Menu Expand
Klinikleitfaden Neurologie

Klinikleitfaden Neurologie

Jürgen Klingelhöfer | Achim Berthele

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Alle relevanten Krankheitsbilder mit Epidemiologie, Diagnostik, Differenzialdiagnose und differenzierter Therapie – orientiert an den Leitlinien. Darüber hinaus psychiatrische Diagnostik sowie Themen wie Demenz, Psychosomatosen etc.
Neu in der 4. Auflage:
• Überarbeitet und erweitert: Kopfschmerz, Neuropathischer Schmerz, MS, Hirnvenenerkrankungen, Neuroonkologie
• Neue Kapitel: Liquorzirkulationsstörungen, palliativmedizinische Aspekte in der Neurologie und ein Kapitel zu Scores.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover\r Cover
KlinikleitfadenNeurologie III
Copyright Page\r IV
Vorwort V
Autorenverzeichnis VI
Abbildungsnachweis VII
Abkürzungsverzeichnis VIII
Kapitel 1 Tipps für die Stationsarbeit \r 1
1.1 Neurologische Anamnese undUntersuchung 2
1.2 Psychiatrische Untersuchung 23
1.3 Rechtliche Aspekte der medizinischenBehandlung 31
1.4 Der Neurologe als Gutachter 39
1.5 Arzneimittel in speziellen therapeutischenSituationen 39
Kapitel 2 Ärztliche Arbeitstechniken \runddiagnostische Verfahren 49
2.1 Liquoruntersuchungen 50
2.2 Elektroenzephalografie (EEG) 59
2.3 Evozierte Potenziale 66
2.4 Elektroneurografie 74
2.5 Elektromyografie (EMG) 80
2.6 Sympathische Hautantwort 82
2.7 Elektronystagmografie 83
2.8 Doppler- und Duplexsonografie 83
2.9 Bildgebende Verfahren 95
2.10 Biopsien 115
Kapitel 3 Neurologische \rLeitsymptome 119
3.1 Augensymptome 121
3.2 Dysarthrie 135
3.3 Schwindel 135
3.4 Tinnitus 142
3.5 Muskelschwäche 143
3.6 Spastik und Rigor 145
3.7 Tremor 146
3.8 Myoklonus 148
3.9 Zerebelläre Funktionsstörungen 150
3.10 Gangstörungen 151
3.11 Sensibilitätsstörungen 152
3.12 Blasenstörungen 154
3.13 Schweißsekretionsstörungen 157
3.14 Neuropsychologische Symptome 158
3.15 Amnesie 161
3.16 Psychopathologische Symptome 163
3.17 Vergiftungen 180
Kapitel 4 Notfälle und \rIntensivtherapie 195
4.1 Atem- und Kreislaufstillstand 197
4.2 Akute Bewusstseinsstörungen undBewusstlosigkeit 200
4.3 Einteilung der Bewusstseinsstörungen 206
4.4 Intensivmedizinische Versorgungs- undBehandlungsprinzipien 214
4.5 Analgosedierung und Katecholamintherapie 221
4.6 Beatmung 227
4.7 Hirndruck 230
4.8 Dissoziierter Hirntod 237
4.9 Akute Lähmung 242
4.10 Akute Muskeltonussteigerung 245
4.11 Zentraler Diabetes insipidus 251
4.12 Zentrales Fieber 252
4.13 Septische Enzephalopathie 252
4.14 Rhabdomyolyse 253
4.15 Critical-illness-Polyneuropathie (CIP) 254
4.16 Critical-illness-Myopathie (CIM) 256
4.17 Psychiatrische Notfallsituationen 257
4.18 Psychopharmakogen bedingte Notfälle 262
Kapitel 5 \rKopf- und Gesichtsschmerz 265
5.1 Kopfschmerz 266
5.2 Gesichtsschmerz 284
Kapitel 6 Schmerz \r 291
6.1 Analgetika 292
6.2 Schmerzsyndrome nach Lokalisation 303
6.3 Tumorschmerz 309
6.4 Neuropathischer Schmerz 310
Kapitel 7 Ischämische ZNS-\rErkrankungen 325
7.1 Management des Schlaganfallpatienten 327
7.2 Zerebrale Ischämie 333
7.3 Makroangiopathien 362
7.4 Mikroangiopathien 367
7.5 Zerebrale Vaskulitiden 371
7.6 Gefäßmalformationen 379
7.7 Gerinnungsstörungen 386
7.8 Sinusvenenthrombose 391
7.9 Zerebrovaskuläre Komplikationen vonSchwangerschaft und Geburt 393
Kapitel 8 Intrakranielle Blutungen \r 395
