Additional Information
Book Details
Abstract
Dieses reich illustrierte Lehrbuch und Nachschlagewerk erklärt praxisnah Details und Hintergründe der modernen Manualtherapie und Physiotherapie.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Extremitäten | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Autoren | V | ||
| Geleitwort zur deutschen Ausgabe | V | ||
| Geleitwort zur niederländischenAusgabe – Vom braunen Ordner zum Buch | VI | ||
| Vorwort zur 1. deutschen Auflage | VII | ||
| Danksagung zur 1. deutschenAuflage | VII | ||
| Vorwort zur völlig überarbeiteten underweiterten 9. (August 2006) und 10.niederländischen Auflage (August 2009) | VII | ||
| Vorwort der Redaktion | VII | ||
| Vorwort der Autoren | VIII | ||
| Hinweise zur Benutzung | XI | ||
| Allgemeiner Teil | XI | ||
| Spezieller Teil | XII | ||
| Index | XIII | ||
| Glossar | XIII | ||
| Querverweise | XIII | ||
| DVD | XIII | ||
| Textformen | XIII | ||
| Der Begriff des Manualtherapeuten | XIV | ||
| Abbildungsnachweis | XIV | ||
| Inhaltsverzeichnis | XV | ||
| KAPITEL 1 - Theoretische Aspekte der Manuellen Therapie | 1 | ||
| 1.1 Geschichte der Manuellen Therapie in den Niederlanden | 1 | ||
| 1.2 Ausgangspunkte in der Manuellen Therapie | 2 | ||
| 1.3 Biopsychosoziale Aspekte der Manuellen Therapie | 5 | ||
| 1.4 Methodik und Systematik der Manuellen Therapie | 7 | ||
| 1.5 Allgemeine Subziele der manualtherapeutischen Untersuchung | 11 | ||
| 1.6 Allgemeine Zielsetzungen der manualtherapeutischen Untersuchung | 20 | ||
| 1.7 Der anatomische Begriffsrahmen | 32 | ||
| 1.8 Der medizinische Begriffsrahmen | 55 | ||
| 1.9 Der psychologische Begriffsrahmen | 63 | ||
| 1.10 Der psychophysiologische Begriffsrahmen | 70 | ||
| 1.11 Ausgewählte Themen aus Physiologie und Psychologie | 72 | ||
| 1.12 Tuning | 82 | ||
| 1.13 Das Stresssyndrom nach Selye | 83 | ||
| 1.14 Das sympathische Nervensystem | 87 | ||
| 1.15 Begriffe und Mechanismen aus dem psychophysiologischen Begriffsrahmen | 89 | ||
| 1.16 Neuroanatomische Grundlagen | 99 | ||
| KAPITEL 2 - Die manualtherapeutische Untersuchung | 113 | ||
| 2.1 Einleitung | 113 | ||
| 2.2 Anamnese | 113 | ||
| 2.3 Körperliche Untersuchung | 117 | ||
| KAPITEL 3 - Die manualtherapeutische Behandlung | 133 | ||
| 3.1 Manualtherapeutische Techniken | 133 | ||
| 3.2 Passive Techniken | 133 | ||
| 3.3 Aktive Bewegung in der Manuellen Therapie | 142 | ||
| KAPITEL 4 - Clinical Reasoning in der | 145 | ||
| 4.1 Einleitung | 145 | ||
| 4.2 Clinical Reasoning in der Manuellen Therapie | 145 | ||
| 4.3 Clinical Reasoning in der Manuellen Therapie | 147 | ||
| KAPITEL 5 - Methodologische Aspekte der Manuellen Therapie | 149 | ||
| 5.1 Einleitung | 149 | ||
| 5.2 Evidence-based Practice | 149 | ||
| 5.3 Dimensionen der Evidence-based Practice | 150 | ||
| 5.4 Messinstrumente in der Manuellen Therapie (Klinimetrie) | 153 | ||
| KAPITEL 6 - Biomechanik der Manuellen Therapie | 157 | ||
| 6.1 Biomechanik der menschlichen Bewegung | 157 | ||
| 6.2 Das Verhältnis von Form und Funktion | 157 | ||
| 6.3 Festigkeitslehre | 167 | ||
| 6.4 Einführung in die Kinematik | 169 | ||
| 6.5 Allgemeine Osteokinematik | 169 | ||
| 6.6 Allgemeine Arthrokinematik | 174 | ||
| 6.7 Bewegungsformen | 178 | ||
| 6.8 Arthrokinematische Aspekte der dreidimensionalen Roll-Gleit-Bewegung | 181 | ||
| 6.9 Arthrokinematische Aspekte von Kippbewegungen | 181 | ||
| 6.10 Arthrokinematische Aspekte von Manipulationen | 183 | ||
| 6.11 Zusammenfassung | 186 | ||
| KAPITEL 7 - Handgelenk und Hand | 193 | ||
| 7.1 Einleitung | 193 | ||
| 7.2 Funktionelle Aspekte des distalen Radioulnargelenks und des TFCC | 194 | ||
