Menu Expand
Leitbahnen der Akupunktur

Leitbahnen der Akupunktur

Giovanni Maciocia | Petra Zimmermann

(2009)

Additional Information

Book Details

Abstract

Alle sekundären Leitbahnen in Wort und Bild
Für jede Leitbahn Darstellung von Verlauf, klinische Anwendungsmöglichkeiten, klassischen Indikationen mit Zitaten aus Originalwerken, Punktbeschreibung und Anwendung am Praxisbeispiel
450 anschauliche Zeichnungen und Fließdiagramme

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Leitbahnen der Akupunktur III
Copyright Page IV
Worte zum Geleit V
Geleitwort VII
Vorwort XI
Danksagungen XIV
Anmerkung zur Übersetzung chinesischerFachbegriffe XV
Anmerkungen zur deutschen Übersetzung XVII
Inhaltsverzeichnis XIX
Part A Das Leitbahnsystem 1
Das Leitbahnsystem 2
KAPITEL 1 Das Konzept der ‚Leitbahn‘ inder chinesischen Medizin 3
1.1 Entstehung und Entwicklungder Leitbahn-Theorie 4
1.2 Die medizinischen Texte vonMa Wangdui 8
1.3 Herausbildung der Theorieder Leitbahnen 9
1.4 Entwicklung der Theorie derLeitbahnen 9
1.5 Die wichtigstenAkupunktur-Klassiker 10
Weiterführende Literatur 14
Anmerkungen 15
KAPITEL 2 Morphologie und Fluss desLeitbahn-Qi 17
2.1 Qi-Fluss in den Leitbahnen 19
2.2 Leitbahn-Beziehungen 26
2.3 Leitbahnen und Morphologiedes Körpers 31
Anmerkungen 33
KAPITEL 3 Die Membranen, dasFettgewebe, die Hohlräumeund Textur und die Hohlräumedes Dreierwärmers 35
3.1 Membranen (huang) undgaohuang 36
3.2 Fettgewebe (gao) 47
3.3 Hohlräume und Textur (couli) 48
3.4 Dreierwärmer alsKörperhohlräume 53
Anmerkungen 57
KAPITEL 4 Allgemeine Funktionen derLeitbahnen 59
4.1 Leitbahnen verbinden,verknüpfen, integrieren undharmonisieren 60
4.2 Leitbahnen schaffen einGleichgewicht und einen Ausgleich 63
4.3 Leitbahnen sind Träger fürdie Qi- und Blut-Zirkulation 64
4.4 Leitbahnen nähren undbewässern 64
4.5 Leitbahnen schützen 65
Anmerkungen 66
KAPITEL 5 Die Leitbahnen in der Diagnose 67
5.1 Diagnose durch Betrachten 68
5.2 Diagnose durch Befragen 69
5.3 Diagnose durch Palpation 70
Part B Die Hauptleitbahnen 81
Die Hauptleitbahnen 82
KAPITEL 6 Verläufe der Hauptleitbahnen 83
6.1 Verlauf der Lungen-Leitbahn 84
6.2 Verlauf derDickdarm-Leitbahn 85
6.3 Verlauf der Magen-Leitbahn 86
6.4 Verlauf der Milz-Leitbahn 88
6.5 Verlauf der Herz-Leitbahn 88
6.6 Verlauf der Dünndarm-Leitbahn 89
6.7 Verlauf der Blasen-Leitbahn 90
6.8 Verlauf der Nieren-Leitbahn 91
6.9 Verlauf der Perikard-Leitbahn 93
6.10 Verlauf derDreierwärmer-Leitbahn 93
6.11 Verlauf derGallenblasen-Leitbahn 94
KAPITEL 7 Leitbahn-Symptome 99
7.1 Lungen-Leitbahn 101
7.2 Dickdarm-Leitbahn 102
7.3 Magen-Leitbahn 102
7.4 Milz-Leitbahn 103
7.5 Herz-Leitbahn 104
7.6 Dünndarm-Leitbahn 104
7.7 Blasen-Leitbahn 105
7.8 Nieren-Leitbahn 106
7.9 Perikard-Leitbahn 106
7.10 Dreierwärmer-Leitbahn 107
7.11 Gallenblasen-Leitbahn 107
7.12 Leber-Leitbahn 108
Anmerkung 108
KAPITEL 8 Therapie der Hauptleitbahnen 109
