 
                            
                        Additional Information
Book Details
Abstract
Hier finden Sie einen Überblick über die gesamte Homöopathie: Wo kommt sie her, wie funktioniert sie, was kann man damit bewirken?
- Gut: alles, was Sie über Homöopathie wissen sollten
- Besser: mit vielen Klinikkästen
- Basics: jedes Thema in kleinen Häppchen. Schön in Farbe, prima zu lesen und mit vielen Versteh-Bildern im typischen Basics-Stil
- das Wesentliche zum Thema in leicht verständlicher Form
- schnell fit für Praktika, Famulaturen und bed-side-teaching-Kurse
- fächerübergreifendes Wissen - ideal zum Lernen nach der neuen AO
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Basics Homöopathie | III | ||
| Copyright Page | IV | ||
| Vorwort | V | ||
| Inhalt | VI | ||
| Abkürzungsverzeichnis | VII | ||
| Teil: A Allgemeiner Teil | 1 | ||
| Kapitel 1. Einführung in die klassische Homöopathie | 2 | ||
| Gesundheit und Krankheit | 2 | ||
| Die Grundprinzipien der Homöopathie | 2 | ||
| Was ist Homöopathie nicht? | 3 | ||
| Kapitel 2. Erlernen der Homöopathie | 4 | ||
| Erlernen der Theorie | 4 | ||
| Erlernen der Arzneimittel | 4 | ||
| Erlernen des Repertorisierens | 5 | ||
| Erlernen der Praxis | 5 | ||
| Kapitel 3. Die Entstehungszeit der Homöopathie | 6 | ||
| Deutschland um 1800 | 6 | ||
| Die Medizin um 1800 | 6 | ||
| Kapitel 4. Der Gründer der Homöopathie: Dr. Samuel Hahnemann | 8 | ||
| Lebenslauf | 8 | ||
| Kapitel 5. Übersicht über die Werke Samuel Hahnemanns | 10 | ||
| Nicht homöopathische Werke | 10 | ||
| Homöopathische Werke | 10 | ||
| Kapitel 6. Homöopathie von 1800 – 2000 | 12 | ||
| Homöopathie von 1800 –1900 | 12 | ||
| Homöopathie ab 1900 | 13 | ||
| Kapitel 7. Homöopathie heute | 14 | ||
| Homöopathie ab 1950 | 14 | ||
| Homöopathie um 2000 in Deutschland | 14 | ||
| Ausblick | 15 | ||
| Kapitel 8. Das Ähnlichkeitsgesetz | 16 | ||
| Hahnemann und das Ähnlichkeitsgesetz | 16 | ||
| Das Ähnlichkeitsgesetz vor Hahnemann | 17 | ||
| Kapitel 9. Gesundheit und Krankheit aus homöopathischer Sicht | 18 | ||
| Die Lebenskraft | 18 | ||
| Diagnose versus Gesamtheit der Symptome | 18 | ||
| Verlaufsbeurteilung | 19 | ||
| Metaschematismus | 19 | ||
| Kapitel 10. Wirkungsmodelle der Homöopathie | 20 | ||
| Allgemeines | 20 | ||
| Hahnemanns Wirkungsmodell | 20 | ||
| Moderne Wirkungsmodelle | 20 | ||
| Kapitel 11. Einführung in die homöopathische Krankheitslehre I | 22 | ||
| Krankheitsklassifikation | 22 | ||
| Kapitel 12. Einführung in die homöopathische Krankheitslehre II | 24 | ||
| Krankheitsklassifikation | 24 | ||
| Kapitel 13. Einführung in die chronischen Krankheiten | 26 | ||
| Die Miasmentheorie Hahnemanns | 26 | ||
| Miasmentheorie anderer Homöopathen | 26 | ||
| Bedeutung der chronischen Krankheiten im Alltag | 27 | ||
| Kapitel 14. Die Psora | 28 | ||
| Allgemein | 28 | ||
| Erworbene Psora | 28 | ||
| Hereditäre Psora | 28 | ||
| Kapitel 15. Die Sykosis | 30 | ||
| Allgemein | 30 | ||
| Erworbene Sykosis | 30 | ||
| Hereditäre Sykosis | 30 | ||
| Therapie der hereditären Sykosis | 31 | ||
| Kapitel 16. Die Syphilis | 32 | ||
| Allgemein | 32 | ||
| Erworbene Syphilis | 32 | ||
| Hereditäre Syphilis | 32 | ||
| Kapitel 17. Die Tuberkulinie | 34 | ||
| Allgemein | 34 | ||
| Erworbene Tuberkulose | 34 | ||
| Hereditäre Tuberkulinie | 34 | ||
| Kapitel 18. Die Kanzerinie | 36 | ||
| Allgemein | 36 | ||
| Hereditäre Kanzerinie | 36 | ||
