Menu Expand
Orthopädie und Unfallchirurgie

Orthopädie und Unfallchirurgie

Hanns-Peter Scharf | Axel Rüter | Tim Pohlemann | Ingo Marzi | Dieter Kohn | Klaus-Peter Günther

(2011)

Additional Information

Book Details

Abstract

Das Werk vermittelt das gesamte Facharztwissen für Orthopäden und Unfallchirurgen nach der neuen WBO. Es eignet sich für Ärzte, die ihren Facharzt nach der neuen WBO absolvieren wollen, ebenso wie für fertige Orthopäden und Unfallchirurgen, die die neue Facharztbezeichnung anstreben.

  • Umfassend: Das gesamte Facharztwissen nach dem neuen Curriculum
  • Wesentlich: Alle Erfordernisse für Klinik und Praxis
  • Systematisch: Übersichtliche Gliederung in drei Abschnitten: I. Grundlagen zu chirurgischen Techniken und Materialien, Klassifikationen, Prinzipien der konservativen Therapie und der Begutachtung II. Diagnostik und Therapie systemischer Krankheitsbilder, Kindertraumatologie und -orthopädie sowie Management des Polytraumas III. Verletzungen, Verletzungsfolgen und Erkrankungen, detailliert für jede Körperregion dargestellt
  • Reich bebildert: Mit zahlreichen farbige Abbildungen und Grafiken
Die neue, 2. Auflage wurde ergänzt um die Kapitel:
  • Frakturen des proximalen Humerus
  • Frakturen des distalen Humerus
  • Proximales Femur
  • Distales Femur

