Menu Expand
Das Laborbuch

Das Laborbuch

Walter G. Guder | Jürgen Nolte

(2009)

Additional Information

Book Details

Abstract

Welche Laborwerte müssen bei welchen Verdachtsdiagnosen bestimmt werden? Und worauf weisen erhöhte oder erniedrigte Laborwerte hin?
Abgestimmt auf den Berufsalltag bietet Ihnen das Buch alle relevanten Informationen:
• Teil I: Klinischer Abschnitt, die wichtigsten Verdachtsdiagnosen.
• Teil II: Alphabetische Liste mit über 350 Laborparametern und Funktionstests.
Neu in der 2. Auflage:
• Kapitel zur molekulargenetischen Diagnostik
• Kapitel zur Diagnostik bei Transfusionen

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front cover\r Cover
Das Laborbuch für\rKlinikund Praxis III
Copyright\r IV
Vorwort der Herausgeber V
Vorwort zur 1. Auflage VI
Herausgeber und Autoren VII
Abkürzungen X
Inhaltsverzeichnis XXI
KAPITEL 1\rDie QualitätlabormedizinischerUntersuchungen –Voraussetzungen in derpräanalytischen undanalytischen Phase 1
1.1 Prozesse und Variablen inder präanalytischen Phase 1
1.2 Qualitätssicherung undAkkreditierung 16
KAPITEL 2\rAussage und Nutzen von Laborergebnissen 21
2.1 Vom Messwert zumärztlichen\rHandeln 21
2.2 Validität von\rLaboruntersuchungen 29
2.3 Qualität von\rLaboruntersuchungen 35
KAPITEL 3\rLabordiagnostik in der Vorsorge –Risiken erkennen 39
3.1 Voraussetzungen fürUntersuchungen zurFrüherkennungund Vorsorge 39
3.2 Neugeborenen-Screening,Kinderfrüherkennungs- undJugendvorsorgeprogramm 40
3.3 Untersuchungen währendder Schwangerschaft und nachder Geburt 41
3.4 Laboruntersuchungen im\rRahmen von Impfungen 44
3.5 Screening bei Erwachsenen 45
3.6 Empfehlungen und\rAusblick 48
KAPITEL 4\rVitale Funktionen,Ernährungszustand undessenzielle Spurenelemente 51
4.1 Vitale Funktionen 51
4.2 Ernährungszustand undparenterale\rErnährung 54
4.3 Essenzielle Elemente 58
KAPITEL 5\rHämostase 61
5.1 Einführung in das\rHämostasesystem 61
5.2 Hämostase im klinischen Alltag 62
5.3 Hämostaseologische\rDiagnostik 64
5.4 Blutungsneigung 67
5.5 Thrombophilie 74
KAPITEL 6\rBlutzellen (Hämatologie) 83
6.1 Erythrozyten 84
6.2 Leukozyten undhämatologischeSystemerkrankungen 103
6.3 Thrombozyten 114
KAPITEL 7\rHerz, Kreislauf, Lunge 119
7.1 Kardiovaskuläre\rErkrankungen 119
7.2 Lungenerkrankungen 133
7.3 Säure-Basen-Haushalt, \rBlutgase 137
KAPITEL 8\rNiere, Blutdruck, Elektrolyte 147
8.1 Hinweise auf Erkrankungender Niere und ableitenden\rHarnwege 147
8.2 Niereninsuffizienz 148
8.3 Proteinurie 150
8.4 Hämaturie 154
8.5 Leukozyturie,Bakteriurie, Symptomeeiner Harntraktinfektion 158
8.6 Harnsteinbildung 160
8.7 Renaler Hochdruck 162
8.8 Familiäre Belastung und Labordiagnostik\rgenetisch verursachter Nierenerkrankungen 164
KAPITEL 9\rLeber und Gallenblase/-wege 171
9.1 Virushepatitiden 172
9.2 ImmunologischeHepatopathien 176
9.3 Toxische undAlkoholschäden 181
9.4 GenetischeLebererkrankungen 184
9.5 Leberzirrhose 197
9.6 Hepatobiliäre Malignome 204
9.7 Lebertransplantation 206
9.8 Gallensteinleiden 209
KAPITEL 10\rMagen-Darm-Trakt 213
10.1 Ösophagus, Magen 213
10.2 Dünn- und Dickdarm 217
10.3 Pankreas 224
10.4 Maldigestion und\rMalabsorption 227
10.5 Neoplasien 230
10.6 Gastrointestinale Blutung 233
KAPITEL11\rMolekulargenetische Diagnostik 235
11.1 Genetische Definitionvon Erkrankungen und\rBegriffsklärungen 236
11.2 Ursachen wachsendermolekulargenetischerDiagnostik 237
11.3 Ärztliche Voraussetzungen,gesetzliche Regelungenund Einschränkungen dermedizinischen AnwendungmolekulargenetischerDiagnostik 238
11.4 Indikationen für die molekulargenetische Diagnostik 238
11.5 Methodenwahl beider molekulargenetischenDiagnostik 245
11.6 Perspektiven 248
KAPITEL 12\rKohlenhydratstoffwechsel 251