| Kapitel 19. Homöopathische Arzneimittel | 38 | ||
| Was sind homöopathische Arzneimittel ? | 38 | ||
| Die homöopathischen Potenzen | 38 | ||
| Kapitel 20. Herstellung potenzierter homöopathischer Arzneimittel | 40 | ||
| Verreibung bis zur C3 | 40 | ||
| Weitere Potenzierung der C-Potenzen (1: 100) | 40 | ||
| Weitere Potenzierung zu Q-Potenzen (1: 50 000) | 41 | ||
| Kapitel 21. Die homöopathische Arzneimittelprüfung | 42 | ||
| Die Arzneimittelprüfung am Gesunden vor Hahnemann | 42 | ||
| Hahnemanns Entwicklung der Arzneimittelprüfung am Gesunden | 42 | ||
| Hahnemanns Vorschriften zur homöopathischen Arzneimittelprüfung | 42 | ||
| Entwicklung der homöopathischen Arzneimittelprüfung nach Hahnemann | 43 | ||
| Die Arzneimittelbeschreibungen | 43 | ||
| Kapitel 22. Die homöopathische Anamnese I | 44 | ||
| Vorbereitungen für die Anamnese | 44 | ||
| Anamneseerhebung | 44 | ||
| Kapitel 23. Die homöopathische Anamnese II | 46 | ||
| Fremdanamnese | 46 | ||
| Biografische Anamnese | 46 | ||
| Familienanamnese | 46 | ||
| Untersuchung | 46 | ||
| Anamnese bei akuten Erkrankungen | 46 | ||
| Schreibkürzel | 46 | ||
| Folgetermine | 46 | ||
| Kapitel 24. Fallanalyse | 48 | ||
| Was anfangen mit der Datenflut? | 48 | ||
| Bedeutung der Symptome | 48 | ||
| Gewichtung der Symptome, Hierarchisation | 48 | ||
| Kapitel 24. Repertorisation | 50 | ||
| Das Repertorium | 50 | ||
| Kapitel 25. Arzneimittelkenntnis | 52 | ||
| Arzneimittelbeschreibungen | 52 | ||
| Einteilung der Materiae medicae | 52 | ||
| Wahl einer geeigneten Materia medica | 53 | ||
| Kapitel 26. Potenzen und Dosierung I | 54 | ||
| Entwicklung der potenzierten Arzneimittel | 54 | ||
| Potenzen heute | 54 | ||
| Dosierung der Potenzen | 54 | ||
| Kapitel 27. Potenzen und Dosierung II | 56 | ||
| Dosierung der Potenzen | 56 | ||
| Kapitel 28. Beispielanamnese I | 58 | ||
| Laras Pneumonie | 58 | ||
| Beurteilung | 59 | ||
| Weiteres Vorgehen | 59 | ||
| Kapitel 29. Beispielanamnese II | 60 | ||
| Welchen Patienten mit welcher Krankheit behandle ich? | 60 | ||
| Welche Symptome konnte ich in der Anamnese sammeln? | 60 | ||
| Hierarchisation der gesammelten Symptome | 60 | ||
| Repertorisation | 60 | ||
| Kapitel 30. Beispielanamnese III | 62 | ||
| Materia-medica-Abgleich der Beispielanamnese | 62 | ||
| Arzneimittelgabe | 62 | ||
| Weiterer Verlauf | 63 | ||
| Verlaufsbeurteilung | 63 | ||
| Kapitel 31. Reaktionen auf die erste Gabe I | 64 | ||
| Folgekonsultation | 64 | ||
| Grundsätze der homöopathischen Heilung | 64 | ||
| Kapitel 32. Reaktionen auf die erste Gabe II | 66 | ||
| Grundsätze der homöopathischen Heilung | 66 | ||
| Beispielsfall Erstverschlimmerung: | 66 | ||
| Beispielsfall Spätverschlimmerung: | 66 | ||
| Kapitel 33. Verlaufsbeurteilung bei akuten Krankheiten | 68 | ||
| Fallbeispiel: akute Erkrankung, Therapie mit D-Potenzen: | 68 | ||
| Fallbeispiel: akute Erkrankung, Therapie mit C-Potenzen I | 68 | ||
| Fallbeispiel: akute Erkrankung, Therapie mit C-Potenzen II | 69 | ||
| Kapitel 34. Verlaufsbeurteilung bei chronischen Krankheiten l | 70 | ||
| Reaktionen nach Kent , ergänzt von Künzli und Spinedi | 70 | ||
| Kapitel 35. Verlaufsbeurteilung bei chronischen Krankheiten II | 72 | ||
| Reaktionen nach Kent, ergänzt von Künzli und Spinedi | 72 | ||
| Kapitel 36. Verlaufsbeurteilung bei chronischen Krankheiten III | 74 | ||
| Reaktionen nach Kent, ergänzt von Künzli und Spinedi | 74 | ||