8.1 Fernpunkte 111
8.2 Lokalpunkte 122
8.3 Angrenzende Punkte 123
8.4 Ashi-Punkte 125
8.5 Ursprung und Konzentration von Leitbahnen (genjie) 125
8.6 Wurzel und Ast der Leitbahnen 128
8.7 Straßen des Qi 135
ANMERKUNGEN 140
KAPITEL 9 Die fünf Transport-shu-Punkte 141
9.1 Energetische Wirkung der fünf Transport-shu-Punkte 144
9.2 Wirkungen der fünf Transport-shu-Punkte nach den Klassikern 147
9.3 Zusammenfassung 154
ANMERKUNGEN 156
KAPITEL 10 Punkte-Kategorien 157
10.1 Quell-yuan-Punkte 158
10.2 Durchgangs-luo-Punkte 160
10.3 Rücken-Transport-shu-Punkte 165
10.4 Alarm-mu-Punkte 168
10.5 Spalten-xi-Punkte 169
10.6 Einflussreiche-hui-Punkte 170
10.7 Punkte der Vier Meere 171
10.8 Himmelsfensterpunkte 171
10.9 Die 12 himmlischen Sternpunkte von Ma Danyang 173
10.10 Sun Simiaos 13 Dämonenpunkte 174
10.11 Punkte des Augen-Systems (muxi) 174
10.12 Fünf Kommando-Punkte 175
ANMERKUNGEN 175
KAPITEL 11 Kombination von Akupunkturpunkten 177
11.1 Ausgleich von Fern- und Lokalpunkten 181
11.2 Ausgleich von Arm- und Bein-Punkten 183
11.3 Ausgleich von Yin- und Yang-Punkten 186
11.4 Ausgleich von dorsalen und ventralen Punkten 192
11.5 Ausgleich von links und rechts gelegenen Punkten 195
11.6 Fallbeispiele 205
ANMERKUNGEN 214
Part C Netzleitbahnen (luomai) 217
Netzleitbahnen (luomai) 218
KAPITEL 12 Morphologie und Verläufe derNetzleitbahnen 219
12.1 Morphologie derNetzleitbahnen 220
12.2 Verläufe der eigentlichenNetzleitbahnen 224
Anmerkungen 232
KAPITEL 13 Physiologie der Netzleitbahnen 233
13.1 Ausgleich von Yin und Yangin den Extremitäten 234
13.2 Ernährung 235
13.3 Schutz 236
13.4 Wärmen 236
13.5 Verbindung undHarmonisierung der Oberflächemit dem Inneren 236
13.6 Verbindung undHarmonisierung der linken undrechten Körperseite 237
13.7 Blut-Bildung 238
Anmerkungen 238
KAPITEL 14 Ätiologie und Diagnostik derNetzleitbahnen 239
14.1 Ätiologie 240
14.2 Diagnostik 241
Anmerkungen 243
KAPITEL 15 Pathologie der Netzleitbahnen 245
15.1 Eindringen äußererpathogener Faktoren 246
15.2 Fülle und Leere derNetzleitbahnen 248
15.3 Qi-Stagnation in denNetzleitbahnen 249
15.4 Blut-Stase in denNetzleitbahnen 250
15.5 Netzleitbahnen in derPathologie von Knoten 251
15.6 Netzleitbahnen undBlutungen 252
15.7 Netzleitbahnen und Schleim 253
15.8 Fülle-Leere- sowieHitze-Kälte-Symptome derNetzleitbahnen 254
Anmerkungen 256
KAPITEL 16 Therapie der Netzleitbahnen 257
16.1 Beenden von Blutungen 258
16.2 Psychische Wirkung 259
16.3 Eindringen von pathogenenFaktoren 261
16.4 Knoten 263
16.5 Brust-Pathologie 265
16.6 Netzleitbahnen undBlut-Stase 266
16.7 Die Netzleitbahnen und dieAcht Außerordentlichen Gefäße 267
16.8 Nadeltechniken 269
16.9 Netzleitbahnen und Durchdringungsgefäß 272
16.10 Netzleitbahnen und Arzneimitteltherapie 273
Anmerkungen 276
Part D Muskel-Leitbahnen (jingjin) 277
Muskel-Leitbahnen (jingjin) 278
KAPITEL 17 Morphologie und Verläufe derMuskel-Leitbahnen 279
