotubuli | 20 | ||
| Mikrotubuli | 20 | ||
| Kapitel 12. Zytoskelett II – Aktinfilamente | 22 | ||
| Aktinfilamente | 22 | ||
| Kapitel 13. Zytoskelett III – Intermediärfilamente | 24 | ||
| Intermediärfilamente | 24 | ||
| Kapitel 14. Zellkommunikation und Signaltransduktion | 26 | ||
| Kommunikationsprinzipien | 26 | ||
| Signalrezeptoren | 26 | ||
| Kapitel 15. Zellzyklus | 28 | ||
| Interphase | 28 | ||
| Mitose und Zytokinese | 29 | ||
| Kapitel 16. Meiose | 30 | ||
| Meiose I | 30 | ||
| Meiose II | 31 | ||
| Kapitel 17. Meiose (Fortsetzung), Gametogenese, Zelltod | 32 | ||
| Abschließender Vergleich | 32 | ||
| Gametogenese | 32 | ||
| Apoptose | 33 | ||
| Nekrose | 33 | ||
| Teil B: Genetik | 35 | ||
| Kapitel 18. Aufbau von DNA und RNA | 36 | ||
| DNA | 36 | ||
| RNA | 37 | ||
| Kapitel 19. DNA-Replikation | 38 | ||
| Ablauf der DNA-Replikation | 38 | ||
| Reparaturmechanismen | 39 | ||
| Kapitel 20. Transkription I | 40 | ||
| Ablauf der Transkription | 40 | ||
| Kapitel 21. Transkription II | 42 | ||
| Prozessierung | 42 | ||
| Differenzielle Genexpression | 42 | ||
| Genetischer Code | 43 | ||
| Kapitel 22. Translation | 44 | ||
| tRNA (Transfer-RNA) | 44 | ||
| Ribosomen | 44 | ||
| Ablauf der Translation | 44 | ||
| Translation bei Prokaryoten und Mitochondrien | 45 | ||
| Kapitel 23. Gesetze der Vererbung | 46 | ||
| Begriffserklärungen | 46 | ||
| Die Mendelschen Regeln | 46 | ||
| Kapitel 24. Autosomale Vererbung | 48 | ||
| Symbolerklärungen und Terminologie | 48 | ||
| Autosomal-dominante Erbleiden | 48 | ||
| Autosomal-kodominante Erbgänge | 48 | ||
| Autosomal-rezessive Erbleiden | 49 | ||
| Kapitel 25. X-chromosomale Vererbung | 50 | ||
| Verteilung der Gonosomen auf die Keimzellen | 50 | ||
| X-chromosomal-dominante Erbleiden | 50 | ||
| X-chromosomal-rezessive Erbleiden | 50 | ||
| Kapitel 26. Imprinting, mitochondriale und multifaktorielle Vererbung | 52 | ||
| Genomic imprinting | 52 | ||
| Mitochondriale Vererbung | 52 | ||
| Multifaktorielle Vererbung | 53 | ||
| Kapitel 27. Gonosomen und Geschlecht | 54 | ||
| X- und Y-Chromosom | 54 | ||
| Geschlechtsdeterminierung | 54 | ||
| Kapitel 28. Die Chromosomen des Menschen | 56 | ||
| Das Karyogramm | 56 | ||
| Nomenklatur | 56 | ||
| Morphologie | 56 | ||
| Färbung und Bänderung | 57 | ||
| Kapitel 29. Autosomale numerische Aberrationen | 58 | ||
| Freie Trisomie 21 (Down-Syndrom) | 58 | ||
| Freie Trisomie 18 (Edwards-Syndrom) | 59 | ||
| Freie Trisomie 13 (Pätau-Syndrom) | 59 | ||
| Kapitel 30. Gonosomale numerische Aberrationen | 60 | ||
| Ullrich-Turner-Syndrom | 60 | ||
| Triple-X-Syndrom | 60 | ||
| Klinefelter-Syndrom | 60 | ||
| XYY-Syndrom | 61 | ||
| Gegenüberstellung der vier Syndrome | 61 | ||
| Kapitel 31. Strukturelle Chromosomenaberrationen | 62 | ||
| Deletion | 62 | ||
| Translokation | 62 | ||
| Duplikation und Insertion | 63 | ||
| Inversion | 63 | ||
| Kapitel 32. Genmutationen | 64 | ||
| Ursachen von Mutationen | 64 | ||
| Lokalisation von Mutationen | 64 | ||
| Betrachtung auf Ebene der Basen | 64 | ||
| Genmutationen und mögliche Folgen | 64 | ||
| Kapitel 33. Kartierung von Genen | 66 | ||
| Genetische Kartierung | 66 | ||
| Physikalische Kartierung | 66 | ||
