Menu Expand
BASICS Homöopathie

BASICS Homöopathie

Wiebke Lohmann | Stefan Dangl

(2013)

Additional Information

Book Details

Abstract

Hier finden Sie einen Überblick über die gesamte Homöopathie: Wo kommt sie her, wie funktioniert sie, was kann man damit bewirken?

  • Gut: alles, was Sie über Homöopathie wissen sollten
  • Besser: mit vielen Klinikkästen
  • Basics: jedes Thema in kleinen Häppchen. Schön in Farbe, prima zu lesen und mit vielen Versteh-Bildern im typischen Basics-Stil
Das Beste: geschrieben von einem starken Team –Studenten und erfahrenen Ärzten – die wirklich Bescheid wissen. So wird Homöopathie verständlich, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Ideal zum Einarbeiten ins Thema! Die BASICS-Reihe bietet Ihnen:
  • das Wesentliche zum Thema in leicht verständlicher Form
  • schnell fit für Praktika, Famulaturen und bed-side-teaching-Kurse
  • fächerübergreifendes Wissen - ideal zum Lernen nach der neuen AO

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Basics Homöopathie III
Copyright Page IV
Vorwort V
Inhalt VI
Abkürzungsverzeichnis VII
Teil: A Allgemeiner Teil 1
Kapitel 1. Einführung in die klassische Homöopathie 2
Gesundheit und Krankheit 2
Die Grundprinzipien der Homöopathie 2
Was ist Homöopathie nicht? 3
Kapitel 2. Erlernen der Homöopathie 4
Erlernen der Theorie 4
Erlernen der Arzneimittel 4
Erlernen des Repertorisierens 5
Erlernen der Praxis 5
Kapitel 3. Die Entstehungszeit der Homöopathie 6
Deutschland um 1800 6
Die Medizin um 1800 6
Kapitel 4. Der Gründer der Homöopathie: Dr. Samuel Hahnemann 8
Lebenslauf 8
Kapitel 5. Übersicht über die Werke Samuel Hahnemanns 10
Nicht homöopathische Werke 10
Homöopathische Werke 10
Kapitel 6. Homöopathie von 1800 – 2000 12
Homöopathie von 1800 –1900 12
Homöopathie ab 1900 13
Kapitel 7. Homöopathie heute 14
Homöopathie ab 1950 14
Homöopathie um 2000 in Deutschland 14
Ausblick 15
Kapitel 8. Das Ähnlichkeitsgesetz 16
Hahnemann und das Ähnlichkeitsgesetz 16
Das Ähnlichkeitsgesetz vor Hahnemann 17
Kapitel 9. Gesundheit und Krankheit aus homöopathischer Sicht 18
Die Lebenskraft 18
Diagnose versus Gesamtheit der Symptome 18
Verlaufsbeurteilung 19
Metaschematismus 19
Kapitel 10. Wirkungsmodelle der Homöopathie 20
Allgemeines 20
Hahnemanns Wirkungsmodell 20
Moderne Wirkungsmodelle 20
Kapitel 11. Einführung in die homöopathische Krankheitslehre I 22
Krankheitsklassifikation 22
Kapitel 12. Einführung in die homöopathische Krankheitslehre II 24
Krankheitsklassifikation 24
Kapitel 13. Einführung in die chronischen Krankheiten 26
Die Miasmentheorie Hahnemanns 26
Miasmentheorie anderer Homöopathen 26
Bedeutung der chronischen Krankheiten im Alltag 27
Kapitel 14. Die Psora 28
Allgemein 28
Erworbene Psora 28
Hereditäre Psora 28
Kapitel 15. Die Sykosis 30
Allgemein 30
Erworbene Sykosis 30
Hereditäre Sykosis 30
Therapie der hereditären Sykosis 31
Kapitel 16. Die Syphilis 32
