Additional Information
Book Details
Abstract
In diesem Buch finden Sie neben den Behandlungsmethoden der einzelnen Körperregionen auch Konzepte für das präklinische und klinische Polytrauma-Management. Es unterstützt Sie bei der Entwicklung von zeiteffektiven und prioitätengesteuerten Strategien, um die Überlebenschancen des Patienten zu erhöhen.
Als Grundlage dienst das Polytraumaregister der DGU - Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover\r | Cover | ||
Das Polytrauma | III | ||
Copyright Page | IV | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Vorwort | V | ||
Geleitwort | VI | ||
Autoren | XIII | ||
KAPITEL 1. Polytrauma – Entwicklung, Traumaregister und Traumanetzwerk | 1 | ||
1.1 Einleitung | 3 | ||
1.2 Definition des Polytraumas | 3 | ||
1.3 Entwicklung des Polytraumas in Deutschland | 3 | ||
1.4 Entwicklung des schweren Traumas weltweit | 4 | ||
1.5 Ökonomische Auswirkungen | 5 | ||
1.6 Internationale behandlungsqualitative Unterschiede | 6 | ||
1.7 Traumaregister international | 7 | ||
1.8 Das Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie | 7 | ||
1.9 Strukturelle Anforderungen einer flächendeckenden kompetenten Versorgung Schwerverletzter in Deutschland (Weißbuch der DGU) | 13 | ||
1.10 Aufgabenstellung der Versorgungsstufen | 14 | ||
1.11 Traumanetzwerk (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) | 15 | ||
1.12 Strukturelle Anforderungen der am Traumanetzwerk teilnehmenden Versorgungsstufen | 18 | ||
LITERATUR | 19 | ||
KAPITEL 2. Präklinische Behandlung des Polytraumatisierten | 21 | ||
2.1 Allgemeine Behandlungsgrundsätze | 22 | ||
2.2 Systematische Erfassung des Verletzungsmusters | 31 | ||
2.3 Spezielle Verletzungen | 33 | ||
2.4 Transport des Patienten | 34 | ||
2.5 Triage | 36 | ||
2.6 Reanimation des polytraumatisierten Patienten | 37 | ||
2.7 Was hat sich geändert? | 37 | ||
LITERATUR | 38 | ||
KAPITEL 3. Scoring beim Polytrauma | 41 | ||
3.1 Scoresysteme | 42 | ||
3.2 Methoden der Scoreentwicklung | 42 | ||
3.3 Gütekriterien | 43 | ||
3.4 Scoresysteme in der Traumatologie | 44 | ||
3.5 Anwendung von Scoresystemen | 52 | ||
LITERATUR | 54 | ||
KAPITEL 4. Schockraummanagement | 55 | ||
4.1 Strukturelle Voraussetzungen | 56 | ||
4.2 Ablauf im Schockraum | 58 | ||
4.3 Besonderheiten verschiedener Körperregionen | 61 | ||
4.4 Kindliche Verletzungen | 64 | ||
4.5 Ergebnisqualität und Qualitätsmanagement | 64 | ||
LITERATURVERZEICHNIS | 66 | ||
KAPITEL 5. Radiologische Diagnostik beim Polytrauma | 69 | ||
5.1 Allgemeine Grundlagen | 70 | ||
5.2 Bildgebende radiologische Diagnostik | 71 | ||
5.3 Spezifische Verletzungen | 78 | ||
5.4 Zusammenfassende Beurteilung | 85 | ||
KAPITEL 6. Schädel-Hirn-Verletzungen bei Polytrauma | 87 | ||
6.1 Einleitung | 89 | ||
6.2 Unfallmechanismen, Epidemiologie und Pathophysiologie | 89 | ||
6.3 Diagnostik | 91 | ||
6.4 Klassifikation | 94 | ||
6.5 Operative Therapie | 95 | ||
6.6 Vermeidung von Komplikationen | 99 | ||
6.7 Hirndrucktherapie | 100 | ||
