Menu Expand
BASICS Biochemie

BASICS Biochemie

Hanni Kirchner | Julia Mühlhäußer

(2013)

Additional Information

Book Details

Abstract

Speziell für Medizinstudenten gemacht: der perfekte Überblick über die gesamte BiochemieGut: kompakter Überblick über die Biochemie

  • Besser: mit vielen Klinikkästen und Versuchsbeschreibungen
  • Basics: jedes Thema in kleinen Häppchen auf je einer Doppelseite. Schön in Farbe, prima zu lesen und mit vielen Versteh-Bildern im typischen "Basics"-Stil
  • Das Beste: geschrieben von einem starken Team –Studenten und erfahrenen Ärzten – die wirklich Bescheid wissen. So wird Biochemie verständlich, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Ideal zum Einarbeiten ins Thema! Das bieten Ihnen die BASICS:
    • das Wesentliche zum Thema in leicht verständlicher Form
    • schnell fit für Praktika, Famulaturen und bed-side-teaching-Kurse
    • fächerübergreifendes Wissen - ideal zum Lernen nach der neuen AO

    Table of Contents

    Section Title Page Action Price
    Cover Cover
    Titelseite III
    Impressum IV
    Inhaltsverzeichnis VI
    Vorwort V
    Abkürzungsverzeichnis VII
    Teil: A Allgemeiner Teil 1
    Kapitel 1. Zytologie I 2
    Plasmamembran 2
    Zytoskelett 3
    Zellkontakte 3
    Überblick über die Zellorganellen 3
    Kapitel 2. Zytologie II 4
    Zellkern 4
    Mitochondrien 4
    Ribosomen 4
    Endoplasmatisches Retikulum 5
    Golgi-Apparat 5
    Peroxisomen 5
    Lysosomen 5
    Proteasomen 5
    Kapitel 3. Chemische Grundlagen I 6
    Atome und Ionen 6
    Elemente und Periodensystem der Elemente 7
    Chemische Bindungen 7
    Kapitel 4.Chemische Grundlagen II 8
    Chemische Reaktionen 8
    Kapitel 5. Enzyme 10
    Eigenschaften 10
    Einteilung der Enzyme 10
    Isoenzyme 10
    Lokalisation von Enymen 11
    Coenzyme und prosthetische Gruppen 11
    Kapitel 6. Enzymfunktion und -kinetik 12
    Wie funktionieren Enzyme? 12
    Enzymkinetik 12
    Kapitel 7. Prinzipien der Stoffwechselregulation 14
    Regulation der Enzymaktivität 14
    Besonderheiten der Allosterie 15
    Regulation der Enzymmenge 15
    Kapitel 8. Vitamine I 16
    Hypo- und Hypervitaminosen 16
    Fettlösliche Vitamine 16
    Kapitel 9. Vitamine II 18
    Wasserlösliche Vitamine 18
    Antivitamine 19
    Kapitel 10. Säure-Basen-Haushalt 20
    Puffersysteme 20
    Störungen des Säure-Basen-Haushalts 20
    Teil: B Spezieller Teil 23
    Kapitel 11. Aminosäuren 24
    Proteinogene Aminosäuren 24
    Kapitel 12. Peptide und Proteine 26
    Bindungstypen 26
    Räumliche Struktur der Proteine 26
    Funktionen der Peptide und Proteine 27
    Kapitel 13. Aminosäure- und Proteinmetabolismus I 28
    Proteinabbau 28
    Aminosäureabbau – Teil 1: Abbau der Aminogruppe 28
    Kapitel 14. Aminosäure- und Proteinmetabolismus II 30
    Aminosäureabbau – Teil 2: Abbau des Kohlenstoffgerüsts 30
    Biosynthese der Aminosäuren 30
    Die Assistenten des Aminosäurestoffwechsels 31
    Pathobiochemie: Phenylketonurie 31
    Kapitel 15. Stoffwechsel der Nukleotide I 32
    Aufbau der Nukleotide 32
    Die Nukleotide als Bausteine der DNA und RNA 32
    Stoffwechsel der Nukleotide 32
    Kapitel 16. Stoffwechsel der Nukleotide II 34
    Purinwiederverwertung (Salvage pathway) 34
    Synthese der Pyrimidinnukleotide 34
    Abbau der Purin- und Pyrimidinnukleotide 35
    Kapitel 17. DNA und Nukleinsäuren 36
    Aufbau der DNA 36
    Organisation der DNA 36
    Das menschliche Genom 36
