Additional Information
Book Details
Abstract
Speziell für Medizinstudenten gemacht: der perfekte Überblick über die gesamte BiochemieGut: kompakter Überblick über die Biochemie
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Cover | Cover | ||
| Titelseite | III | ||
| Impressum | IV | ||
| Inhaltsverzeichnis | VI | ||
| Vorwort | V | ||
| Abkürzungsverzeichnis | VII | ||
| Teil: A Allgemeiner Teil | 1 | ||
| Kapitel 1. Zytologie I | 2 | ||
| Plasmamembran | 2 | ||
| Zytoskelett | 3 | ||
| Zellkontakte | 3 | ||
| Überblick über die Zellorganellen | 3 | ||
| Kapitel 2. Zytologie II | 4 | ||
| Zellkern | 4 | ||
| Mitochondrien | 4 | ||
| Ribosomen | 4 | ||
| Endoplasmatisches Retikulum | 5 | ||
| Golgi-Apparat | 5 | ||
| Peroxisomen | 5 | ||
| Lysosomen | 5 | ||
| Proteasomen | 5 | ||
| Kapitel 3. Chemische Grundlagen I | 6 | ||
| Atome und Ionen | 6 | ||
| Elemente und Periodensystem der Elemente | 7 | ||
| Chemische Bindungen | 7 | ||
| Kapitel 4.Chemische Grundlagen II | 8 | ||
| Chemische Reaktionen | 8 | ||
| Kapitel 5. Enzyme | 10 | ||
| Eigenschaften | 10 | ||
| Einteilung der Enzyme | 10 | ||
| Isoenzyme | 10 | ||
| Lokalisation von Enymen | 11 | ||
| Coenzyme und prosthetische Gruppen | 11 | ||
| Kapitel 6. Enzymfunktion und -kinetik | 12 | ||
| Wie funktionieren Enzyme? | 12 | ||
| Enzymkinetik | 12 | ||
| Kapitel 7. Prinzipien der Stoffwechselregulation | 14 | ||
| Regulation der Enzymaktivität | 14 | ||
| Besonderheiten der Allosterie | 15 | ||
| Regulation der Enzymmenge | 15 | ||
| Kapitel 8. Vitamine I | 16 | ||
| Hypo- und Hypervitaminosen | 16 | ||
| Fettlösliche Vitamine | 16 | ||
| Kapitel 9. Vitamine II | 18 | ||
| Wasserlösliche Vitamine | 18 | ||
| Antivitamine | 19 | ||
| Kapitel 10. Säure-Basen-Haushalt | 20 | ||
| Puffersysteme | 20 | ||
| Störungen des Säure-Basen-Haushalts | 20 | ||
| Teil: B Spezieller Teil | 23 | ||
| Kapitel 11. Aminosäuren | 24 | ||
| Proteinogene Aminosäuren | 24 | ||
| Kapitel 12. Peptide und Proteine | 26 | ||
| Bindungstypen | 26 | ||
| Räumliche Struktur der Proteine | 26 | ||
| Funktionen der Peptide und Proteine | 27 | ||
| Kapitel 13. Aminosäure- und Proteinmetabolismus I | 28 | ||
| Proteinabbau | 28 | ||
| Aminosäureabbau – Teil 1: Abbau der Aminogruppe | 28 | ||
| Kapitel 14. Aminosäure- und Proteinmetabolismus II | 30 | ||
| Aminosäureabbau – Teil 2: Abbau des Kohlenstoffgerüsts | 30 | ||
| Biosynthese der Aminosäuren | 30 | ||
| Die Assistenten des Aminosäurestoffwechsels | 31 | ||
| Pathobiochemie: Phenylketonurie | 31 | ||
| Kapitel 15. Stoffwechsel der Nukleotide I | 32 | ||
| Aufbau der Nukleotide | 32 | ||
| Die Nukleotide als Bausteine der DNA und RNA | 32 | ||
| Stoffwechsel der Nukleotide | 32 | ||
| Kapitel 16. Stoffwechsel der Nukleotide II | 34 | ||