8.1 Intrazerebrale Blutung (ICB) 396
8.2 Subarachnoidalblutung (SAB) 403
8.3 Venöse Blutungen 413
Kapitel 9 Infektionskrankheiten \rdesNervensystems 415
9.1 Leitsymptome 416
9.2 Diagnostische Methoden 418
9.3 Bakterielle Erkrankungen 421
9.4 Virale Erkrankungen 448
9.5 Prionkrankheiten 467
9.6 Pilzerkrankungen des ZNS 470
9.7 Parasitosen 471
Kapitel 10 Multiple Sklerose \rundandere demyelinisierendeZNS-Erkrankungen 477
10.1 Multiple Sklerose (MS) 478
10.2 Andere demyelinisierende Erkrankungen 497
Kapitel 11 Anfälle\r 501
11.1 Epileptische Anfälle 502
11.2 Nicht epileptische Anfälle 549
Kapitel 12 Erkrankungen der \rHirnnerven 553
12.1 N. olfactorius (N. I) 554
12.2 N. opticus (N. II) 555
12.3 N. oculomotorius (N. III), N. trochlearis(N. IV), N. abducens (N. VI) 560
12.4 N. trigeminus (N. V) 562
12.5 N. facialis (N. VII) 563
12.6 N. vestibulocochlearis (N. VIII) 569
12.7 Neurovaskuläre Kompressionssyndrome 569
12.8 N. glossopharyngeus (N. IX) 570
12.9 N. vagus (N. X) 570
12.10 N. akzessorius (N. XI) 571
12.11 N. hypoglossus (N. XII) 571
12.12 Multiple Hirnnervenläsionen 572
Kapitel 13 Neuroonkologie\r 573
13.1 Epidemiologie und Einteilung 574
13.2 Leitsymptome und Differenzialdiagnosen 576
13.3 Diagnostik 581
13.4 Allgemeine Therapie 586
13.5 Nachsorge und Rehabilitation 592
13.6 Neuroonkologische Erkrankungen 593
13.7 Paraneoplastische Syndrome (PNS) 607
Kapitel 14 Pathologie des \rRückenmarks 613
14.1 Leitsymptome und Differenzialdiagnose 614
14.2 Diagnostik und Therapie 619
14.3 Vaskuläre Rückenmarksläsionen 626
14.4 Entzündliche Erkrankungen desRückenmarks 629
14.5 Intraspinale Tumoren 633
14.6 Metabolische Myelopathien 635
14.7 Strahlenmyelopathie 636
14.8 Fehlbildungen der Wirbelsäule 636
14.9 Syringomyelie und Syringobulbie 640
Kapitel 15 ExtrapyramidaleBewegungsstörungen\r 643
15.1 Tremor 644
15.2 Akinetisch-rigide Bewegungsstörungen(Parkinson-Syndrome) 649
15.3 Hyperkinetische Bewegungsstörungen 683
15.4 Dystonien 693
15.5 Wilson-Erkrankung 700
15.6 Myoklonus 702
15.7 Tics und Gilles-de-la-Tourette-Syndrom 704
15.8 Restless-legs-Syndrom und periodischeBeinbewegungen im Schlaf 707
Kapitel 16 Degenerative \rErkrankungenund Entwicklungsstörungen 711
16.1 Degenerative Erkrankungen desmotorischen Systems 712
16.2 Ataxien 720
16.3 Phakomatosen 729
16.4 Infantile Zerebralparese (ICP, CP) 735
Kapitel 17 Nerven- und \rPlexusläsionen 737
17.1 Nervenläsionen 738
17.2 Plexusläsionen 768
Kapitel 18 \rSpinaleWurzelkompressionssyndrome 781
18.1 Definition und Ätiologie 782
18.2 Leitsymptome 782
18.3 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 784
18.4 Zervikale Wurzelkompressionssyndrome 785
18.5 Zervikale Myelopathie 786
18.6 Thorakale Bandscheibenvorfälle 788
18.7 Lumbale Wurzelkompressionssyndrome 788
18.8 Cauda-equina-Syndrom 791
18.9 Neurogene Claudicatio intermittens 792
18.10 „Postdiskektomie-Syndrom“ 792
18.11 Spondylodiszitis 793
18.12 Chronischer, unspezifischerRückenschmerz (Lumbalgie) 794
Kapitel 19 Polyneuropathien (PNP)\r 795
19.1 Definition 797
19.2 Leitsymptome und Differenzialdiagnosen 797
19.3 Diagnostik 799
19.4 Allgemeine Behandlungsmaßnahmen 801
19.5 PNP bei Stoffwechselerkrankungen 802
19.6 Exotoxische Polyneuropathie 807
19.7 Polyneuropathie bei neoplastischenProzessen 811