17.1 Morphologie 280
17.2 Verläufe der Muskel-Leitbahnen 285
17.3 Verbindungen 298
17.4 Kreuzungspunkte 299
17.5 Muskeln längs der Muskel-Leitbahn-Verläufe 299
Anmerkungen 303
KAPITEL 18 Muskel-Leitbahnen –Funktionen und Ätiologie 305
18.1 Funktionen der Muskel-Leitbahnen 306
18.2 Ätiologie von Muskel-Leitbahn-Problemen 307
Anmerkung 309
KAPITEL 19 Pathologie und Symptome der Muskel-Leitbahnen 311
19.1 Pathologie 312
19.2 Symptome 312
Anmerkungen 314
KAPITEL 20 Therapie der Muskel-Leitbahnen 315
20.1 Klinische Bedeutung 316
20.2 Therapie 321
20.3 Muskel-Leitbahnen bei der Therapie des Bi-Syndroms 322
Anmerkungen 324
Part E Divergente Leitbahnen(jingbie) 325
KAPITEL 21 Morphologie der divergenten Leitbahnen 327
21.1 Muster der Zirkulation derdivergenten Leitbahnen 328
21.2 Verläufe der divergenten Leitbahnen 332
KAPITEL 22 Funktionen und klinische Anwendung der divergenten Leitbahnen 337
22.1 Ausgleich von Yin und Yang 338
22.2 Harmonisierung von Yin undYang 340
22.3 Integration und Verbindungder inneren Organe 340
22.4 Klinische Anwendung dersechs Paare von divergenten Leitbahnen 342
Anmerkung 348
Part F Kutane Regionen (pibu) 349
KAPITEL 23 Die 12 kutanen Regionen 351
23.1 Morphologie der 12 kutanen Regionen 352
23.2 Physiologie der 12 kutanen Regionen 352
23.3 Diagnose der 12 kutanen Regionen 354
23.4 Pathologie der 12 kutanen Regionen 360
23.5 Therapie der 12 kutanen Regionen 364
Anmerkungen 366
Part G Acht Außerordentliche Gefäße (qijing bamai) 367
KAPITEL 24 Die Acht Außerordentlichen Gefäße 369
24.1 Einführung 370
24.2 Funktionen der Außerordentlichen Gefäße 371
24.3 Energetische Dynamik der Außerordentlichen Gefäße 381
Anmerkungen 387
KAPITEL 25 Klinische Anwendung der Außerordentlichen Gefäße 389
25.1 Areale, die von den Außerordentlichen Gefäßenbeeinflusst werden 390
25.2 Punkte zur Öffnung der Außerordentlichen Gefäße 391
25.3 Öffnungspunkte versus Punkte auf den Außerordentlichen Gefäßen 395
25.4 Nadeltechniken 397
25.5 Wann man ein Außerordentliches Gefäßverwendet 399
25.6 Pulse der Außerordentlichen Gefäße 402
25.7 Diagnose der Außerordentlichen Gefäße 405
Anmerkungen 409
KAPITEL 26 Lenkergefäß (dumai) 411
26.1 Verlauf 412
26.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten 413
26.3 Klassische Indikationen 428
26.4 Punkte des Lenkergefäßes 430
26.5 Arzneimitteltherapie 441
26.6 Fallbeispiele 441
Anmerkungen 442
KAPITEL 27 Konzeptionsgefäß (renmai) 445
27.1 Verlauf 446
27.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten 447
27.3 Klassische Indikationen 460
27.4 Punkte des Konzeptionsgefäßes 462
27.5 Arzneimitteltherapie 477
27.6 Fallbeispiele 477
Anmerkungen 480
KAPITEL 28 Durchdringungsgefäß (chongmai) 481
28.1 Verlauf 482
28.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten 486
28.3 Klassische Indikationen 507
28.4 Punkte des Durchdringungsgefäßes 509
28.5 Arzneimitteltherapie 516