6.8 Komplikationen nach Schädel-Hirn-Trauma | 102 | ||
6.9 Prognose | 104 | ||
LITERATUR | 105 | ||
KAPITEL 7. Maxillo-Faziale-Verletzungen beim Polytrauma | 109 | ||
7.1 Einleitung | 110 | ||
7.2 Weichteilverletzungen | 110 | ||
7.3 Zahnverletzungen | 111 | ||
7.4 Alveolarfortsatzfrakturen | 112 | ||
7.5 Unterkieferfrakturen | 113 | ||
7.6 Oberkieferfrakturen, Mittelgesichtsfrakturen und panfaziale Frakturen | 116 | ||
7.7 Zusammenfassung | 121 | ||
LITERATUR | 122 | ||
KAPITEL 8. Thorakale Verletzungen beim Polytrauma | 123 | ||
8.1 Unfallmechanismen | 125 | ||
8.2 Diagnostik | 125 | ||
8.3 Klassifikation | 127 | ||
8.4 Therapie | 131 | ||
8.5 Definitive Versorgung | 133 | ||
8.6 Spezielle Verletzungen | 133 | ||
8.7 Folgeeingriffe | 136 | ||
8.8 Komplikationen | 137 | ||
8.9 Prognose | 138 | ||
LITERATUR | 138 | ||
KAPITEL 9. Abdominelle Verletzungen beim Polytrauma | 141 | ||
9.1 Anatomie | 142 | ||
9.2 Unfallmechanismus | 142 | ||
9.3 Diagnostik | 142 | ||
9.4 Klassifikation | 144 | ||
9.5 Therapie | 144 | ||
9.6 Notfallmaßnahmen beim instabilen Patienten | 148 | ||
9.7 Definitive Versorgung | 150 | ||
9.8 Folgeeingriffe | 150 | ||
9.9 Komplikationen | 150 | ||
9.10 Prognose | 152 | ||
LITERATUR | 152 | ||
KAPITEL 10. Gefäßverletzungen beim polytraumatisierten Patienten | 155 | ||
10.1 Unfallmechanismus | 156 | ||
10.2 Diagnostik | 156 | ||
10.3 Klassifikation | 158 | ||
10.4 Therapie | 159 | ||
10.5 Definitive Versorgung | 161 | ||
10.6 Folgeeingriffe | 165 | ||
10.7 Prognose | 166 | ||
LITERATUR | 166 | ||
KAPITEL 11. Das Polytrauma mit führendem Beckentrauma | 167 | ||
11.1 Einführung | 168 | ||
11.2 Anatomie und Biomechanik | 168 | ||
11.3 Unfallmechanismen | 169 | ||
11.4 Diagnostik | 170 | ||
11.5 Klassifikation | 173 | ||
11.6 Therapie | 177 | ||
11.7 Komplikationen | 184 | ||
11.8 Prognose | 184 | ||
LITERATUR | 186 | ||
KAPITEL 12. Wirbelsäulentrauma | 189 | ||
12.1 Anatomie | 190 | ||
12.2 Epidemiologie | 190 | ||
12.3 Unfallmechanismen | 190 | ||
12.4 Diagnostik | 191 | ||
12.5 Klassifikation | 194 | ||
12.6 Therapie | 196 | ||
12.7 Komplikationen | 204 | ||
12.8 Prognose | 204 | ||
LITERATUR | 206 | ||
KAPITEL 13. Verletzungen von Schultergürtel und Oberarm | 209 | ||
13.1 Einleitung | 210 | ||
13.2 Anatomie | 210 | ||
13.3 Unfallmechanismen | 210 | ||
13.4 Diagnostik | 211 | ||
13.5 Klassifikation | 213 | ||
13.6 Therapie | 214 | ||
13.7 Komplikationen | 218 | ||
13.8 Eigene Ergebnisse | 222 | ||
LITERATUR | 223 | ||
KAPITEL 14. Verletzungen der Hand | 225 | ||
14.1 Einleitung | 226 | ||
14.2 Anatomie | 226 | ||
14.3 Unfallmechanismen | 229 | ||
14.4 Diagnostik | 230 | ||
14.5 Klassifikation | 232 | ||
14.6 Therapie | 233 | ||
LITERATUR | 237 | ||
KAPITEL 15. Verletzungen des Oberschenkels | 239 | ||
15.1 Anatomie | 240 | ||
15.2 Unfallmechanismen | 240 | ||
15.3 Diagnostik | 240 | ||
15.4 Klassifikation | 241 | ||
15.5 Therapie | 243 | ||
15.6 Komplikationen | 252 | ||
15.7 Prognose | 252 | ||
