Additional Information
Book Details
Abstract
Hier finden Sie einen Überblick über die gesamte Homöopathie: Wo kommt sie her, wie funktioniert sie, was kann man damit bewirken?
- Gut: alles, was Sie über Homöopathie wissen sollten
- Besser: mit vielen Klinikkästen
- Basics: jedes Thema in kleinen Häppchen. Schön in Farbe, prima zu lesen und mit vielen Versteh-Bildern im typischen Basics-Stil
- das Wesentliche zum Thema in leicht verständlicher Form
- schnell fit für Praktika, Famulaturen und bed-side-teaching-Kurse
- fächerübergreifendes Wissen - ideal zum Lernen nach der neuen AO
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Basics Homöopathie | III | ||
Copyright Page | IV | ||
Vorwort | V | ||
Inhalt | VI | ||
Abkürzungsverzeichnis | VII | ||
Teil: A Allgemeiner Teil | 1 | ||
Kapitel 1. Einführung in die klassische Homöopathie | 2 | ||
Gesundheit und Krankheit | 2 | ||
Die Grundprinzipien der Homöopathie | 2 | ||
Was ist Homöopathie nicht? | 3 | ||
Kapitel 2. Erlernen der Homöopathie | 4 | ||
Erlernen der Theorie | 4 | ||
Erlernen der Arzneimittel | 4 | ||
Erlernen des Repertorisierens | 5 | ||
Erlernen der Praxis | 5 | ||
Kapitel 3. Die Entstehungszeit der Homöopathie | 6 | ||
Deutschland um 1800 | 6 | ||
Die Medizin um 1800 | 6 | ||
Kapitel 4. Der Gründer der Homöopathie: Dr. Samuel Hahnemann | 8 | ||
Lebenslauf | 8 | ||
Kapitel 5. Übersicht über die Werke Samuel Hahnemanns | 10 | ||
Nicht homöopathische Werke | 10 | ||
Homöopathische Werke | 10 | ||
Kapitel 6. Homöopathie von 1800 – 2000 | 12 | ||
Homöopathie von 1800 –1900 | 12 | ||
Homöopathie ab 1900 | 13 | ||
Kapitel 7. Homöopathie heute | 14 | ||
Homöopathie ab 1950 | 14 | ||
Homöopathie um 2000 in Deutschland | 14 | ||
Ausblick | 15 | ||
Kapitel 8. Das Ähnlichkeitsgesetz | 16 | ||
Hahnemann und das Ähnlichkeitsgesetz | 16 | ||
Das Ähnlichkeitsgesetz vor Hahnemann | 17 | ||
Kapitel 9. Gesundheit und Krankheit aus homöopathischer Sicht | 18 | ||
Die Lebenskraft | 18 | ||
Diagnose versus Gesamtheit der Symptome | 18 | ||
Verlaufsbeurteilung | 19 | ||
Metaschematismus | 19 | ||
Kapitel 10. Wirkungsmodelle der Homöopathie | 20 | ||
Allgemeines | 20 | ||
Hahnemanns Wirkungsmodell | 20 | ||
Moderne Wirkungsmodelle | 20 | ||
Kapitel 11. Einführung in die homöopathische Krankheitslehre I | 22 | ||
Krankheitsklassifikation | 22 | ||
Kapitel 12. Einführung in die homöopathische Krankheitslehre II | 24 | ||
Krankheitsklassifikation | 24 | ||
Kapitel 13. Einführung in die chronischen Krankheiten | 26 | ||
Die Miasmentheorie Hahnemanns | 26 | ||
Miasmentheorie anderer Homöopathen | 26 | ||
Bedeutung der chronischen Krankheiten im Alltag | 27 | ||
Kapitel 14. Die Psora | 28 | ||
Allgemein | 28 | ||
Erworbene Psora | 28 | ||
Hereditäre Psora | 28 | ||
Kapitel 15. Die Sykosis | 30 | ||
Allgemein | 30 | ||
Erworbene Sykosis | 30 | ||
Hereditäre Sykosis | 30 | ||
Therapie der hereditären Sykosis | 31 | ||
Kapitel 16. Die Syphilis | 32 | ||
Allgemein | 32 | ||
Erworbene Syphilis | 32 | ||
Hereditäre Syphilis | 32 | ||
Kapitel 17. Die Tuberkulinie | 34 | ||
Allgemein | 34 | ||
Erworbene Tuberkulose | 34 | ||
Hereditäre Tuberkulinie | 34 | ||
Kapitel 18. Die Kanzerinie | 36 | ||
Allgemein | 36 | ||
Hereditäre Kanzerinie | 36 | ||
Kapitel 19. Homöopathische Arzneimittel | 38 | ||