    Der genetische Code 37
    Kapitel 18. Replikation der DNA 38
    Ablauf der Replikation 38
    Aufbau des DNA-Polymerase- Komplexes 39
    Kapitel 19. Transkription 40
    RNA-Typen 40
    Ablauf der Transkription 40
    RNA-Prozessierung 40
    Hemmung der Transkription 41
    Kapitel 20. Translation 42
    Funktion der tRNA 42
    Aminoacyl-tRNA-Synthetase 42
    Ablauf der Translation 42
    Abbau der Proteine 43
    Kapitel 21. Prozessierung und Zielsteuerung von Proteinen 44
    Prozessierung der Proteine 44
    Zielsteuerung der Proteine 44
    Kapitel 22. Regulation von Zellwachstum und Genexpression 46
    Zellzyklus 46
    Regulation des Zellwachstums 46
    Zellzyklus-Kontrollsystem 46
    Allgemeine Prinzipien der Genregulation 47
    Kapitel 23. DNA-Schäden, Reparatur und Onkogenese 48
    DNA-Schäden 48
    Schutz vor Mutationen 48
    Onkogenese 49
    Kapitel 24.Gentechnologie 50
    Polymerase-Kettenreaktion 50
    Genanalyse 50
    DNA-Klonierung 51
    DNA-Sequenzierung (nach Sanger) 51
    Kapitel 25. Kohlenhydrate 52
    Monosaccharide 52
    Disaccharide 52
    Oligo- und Polysaccharide 53
    Kapitel 26. Glykolyse 54
    Grundlagen 54
    Reaktionsschritte der Glykolyse 54
    Substratketten-phosphorylierung 55
    Weitere Schritte des Pyruvats 55
    Regulation der Glykolyse 55
    Kapitel 27. Glukoneogenese 56
    Grundlagen der Glukoneogenese 56
    Die wichtigsten Reaktionen 56
    Energiebilanz der Glukoneogenese 57
    Regulation der Glukoneogenese 57
    Kapitel 28. Glykogenstoffwechsel 58
    Struktur des Glykogens 58
    Glykogensynthese 58
    Abbau des Glykogens: Glykogenolyse 58
    Regulation 59
    Glykogenspeicherkrankheiten 59
    Kapitel 29. Pentosephosphatweg 60
    Ablauf des Pentosephosphatwegs 60
    Regulation 60
    Zusatz: NADPH 61
    Kapitel 30. Lipide und Fettsäuren I 62
    Eigenschaften der Lipide 62
    Einteilung der Lipide 62
    Kapitel 31. Lipide und Fettsäuren II 64
    Funktion der Lipide und des Fettgewebes 65
    Kapitel 32. Biosynthese der Fettsäuren und Triacylglycerine 66
    „De-novo“-Fettsäuresynthese 66
    Synthese der Triacylglycerine 67
    Kapitel 33. Abbau der Neutralfette und Fettsäuren 68
    Abbau von Triacylglycerinen 68
    Abbau von Fettsäuren (B-Oxidation ) 68
    Kapitel 34. Ketonkörper 70
    Ketogenese 70
    Steuerung der Ketonkörpersynthese 70
    Ketonkörperverwertung 71
    Kapitel 35.Cholesterin 72
    Funktionen 72
    Biosynthese 72
    Cholesterinausscheidung 73
    Kapitel 36. Lipoproteine 74
    Allgemeines und Einteilung 74
    Die Lipoproteinklassen im Einzelnen 74
    Hyperlipoproteinämien 75
    Kapitel 37. Pyruvat-Dehydrogenase-Reaktion und Citratzyklus 76
    Pyruvat-Dehydrogenase-Reaktion 76
    Citratzyklus 76
    Kapitel 38. Atmungskette und ATP-Synthese 78
    Aufbau der Atmungskette 78
    ATP-Synthese 78
    Regulation von Atmungskette und ATP-Synthese 79
    Kapitel 39. Grundlagen der interzellulären Kommunikation 80
    Formen der zellulären Signalübertragung 80
    Sekretion und Wirkweisen von Signalmolekülen 80
    Einteilung der Hormone nach ihrer chemischen Struktur 80
    Hormonrezeptoren 80
    Kapitel 40. Hypothalamisch-hypophysäres System 82
    Hormone des Hypothalamus 82
    Hormone der Hypophyse 82
    Kapitel 41. Schilddrüsenhormone 84
    Synthese von Thyroxin und Triiodthyronin 84
    Freisetzung, Transport und Regulation 84
    Wirkung 85
    Klinische Bezüge 85