Allgemein 32
Erworbene Syphilis 32
Hereditäre Syphilis 32
Kapitel 17. Die Tuberkulinie 34
Allgemein 34
Erworbene Tuberkulose 34
Hereditäre Tuberkulinie 34
Kapitel 18. Die Kanzerinie 36
Allgemein 36
Hereditäre Kanzerinie 36
Kapitel 19. Homöopathische Arzneimittel 38
Was sind homöopathische Arzneimittel ? 38
Die homöopathischen Potenzen 38
Kapitel 20. Herstellung potenzierter homöopathischer Arzneimittel 40
Verreibung bis zur C3 40
Weitere Potenzierung der C-Potenzen (1: 100) 40
Weitere Potenzierung zu Q-Potenzen (1: 50 000) 41
Kapitel 21. Die homöopathische Arzneimittelprüfung 42
Die Arzneimittelprüfung am Gesunden vor Hahnemann 42
Hahnemanns Entwicklung der Arzneimittelprüfung am Gesunden 42
Hahnemanns Vorschriften zur homöopathischen Arzneimittelprüfung 42
Entwicklung der homöopathischen Arzneimittelprüfung nach Hahnemann 43
Die Arzneimittelbeschreibungen 43
Kapitel 22. Die homöopathische Anamnese I 44
Vorbereitungen für die Anamnese 44
Anamneseerhebung 44
Kapitel 23. Die homöopathische Anamnese II 46
Fremdanamnese 46
Biografische Anamnese 46
Familienanamnese 46
Untersuchung 46
Anamnese bei akuten Erkrankungen 46
Schreibkürzel 46
Folgetermine 46
Kapitel 24. Fallanalyse 48
Was anfangen mit der Datenflut? 48
Bedeutung der Symptome 48
Gewichtung der Symptome, Hierarchisation 48
Kapitel 24. Repertorisation 50
Das Repertorium 50
Kapitel 25. Arzneimittelkenntnis 52
Arzneimittelbeschreibungen 52
Einteilung der Materiae medicae 52
Wahl einer geeigneten Materia medica 53
Kapitel 26. Potenzen und Dosierung I 54
Entwicklung der potenzierten Arzneimittel 54
Potenzen heute 54
Dosierung der Potenzen 54
Kapitel 27. Potenzen und Dosierung II 56
Dosierung der Potenzen 56
Kapitel 28. Beispielanamnese I 58
Laras Pneumonie 58
Beurteilung 59
Weiteres Vorgehen 59
Kapitel 29. Beispielanamnese II 60
Welchen Patienten mit welcher Krankheit behandle ich? 60
Welche Symptome konnte ich in der Anamnese sammeln? 60
Hierarchisation der gesammelten Symptome 60
Repertorisation 60
Kapitel 30. Beispielanamnese III 62
Materia-medica-Abgleich der Beispielanamnese 62
Arzneimittelgabe 62
Weiterer Verlauf 63
Verlaufsbeurteilung 63
Kapitel 31. Reaktionen auf die erste Gabe I 64
Folgekonsultation 64
Grundsätze der homöopathischen Heilung 64
Kapitel 32. Reaktionen auf die erste Gabe II 66
Grundsätze der homöopathischen Heilung 66
Beispielsfall Erstverschlimmerung: 66
Beispielsfall Spätverschlimmerung: 66
Kapitel 33. Verlaufsbeurteilung bei akuten Krankheiten 68
Fallbeispiel: akute Erkrankung, Therapie mit D-Potenzen: 68
Fallbeispiel: akute Erkrankung, Therapie mit C-Potenzen I 68
Fallbeispiel: akute Erkrankung, Therapie mit C-Potenzen II 69
Kapitel 34. Verlaufsbeurteilung bei chronischen Krankheiten l 70
Reaktionen nach Kent , ergänzt von Künzli und Spinedi 70
Kapitel 35. Verlaufsbeurteilung bei chronischen Krankheiten II 72
Reaktionen nach Kent, ergänzt von Künzli und Spinedi 72