| Purinwiederverwertung (Salvage pathway) | 34 | ||
| Synthese der Pyrimidinnukleotide | 34 | ||
| Abbau der Purin- und Pyrimidinnukleotide | 35 | ||
| Kapitel 17. DNA und Nukleinsäuren | 36 | ||
| Aufbau der DNA | 36 | ||
| Organisation der DNA | 36 | ||
| Das menschliche Genom | 36 | ||
| Der genetische Code | 37 | ||
| Kapitel 18. Replikation der DNA | 38 | ||
| Ablauf der Replikation | 38 | ||
| Aufbau des DNA-Polymerase- Komplexes | 39 | ||
| Kapitel 19. Transkription | 40 | ||
| RNA-Typen | 40 | ||
| Ablauf der Transkription | 40 | ||
| RNA-Prozessierung | 40 | ||
| Hemmung der Transkription | 41 | ||
| Kapitel 20. Translation | 42 | ||
| Funktion der tRNA | 42 | ||
| Aminoacyl-tRNA-Synthetase | 42 | ||
| Ablauf der Translation | 42 | ||
| Abbau der Proteine | 43 | ||
| Kapitel 21. Prozessierung und Zielsteuerung von Proteinen | 44 | ||
| Prozessierung der Proteine | 44 | ||
| Zielsteuerung der Proteine | 44 | ||
| Kapitel 22. Regulation von Zellwachstum und Genexpression | 46 | ||
| Zellzyklus | 46 | ||
| Regulation des Zellwachstums | 46 | ||
| Zellzyklus-Kontrollsystem | 46 | ||
| Allgemeine Prinzipien der Genregulation | 47 | ||
| Kapitel 23. DNA-Schäden, Reparatur und Onkogenese | 48 | ||
| DNA-Schäden | 48 | ||
| Schutz vor Mutationen | 48 | ||
| Onkogenese | 49 | ||
| Kapitel 24.Gentechnologie | 50 | ||
| Polymerase-Kettenreaktion | 50 | ||
| Genanalyse | 50 | ||
| DNA-Klonierung | 51 | ||
| DNA-Sequenzierung (nach Sanger) | 51 | ||
| Kapitel 25. Kohlenhydrate | 52 | ||
| Monosaccharide | 52 | ||
| Disaccharide | 52 | ||
| Oligo- und Polysaccharide | 53 | ||
| Kapitel 26. Glykolyse | 54 | ||
| Grundlagen | 54 | ||
| Reaktionsschritte der Glykolyse | 54 | ||
| Substratketten-phosphorylierung | 55 | ||
| Weitere Schritte des Pyruvats | 55 | ||
| Regulation der Glykolyse | 55 | ||
| Kapitel 27. Glukoneogenese | 56 | ||
| Grundlagen der Glukoneogenese | 56 | ||
| Die wichtigsten Reaktionen | 56 | ||
| Energiebilanz der Glukoneogenese | 57 | ||
| Regulation der Glukoneogenese | 57 | ||
| Kapitel 28. Glykogenstoffwechsel | 58 | ||
| Struktur des Glykogens | 58 | ||
| Glykogensynthese | 58 | ||
| Abbau des Glykogens: Glykogenolyse | 58 | ||
| Regulation | 59 | ||
| Glykogenspeicherkrankheiten | 59 | ||
| Kapitel 29. Pentosephosphatweg | 60 | ||
| Ablauf des Pentosephosphatwegs | 60 | ||
| Regulation | 60 | ||
| Zusatz: NADPH | 61 | ||
| Kapitel 30. Lipide und Fettsäuren I | 62 | ||
| Eigenschaften der Lipide | 62 | ||
| Einteilung der Lipide | 62 | ||
| Kapitel 31. Lipide und Fettsäuren II | 64 | ||
| Funktion der Lipide und des Fettgewebes | 65 | ||
| Kapitel 32. Biosynthese der Fettsäuren und Triacylglycerine | 66 | ||
| „De-novo“-Fettsäuresynthese | 66 | ||
| Synthese der Triacylglycerine | 67 | ||