Was sind homöopathische Arzneimittel ? | 38 | ||
Die homöopathischen Potenzen | 38 | ||
Kapitel 20. Herstellung potenzierter homöopathischer Arzneimittel | 40 | ||
Verreibung bis zur C3 | 40 | ||
Weitere Potenzierung der C-Potenzen (1: 100) | 40 | ||
Weitere Potenzierung zu Q-Potenzen (1: 50 000) | 41 | ||
Kapitel 21. Die homöopathische Arzneimittelprüfung | 42 | ||
Die Arzneimittelprüfung am Gesunden vor Hahnemann | 42 | ||
Hahnemanns Entwicklung der Arzneimittelprüfung am Gesunden | 42 | ||
Hahnemanns Vorschriften zur homöopathischen Arzneimittelprüfung | 42 | ||
Entwicklung der homöopathischen Arzneimittelprüfung nach Hahnemann | 43 | ||
Die Arzneimittelbeschreibungen | 43 | ||
Kapitel 22. Die homöopathische Anamnese I | 44 | ||
Vorbereitungen für die Anamnese | 44 | ||
Anamneseerhebung | 44 | ||
Kapitel 23. Die homöopathische Anamnese II | 46 | ||
Fremdanamnese | 46 | ||
Biografische Anamnese | 46 | ||
Familienanamnese | 46 | ||
Untersuchung | 46 | ||
Anamnese bei akuten Erkrankungen | 46 | ||
Schreibkürzel | 46 | ||
Folgetermine | 46 | ||
Kapitel 24. Fallanalyse | 48 | ||
Was anfangen mit der Datenflut? | 48 | ||
Bedeutung der Symptome | 48 | ||
Gewichtung der Symptome, Hierarchisation | 48 | ||
Kapitel 24. Repertorisation | 50 | ||
Das Repertorium | 50 | ||
Kapitel 25. Arzneimittelkenntnis | 52 | ||
Arzneimittelbeschreibungen | 52 | ||
Einteilung der Materiae medicae | 52 | ||
Wahl einer geeigneten Materia medica | 53 | ||
Kapitel 26. Potenzen und Dosierung I | 54 | ||
Entwicklung der potenzierten Arzneimittel | 54 | ||
Potenzen heute | 54 | ||
Dosierung der Potenzen | 54 | ||
Kapitel 27. Potenzen und Dosierung II | 56 | ||
Dosierung der Potenzen | 56 | ||
Kapitel 28. Beispielanamnese I | 58 | ||
Laras Pneumonie | 58 | ||
Beurteilung | 59 | ||
Weiteres Vorgehen | 59 | ||
Kapitel 29. Beispielanamnese II | 60 | ||
Welchen Patienten mit welcher Krankheit behandle ich? | 60 | ||
Welche Symptome konnte ich in der Anamnese sammeln? | 60 | ||
Hierarchisation der gesammelten Symptome | 60 | ||
Repertorisation | 60 | ||
Kapitel 30. Beispielanamnese III | 62 | ||
Materia-medica-Abgleich der Beispielanamnese | 62 | ||
Arzneimittelgabe | 62 | ||
Weiterer Verlauf | 63 | ||
Verlaufsbeurteilung | 63 | ||
Kapitel 31. Reaktionen auf die erste Gabe I | 64 | ||
Folgekonsultation | 64 | ||
Grundsätze der homöopathischen Heilung | 64 | ||
Kapitel 32. Reaktionen auf die erste Gabe II | 66 | ||
Grundsätze der homöopathischen Heilung | 66 | ||
Beispielsfall Erstverschlimmerung: | 66 | ||
Beispielsfall Spätverschlimmerung: | 66 | ||
Kapitel 33. Verlaufsbeurteilung bei akuten Krankheiten | 68 | ||
Fallbeispiel: akute Erkrankung, Therapie mit D-Potenzen: | 68 | ||
Fallbeispiel: akute Erkrankung, Therapie mit C-Potenzen I | 68 | ||
Fallbeispiel: akute Erkrankung, Therapie mit C-Potenzen II | 69 | ||
Kapitel 34. Verlaufsbeurteilung bei chronischen Krankheiten l | 70 | ||
Reaktionen nach Kent , ergänzt von Künzli und Spinedi | 70 | ||
Kapitel 35. Verlaufsbeurteilung bei chronischen Krankheiten II | 72 | ||
Reaktionen nach Kent, ergänzt von Künzli und Spinedi | 72 | ||
Kapitel 36. Verlaufsbeurteilung bei chronischen Krankheiten III | 74 | ||
Reaktionen nach Kent, ergänzt von Künzli und Spinedi | 74 | ||
