Additional Information
Book Details
Abstract
Verloren im Dickicht der Überinformation? Schluss mit dem Stress: Mit der BASICS-Reihe gewinnen Sie den Überblick!
- das Wesentliche zum Thema in leicht verständlicher Form
- schnell fit für Praktika und den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
- Ideal zum Lernen nach dem aktuellen GK
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| BASICS Chemie | III | ||
| Copyright Page | IV | ||
| Vorwort | V | ||
| Inhalt | VII | ||
| Teil A: Allgemeine und anorganische Chemie | 1 | ||
| Kapitel 1: Grundlagen l | 2 | ||
| Dalton und die Materie | 2 | ||
| Atomaufbau und Ladung | 2 | ||
| Die Elektronenbahnen nach Bohr | 2 | ||
| Das Schalenmode ll | 3 | ||
| Kapitel 2: Grundlagen ll | 4 | ||
| Orbitale und Orbitalmode ll | 4 | ||
| Elektronenkonfiguration/Elektronenbesetzung der Orbitale | 5 | ||
| Kapitel 3: Atomaufbau | 6 | ||
| Aufbau eines Atoms | 6 | ||
| Elemente und Isotope | 6 | ||
| Atomare Massen, Stoffmenge Mol | 7 | ||
| Kapitel 4: Das Periodensystem | 8 | ||
| Aufbau des Periodensystems | 8 | ||
| Haupt - und Nebengruppen | 8 | ||
| Radioaktivität | 9 | ||
| Kapitel 5: Zustände von Materie | 10 | ||
| Aggregatzustände | 10 | ||
| Eigenschaften | 10 | ||
| Reinstoffe und Stoffgemische | 11 | ||
| Kapitel 6: Chemische Bindung – Grundlagen | 12 | ||
| Oktettregel | 12 | ||
| Ionisierungsenergie | 12 | ||
| Elektronenaffinität | 12 | ||
| Elektronegativität | 12 | ||
| Oxidationszahl | 13 | ||
| Formeln und systematische Namen | 13 | ||
| Kapitel 7:Bindungstypen l | 14 | ||
| Kationen, Anionen und Ionenbindung | 14 | ||
| Metalle und metallische Bindung | 14 | ||
| Wasser und Wasserstoffbrückenbindungen | 15 | ||
| Van-der-Waals-Kräfte | 15 | ||
| Kapitel 8: Bindungstypen ll | 16 | ||
| Atombindung | 16 | ||
| Molekülorbital | 16 | ||
| Kapitel 9: Bindungstypen III | 18 | ||
| Atombindungen des Kohlenstoffs | 18 | ||
| Kapitel 10: Chemische Reaktionen | 20 | ||
| Grundtypen von Reaktionen | 20 | ||
| Chemische Gleichungen | 20 | ||
| Kapitel 11: Stöchiometrie | 22 | ||
| Bezeichnung von Massen und Volumina | 22 | ||
| Konzentrationsangaben | 22 | ||
| Beispielrechnungen | 22 | ||
| Kapitel 12: Energetik I | 24 | ||
| Erster Hauptsatz der Thermodynamik | 24 | ||
| Enthalpie | 24 | ||
| Kapitel 13: Energetik II | 26 | ||
| Entropie | 26 | ||
| Gibbs freie Energie | 27 | ||
| Kapitel 14: Reaktionskinetik | 28 | ||
| Reaktionsgeschwindigkeit | 28 | ||
| Geschwindigkeitsgesetz | 29 | ||
| Katalyse | 29 | ||
| Kapitel 15: Chemisches Gleichgewicht I | 30 | ||
| Umkehrbare Reaktionen | 30 | ||
| Massenwirkungsgesetz | 30 | ||
| Einflussgrößen | 31 | ||
| Kapitel 16: Chemisches Gleichgewicht II | 32 | ||
| Gleichgewichte und Aggregatzustand | 32 | ||
| Kapitel 17: Salzlösungen und Fällungsreaktionen | 34 | ||
| Lösen von Salzen (Dissoziation) | 34 | ||
| Fällungsreaktionen | 34 | ||
| Elektrolyse | 35 | ||
| Kapitel 18: Säuren und Basen I | 36 | ||
| Definitionen | 36 | ||
| Protolysegleichgewichte I | 36 | ||
| Kapitel 19: Säuren und Basen II | 38 | ||
| Protolysegleichgewichte II | 38 | ||
| Pufferlösungen | 38 | ||
| pH-Werte von Salzlösungen | 39 | ||
| Kapitel 20: Oxidation und Reduktion I | 40 | ||