Die Inhalte dieses Titels sind auch im Online-Produkt OP-Welt.de. Diese und allen anderen Medizinwelten finden Sie auf www.Elsevier-Medizinwelten.de.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Orthopädie und Unfallchirurgie: Facharztwissen nach der neuen Weiterbildungsordnung III
Copyright Page IV
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Teil I: Allgemeiner Grundlagen 1
Kapitel 1. Pohlemann Pathophysiologie Haut, Muskeln und Weichteilgewebe 3
1.1 Allgemeine Grundlagen der Wundheilung 4
1.2 Kompartmentsyndrom 11
Kapitel 2. Pathophysiologie des Band- und Sehnengewebes 17
2.1 Funktionen und histologischer Aufbau 18
2.2 Biomechanik 18
2.3 Physiologische und pathologische Veränderungen 18
2.4 Sehnenverletzungen 19
2.5 Band- und Sehnenheilung 20
Kapitel 3. Pathophysiologie des Knorpels 23
3.1 Aufbau des Knorpels 24
3.2 Arthrose 25
3.3 Fokale Knorpeldefekte 28
3.4 Operative Therapieoptionen 30
Kapitel 4. Pathophysiologie des Knochens 39
4.1 Knochenheilung 40
4.2 Heilungsverzögerungen, Pseudarthrose 42
4.3 Osteoporose 45
4.4 Hyperostosen 45
4.5 Knochentransplantation 47
Kapitel 5. Kallusdistraktion 53
5.1 Therapieprinzip 54
5.2 Formen der Kallusdistraktion 54
5.3 Indikationen und Kontraindikationen 55
5.4 Beispielverfahren 56
Kapitel 6. Biomechanik 61
6.1 Mechanische Beanspruchung der Gewebe am Bewegungsapparat 62
6.2 Funktionseinheit Gelenk 64
6.3 Mechanische Beanspruchung als pathogenetischer Faktor 66
6.4 Biomechanik des Stehens und Gehens 67
Kapitel 7. Implantate und Biomaterialien 71
7.1 Osteosynthesematerialien 72
7.2 Plattensysteme 74
7.3 Nagelsysteme 80
7.4 Cerclagen 83
7.5 Endoprothesen 85
7.6 Band- und Sehnentransplantate 89
Kapitel 8. Untersuchung des Patienten 91
8.1 Anamnese 92
8.2 Semiobjektive und objektive Befunde 92
8.3 Abschließendes Gespräch 95
Kapitel 9. Bildgebende Diagnostik 97
9.1 Röntgen 98
9.2 CT-Diagnostik 106
9.3 NMR-Diagnostik (MRT) 109
9.4 Ultraschall-Diagnostik 114
9.5 Nuklearmedizinische Diagnostik 117
Kapitel 10. Klassifikationen und Scores 121
10.1 Frakturklassifikationen 123
10.2 Klassifikation von Weichteilschäden 124
10.3 Scoringsysteme in der Traumatologie 127
10.4 Klinische Arthrose-Scores 128
Kapitel 11. Prinzipien der konservativen Therapie 133
11.1 Medikamentöse Therapie 134
11.2 Physikalische Therapie 146
11.3 Immobilisierende Verbände 154
11.4 Technische Orthopädie 163
Kapitel 12. Evidence-based Medicine (EbM) 183
12.1 Einleitung 184
12.2 Interne und externe Evidenz 185
12.3 Klinische Studien 186
12.4 Ziele der Evidenzbasierten Medizin 187
12.5 Praktische Umsetzung 187
12.6 Leitlinien und EbM 188
12.7 Evidence–based Health Care 189
12.8 EbM im Bereich muskuloskelettaler Erkrankungen 190
12.9 Schlussfolgerung 190
Kapitel 13. Begutachtung und Rechtsfragen 193
13.1 Begutachtung 194
13.2 Rechtsfragen in Orthopädie und Unfallchirurgie 199
Teil II: Systemische Erkrankungen 215
Kapitel 14. Aseptische Knochennekrosen 217
14.1 Humeruskopfnekrose 218
14.2 Morbus Panner und Morbus Hegemann 220
14.3 Lunatummalazie (Morbus Kienböck) 222
14.4 Hüftkopfnekrose 223
14.5 Osteonekrose des Kniegelenkes 227
14.6 Morbus Osgood-Schlatter 232
14.7 Osteonekrosen des Fußes 232
Kapitel 15. Tumoren 233
15.1 Primäre Knochentumoren und tumorähnliche Knochenläsionen: Grundlagen 235
15.2 Knochenbildende Tumoren 245
15.3 Knorpelbildende Tumoren 250
15.4 Riesenzelltumor 255
15.5 Knochenmarktumoren 256
15.6 Vaskuläre Tumoren 258
15.7 Andere bindegewebige Knochentumoren 260
15.8 Tumorähnliche Läsionen 261
15.9 Weichteiltumoren 269
15.10 Knochenmetastasen 279
15.11 Chondromatosen 286
Kapitel 16. Knochen- und Weichteilinfektionen 287
16.1 Osteitis und Osteomyelitis 288
16.2 Bakterielle Arthritiden 295
16.3 Posttraumatische Infekte 297
16.4 Periprothetische Infektionen 300
Kapitel 17. Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises 305
17.1 Immunologische Grundlagen 306
17.2 Klinische Diagnostik 309
17.3 Apparative Diagnostik 312
17.4 Therapie 315
17.5 Klassifikation der Erkrankungen 317
Kapitel 18. Angeborene Erkrankungen 333
18.1 Ätiologie und Pathogenese 334
18.2 Klassifikationen und Einteilungen 334
18.3 Diagnostik 338
18.4 Therapie angeborener Deformitäten 338
18.5 Wichtige generalisierte Skelettanomalien 339
Kapitel 19. Grundprinzipien der Kindertraumatologie 345
19.1 Epidemiologie 346
19.2 Knochenwachstum und Frakturheilung 346
19.3 Wachstumsstörungen und Korrekturmöglichkeiten 346
