Menu Expand
Akutmedizin - Die ersten 24 Stunden

Akutmedizin - Die ersten 24 Stunden

Christian Madler | Karl-Walter Jauch | Karl Werdan | Johannes Siegrist | Frank-Gerald Pajonk | Dieter Brokate

(2009)

Additional Information

Book Details

Abstract

Das Standardwerk zur Notfallmedizin - fokussiert auf die ersten 24 Stunden! Die Versorgung innerhalb der ersten 24 Stunden ist entscheidend für das spätere Ergebnis. In Akutmedizin - Die ersten 24 Stunden erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Notfallversorgung, von Instituten und Strukturen, zur richtigen Entscheidungfindung bis hin zu Methoden und Handwerk sowie der Behandlung bestimmter Zielgruppen (z.B. Frauen, Senioren oder chronisch Kranke). Dabei geht das Buch weit über die reine Vorsorgung hinaus.

Das erwartet Sie in "Akutmedizin - Die ersten 24 Stunden":

  • Den Umgang mit speziellen Notfallsituationen (Katastropheneinsätze, Tauchunfälle, Seenotrettung etc.)
  • Psychiatrische und psychosoziale Problemsituationen, die immer stärker an Bedeutung gewinnen
  • Ökonomische, demographische, organisatorische sowie perspektivische Aspekte