| Genfamilien | 66 | ||
| Transposons | 67 | ||
| Repetitive Elemente | 67 | ||
| Kapitel 34. Gentechnik I | 68 | ||
| DNA-Klonierung | 68 | ||
| Schritte zur Herstellung transgener Organismen | 68 | ||
| Gelelektrophorese | 69 | ||
| Kapitel 35. Gentechnik II | 70 | ||
| Polymerase-Kettenreaktion | 70 | ||
| Nachweis von Mutationen | 70 | ||
| Kapitel 36. Gentechnik III | 72 | ||
| Genetische Beratung und Pränataldiagnostik | 72 | ||
| Kapitel 37. Populationsgenetik | 74 | ||
| Hardy-Weinberg-Gesetz | 74 | ||
| Natürliche Selektion | 75 | ||
| Genetische Drift | 75 | ||
| Teil C: Grundlagen der Mikrobiologie und Ökologie | 77 | ||
| Kapitel 38. Prozyte und Euzyte im Vergleich | 78 | ||
| Morphologische Grundformen der Bakterien | 78 | ||
| Prozyte und Euzyte | 78 | ||
| Kapitel 39. Aufbau der Bakterienzelle I | 80 | ||
| Die Zellwand | 80 | ||
| Kapseln | 81 | ||
| Die Plasmamembran | 81 | ||
| Kapitel 40. Aufbau der Bakterienzelle II | 82 | ||
| Geißeln und Pili | 82 | ||
| Ribosomen | 83 | ||
| Kapitel 41. Aufbau der Bakterienzelle III | 84 | ||
| Nukleoid | 84 | ||
| Sporen | 84 | ||
| Kapitel 42. Wachstum der Bakterien | 86 | ||
| Stoffwechsel | 86 | ||
| Bakterienkultur | 86 | ||
| Wachstum und Vermehrung | 87 | ||
| Kapitel 43. Bakteriengenetik | 88 | ||
| Bau eines Operons | 88 | ||
| Das lac-Operon | 88 | ||
| Transfer von Genmaterial | 88 | ||
| Kapitel 44. Viren I | 90 | ||
| Eigenschaften | 90 | ||
| Bau | 90 | ||
| Klassifizierung | 90 | ||
| Unterschiede zu Bakterien | 91 | ||
| Vermehrung | 91 | ||
| Infektion durch Bakteriophagen | 91 | ||
| Kapitel 45. Viren II | 92 | ||
| Transduktion – Gentransfer durch Bakteriophagen | 92 | ||
| Infektion durch tier-/ humanpathogene Viren | 92 | ||
| Kapitel 46. Prionen | 94 | ||
| Herkunft und Vermehrung | 94 | ||
| Prionenerkankungen | 94 | ||
| Kapitel 47. Pilze I | 95 | ||
| Systematik | 95 | ||
| Zellbau und Lebensweise | 95 | ||
| Wachstumsformen | 95 | ||
| Kapitel 48. Pilze II | 96 | ||
| Antibiotika- und Toxinsynthese | 96 | ||
| Vermehrung | 96 | ||
| Ausgewählte Erreger von Mykosen | 97 | ||
| Kapitel 49. Biologische Kreisläufe | 98 | ||
| Allgemeines | 98 | ||
| Stickstoffkreislauf | 98 | ||
| Aerober und anaerober Abbau | 99 | ||
| Kapitel 50. Wechselbeziehungen zwischen Organismen | 100 | ||
| Nahrungskette | 100 | ||
| Populationsdynamik | 100 | ||
| Wechselbeziehungen zwischen artver schiedenen Organismen | 101 | ||
| Teil D: Praktischer Teil | 103 | ||
| Kapitel 51. Mikroskopie I | 104 | ||
| Das Mikroskop | 104 | ||
| Plasmaströmungen in Pflanzenzellen | 104 | ||
| Rhizopoda | 104 | ||
| Flagellata | 105 | ||
| Kapitel 52. Mikroskopie II | 106 | ||
| Ciliata | 106 | ||
| Chromosomen unter dem Mikroskop | 107 | ||
| Kapitel 53. Parasitologie I | 108 | ||
| Parasitismus | 108 | ||
| Kapitel 54. Parasitologie II | 110 | ||
| Kapitel 55. Parasitologie III | 112 | ||
| Kapitel 56. Embryologie bei Tieren I | 114 | ||
| Befruchtung | 114 | ||
| Furchung | 114 | ||
| Kapitel 57. Embryologie bei Tieren II | 116 | ||
| Furchung beim Frosch | 116 | ||
| Gastrulation beim Frosch | 116 | ||
| Teil E: Anhang | 125 | ||
| Glossar | 126 | ||
| Anhang | 132 | ||
| Teil F: Register | 135 | ||
| Register | 137 |