LITERATUR | 254 | ||
KAPITEL 16. Verletzungen des Kniegelenkes | 257 | ||
16.1 Anatomie | 258 | ||
16.2 Unfallmechanismen | 258 | ||
16.3 Diagnostik | 258 | ||
16.4 Klassifikation | 259 | ||
16.5 Therapie | 260 | ||
16.6 Prognose | 264 | ||
LITERATUR | 264 | ||
KAPITEL 17. Verletzungen des Unterschenkels | 267 | ||
17.1 Anatomie | 268 | ||
17.2 Unfallmechanismen | 268 | ||
17.3 Diagnostik | 268 | ||
17.4 Klassifikation | 269 | ||
17.5 Therapie | 270 | ||
17.6 Prognose | 273 | ||
LITERATUR | 273 | ||
KAPITEL 18. Fußverletzungen | 275 | ||
18.1 Einleitung | 276 | ||
18.2 Diagnostik | 276 | ||
18.3 Notfalleingriffe | 277 | ||
18.4 Kompartmentsyndrom | 277 | ||
18.5 Komplexverletzungen | 278 | ||
18.6 Kriterien zur Amputation | 278 | ||
18.7 Therapie spezieller Frakturen | 279 | ||
LITERATUR | 285 | ||
KAPITEL 19. Intensivmedizinische Behandlung nach Polytrauma | 287 | ||
19.1 Einführung | 288 | ||
19.2 Pathophysiologie des Traumas | 288 | ||
19.3 Intensivtherapie | 289 | ||
19.4 Spezielle Aspekte der Trauma-Intensivtherapie | 290 | ||
19.5 Prophylaxe und Therapie von Organschäden | 294 | ||
19.6 Zusammenfassung | 297 | ||
LITERATUR | 297 | ||
KAPITEL 20. Outcome-Beurteilung nach Polytrauma | 301 | ||
20.1 Einführung | 302 | ||
20.2 Langzeitfolgen nach Polytrauma | 303 | ||
20.3 Lebensqualität | 305 | ||
20.4 Patientenzufriedenheit | 312 | ||
20.5 Berufliche Reintegration nach dem Unfall | 315 | ||
20.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 316 | ||
LITERATUR | 317 | ||
KAPITEL 21. Das Polytrauma im Kindesalter | 321 | ||
21.1 Anatomie und Pathophysiologie | 322 | ||
21.2 Unfallmechanismen | 323 | ||
21.3 Diagnostik | 325 | ||
21.4 Klassifikation | 328 | ||
21.5 Therapie | 329 | ||
21.6 Notfallmaßnahmen beim instabilen Kind | 338 | ||
21.7 Definitive Versorgung und Folgeeingriffe | 338 | ||
21.8 Komplikationen | 340 | ||
21.9 Prognose | 341 | ||
LITERATUR | 342 | ||
KAPITEL 22. Derzeitiger Stand und zukünftige Entwicklungen von ATLS | 345 | ||
22.1 Das ATLS-Konzept | 346 | ||
22.2 Kursstruktur | 346 | ||
22.3 Kursinhalt | 347 | ||
22.4 Fallbesprechung: Schockraumversorgung | 350 | ||
22.5 Warum brauchen wir ATLS ? | 350 | ||
22.6 Welche Perspektiven hat ATLS in Deutschland? | 352 | ||
LITERATUR | 352 | ||
KAPITEL 23. Finanzielle Aspekte bei der Versorgung des Polytraumas | 355 | ||
23.1 Einleitung | 356 | ||
23.2 Entwicklung eines Berechnungsalgorithmus zur Abschätzung tatsächlich anfallender Krankenhauskosten polytraumatisierter Patienten | 357 | ||
23.3 Evaluation der Kosten von polytraumatisierten Patienten anhand des Berechnungsalgorithmus | 359 | ||
23.4 Vergleich der anhand des Berechnungsalgorithmus evaluierten Kosten mit der tatsächlichen-DRG Vergütung von polytraumatisierten Patienten | 361 | ||
23.5 Weiterentwicklung des „lernenden“ DRG-Systems – können polytraumatisierte Patienten kostendeckend behandelt werden? | 364 | ||
23.6 Diskussion und Perspektiven | 368 | ||
LITERATUR | 371 | ||
Register | 373 |