Additional Information
Book Details
Abstract
Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen werden übersichtlich und interdisziplinär dargestellt:
- Evidenzbasiert und nach der Nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz
- Interdisziplinär und umfassend: von der Anatomie bis zur Psychosomatik
- Versorgungskoordination: wie wird der Patient am besten durchs Gesundheitssystem geleitet?
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule | III | ||
| Copyright Page | IV | ||
| Inhaltsverzeichnis | XIII | ||
| Vorwort | V | ||
| Autorinnen und Autoren | VII | ||
| Abbildungsnachweis | XII | ||
| KAPITEL 1. Einleitung | 1 | ||
| KAPITEL 2. Grundlagen | 5 | ||
| 2.1 Epidemiologie und sozioökonomische Bedeutung | 6 | ||
| 2.2 Biomechanik der Lendenwirbelsäule | 22 | ||
| 2.3 Funktionelle Anatomie mit Schwerpunkt Beckengürtel | 35 | ||
| 2.4 Sensomotorik und Stabilität | 46 | ||
| 2.5 Die Wirbelsäule im Alterungsprozess | 55 | ||
| 2.6 Innervation der Lendenwirbelsäule | 64 | ||
| 2.7 Schmerzentstehung und Chronifizierung | 71 | ||
| 2.8 Psychologische und psychosomatische Faktoren | 92 | ||
| 2.9 Vom Symptom zur Krankheit | 103 | ||
| KAPITEL 3. Diagnostik | 111 | ||
| 3.1 Diagnostik des Kreuzschmerzes | 112 | ||
| 3.2 Praxis der körperlichen Untersuchung | 124 | ||
| 3.3 Elektrophysiologische Untersuchungen | 132 | ||
| 3.4 Bildgebung | 137 | ||
| 3.5 Psychologische Evaluation: Schmerz- und Verhaltensdiagnostik | 150 | ||
| 3.6 Funktions- und Leistungsdiagnostik | 163 | ||
| 3.7 Evaluation der arbeitsbezogenenfunktionellen Leistungsfähigkeit (EFL) | 171 | ||
| 3.8 Invasive diagnostische Verfahren | 180 | ||
| 3.9 Multimodales Assessment | 190 | ||
| KAPITEL 4. Krankheitsbilder | 197 | ||
| 4.1 Spezifischer vs. nichtspezifischer Rückenschmerz | 198 | ||
| 4.2 Nichtradikuläre diskogene und arthrogene Krankheitsbilder | 200 | ||
| 4.3 Myofasziale Schmerzsyndrome | 210 | ||
| 4.4 Spezifische Kreuzschmerzen mit weniger dringlichem Handlungsbedarf | 215 | ||
| 4.5 Spezifische Kreuzschmerzen mit dringendem Handlungsbedarf | 273 | ||
| 4.6 Rücken- und Beckengürtelschmerzin der Schwangerschaft | 282 | ||
| 4.7 Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen | 287 | ||
| KAPITEL 5. Therapie | 297 | ||
| 5.1 Eckpunkte der Therapie des Kreuzschmerzes | 298 | ||
| 5.2 Nichtmedikamentöse, nichtinvasive Therapie | 305 | ||
| 5.3 Medikamentöse Therapie | 378 | ||
| 5.4 Invasive Therapie | 396 | ||
| 5.5 Multimodale Therapie | 415 | ||
| KAPITEL 6. Prävention | 429 | ||
| 6.1 Einleitung | 429 | ||
| 6.2 Präventionsinhalte | 430 | ||
| 6.3 Risikofaktoren | 432 | ||
| 6.4 Präventionsmaßnahmen | 435 | ||
| 6.5 Zusammenfassung | 438 | ||
| KAPITEL 7. Gesamtmanagement | 441 | ||
| 7.1 Einleitung | 441 | ||
| 7.2 Ziele des Managements | 442 | ||
| 7.3 Spannungsfelder | 443 | ||
| 7.4 Diagnostik | 443 | ||
| 7.5 Therapie | 447 | ||
| 7.6 Kasuistik | 449 | ||
| KAPITEL 8. Versorgungskoordination | 453 | ||
| 8.1 Einleitung | 453 | ||
| 8.2 Versorgungskoordination des akuten Rückenschmerzes | 454 | ||
| 8.3 Versorgungskoordination des subakuten Rückenschmerzes | 457 | ||
| 8.4 Rolle der Physiotherapie | 459 | ||
| 8.5 Versorgungskoordination des chronischen nichtspezifischen Rückenschmerzes | 461 | ||
| Register | 471 |