Kapitel 36. Verlaufsbeurteilung bei chronischen Krankheiten III 74
Reaktionen nach Kent, ergänzt von Künzli und Spinedi 74
Kapitel 37. Arzneimittelbeziehungen 76
Bedeutung von Arzneimittelbeziehungen 76
Simile und Simillimum 76
Ähnlichkeiten von Arzneimitteln 76
Zwischenmittel 77
Interkurrente Arzneien 77
Feindliche Arzneien 77
Antidote 77
Ausleitungsmittel 77
Teil: B Materia medica 79
Kapitel 38. Erlernen von Arzneimitteln 80
Studium der Arzneimittel wie „alte Meister“ 80
Praktische Möglichkeiten zum Studium der Materia medica 81
Kapitel 39. Erlernen von Abrotanum (abstrakte Analyse, Comic) 82
Pflanzenbeschreibung 82
Homöopathische Beschreibung 82
Kapitel 40. Erlernen von Tuberculinum (Märchen, Skizze) 84
Arzneimittel lernen durch Geschichten und Märchen 84
Kapitel 41. Erlernen von Rhus toxicodendron (Charakteristika, Mindmap) 86
Synonyme 86
Pflanzenbeschreibung 86
Homöopathische Beschreibung 86
Mindmap 86
Kapitel 42. Erlernen der Metalle Platina , Aurum und Mercurius I 88
Platina metallica 88
Kapitel 43. Erlernen der Metalle Platina, Aurum, Mercurius II 90
Aurum metallicum 90
Kapitel 44. Erlernen der Metalle Platina, Aurum, Mercurius III 92
Mercurius solubilis Hahnemanni 92
Differenzierung der Themen von Platina, Aurum und Mercurius 93
Kapitel 45. Erlernen von Mandragora officinalis (Arzneimittelprüfung) 94
Pflanzenbeschreibung 94
Toxikologie 94
Volkstümliche Anwendung 94
Mythen 94
Homöopathische Arzneimittelprüfung 94
Homöopathische Beschreibung 94
Durchführung einer Arzneimittelprüfung 95
Kapitel 46. Erlernen von Verletzungsmitteln (Charakteristika, Übersicht) 96
Was sind „Verletzungsmittel“? 96
Gabe der „Verletzungsmittel“ 96
Kurze homöopathische Beschreibung einer Auswahl von „typischen Verletzungsmitteln“ 96
Übersicht „Verletzungsmittel “ 97
Teil: C Fallbeispiele 99
Kapitel 47. Repertorisation von äußerlich sichtbaren Symptomen I 100
Antworten: Repertorisation von äußerlich sichtbaren Symptomen I 101
Kapitel 48. Repertorisation von äußerlich sichtbaren Symptomen II 102
Antworten: Repertorisation von äußerlich sichtbaren Symptomen II 103
Kapitel 49. Repertorisation von äußerlich sichtbaren Symptomen III 104
Antworten: Repertorisation von äußerlich sichtbaren Symptomen III 105
Kapitel 50. Fall 1: Halsschmerzen 106
Akute Tonsillitis 106
Scharlach 106
Rezidivierende Tonsillitiden 106
Kapitel 51. Fall 2: Erbrechen 108
Lebensmittelvergiftung 108
Gastroenteritis 108
Infektassoziiertes Asthma bronchiale mit Erbrechen 108
Kapitel 52. Fall 3: Husten 110
Pseudokrupp 110
Grippaler Infekt 110
Reizhusten 110
Kapitel 53. Fall 4: Sturz 112
Prellung 112
Fraktur 112
Schürfwunden 112
Teil: D Anhang 115
Kapitel 54. Vorlagen Anamnese 116
Anamnese-Fragebögen 116
Kapitel 55. Repertorisationsbogen, Lebensorte Hahnemanns 118
Kapitel 56. Literaturverzeichnis 120
Homöopathie 120
Andere 120
Quellenverzeichnis 121
Teil: F Register 123
Register 124