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Akutmedizin –Die ersten 24 Stunden III
Copyright Page IV
Vorwort V
Autorenverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis XIX
Teil I \rQuo vadis? 1
KAPITEL 1 Von der Notfallmedizin zur Akutmedizin 3
1.1 Traditioneller Auftrag 3
1.2 Heutige Einsatzrealität 4
1.3 Die Zukunft 8
LITERATURE 10
KAPITEL 2 Konzepte der Notfallversorgung – eine internationale Übersicht 13
2.1 Dänemark 13
2.2 Griechenland 15
2.3 Frankreich 16
2.4 Italien 17
2.5 USA 19
LITERATURE 20
KAPITEL 3 Die Ausnahmesituation – zur Psychologie des Notfalls 21
3.1 Ausnahmesituation Notfall 21
3.2 Ort des Notfalls 21
3.3 Beteiligte 21
3.4 Die Reanimation als Extrembeispiel einer Ausnahmesituation 25
3.5 Psychische Belastungen 26
3.6 Erlebnisverarbeitungsstrategien bei Belastungen 26
3.7 Fazit und Ausblick 27
LITERATURE 27
KAPITEL 4 Akutmedizin – was ist evidenzbasiert? 29
4.1 Das Konzept der EbM 29
4.2 Diagnostik in der Akutmedizin 34
4.3 Limitationen und Ausblick 38
LITERATUR 38
WEITERFÜHRENDE LITERATUR UNTER 38
NÜTZLICHE LINKS 38
KAPITEL 5 Neue Trainingskonzepte in der Akutmedizin 39
5.1 Patientensicherheit und Fehler in der Medizin 39
5.2 Versorgungssituation in der Akutmedizin 40
5.3 Neuartige Trainings konzepte und Entwicklung einer Sicherheitskultur 41
5.4 Fazit 44
LITERATURE 45
KAPITEL 6 Die sozioökonomische Perspektive der Akutmedizin 47
6.1 Soziale Ungleichheit akuter Krankheitsmanifestationen 47
6.2 Psychosoziale Notfälle 52
6.3 Praktische Folgerungen 53
LITERATURE 54
Teil II Elemente, \rInstitutionen,Strukturen 55
KAPITEL 7 Der Rettungsdienst – Basis der präklinischen Akutmedizin 57
7.1 Entwicklung des Rettungsdienstes 57
7.2 Status quo 59
7.3 Personal 60
7.4 Rettungsmittel 61
7.5 Rettungsleitstelle 62
7.6 Perspektiven 65
LITERATUR 67
KAPITEL 8 Luftrettung\r 69
8.1 Rechtliche Vorgaben 69
8.2 Einsatzarten 69
8.3 Einsatzdisposition 70
8.4 Einsatztaktik 71
8.5 Grenzüberschreitende Luftrettung 72
8.6 Einsatzspektrum 72
8.7 Materielle Ausstattung 72
8.8 Qualifikation 73
8.9 Qualitätsmanagement 74
8.10 Patientensicherheit 74
8.11 Bedeutung der Luftrettung 75
LITERATURE 75
NÜTZLICHE LINKS 75
KAPITEL 9 Interhospitaltransfer 77
9.1 Interhospitaltransfer – zwischen Notfallrettung und Intensivmedizin 77
9.2 Transporttrauma – ein unvermeidbares Risiko? 77
9.3 Häufige und wichtige Patientengruppen 79
9.4 Die optimale Strategie 80
LITERATUR 85
KAPITEL 10 Die technische Hilfe 87
10.1 Medizinische und technische Hilfe – die Unzertrennlichen 87
10.2 Retten, in Sicherheit bringen, bergen 87
10.3 Allgemein verbindliche Verhaltensweisen 87
10.4 Schadenslagen 88
10.5 Werkzeuge und Gerätschaften für die technische Hilfe 96
10.6 Hand in Hand 99
LITERATUR 99
KAPITEL 11 Der Kassenärztliche Notdienst 101
11.1 Die Strukturen des Kassenärztlichen Notdienstes 101
11.2 Die Entwicklung des Kassenärztlichen Notdienstes in Nordrhein und Düsseldorf 101
11.3 Ökonomische Aspekte der notfallmedizinischen Versorgung 103
11.4 Die besondere Situation des Fahrdienstes 104
11.5 Die Einbindung des Kassenärztlichen Notdienstes in die weiteren notdienstlichen Strukturen 104
11.6 Kosten im Bereich des Kassenärztlichen Notdienstes 104
11.7 Zusammenfassung 105
LITERATUR UND QUELLEN 105
KAPITEL 12 Psychosoziale Akutdienste 107
12.1 Abnorme seelische Krisen oder psychiatrische Notfälle 107
12.2 Prinzipien der Versorgungseinrichtungen 107
12.3 Spezialisierte Akutdienste 108
12.4 Vorgehen zur Vermittlung in geeignete Akutdienste 112
LITERATUR 114
KAPITEL 13 Die interdisziplinäre Notfallstation 115
13.1 Entwicklung der Notfallstationen in den letzten 50 Jahren 115
13.2 Notfallstationen: alternative Modelle 117
13.3 Die interdisziplinäre Notfallstation 119
13.4 Infrastruktur einer Notfallstation und Planung 120
13.5 Informatik in der interdisziplinären Notfallstation 125
13.6 Schockraum 127
13.7 Randgruppen in einer interdisziplinären Notfallstation 128
13.8 Qualitätsmanagement in einer interdisziplinären Notfallstation 128