19.8 Polyneuropathie bei Infektionen 812
19.9 Entzündliche und immunvermitteltePolyneuropathien 814
19.10 Hereditäre Polyneuropathie (HSMN) 827
Kapitel 20 Muskelerkrankungen\r 833
20.1 Klassifikation der Muskelerkrankungen 835
20.2 Diagnostik 835
20.3 Progressive Muskeldystrophien 841
20.4 Metabolische Myopathien 849
20.5 Mitochondriale Myopathien 857
20.6 Multisystemische myotone Myopathien 863
20.7 Nicht dystrophische Myotonien undperiodische Lähmungen:Kanalkrankheiten („Channelopathies“) 868
20.8 Kongenitale Myopathien 872
20.9 Entzündliche Muskelerkrankungen 874
20.10 Andere erworbene Muskelerkrankungen 881
20.11 Spezielle Probleme 884
Kapitel 21 NeuromuskuläreÜberleitungsstörunge\rn 889
21.1 Myasthenia gravis 890
21.2 Lambert-Eaton-myasthenes Syndrom(LEMS) 901
21.3 Botulismus 902
Kapitel 22 Traumatische Schäden \rdes ZNS 903
22.1 Schädel- und Hirnverletzungen 904
22.2 Traumatische Blutungen 918
22.3 Folgen von Schädel-Hirn-Verletzungen 924
22.4 Wirbelsäulen- undRückenmarksverletzungen 925
22.5 Elektrotrauma und Strahlenschäden desNervensystems 933
22.6 Taucherkrankheit 936
22.7 Hitzschlag 938
Kapitel 23 Delir und Demenz\r 941
23.1 Delir 942
23.2 Demenz 946
23.3 Alzheimer-Demenz (AD) 953
23.4 Lewy-body-Demenz 956
23.5 Frontotemporale Demenz (FTD) 957
23.6 Vaskuläre Demenz 959
23.7 Andere Ursachen einer Demenz 962
Kapitel 24 Enzephalopathien \rundleukodystrophische Erkrankungen 965
24.1 Definition 966
24.2 Leitsymptome und Diagnostik 966
24.3 Leukodystrophien im Erwachsenenalter 967
24.4 Angeborene Enzephalomyopathien 978
24.5 Enzephalopathie bei anderenangeborenen Stoffwechselstörungen 984
24.6 Enzephalopathien bei Organversagen 986
24.7 Enzephalopathie bei Elektrolytstörungen 993
24.8 Toxische Enzephalopathien undAlkoholfolgeerkrankungen 995
24.9 Enzephalopathie bei entzündlichen undimmunologischen Erkrankungen 1001
24.10 Enzephalopathie durch Anoxie 1004
24.11 Posteriore reversibleLeukenzephalopathie 1005
24.12 Vitaminstoffwechselstörungen 1006
Kapitel 25 Psychosomatik\r 1009
25.1 Somatoforme Störungen 1010
25.2 Reaktionen auf schwere Belastungen undAnpassungsstörungen 1016
Kapitel 26 Schlaf\r 1021
26.1 Physiologie des Schlafes 1022
26.2 Diagnostik 1023
26.3 Epidemiologie und Klassifikation derSchlafstörungen 1027
26.4 Insomnien 1030
26.5 Chronische psychophysiologischeInsomnie 1035
26.6 Restless-legs-Syndrom 1037
26.7 Letale familiäre Insomnie 1038
26.8 Hypersomnien 1038
26.9 Störungen der zirkadianenSchlaf-Wach-Rhythmik 1047
26.10 Parasomnien 1048
26.11 Schlafstörungen bei neurologischenErkrankungen 1053
26.12 Schlaf und Schlaganfall 1055
Kapitel 27 Palliativmedizin\r 1059
27.1 Häufige medizinische Probleme in derpalliativen Begleitung 1060
27.2 Palliative Situation bei neurologischenErkrankungen 1080
Kapitel 28 Liquorzirkulationsstörungen\r 1089
28.1 Liquor- und Ventrikelsystem 1090
28.2 Hydrocephalus occlusivus 1091
28.3 Normaldruckhydrozephalus (NPH) 1093
28.4 Pseudotumor cerebri (PTC) 1095
28.5 Liquorunterdrucksydrome 1096
Kapitel 29 Skalen und Scores\r 1099
29.1 Allgemeine Skalen und Scores 1100
29.2 Zerebrovaskuläre Erkrankungen 1105
29.3 Multiple Sklerose 1109
29.4 Bewegungsstörungen 1113
29.5 Myasthenie 1118
29.6 Demenz 1121
Index 1125
Weitere Titel der Klinikleitfaden-Reihe* 1147
Labor-Normalwerte (Erw.) 1148
Inhalt 1153