    Kapitel 42. Regulation des Kalzium- und Phosphathaushalts 86
    Kalzium (Ca2+) 86
    Phosphat (HPO4 2– bzw. H2PO4–) 86
    Regulationsmechanismen 86
    Pathobiochemie 87
    Kapitel 43. Hormone des Nebennierenmarks : Adrenalin und Noradrenalin 88
    Biosynthese und Sekretion der Katecholamine 88
    Wirkmechanismen und Funktionen 88
    Abbau der Katecholamine 89
    Kapitel 44. Hormone der Nebennierenrinde I 90
    Kortisol 90
    Kapitel 45. Hormone der Nebennierenrinde II 92
    Aldosteron 92
    Sexualhormone 93
    Kapitel 46. Hormone der Bauchspeicheldrüse I 94
    Insulin 94
    Kapitel 47. Hormone der Bauchspeicheldrüse II 96
    Glukagon 96
    Kapitel 48. Eicosanoide , Zytokine und Signaltransduktion 98
    Eicosanoide 98
    Zytokine 98
    Signaltransduktion 99
    Kapitel 49. Immunsystem – Grundlagen 100
    Immunzellbildung 101
    Einteilung 100
    Kapitel 50. Zellen des Immunsystems 102
    Myeloische Zellreihe 102
    Lymphatische Zellreihe 102
    Kapitel 51. Humorale Abwehr I 104
    Antikörper 104
    Kapitel 52. Humorale Abwehr II 106
    Komplementsystem 106
    Akute-Phase-Proteine 107
    Kapitel 53. Antigene 108
    Einteilung und Eigenschaften 108
    Antigen-abhängige Immunreaktionen 108
    Spezielle Antigene 108
    Kapitel 54. Rolle des Immunsystems in der Klinik 110
    Immunpathologie 110
    Immunologische Testmethoden 111
    Kapitel 55. Blut – Grundlagen 112
    Bestandteile 112
    Funktionen 112
    Erythropoese 112
    Blutplasma 113
    Kapitel 55. Hämoglobin I 114
    Struktur und Eigenschaften 114
    Hämoglobinarten 114
    Hämoglobinsynthese 114
    Abbau des Hämoglobins 115
    Kapitel 56. Hämoglobin II 116
    Sauerstofftransport und Speicherung 116
    CO2-Transport 116
    Pathologie des Hämoglobins 116
    Eisenstoffwechsel 117
    Kapitel 56. Erythrozyten 118
    Eigenschaften der Erythrozyten 118
    Erythrozytenstoffwechsel 118
    Schutz der Erythrozyten vor Oxidation 119
    Enzymdefekte 119
    Kapitel 57. Blutstillung und Gerinnung 120
    Thrombozyten 120
    Blutgerinnung 120
    Fibrinolyse 121
    Kapitel 58. Leber 122
    Stoffwechselleistungen 122
    Biosyntheseleistungen 122
    Leber als Entgiftungsorgan 123
    Kapitel 59. Niere 124
    Funktionen der Nieren 124
    Die Harnbildung 124
    Hormone der Niere 125
    Kapitel 60. Verdauungsorgane I 126
    Allgemeine Grundlagen zur Ernährung 126
    Verdauung 126
    Kapitel 61. Verdauungsorgane II 128
    Verdauung der einzelnen Nährstoffklassen 128
    Störungen der Verdauung 129
    Kapitel 62. Das Muskelgewebe 130
    Kontraktiler Apparat der Muskelzelle 130
    Die quergestreifte Muskulatur 130
    Mechanismus der Kontraktion 130
    Energieumsatz der Muskulatur 131
    Kapitel 63. Das Nervensystem 132
    Aufbau des Nervensystems 132
    Energiegewinnung des ZNS 132
    Erregungsweiterleitung und Neurotransmitter 132
    Kapitel 64. Das Binde- und Stützgewebe 134
    Makromoleküle der extrazellulären Matrix 134
    Knochen 134
    Teil: C Versuche 137
    Kapitel 65. Versuch I: Serumelektrophorese 138
    Serumelektrophorese 138
    Pathologische Elektropherogramme 139
    Kapitel 66. Versuch II: Photometrische Messung der LDH-Aktivität 140
    Grundlagen 140
    Klinische Anwendung 141
    Kapitel 67. Versuch III: Titration und physiologische Puffersysteme 142
    Titration 142
    Kapitel 68. Versuch IV: HIV 144
    Kasuistik 144
    Antikörpertest 144
    PCR-Test 144
    Ausblick 145
    Register 146