12.1 Hypoglykämie 253
12.2 Diabetes mellitus 255
12.3 Genetische Defekte derβ-Zell-Funktion 258
12.4 Diabetische Spätfolgen 260
12.5 Galaktosämie 262
12.6 Laktoseintoleranz 263
12.7 Insulinom 264
12.8 Laktatazidose 265
12.9 Ketoazidose 266
KAPITEL 13\rLipidstoffwechsel 269
13.1 Hyperlipoproteinämie 269
13.2 Hypolipoproteinämien 292
13.3 Lysosomale\rSpeicherkrankheiten 296
KAPITEL 14\rEndokrine Funktionen 301
14.1 Schilddrüse 301
14.2 Nebenschilddrüse 308
14.3 Die Nebennieren 309
14.4 Hypothalamus und\rHypophyse 313
14.5 Die Hypophysen-Gonaden-Achse 316
14.6 Hormonproduzierende Hypophysenvorderlappen-tumoren\r 318
KAPITEL 15\rZNS und Nervensystem 321
15.1 Liquordiagnostik 322
15.2 Infektiös-entzündliche Erkrankungen(Meningitis, Enzephalitis, Myelitis, Radikulitis)\r 329
15.3 Entzündliche Erkrankungenvom\rAutoimmuntyp 334
15.4 Neurodegenerative\rErkrankungenmit Demenz 339
15.5 Neurodegenerative Erkrankungenmit muskulären\rSymptomen 341
15.6 Vaskuläre und traumatische\rErkrankungen 343
15.7 Metabolische\rErkrankungen 345
15.8 Tumorbefall des ZNS 346
15.9 Liquorrhö 347
KAPITEL 16\rErkrankungen des Muskels 351
16.1 Strategien zur Differenzierungvon Myopathien 351
16.2 Erkrankungen, die nurden Muskel betreffen (neuromuskuläre Erkrankungen)\r 353
16.3 Erkrankungen des Energiestoffwechsels,dienicht nur den Muskel betreffen\r 357
KAPITEL 17\rKnochen, Knorpel,Bindegewebe 371
17.1 Knochenaufbau 372
17.2 Knochenabbau 374
17.3 Osteoporose 375
17.4 Osteomalazie und Rachitis 379
17.5 Hyperparathyreoidismus 382
17.6 Hypoparathyreoidismus 387
17.7 Morbus Paget 388
17.8 Knorpel-/\rGelenkerkrankungen 388
17.9 Osteogenesis imperfecta 391
KAPITEL 18\rAutoimmunerkrankungen 393
18.1\rAutoimmunerkrankungenallgemein 393
18.2 Rheumatoide Arthritis 395
18.3 Systemischer Lupuser\rythematodes 398
18.4 Systemische Sklerose 401
18.5 Sjögren-Syndrom 403
18.6 Polymyositis und\rDermatomyositis 404
18.7 Mischkollagenosen 406
18.8 Antiphospholipidsyndrom 407
18.9 Systemische Vaskulitiden 409
18.10 Organspezifische Autoimmunerkrankungenund Organmanifestationen\rsystemischerAutoimmunerkrankungen 413
KAPITEL 19\rFieber als Leitsymptom beiInfektionen 423
19.1 Labordiagnostik bei Fieber 423
19.2 Bakterielle Infektionen 448
19.3 HIV-Infektion 454
19.4 Invasive Mykosen 456
19.5 Fieber bei besonderen\rRisikofaktoren 459
KAPITEL 20\rMalignes Wachstum 465
20.1 Zur Rolle der Laboratoriumsdiagnostik bei\rmalignem Wachstum 465
20.2 Organbezogener Teil 478
KAPITEL 21\rTherapeutisches Drug Monitoring 503
21.1 Pharmakokinetik 503
21.2 Der therapeutische\rBereich 506
21.3 Indikationen 509
21.4 Dosisanpassung 510
21.5 Untersuchungsmaterial 511
21.6 Bestimmungsmethoden 511
21.7 Pharmakogenetik 512
KAPITEL 22\rDer Vergiftungsverdacht 517
22.1 Epidemiologie der\rVergiftungenin Deutschland 518
22.2 Anamnese und klinische Symptomatik bei\rVergiftungsverdacht 519
22.3 Indikationen für\rklinisch-toxikologische Laboruntersuchungen 523
22.4 Klinisch-toxikologische\rAnalytik 524
22.5 Probennahme 527
22.6 Der klinisch-toxikologische\rLaborbefund 530
22.7 Rechtliche Aspekte bei\rVergiftungsfällen 531
22.8 Spezielle Vergiftungen mit\rlaboratoriumsdiagnostischer Relevanz 532
22.9 Ratgeber bei\rVergiftungsfällen 555
KAPITEL 23\rDiagnostik bei Transfusionen 557
23.1 Grundlagen 558
23.2 Blutgruppen 560
23.4 Allgemeiner Ablauf einer\rTransfusion 566
23.5 Notfalltransfusion 570
23.6 Transfusionsreaktionen 572
23.7 Unterrichtungspflichten 573
23.8 Besonderheiten beieinzelnen Blutpräparaten 574
23.9 Eigenblutspende und\rEigenbluttransfusion 577
23.10 Qualitätssicherungssystem 579
Laborparameter 581
KAPITEL 24\rLabormessgrößen 583
Register 1071