13.9 Zusammenfassung 129
LITERATUR 130
KAPITEL 14 Chest Pain Unit\r 133
14.1 Epidemiologie 133
14.2 Leitsymptom Thoraxschmerz 133
14.3 Risikostratifizierung von Thoraxschmerzen 136
14.4 Chest Pain Unit (CPU) 138
LITERATUR 140
KAPITEL 15 Innerklinische Notfallversorgung 143
15.1 Der individuelle Notfallpatient im Krankenhaus 143
15.2 Der Massenanfall von Patienten 144
LITERATUR 149
Teil III Entscheidungsfindung\r 151
KAPITEL 16 Die Fundamente der Notfalldiagnose 153
16.1 Elementardiagnostik 154
16.2 Evaluierung der Begleitumstände 154
16.3 Erfassung der Leitsymptome 155
16.4 Anamnese als wichtigste Informationsquelle 156
16.5 Körperliche Untersuchung 157
16.6 Apparative Diagnostik 158
16.7 Notfalldiagnose 160
LITERATUR 160
KAPITEL 17 Ethische Aspekte der Entscheidungsfindung 161
17.1 Der Mensch im Mittelpunkt 161
17.2 Notfallmedizin: Symbol unserer Zeit 161
17.3 Der Zwang zur Entscheidung 162
17.4 Das Menschenbild als Entscheidungshintergrund 162
17.5 Entscheidungshilfen 163
17.6 Ethische Prinzipien 164
17.7 Konkretisierung der Prinzipien 164
17.8 Selbstkritisch bleiben 167
LITERATUR 167
KAPITEL 18 Algorithmen, Expertensysteme und Pathways 169
18.1 Definition und Grundlagen 170
18.2 Beispiel akute Bauchschmerzen 174
18.3 Beispiel Polytrauma 180
18.4 Disseminierung, Implementierung und klinischer Impact 181
LITERATUR 183
KAPITEL 19 Scores – Hilfsmittel zur Risikoeinschätzung 185
19.1 Bedeutung von Scores 185
19.2 Ziele von Scores 186
19.3 Notfall- und Traumascores 187
19.4 Scores in der Intensivmedizin 189
19.5 Wie können Scores im klinischen Alltag helfen? 190
19.6 Grenzen von Scores 191
LITERATUR 191
KAPITEL 20 Auswahl von Transportziel und Transportmodalitäten 193
20.1 Klinikeinweisung 193
20.2 Auswahl der geeigneten Zielklinik 193
20.3 Festlegung der Transportmodalitäten 194
20.4 Der Notfallpatient 197
LITERATUR 198
Teil IV Methoden und Handwerk\r 199
KAPITEL 21 Die psychosoziale Notfallversorgung 201
21.1 Auslöser und Auswirkungen von Extrembelastungen 202
21.2 Prävention traumabedingter Störungen bei unmittelbar Betroffenen 203
21.3 Präventionskonzepte im Einsatzwesen 206
21.4 Anbieter Psychosozialer Notfallversorgung 209
21.5 Schlussbetrachtung 209
LITERATUR 210
KAPITEL 22 Einwilligung in diagnostische, operative und intensivmedizinische Maßnahmen 211
22.1 Allgemeine medizinrechtliche Fragen 211
22.2 Therapeutische Aufklärung 215
22.3 Selbstbestimmung saufklärung 215
22.4 Aufklärung bei Notfall und Intensivpatienten 218
WEITERFÜHRENDE LITERATUR 219
WICHTIGE ENTSCHEIDUNGEN ZUM THEMA 219
KAPITEL 23 Monitoring 221
23.1 Indikationen undKategoriendes Monitorings 221
23.2 Präklinisches Monitoring 222
23.3 Basismonitoring in derNotaufnahme und auf derIntensivstation 227
23.4 Erweitertes Monitoring 236
23.5 Notfall- und intensiv-medizinisches MonitoringverschiedenerKrankheitsbilder 244
Literatur 247
KAPITEL 24 Maßnahmen derAtemwegssicherung 249
24.1 Spontanatmung 249
24.2 Basismaßnahmen 250
24.3 Maskenbeatmung 250
24.4 Freihalten des Atemweges mit einfachen Hilfsmitteln 251
24.5 Endotracheale Intubation 252
24.6 Schwierige Maskenbeatmung und Intubation 258
24.7 Supraglottische Atemwegshilfen 259
24.8 Koniotomie 263
24.9 Narkose im Notfall 263
24.10 Beatmung des Notfallpatienten 266
KAPITEL 25 Gefäßzugänge 269
25.1 Der sichere periphereVenenzugang–Standardvoraussetzungfür dieNotfalltherapie 269
25.2 Der thoraxnaheZentralvenenkatheterimNotfall 272
25.3 Die intraossärePunktion – Notfallzugang nichtnur bei Kleinkindern 274
Literatur 275
KAPITEL 26 Prinzipien derPharmakotherapie 277
26.1 Beschaffung, BtM, Lagerung, Darreichungsformen, Dokumentationspflicht, Verantwortlichkeiten 277
26.2 Grundsätze der notfallmedizinischen Pharmakotherapie 278
26.3 Notfall durch Medikamente, Störfaktorsuche, Problembehebung bei unzureichender Wirkung einer medikamentösen Therapie 283
Literatur 284
KAPITEL 27 Psychopharmakotherapie imNotarztdienst und in derNotaufnahme 285
27.1 Verfügbarkeit vonPsychopharmaka 285