19.4 Allgemeine Besonderheiten/ Verletzungsmuster 348
19.5 Diagnostik 351
19.6 Therapie von Frakturen im Kindesalter 353
19.7 Spezielle Frakturen und Lokalisationen 355
19.8 Das schwerverletzte Kind 360
19.9 Kindesmisshandlung 361
Kapitel 20. Grundprinzipien der Kinderorthopädie 365
20.1 Historisches 366
20.2 Wachstum und Entwicklung 366
20.3 Besonderheiten der kinderorthopädischen Diagnostik 372
Kapitel 21. Polytrauma 385
21.1 Begrifflichkeit 386
21.2 Epidemiologie und sozioökonomische Bedeutung 386
21.3 Pathophysiologie 386
21.4 Strukturelle und organisatorische Voraussetzungen der Polytraumaversorgung 387
21.5 Scores 388
21.6 Polytraumamanagement: Übersicht 391
21.7 Operationsphasen 397
21.8 Definition von Operationsprinzipien und patientenzentrierte Planung der operativen Versorgung 398
21.9 Spezielle Diagnostik und Therapie 400
Kapitel 22. Stoffwechselerkrankungen der Haltungs- und Bewegungsorgane 415
22.1 Rachitis 416
22.2 Osteoporose 417
22.3 Algodystrophie 421
Teil III: Spezieller Teil 423
Kapitel 23. Schädel-Hirn-Verletzungen 425
23.1 Epidemiologie 426
23.2 Pathophysiologie 426
23.3 Diagnostik 428
23.4 Klassifikation 429
23.5 Operative Therapie 430
23.6 Vermeidung von Komplikationen 433
23.7 Hirndrucktherapie 433
23.8 Komplikationen nach Schädel-Hirn-Trauma 435
23.9 Prognose 436
Kapitel 24. Schulter und Schultergürtel 439
24.1 Erkrankungen 441
24.2 Tendopathien der Rotatorenmanschette 446
24.3 Verletzungen der Rotatorenmanschette (RM) 449
24.4 Läsionen der langen Bizepssehne und des Rotatorenintervalls 456
24.5 Schulterinstabilität 458
24.6 Unfallbedingte Schulterluxation 464
24.7 Schulterfrakturen 470
24.8 Luxationen des AC- und SC-Gelenkes 476
24.9 Frakturen des proximalen Humerus 483
Kapitel 25. Humerusschaftfrakturen 495
25.1 Grundlagen 496
25.2 Klinik und Diagnostik 496
25.3 Klassifikation 496
25.4 Therapie 497
25.5 Peri- und postoperative Komplikationen 503
Kapitel 26. Ellenbogengelenk 505
26.1 Erkrankungen 506
26.2 Verletzungen des Kapsel- Band-Apparates und Luxationen 510
26.3 Olekranonfraktur 512
26.4 Frakturen des distalen Humerus 516
Kapitel 27. Unterarm 521
27.1 Radiusköpfchen- und Radiushalsfraktur 522
27.2 Unterarmschaftfraktur 527
27.3 Luxationsfrakturen des Unterarmes 533
27.4 Distale Radiusfraktur 539
Kapitel 28. Hand und Finger 555
28.1 Verletzungen der Gefäße und Nerven 557
28.2 Strecksehnenverletzungen 559
28.3 Beugesehnenverletzungen 564
28.4 Bandverletzungen der Handwurzel 566
28.5 Bandverletzungen der Finger und des Daumens 569
28.6 Handwurzelfrakturen 571
28.7 Aseptische Knochennekrosen der Hand 575
28.8 Mittelhandfrakturen 575
28.9 Daumen- und Lang. ngerfrakturen 577
28.10 Arthroseerkrankungen der Hand 578
28.11 Rheumatoide Arthritis 580
28.12 Erkrankungen der Sehnenscheiden 581
28.13 Nervenkompressions-syndrome 583
28.14 M. Sudeck 585
28.15 Tumorerkrankungen 586
28.16 Infektionen 588
28.17 Haut- und Weichteilverletzungen 591
28.18 M. Dupuytren 592
Kapitel 29. Wirbelsäule 595
29.1 Erkrankungen der Wirbelsäule 597
29.2 Verletzungen der Halswirbelsäule: Grundlagen 626
29.3 Verletzungen der oberen HWS 638
29.4 Verletzungen der mittleren und unteren HWS 646
29.5 Verletzungen der BWS und LWS 651
Kapitel 30. Thorax- und Abdominalverletzungen 681
30.1 Thoraxverletzungen: Allgemeine Grundlagen 682
30.2 Lebensgefährliche Thoraxverletzungen 683
30.3 Verletzungen der Lunge und Störungen im Pleuraraum 689
30.4 Verletzungen der Thoraxwand und des Sternums 693
30.5 Verletzungen des Herzens und der thorakalen Gefäße 696
30.6 Notfallalgorithmus 698
30.7 Stumpfes Abdominaltrauma 698
Kapitel 31. Beckenring und Hüftgelenk 709
31.1 Erkrankungen 710
31.2 Beckenringverletzungen 759
31.3 Azetabulumfrakturen 773
31.4 Proximales Femur 782
Kapitel 32. Femurschaftfraktur 805
32.1 Grundlagen 806
32.2 Klinik und Diagnostik 806
32.3 Klassifikation 807
32.4 Therapie 807
Kapitel 33. Kniegelenk 815
33.1 Erkrankungen 816
33.2 Band-, Sehnen- und Gelenkverletzungen 842
33.3 Distales Femur 860
Kapitel 34. Unterschenkel 873
34.1 Weichteilschäden und -verletzungen 874
34.2 Frakturen 877
Kapitel 35. Oberes Sprunggelenk 899
35.1 Erkrankungen 900
35.2 Frakturen und Bandverletzungen 904
Kapitel 36. Fuß 921
36.1 Erkrankungen 922
36.2 Band-, Sehnen- und Gelenkverletzungen 944
36.3 Kompartmentsyndrome des Fußes 951
36.4 Frakturen 953
Kapitel 37. Zehen 971
37.1 Erkrankungen 972
37.2 Luxationen 979
37.3 Frakturen 979
Sachregister 982