| Kapitel 33. Abbau der Neutralfette und Fettsäuren | 68 | ||
| Abbau von Triacylglycerinen | 68 | ||
| Abbau von Fettsäuren (B-Oxidation ) | 68 | ||
| Kapitel 34. Ketonkörper | 70 | ||
| Ketogenese | 70 | ||
| Steuerung der Ketonkörpersynthese | 70 | ||
| Ketonkörperverwertung | 71 | ||
| Kapitel 35.Cholesterin | 72 | ||
| Funktionen | 72 | ||
| Biosynthese | 72 | ||
| Cholesterinausscheidung | 73 | ||
| Kapitel 36. Lipoproteine | 74 | ||
| Allgemeines und Einteilung | 74 | ||
| Die Lipoproteinklassen im Einzelnen | 74 | ||
| Hyperlipoproteinämien | 75 | ||
| Kapitel 37. Pyruvat-Dehydrogenase-Reaktion und Citratzyklus | 76 | ||
| Pyruvat-Dehydrogenase-Reaktion | 76 | ||
| Citratzyklus | 76 | ||
| Kapitel 38. Atmungskette und ATP-Synthese | 78 | ||
| Aufbau der Atmungskette | 78 | ||
| ATP-Synthese | 78 | ||
| Regulation von Atmungskette und ATP-Synthese | 79 | ||
| Kapitel 39. Grundlagen der interzellulären Kommunikation | 80 | ||
| Formen der zellulären Signalübertragung | 80 | ||
| Sekretion und Wirkweisen von Signalmolekülen | 80 | ||
| Einteilung der Hormone nach ihrer chemischen Struktur | 80 | ||
| Hormonrezeptoren | 80 | ||
| Kapitel 40. Hypothalamisch-hypophysäres System | 82 | ||
| Hormone des Hypothalamus | 82 | ||
| Hormone der Hypophyse | 82 | ||
| Kapitel 41. Schilddrüsenhormone | 84 | ||
| Synthese von Thyroxin und Triiodthyronin | 84 | ||
| Freisetzung, Transport und Regulation | 84 | ||
| Wirkung | 85 | ||
| Klinische Bezüge | 85 | ||
| Kapitel 42. Regulation des Kalzium- und Phosphathaushalts | 86 | ||
| Kalzium (Ca2+) | 86 | ||
| Phosphat (HPO4 2– bzw. H2PO4–) | 86 | ||
| Regulationsmechanismen | 86 | ||
| Pathobiochemie | 87 | ||
| Kapitel 43. Hormone des Nebennierenmarks : Adrenalin und Noradrenalin | 88 | ||
| Biosynthese und Sekretion der Katecholamine | 88 | ||
| Wirkmechanismen und Funktionen | 88 | ||
| Abbau der Katecholamine | 89 | ||
| Kapitel 44. Hormone der Nebennierenrinde I | 90 | ||
| Kortisol | 90 | ||
| Kapitel 45. Hormone der Nebennierenrinde II | 92 | ||
| Aldosteron | 92 | ||
| Sexualhormone | 93 | ||
| Kapitel 46. Hormone der Bauchspeicheldrüse I | 94 | ||
| Insulin | 94 | ||
| Kapitel 47. Hormone der Bauchspeicheldrüse II | 96 | ||
| Glukagon | 96 | ||
| Kapitel 48. Eicosanoide , Zytokine und Signaltransduktion | 98 | ||
| Eicosanoide | 98 | ||
| Zytokine | 98 | ||
| Signaltransduktion | 99 | ||
| Kapitel 49. Immunsystem – Grundlagen | 100 | ||
| Immunzellbildung | 101 | ||
| Einteilung | 100 | ||
| Kapitel 50. Zellen des Immunsystems | 102 | ||
| Myeloische Zellreihe | 102 | ||
| Lymphatische Zellreihe | 102 | ||
| Kapitel 51. Humorale Abwehr I | 104 | ||
| Antikörper | 104 | ||
| Kapitel 52. Humorale Abwehr II | 106 | ||
| Komplementsystem | 106 | ||