28.6 Fallbeispiele 516
Anmerkungen 524
KAPITEL 29 Gürtelgefäß (daimai) 525
29.1 Verlauf 526
29.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten 527
29.3 Klassische Indikationen 533
29.4 Punkte des Gürtelgefäßes 534
29.5 Arzneimitteltherapie 536
29.6 Fallbeispiele 537
Anmerkungen 538
KAPITEL 30 Yin-Schreit-Gefäß (yinqiaomai) 541
30.1 Verlauf 542
30.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten 544
30.3 Klassische Indikationen 549
30.4 Punkte des Yin-Schreit-Gefäßes 551
30.5 Arzneimitteltherapie 556
30.6 Fallbeispiele 556
Anmerkungen 557
KAPITEL 31 Yang-Schreit-Gefäß (yangqiaomai) 559
31.1 Verlauf 560
31.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten 562
31.3 Klassische Indikationen 567
31.4 Punkte des Yang-Schreit-Gefäßes 569
31.5 Arzneimitteltherapie 577
31.6 Fallbeispiel 577
Anmerkungen 577
KAPITEL 32 Kombinierte Pathologie desYin- und Yang-Schreit-Gefäßes 579
32.1 Verläufe des Yin- und Yang-Schreit-Gefäßes 580
32.2 Funktionen 582
32.3 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und die Augen 583
32.4 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und das Gehirn 587
32.5 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und die Energien in derHalsregion 587
32.6 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und die Beine 588
32.7 Yin- und Yang-Schreit-Gefäß und das Abwehr-Qi 588
32.8 Puls des Yin- und desYang-Schreit-Gefäßes 591
Anmerkungen 591
KAPITEL 33 Yin-Verbindungsgefäß (yinweimai) 593
33.1 Verlauf 594
33.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten 595
33.3 Klassische Indikationen 602
33.4 Punkte desYin-Verbindungsgefäßes 604
33.5 Arzneimitteltherapie 609
33.6 Fallbeispiel 609
Anmerkungen 609
KAPITEL 34 Yang-Verbindungsgefäß (yangweimai) 611
34.1 Verlauf 612
34.2 Klinische Anwendungsmöglichkeiten 613
34.3 Klassische Indikationen 617
34.4 Punkte desYang-Verbindungsgefäßes 620
34.5 Arzneimitteltherapie 629
34.6 Fallbeispiel 629
Anmerkungen 629
KAPITEL 35 Kombinierte Pathologiedes Yin- und Yang-Verbindungsgefäßes 631
35.1 Verläufe 632
35.2 Funktionen 632
35.3 Harmonisierung des NährundAbwehr-Qi 633
35.4 Psychisch-emotionalerZustand 634
35.5 Yin- und Yang-Verbindungsgefäß beeinflussen Kopf und Thorax 635
35.6 Gemeinsame Pathologie 635
Anmerkungen 635
KAPITEL 36 Die Acht Punkte der göttlichen Schildkröte 637
36.1 Einführung in die Theorie 638
36.2 Klinische Anwendung 641
Anmerkungen 641
H Verflechtung von Muskel- und Netzleitbahnenin der Praxis 643
KAPITEL 37 Bi-Syndrom (Trauma,Sportverletzungen,RSI-Syndrom) 645
37.1 Ätiologie 647
37.2 Differenzierung 647
37.3 Therapie 649
37.4 Akupunkturtherapie 649
37.5 Therapie gemäß den Muskel- und Netzleitbahnen 652
Anmerkungen 677
Anhang 679
Glossar chinesischer Begriffe: Pinyin – Deutsch 680
Glossar chinesischer Begriffe: Deutsch – Pinyin 684
Literatur 688
Sachregister 691
Punkteregister 697
IBC\r I