| Kapitel 37. Arzneimittelbeziehungen | 76 | ||
| Bedeutung von Arzneimittelbeziehungen | 76 | ||
| Simile und Simillimum | 76 | ||
| Ähnlichkeiten von Arzneimitteln | 76 | ||
| Zwischenmittel | 77 | ||
| Interkurrente Arzneien | 77 | ||
| Feindliche Arzneien | 77 | ||
| Antidote | 77 | ||
| Ausleitungsmittel | 77 | ||
| Teil: B Materia medica | 79 | ||
| Kapitel 38. Erlernen von Arzneimitteln | 80 | ||
| Studium der Arzneimittel wie „alte Meister“ | 80 | ||
| Praktische Möglichkeiten zum Studium der Materia medica | 81 | ||
| Kapitel 39. Erlernen von Abrotanum (abstrakte Analyse, Comic) | 82 | ||
| Pflanzenbeschreibung | 82 | ||
| Homöopathische Beschreibung | 82 | ||
| Kapitel 40. Erlernen von Tuberculinum (Märchen, Skizze) | 84 | ||
| Arzneimittel lernen durch Geschichten und Märchen | 84 | ||
| Kapitel 41. Erlernen von Rhus toxicodendron (Charakteristika, Mindmap) | 86 | ||
| Synonyme | 86 | ||
| Pflanzenbeschreibung | 86 | ||
| Homöopathische Beschreibung | 86 | ||
| Mindmap | 86 | ||
| Kapitel 42. Erlernen der Metalle Platina , Aurum und Mercurius I | 88 | ||
| Platina metallica | 88 | ||
| Kapitel 43. Erlernen der Metalle Platina, Aurum, Mercurius II | 90 | ||
| Aurum metallicum | 90 | ||
| Kapitel 44. Erlernen der Metalle Platina, Aurum, Mercurius III | 92 | ||
| Mercurius solubilis Hahnemanni | 92 | ||
| Differenzierung der Themen von Platina, Aurum und Mercurius | 93 | ||
| Kapitel 45. Erlernen von Mandragora officinalis (Arzneimittelprüfung) | 94 | ||
| Pflanzenbeschreibung | 94 | ||
| Toxikologie | 94 | ||
| Volkstümliche Anwendung | 94 | ||
| Mythen | 94 | ||
| Homöopathische Arzneimittelprüfung | 94 | ||
| Homöopathische Beschreibung | 94 | ||
| Durchführung einer Arzneimittelprüfung | 95 | ||
| Kapitel 46. Erlernen von Verletzungsmitteln (Charakteristika, Übersicht) | 96 | ||
| Was sind „Verletzungsmittel“? | 96 | ||
| Gabe der „Verletzungsmittel“ | 96 | ||
| Kurze homöopathische Beschreibung einer Auswahl von „typischen Verletzungsmitteln“ | 96 | ||
| Übersicht „Verletzungsmittel “ | 97 | ||
| Teil: C Fallbeispiele | 99 | ||
| Kapitel 47. Repertorisation von äußerlich sichtbaren Symptomen I | 100 | ||
| Antworten: Repertorisation von äußerlich sichtbaren Symptomen I | 101 | ||
| Kapitel 48. Repertorisation von äußerlich sichtbaren Symptomen II | 102 | ||
| Antworten: Repertorisation von äußerlich sichtbaren Symptomen II | 103 | ||
| Kapitel 49. Repertorisation von äußerlich sichtbaren Symptomen III | 104 | ||
| Antworten: Repertorisation von äußerlich sichtbaren Symptomen III | 105 | ||
| Kapitel 50. Fall 1: Halsschmerzen | 106 | ||
| Akute Tonsillitis | 106 | ||
| Scharlach | 106 | ||
| Rezidivierende Tonsillitiden | 106 | ||
| Kapitel 51. Fall 2: Erbrechen | 108 | ||
| Lebensmittelvergiftung | 108 | ||
| Gastroenteritis | 108 | ||
| Infektassoziiertes Asthma bronchiale mit Erbrechen | 108 | ||
| Kapitel 52. Fall 3: Husten | 110 | ||
| Pseudokrupp | 110 | ||
| Grippaler Infekt | 110 | ||
| Reizhusten | 110 | ||
| Kapitel 53. Fall 4: Sturz | 112 | ||
| Prellung | 112 | ||
| Fraktur | 112 | ||
| Schürfwunden | 112 | ||
| Teil: D Anhang | 115 | ||
| Kapitel 54. Vorlagen Anamnese | 116 | ||
| Anamnese-Fragebögen | 116 | ||
| Kapitel 55. Repertorisationsbogen, Lebensorte Hahnemanns | 118 | ||
| Kapitel 56. Literaturverzeichnis | 120 | ||
| Homöopathie | 120 | ||
| Andere | 120 | ||
| Quellenverzeichnis | 121 | ||
| Teil: F Register | 123 | ||
| Register | 124 | 