| 7.3 Funktionelle und biomechanische Aspekte des Carpus | 194 | ||
| 7.4 Funktionelle und biomechanische Aspekte der Daumengelenke | 206 | ||
| 7.5 Funktionelle und biomechanische Aspekte der Finger | 217 | ||
| 7.6 Neurophysiologie von Handgelenk und Hand | 224 | ||
| 7.7 Myohistologie von Handgelenk und Hand | 227 | ||
| 7.8 Wiederherstellungshindernisse an Handgelenk und Hand | 227 | ||
| 7.9 Technikcluster für Handgelenk und Hand | 231 | ||
| KAPITEL 8 - Ellenbogen | 265 | ||
| 8.1 Einleitung | 265 | ||
| 8.2 Funktionelle Aspekte der Ellenbogenregion | 266 | ||
| 8.3 Neurophysiologie der Ellenbogenregion | 271 | ||
| 8.4 Myohistologie des Ellenbogens | 273 | ||
| 8.5 Osteokinematik der Ellenbogenregion | 274 | ||
| 8.6 Arthrokinematik der Ellenbogenregion | 279 | ||
| 8.7 Wiederherstellungshindernisse am Ellenbogen | 287 | ||
| 8.8 Technikcluster für die Ellenbogenregion | 289 | ||
| KAPITEL 9 - Schulter | 311 | ||
| 9.1 Einleitung | 311 | ||
| 9.2 Funktionale Aspekte der Gelenke der Schulterregion | 312 | ||
| 9.3 Neurophysiologie der Schulterregion | 325 | ||
| 9.4 Myohistologie der Schulterregion | 325 | ||
| 9.5 Osteokinematik der Schulterregion | 329 | ||
| 9.6 Arthrokinematik der Schulterregion | 337 | ||
| 9.7 Wiederherstellungshindernisse der Schulterregion | 351 | ||
| 9.8 Kinesiologie des Schulterimpingements: Skapuladisposition und Skapuladyskinesie | 359 | ||
| 9.9 Technikcluster für die Schulterregion | 362 | ||
| KAPITEL 10 - Knöchel und Fuß | 419 | ||
| 10.1 Einleitung | 419 | ||
| 10.2 Funktionelle und biomechanische Aspekte von Unterschenkel und Fuß | 421 | ||
| 10.3 Funktionelle und biomechanische Aspekte des talokruralen Systems (erste funktionelle Einheit) | 421 | ||
| 10.4 Funktionelle und biomechanische Aspekte des Subtalarsystems oder: Das untere Sprunggelenk (zweite funktionelle Einheit) | 430 | ||
| 10.5 Funktionelle und biomechanische Aspekte der Gelenke des Fußgewölbes (dritte funktionelle Einheit) | 433 | ||
| 10.6 Funktionelle und biomechanische Aspekte der Zehen (vierte funktionelle Einheit) | 441 | ||
| 10.7 Bewegung in geschlossenen Ketten | 442 | ||
| 10.8 Neurophysiologie der Fuß-Unterschenkelregion | 447 | ||
| 10.9 Myohistologie der Fuß-Unterschenkelregion | 450 | ||
| 10.10 Wiederherstellungshindernisse der Fuß-Unterschenkelregion | 451 | ||
| 10.11 Technikcluster für die Fuß-Unterschenkelregion | 455 | ||
| KAPITEL 11 - Knie | 489 | ||
| 11.1 Einleitung | 489 | ||
| 11.2 Funktionelle Aspekte des Knies | 489 | ||
| 11.3 Neurophysiologie der Knieregion | 503 | ||
| 11.4 Myohistologie der Knieregion | 503 | ||
| 11.5 Osteokinematik der Knieregion | 503 | ||
| 11.6 Arthrokinematik der Knieregion | 509 | ||
| 11.7 Wiederherstellungshindernisse am Knie | 512 | ||
| 11.8 Technikcluster für die Knieregion | 518 | ||
| KAPITEL 12 - Hüfte | 547 | ||
| 12.1 Einleitung | 547 | ||
| 12.2 Funktionelle Aspekte der Hüfte | 547 | ||
| 12.3 Neurophysiologie der Hüftregion | 556 | ||
| 12.4 Myohistologie der Hüftregion | 558 | ||
| 12.5 Osteokinematik der Hüftregion | 559 | ||
| 12.6 Arthrokinematik des Hüftgelenks | 566 | ||
| 12.7 Wiederherstellungshindernisse in der Hüftregion | 570 | ||
| 12.8 Technikcluster für die Hüftregion | 577 | ||
| KAPITEL 13 - Niedrigschwellige funktionelle Übungen | 603 | ||
| 13.1 Einleitung | 603 | ||
| 13.2 Cluster niedrigschwelliger funktioneller Übungen | 608 | ||
| 13.3 Funktionelle Übungen für die untere Extremität | 648 | ||
| 13.4 Allgemeine Hinweise zu niedrigschwelligen funktionellen Übungen | 661 | ||
| Anhang | 663 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 665 | ||
| Glossar | 667 | ||
| Literatur | 683 | ||
| Sachwortverzeichnis | 691 |