Kapitel 37. Arzneimittelbeziehungen | 76 | ||
Bedeutung von Arzneimittelbeziehungen | 76 | ||
Simile und Simillimum | 76 | ||
Ähnlichkeiten von Arzneimitteln | 76 | ||
Zwischenmittel | 77 | ||
Interkurrente Arzneien | 77 | ||
Feindliche Arzneien | 77 | ||
Antidote | 77 | ||
Ausleitungsmittel | 77 | ||
Teil: B Materia medica | 79 | ||
Kapitel 38. Erlernen von Arzneimitteln | 80 | ||
Studium der Arzneimittel wie „alte Meister“ | 80 | ||
Praktische Möglichkeiten zum Studium der Materia medica | 81 | ||
Kapitel 39. Erlernen von Abrotanum (abstrakte Analyse, Comic) | 82 | ||
Pflanzenbeschreibung | 82 | ||
Homöopathische Beschreibung | 82 | ||
Kapitel 40. Erlernen von Tuberculinum (Märchen, Skizze) | 84 | ||
Arzneimittel lernen durch Geschichten und Märchen | 84 | ||
Kapitel 41. Erlernen von Rhus toxicodendron (Charakteristika, Mindmap) | 86 | ||
Synonyme | 86 | ||
Pflanzenbeschreibung | 86 | ||
Homöopathische Beschreibung | 86 | ||
Mindmap | 86 | ||
Kapitel 42. Erlernen der Metalle Platina , Aurum und Mercurius I | 88 | ||
Platina metallica | 88 | ||
Kapitel 43. Erlernen der Metalle Platina, Aurum, Mercurius II | 90 | ||
Aurum metallicum | 90 | ||
Kapitel 44. Erlernen der Metalle Platina, Aurum, Mercurius III | 92 | ||
Mercurius solubilis Hahnemanni | 92 | ||
Differenzierung der Themen von Platina, Aurum und Mercurius | 93 | ||
Kapitel 45. Erlernen von Mandragora officinalis (Arzneimittelprüfung) | 94 | ||
Pflanzenbeschreibung | 94 | ||
Toxikologie | 94 | ||
Volkstümliche Anwendung | 94 | ||
Mythen | 94 | ||
Homöopathische Arzneimittelprüfung | 94 | ||
Homöopathische Beschreibung | 94 | ||
Durchführung einer Arzneimittelprüfung | 95 | ||
Kapitel 46. Erlernen von Verletzungsmitteln (Charakteristika, Übersicht) | 96 | ||
Was sind „Verletzungsmittel“? | 96 | ||
Gabe der „Verletzungsmittel“ | 96 | ||
Kurze homöopathische Beschreibung einer Auswahl von „typischen Verletzungsmitteln“ | 96 | ||
Übersicht „Verletzungsmittel “ | 97 | ||
Teil: C Fallbeispiele | 99 | ||
Kapitel 47. Repertorisation von äußerlich sichtbaren Symptomen I | 100 | ||
Antworten: Repertorisation von äußerlich sichtbaren Symptomen I | 101 | ||
Kapitel 48. Repertorisation von äußerlich sichtbaren Symptomen II | 102 | ||
Antworten: Repertorisation von äußerlich sichtbaren Symptomen II | 103 | ||
Kapitel 49. Repertorisation von äußerlich sichtbaren Symptomen III | 104 | ||
Antworten: Repertorisation von äußerlich sichtbaren Symptomen III | 105 | ||
Kapitel 50. Fall 1: Halsschmerzen | 106 | ||
Akute Tonsillitis | 106 | ||
Scharlach | 106 | ||
Rezidivierende Tonsillitiden | 106 | ||
Kapitel 51. Fall 2: Erbrechen | 108 | ||
Lebensmittelvergiftung | 108 | ||
Gastroenteritis | 108 | ||
Infektassoziiertes Asthma bronchiale mit Erbrechen | 108 | ||
Kapitel 52. Fall 3: Husten | 110 | ||
Pseudokrupp | 110 | ||
Grippaler Infekt | 110 | ||
Reizhusten | 110 | ||
Kapitel 53. Fall 4: Sturz | 112 | ||
Prellung | 112 | ||
Fraktur | 112 | ||
Schürfwunden | 112 | ||
Teil: D Anhang | 115 | ||
Kapitel 54. Vorlagen Anamnese | 116 | ||
Anamnese-Fragebögen | 116 | ||
Kapitel 55. Repertorisationsbogen, Lebensorte Hahnemanns | 118 | ||
Kapitel 56. Literaturverzeichnis | 120 | ||
Homöopathie | 120 | ||
Andere | 120 | ||
Quellenverzeichnis | 121 | ||
Teil: F Register | 123 | ||
Register | 124 |