| Akute-Phase-Proteine | 107 | ||
| Kapitel 53. Antigene | 108 | ||
| Einteilung und Eigenschaften | 108 | ||
| Antigen-abhängige Immunreaktionen | 108 | ||
| Spezielle Antigene | 108 | ||
| Kapitel 54. Rolle des Immunsystems in der Klinik | 110 | ||
| Immunpathologie | 110 | ||
| Immunologische Testmethoden | 111 | ||
| Kapitel 55. Blut – Grundlagen | 112 | ||
| Bestandteile | 112 | ||
| Funktionen | 112 | ||
| Erythropoese | 112 | ||
| Blutplasma | 113 | ||
| Kapitel 55. Hämoglobin I | 114 | ||
| Struktur und Eigenschaften | 114 | ||
| Hämoglobinarten | 114 | ||
| Hämoglobinsynthese | 114 | ||
| Abbau des Hämoglobins | 115 | ||
| Kapitel 56. Hämoglobin II | 116 | ||
| Sauerstofftransport und Speicherung | 116 | ||
| CO2-Transport | 116 | ||
| Pathologie des Hämoglobins | 116 | ||
| Eisenstoffwechsel | 117 | ||
| Kapitel 56. Erythrozyten | 118 | ||
| Eigenschaften der Erythrozyten | 118 | ||
| Erythrozytenstoffwechsel | 118 | ||
| Schutz der Erythrozyten vor Oxidation | 119 | ||
| Enzymdefekte | 119 | ||
| Kapitel 57. Blutstillung und Gerinnung | 120 | ||
| Thrombozyten | 120 | ||
| Blutgerinnung | 120 | ||
| Fibrinolyse | 121 | ||
| Kapitel 58. Leber | 122 | ||
| Stoffwechselleistungen | 122 | ||
| Biosyntheseleistungen | 122 | ||
| Leber als Entgiftungsorgan | 123 | ||
| Kapitel 59. Niere | 124 | ||
| Funktionen der Nieren | 124 | ||
| Die Harnbildung | 124 | ||
| Hormone der Niere | 125 | ||
| Kapitel 60. Verdauungsorgane I | 126 | ||
| Allgemeine Grundlagen zur Ernährung | 126 | ||
| Verdauung | 126 | ||
| Kapitel 61. Verdauungsorgane II | 128 | ||
| Verdauung der einzelnen Nährstoffklassen | 128 | ||
| Störungen der Verdauung | 129 | ||
| Kapitel 62. Das Muskelgewebe | 130 | ||
| Kontraktiler Apparat der Muskelzelle | 130 | ||
| Die quergestreifte Muskulatur | 130 | ||
| Mechanismus der Kontraktion | 130 | ||
| Energieumsatz der Muskulatur | 131 | ||
| Kapitel 63. Das Nervensystem | 132 | ||
| Aufbau des Nervensystems | 132 | ||
| Energiegewinnung des ZNS | 132 | ||
| Erregungsweiterleitung und Neurotransmitter | 132 | ||
| Kapitel 64. Das Binde- und Stützgewebe | 134 | ||
| Makromoleküle der extrazellulären Matrix | 134 | ||
| Knochen | 134 | ||
| Teil: C Versuche | 137 | ||
| Kapitel 65. Versuch I: Serumelektrophorese | 138 | ||
| Serumelektrophorese | 138 | ||
| Pathologische Elektropherogramme | 139 | ||
| Kapitel 66. Versuch II: Photometrische Messung der LDH-Aktivität | 140 | ||
| Grundlagen | 140 | ||
| Klinische Anwendung | 141 | ||
| Kapitel 67. Versuch III: Titration und physiologische Puffersysteme | 142 | ||
| Titration | 142 | ||
| Kapitel 68. Versuch IV: HIV | 144 | ||
| Kasuistik | 144 | ||
| Antikörpertest | 144 | ||
| PCR-Test | 144 | ||
| Ausblick | 145 | ||
| Register | 146 |