Menu Expand
EKG endlich verständlich

EKG endlich verständlich

Albrecht Ohly | Marion Kiening

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Nur nicht aus der Kurve fliegen Angst vor dem EKG? Sehen Sie den Befund vor lauter Zacken nicht? Verzweifeln Sie an der Unberechenbarkeit der Kurven? Keine Sorge, die Rettung halten Sie in Händen! Dieses Buch setzt Sie auf die richtige Spur:

  • Wie kommen die Zacken zustande?
  • Wie werte ich EKGs korrekt aus?
  • Welche Krankheitsbilder stehen dahinter?
  • Wie kriege ich die nötige Übung?
Kurze, schaffbare Lektionen bringen Sie schnell zum Ziel. 50 Übungs-EKGs geben Ihnen das Training, das Sie brauchen. EKG endlich verständlich – damit Sie jede Kurve kriegen!

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
EKG endlich verständlich III
Copyright IV
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis VII
Personenregister VIII
Inhaltsverzeichnis IX
Einführung X
KAPITEL 1. Elektrophysiologische Grundlagen 1
Charakteristika des Aktionsstroms 2
KAPITEL 2. Anatomie des Herzmuskels, des Reizbildungs- und Reizleitungssystems 5
Herzmuskel 5
Reizbildungssystem 5
Reizleitungssystem 6
KAPITEL 3. Verlauf des Aktionsstroms 7
Verlauf des Aktionsstroms während der Vorhoferregung 7
Verlauf des Aktionsstroms während der Kammererregung 8
Verlauf des Aktionsstroms während der Repolarisation 9
KAPITEL 4. Die Ableitungssysteme 13
Die Extremitätenableitungen nach Einthoven 13
Die Brustwandableitungen nach Wilson 15
Die Extremitätenableitungen nach Goldberger 15
Zusammenschau der zwölf Ableitungen 16
Das Ableitungssystem nach Nehb 17
KAPITEL 5. Der Cabrerakreis 19
Vom Cabrerakreis zur EKG-Kurve 20
EKG-Kurve in den Extremitätenableitungen 20
EKG-Kurve in den Brustwandableitungen 22
KAPITEL 6. Technik der EKG-Registrierung 25
Platzierung der Elektroden 25
Anzeige des EKG 26
KAPITEL 7. Der EKG-Befund 27
Systematischer Aufbau des EKG-Befundes 27
Nomenklatur der EKG-Kurve 28
KAPITEL 8. Das normale EKG 33
Die P-Welle 33
QRS-Komplex 33
Das ST-Segment 33
Die T-Welle 33
KAPITEL 9. Die elektrische Herzachse 37
Definition 37
Nomenklatur 37
Bestimmung der elektrischen Herzachse 37
Sonderformen 38
KAPITEL 10. Hypertrophiezeichen 43
10.1 Allgemeine Kriterien 43
10.2 Hypertrophie der Vorhöfe 43
10.3 Hypertrophie der Ventrikel 44
KAPITEL 11. Erregungsleitungsstörungen 49
11.1 Schenkelblockierungen 49
11.2 Die Präexzitationssyndrome (Wolff-Parkinson-White- Syndrom) 57
KAPITEL 12. Der Herzinfarkt 63
Morphologie der EKG-Veränderungen beim Infarkt 63
Stadien des Infarktverlaufs 64
KAPITEL 13. Rhythmusstörungen 75
13.1 Reizbildungsstörungen 75
13.2 Reizleitungsstörungen 86
13.3 Schlussbemerkung 94
KAPITEL 14. Das Long-QT Syndrom 95
Genetisch bedingtes Long-QT Syndrom 95
Erworbenes Long-QT Syndrom 96
KAPITEL 15. Elektrolytstörungen 97
15.1 Veränderungen des Kaliumspiegels 97
15.2 Veränderungen des Kalziumspiegels 100
KAPITEL 16. Das Schrittmacher EKG 103
Einkammersystem 103
KAPITEL 17. Das Wichtigste auf einen Blick 107
Elektrophysiologie 107
Elektroanatomie 107
Ableitungssysteme 107
EKG-Registrierung 108
Zur EKG-Befundung 108
Zu Erregungsausbreitungsstörungen 108
WPW-Syndrom 108
Herzinfarkt 108
Herzrhythmusstörungen 108
KAPITEL 18. EKGs zum Üben 111
Übungs-EKG 1 112
Beurteilung 113
Übungs-EKG 2 114
Beurteilung 115
Übungs-EKG 3 116
Beurteilung 117
Übungs-EKG 4 118
Beurteilung 119
Übungs-EKG 5 120
Beurteilung 121
Übungs-EKG 6 122
Beurteilung 123
Übungs-EKG 7 124
Beurteilung 125
Übungs-EKG 8 126
Beurteilung 127
Übungs-EKG 9 128
Beurteilung 129
Übungs-EKG 10 130
Beurteilung 131
Übungs-EKG 11 132
Beurteilung 133
Übungs-EKG 12 134
Beurteilung 135
Übungs-EKG 13a 136