| Redoxreaktionen | 40 | ||
| Korrosion | 41 | ||
| Kapitel 21: Oxidation und Reduktion II | 42 | ||
| Elektrochemie | 42 | ||
| Galvanische Zelle | 42 | ||
| Standardpotenziale und elektrochemische Spannungsreihe | 42 | ||
| Kapitel 22: Komplexchemie | 44 | ||
| Struktur und Bindung | 44 | ||
| Reaktionen von Komplexen | 44 | ||
| Chelatkomplexe | 45 | ||
| Kapitel 23: Trennverfahren | 46 | ||
| Chromatographie | 46 | ||
| Destillation | 47 | ||
| Teil B: Organische Chemie | 49 | ||
| Kapitel 24: Einführung | 50 | ||
| Allgemeines | 50 | ||
| Stoffgruppen | 51 | ||
| Reaktionen | 51 | ||
| Kapitel 25: Kohlenwasserstoffe I | 52 | ||
| Alkane | 52 | ||
| Kapitel 26: Kohlenwasserstoffe II | 54 | ||
| Alkene | 54 | ||
| Alkine | 55 | ||
| Kapitel 27: Kohlenwasserstoffe III | 56 | ||
| Halogenalkane | 56 | ||
| Ringförmige Kohlenwasserstoffe | 56 | ||
| Kapitel 28: Alkohole, Phenole, Ether | 58 | ||
| Alkohole | 58 | ||
| Phenole | 59 | ||
| Ether | 59 | ||
| Kapitel 29: Amine und Thiole | 60 | ||
| Amine und ihre Abkömmlinge | 60 | ||
| Thiole und ihre Abkömmlinge | 60 | ||
| Kapitel 30: Aldehyde und Ketone | 62 | ||
| Aufbau und Struktur | 62 | ||
| Nomenklatur | 62 | ||
| Eigenschaften | 62 | ||
| Reaktionen | 62 | ||
| Kapitel 31: Carbonsäuren | 64 | ||
| Aufbau und Struktur | 64 | ||
| Einteilung und Nomenklatur | 64 | ||
| Eigenschaften | 64 | ||
| Reaktionen | 65 | ||
| Kapitel 32: Carbonsäureester | 66 | ||
| Esterbildung | 66 | ||
| Einteilung und Nomenklatur | 66 | ||
| Eigenschaften | 66 | ||
| Reaktionen | 67 | ||
| Kaapitel 33: Fette und Seifen | 68 | ||
| Fette | 68 | ||
| Seifen | 68 | ||
| Kapitel 34: Organische Reaktionen I | 70 | ||
| Bindungstrennung | 70 | ||
| Additionsreaktionen | 70 | ||
| Kapitel 35: Organische Reaktionen II | 72 | ||
| Eliminierung | 72 | ||
| Substitutionsreaktionen | 72 | ||
| Kapitel 36: Isomerie I | 74 | ||
| Konstitutionsisomerie | 74 | ||
| Stereoisomerie I | 74 | ||
| Kapitel 37: Isomerie II | 76 | ||
| Stereoisomerie II | 76 | ||
| Kaapitel 38: Kohlenhydrate I | 78 | ||
| Monosaccharide I | 78 | ||
| Kapitel 39: Kohlenhydrate II | 80 | ||
| Monosaccharide II | 80 | ||
| Kapitel 40: Kohlenhydrate III | 82 | ||
| Oligosaccharide | 82 | ||
| Polysaccharide | 82 | ||
| Kapitel 41: Aminosäuren | 84 | ||
| Aufbau und Struktur | 84 | ||
| Essenzielle Aminosäuren | 84 | ||
| Eigenschaften und Reaktionen | 84 | ||
| Isoelektrischer Punkt | 85 | ||
| Kapitel 42: Peptide und Proteine | 86 | ||
| Peptidbindung und Primärstruktur | 86 | ||
| Sekundärstruktur | 86 | ||
| Tertiärstruktur | 87 | ||
| Quartärstruktur | 87 | ||
| Kapitel 43: Nachweisreaktionen | 88 | ||
| Nachweis von Alkoholen | 88 | ||
| Nachweis von Aldehyden | 88 | ||
| Nachweis von Polysacchariden | 89 | ||
| Nachweis von Eiweißstoffen | 89 | ||
| Teil C: Anhang | 91 | ||
| Kapitel 44: Anhang | 92 | ||
| Größen und Einheiten | 93 | ||
| Funktionelle Gruppen | 93 | ||
| Kapitel 45: Anhang | 94 | ||
| Thermische Größen | 95 | ||
| Kapitel 46: Anhang | 96 | ||
| Lösungen | 96 | ||
| pKS- und pKB-Werte bei 22 °C | 97 | ||
| Elektrochemische Spannungsreihe | 97 | ||
| Kapitel 47: Anhang | 98 | ||
| Quellenverzeichnis | 98 | ||
| Teil D: Register | 99 | ||
| Register | 100 |