Menu Expand
Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule

Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule

Jörg Mair | Jan Hildebrandt | Michael Pfingsten

(2011)

Additional Information

Book Details

Abstract

Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen werden übersichtlich und interdisziplinär dargestellt:

  • Evidenzbasiert und nach der Nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz
  • Interdisziplinär und umfassend: von der Anatomie bis zur Psychosomatik
  • Versorgungskoordination: wie wird der Patient am besten durchs Gesundheitssystem geleitet?

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule III
Copyright Page IV
Inhaltsverzeichnis XIII
Vorwort V
Autorinnen und Autoren VII
Abbildungsnachweis XII
KAPITEL 1. Einleitung 1
KAPITEL 2. Grundlagen 5
2.1 Epidemiologie und sozioökonomische Bedeutung 6
2.2 Biomechanik der Lendenwirbelsäule 22
2.3 Funktionelle Anatomie mit Schwerpunkt Beckengürtel 35
2.4 Sensomotorik und Stabilität 46
2.5 Die Wirbelsäule im Alterungsprozess 55
2.6 Innervation der Lendenwirbelsäule 64
2.7 Schmerzentstehung und Chronifizierung 71
2.8 Psychologische und psychosomatische Faktoren 92
2.9 Vom Symptom zur Krankheit 103
KAPITEL 3. Diagnostik 111
3.1 Diagnostik des Kreuzschmerzes 112
3.2 Praxis der körperlichen Untersuchung 124
3.3 Elektrophysiologische Untersuchungen 132
3.4 Bildgebung 137
3.5 Psychologische Evaluation: Schmerz- und Verhaltensdiagnostik 150
3.6 Funktions- und Leistungsdiagnostik 163
3.7 Evaluation der arbeitsbezogenenfunktionellen Leistungsfähigkeit (EFL) 171
3.8 Invasive diagnostische Verfahren 180
3.9 Multimodales Assessment 190
KAPITEL 4. Krankheitsbilder 197
4.1 Spezifischer vs. nichtspezifischer Rückenschmerz 198
4.2 Nichtradikuläre diskogene und arthrogene Krankheitsbilder 200
4.3 Myofasziale Schmerzsyndrome 210
4.4 Spezifische Kreuzschmerzen mit weniger dringlichem Handlungsbedarf 215
4.5 Spezifische Kreuzschmerzen mit dringendem Handlungsbedarf 273
4.6 Rücken- und Beckengürtelschmerzin der Schwangerschaft 282
4.7 Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen 287
KAPITEL 5. Therapie 297
5.1 Eckpunkte der Therapie des Kreuzschmerzes 298
5.2 Nichtmedikamentöse, nichtinvasive Therapie 305
5.3 Medikamentöse Therapie 378
5.4 Invasive Therapie 396
5.5 Multimodale Therapie 415
KAPITEL 6. Prävention 429
6.1 Einleitung 429
6.2 Präventionsinhalte 430
6.3 Risikofaktoren 432
6.4 Präventionsmaßnahmen 435
6.5 Zusammenfassung 438
KAPITEL 7. Gesamtmanagement 441
7.1 Einleitung 441
7.2 Ziele des Managements 442
7.3 Spannungsfelder 443
7.4 Diagnostik 443
7.5 Therapie 447
7.6 Kasuistik 449
KAPITEL 8. Versorgungskoordination 453
8.1 Einleitung 453
8.2 Versorgungskoordination des akuten Rückenschmerzes 454
8.3 Versorgungskoordination des subakuten Rückenschmerzes 457
8.4 Rolle der Physiotherapie 459
8.5 Versorgungskoordination des chronischen nichtspezifischen Rückenschmerzes 461
Register 471