Beurteilung 137
Übungs-EKG 13b 138
Beurteilung 139
Übungs-EKG 13c 140
Beurteilung 141
Übungs-EKG 14a 143
Beurteilung 143
Übungs-EKG 14b 144
Beurteilung 145
Übungs-EKG 15a 146
Beurteilung 147
Übungs-EKG 15b 148
Beurteilung 149
Übungs-EKG 16a 150
Beurteilung 151
Übungs-EKG 16b 152
Beurteilung 153
Übungs-EKG 17a 154
Beurteilung 155
Übungs-EKG 17b 156
Beurteilung 157
Übungs-EKG 18 158
Beurteilung 159
Übungs-EKG 19 160
Beurteilung 161
Übungs-EKG 20 162
Beurteilung 163
Übungs-EKG 21 164
Beurteilung 165
Übungs-EKG 22a 166
Beurteilung 167
Übungs-EKG 22b 168
Beurteilung 169
Übungs-EKG 22c 170
Beurteilung 171
Übungs-EKG 23 172
Beurteilung 173
Übungs-EKG 24 174
Beurteilung 175
Übungs-EKG 25 176
Beurteilung 177
Übungs-EKG 26a 178
Beurteilung 178
Übungs-EKG 26b 179
Beurteilung 179
Übungs-EKG 27 180
Beurteilung 181
Übungs-EKG 28a 182
Beurteilung 183
Übungs-EKG 28b 184
Beurteilung 185
Übungs-EKG 29a 186
Beurteilung 186
Übungs-EKG 29b 187
Beurteilung 187
Übungs-EKG 30a 188
Beurteilung 189
Übungs-EKG 30b 190
Beurteilung 191
Übungs-EKG 31a 192
Beurteilung 193
Übungs-EKG 31b 194
Beurteilung 195
Übungs-EKG 32a 196
Beurteilung 197
Übungs-EKG 32b 198
Beurteilung 199
Übungs-EKG 33 201
Beurteilung 201
Übungs-EKG 34a 202
Beurteilung 203
Übungs-EKG 34b 204
Beurteilung 205
Übungs-EKG 35 207
Beurteilung 207
Übungs-EKG 36 209
Beurteilung 209
Übungs-EKG 37 210
Beurteilung 211
Übungs-EKG 38 212
Beurteilung 213
Übungs-EKG 39 214
Beurteilung 215
Monitorstreifen: 216
Übungs-EKG 40 217
Beurteilung 217
Übungs-EKG 41 218
Beurteilung 219
Übungs-EKG 42 220
Beurteilung 221
Übungs-EKG 43 222
Übungs-EKG 44 223
Beurteilung 223
Übungs-EKG 45 224
Beurteilung 225
Übungs-EKG 46 227
Beurteilung 227
Übungs-EKG 47 228
Beurteilung 228
Übungs-EKG 48 229
Beurteilung 229
Übungs-EKG 49 230
Beurteilung 231
Übungs-EKG 50a 232
Beurteilung 232
Übungs-EKG 50b 233
Beurteilung 233
KAPITEL 19. Beurteilung der Übungs-EKGs 235
Übung 1: 58-jährige Patientin ohne kardiale Beschwerden 235
Übung 2: 30-jähriger Mann, anamnestisch kein Hinweis auf Herzerkrankung 235
Übung 3: 60-jähriger Mann mit langjährigem Hypertonus 236
Übung 4: 70-jähriger Patient mit langjährigem Hypertonus 236
Übung 5: 65-jähriger Patient mit pulmonaler Hypertonie bei Lungenfibrose 237
Übung 6: 60-jähriger Patient ohne kardiale Vorerkrankungen 237
Übung 7: 24jährige Patientin, 14 Tage post partum, Einweisung wegen „Hyperventilationstetanie“ 238
Übung 8: 76-jähriger Patient, koronare Herzerkrankung und Hypertonus bekannt 238
Übung 9: 70-jähriger Patient mit rezidivierenden Synkopen 239
Übung 10: 75-jähriger Patient mit Synkopen in der Anamnese 239
Übung 11: 65-jähriger Patient mit Hypertonus 240
Übung 12: 30-jähriger Patient, in der Anamnese Episoden von Herzrasen 240
Übung 13 a: 28-jähriger Patient als Notfall mit Schocksymptomatik eingewiesen, keine Vorerkrankungen bekannt 241
Übung 13 b: Gleicher Patient wie Übung 13 a nach elektrischer Rhythmisierung 241
Übung 13 c: Gleicher Patient wie Übung 13 a und 13 b wenige Stunden später 242
Übung 14 a: 30-jähriger Patient klagt über Herzrasen, fortlaufende Registrierung bei Gabe von Verapamil 242
Übung 14 b: Gleicher Patient wie Übung 14 a, wenige Stunden später 243
Übung 15 a: 65-jähriger Patient in schlechtem Allgemeinzustand, Blutdruck nicht zu messen, Schocksymptomatik. 243
Übung 15 b: Gleicher Patient wie in Übung 15 a, nach elektrischer Kardioversion 244
Übung 16 a: 55-jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen 244
Übung 16 b: Gleicher Patient wie in der Übung 16 a nach einer Woche 245
Übung 17 a: 75-jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen 245
Übung 17 b: Gleicher Patient wie Übung 17 a nach Wiedereröffnung des RIVA 246
Übung 18: 50-jähriger Patient mit Anfällen von Atemnot nach einer Flugreise 246
Übung 19: 69-jähriger Patient, beschwerdefrei, Herzinfarkt in der Vorgeschichte 247
Übung 20: 55-jährige Patientin mit retrosternalen Schmerzen 247
Übung 21: 75-jährige Patientin mit präkordialen Schmerzen 248
Übung 22 a: 57-jähriger Patient mit heftigen Oberbauchschmerzen 248
Übung 22 b: Gleicher Patient wie 22 a, mit rechtspräkordialen Ableitungen 249
Übung 22 c: Gleicher Patient wie Beispiel 22 a und 22 b nach Wiedereröffnung eines proximalen RCA-Verschlusses 249
Übung 23: 24-jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen bei fieberhaftem Infekt. Perikardreiben! 250
Übung 24: 30-jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen nach grippalem Infekt. 250
Übung 25: 42-jähriger Mann, herzgesund, Einstellungsuntersuchung 251
Übung 26 a: 25-jährige Sportlerin in Ruhe 251
Übung 26 b: Gleiche Patientin wie Übung 26 a bei leichter körperlicher Belastung 252
Übung 27: 40-jähriger Mann ohne kardiale Beschwerden 252
Übung 28 a: 25-jähriger Patient, klagt über Herzrasen 253
Übung 28 b: Gleicher Patient wie Übung 28 a nach Gabe von 5 mg Verapamil 253
Übung 29 a: 75-jähriger Patient, LSB bei koronarer Herzerkrankung bekannt 254
Übung 29 b: Gleicher Patient wie Übung 29 a nach Karotisdruck 254
Übung 30 a: 43-jähriger Patient mit ischämischer Kardiomyopathie 255
Übung 30 b: Gleicher Patient wie 30 a, nach Gabe von Ajmalin 255
Übung 31 a: 47-jähriger Patient ohne kardiale Vorerkrankung, klagt über Herzrasen mit Atemnot 256
Übung 31 b: Gleicher Patient wie Übung 31 a, nach spontaner subjektiver Besserung 256
Übung 32 a: 66-jähriger Patient, klagt über seit einigen Wochen verminderte körperliche Belastbarkeit 257
Übung 32 b: Gleicher Patient wie Übung 32 a nach Kardioversion 257
Übung 33: 74-jähriger Patient mit koronarer Herzerkrankung 258
Übung 34 a: 62-jährige Patientin, klagt über Herzrasen, koronare Herzerkrankung bekannt 258
Übung 34 b: Gleiche Patientin wie Übung 34 a nach Gabe von Adenosin 259
Übung 35: 77-jähriger Patient mit diabetischer Nephropathie 259
Übung 36: 64-jähriger Patient mit diabetischer Nephropathie 260
Übung 37: 70-jähriger Patient mit akutem HW-Infarkt 260
Übung 38: 74-jährige Patientin mit gelegentlichen Schwindelattacken, Zustand nach HW-Infarkt 261
Ubung 39: 30-jahrige Patientin mit bekanntem Romano-Ward Syndrom. Rezidivierende Synkopen nach Absetzen der β-Blocker Therapie 261
Übung 40: 38-jährige Patientin mit Diphenhydramin-Vergiftung 262
Übung 41: 24-jähriger Patient, schwere Drogenvergiftung mit ausgedehnten Muskelnekrosen, Serum-Kalium 8,0 mmol/l! 262
Übung 42: 54-jährige Patientin mit Pankreatitis und Hypoparathyreoidismus nach Strumektomie, Serum Ca 1,4 mmol/l; Phospat 7,0 mmol/l 263
Übung 43: Monitorstreifen verschiedener Patienten, Papiervorschub 25 mm/s 263
Übung 44: Zufallsbefund bei einer 45-jährigen, herzgesunden Patientin 264
Übung 45: 75-jähriger Patient, Schrittmacherimplantation wegen Bradyarrhythmie bei Vorhofflimmern 264
Übung 46: 79-jährige Patientin nach Schrittmacherimplantation wegen Bradykardie-Tachykardie-Syndrom 265
Übung 47: 80-jähriger Patient nach Schrittmacherimplantation bei AVBlock 3. Grades 265
Übung 48: 70-jähriger Patient, Zustand nach Implantation eines Zweikammerschrittmachers (DDDModus) bei AV-Block III 266
Übung 49: 72-jähriger Patient mit M. Parkinson und ausgeprägtem Lungenemphysem 266
Übung 50 a: 25-jähriger, herzgesunder Patient 267
Übung 50 b: Der gleiche Patient wie Übung 50 a nach korrekter Platzierung der Extremitätenelektroden 267
Die Übungs-EKGs auf einen Blick 268
Register 271
Der Vektorpeiler 277