27.2 Einsatz vonPsychopharmaka 285
Literatur 290
KAPITEL 28 Die Therapie akuterSchmerzen 293
28.1 Klinik des Akutschmerzes 294
28.2 Algesiometrie 295
28.3 Management des Akutschmerzes 296
28.4 Ausblick 305
KAPITEL 29 Lysetherapie 307
29.1 Thrombolyse bei akutem ST-Streckenhebungsinfarkt 307
29.2 Prähospitale Lyse 309
29.3 Kontraindikationen und Komplikationen der Lysetherapie 310
29.4 Thrombolytika 310
29.5 Thrombozytenaggregationshemmstoffe 312
29.6 Thrombolyse oder Akutintervention 315
Literatur 319
KAPITEL 30 Rhythmusstabilisierung undElektrotherapie 323
30.1 Tachykarde Arrhythmien 323
30.2 Bradykarde Arrhythmien 332
Literatur 334
KAPITEL 31 Schocktherapie\r 337
31.1 Schock 337
Literatur 343
KAPITEL 32 Absicherungs-, Rettungs- undLagerungsmaßnahmen 345
32.1.1 Absicherung 345
32.2 Lagerungsmaßnahmen 349
Literatur 351
KAPITEL 33 Wichtige arbeitsmedizinischeund hygienische Risiken 353
33.1 Infektionskrankheiten 353
33.2 Prävention von Infektionskrankheiten beim Personal 357
33.3 Dermatosen 360
33.4 Wirbelsäulenerkrankungen 360
33.5 Weitere arbeitsmedizinische Risiken in der Akutmedizin 360
Literatur 360
KAPITEL 34 Todesfeststellung undLeichenschau 363
34.1 Verpflichtung zurDurchführungder Leichenschau 363
34.2 Feststellung des Todes 366
34.3 Feststellung der Todesart 368
34.4 Feststellung der Todesursache 370
Literatur 373
Teil V Reanimation\r 375
KAPITEL 35 Die Epidemiologie desplötzlichen Herztodes 377
35.1 Hintergrund undZielstellung 377
35.2 Patienten und Methoden 377
35.3 Ergebnisse 378
35.4 Diskussion und Schlussfolgerungen 382
Literatur 384
KAPITEL 36 Die Reanimation durch Laien 385
36.1 Reanimationsmethoden 385
36.2 Nutzen der Reanimationdurch Laien 386
36.3 Lehr- und Lernkonzepte 389
36.4 Fazit 391
Literatur 391
KAPITEL 37 Die Reanimation durch Profis 393
37.1 Einführung 393
37.2 Frühes Erkennen eines Notfalls und Aktivierung des Rettungsdienstes 393
37.3 Frühe Herz-Lungen-Wiederbelebung 394
37.4 Frühe Defibrillation (Early Defibrillation) 394
37.5 Erweiterte Reanimationsmaßnahmen und Postreanimationsbehandlung (Postresuscitation Care) 396
37.6 Indikation und Kontraindikation für den Beginn und das Beenden der Reanimationsbehandlung 403
37.7 Die Postreanimationsbehandlung (Postresuscitation Care) in der Notfallaufnahme oder Intensivstation 404
37.8 Prognoseerstellung 407
37.9 Zusammenfassung 407
KAPITEL 38 Frühdefibrillation, FirstResponder, Public Access 417
38.1 Das Problem und einmöglicherLösungsansatz 417
38.2 LebensgefährlicheRhythmusstörungen:Bedeutungder Rettungskette 417
38.3 Frühdefibrillation 418
38.4 HalbautomatischeDefibrillatoren(AED) 419
38.5 Wer darf defibrillieren? 420
38.6 First Responder 420
38.7 Public-Access-Defibrillation 421
38.8 Rechtliche Situation 421
38.9 Weltweite Erfahrungen 422
38.10 Stand derFrühdefibrillationinDeutschland 423
38.11 Schlussfolgerungenund Ausblicke 425
Literatur 425
Teil VI Spezielle \rsomatischeStörungen 427
KAPITEL 39 Akute Koronarsyndrome 429
39.1 Prognostische und therapeutische Implikationen 430
39.2 Von der stabilen Angina pectoris zum akuten Koronarsyndrom 431
39.3 Diagnostik 432
39.4 Therapie bei instabiler Angina/NSTEMI 439
39.5 Komplikationen des akuten Myokardinfarkts 455
Literatur 465
KAPITEL 40 Kardiale Dekompensation,Lungenödem undkardiogener Schock 469
40.1 Herzinsuffizienz 470
40.2 Lungenödem 472
40.3 Kardiogener Schock 481
Literatur 485
KAPITEL 41 Hypertensive Krise undhypertensiver Notfall 487
41.1 Definitionen 487
41.2 Klinische Präsentation 488
41.3 Basisdiagnostik 488
41.4 Monitoring und Initialtherapie 489
41.5 Organkomplikationen – differenzierte Therapie 490
41.6 Blutdruckentgleisungen in der Schwangerschaft 497
Literatur 497
KAPITEL 42 Lungenembolie 499
42.1 Lungenembolie und tiefe Bein- und Beckenvenenthrombose 499
42.2 Rechtsherzversagen – der prognostisch entscheidende Faktor 500
42.3 Symptomatik und Leitsymptome 500
42.4 Grundsätzliches zum Vorgehen bei Verdacht auf Lungenembolie 501
42.5 Sofortige Einleitung der Diagnostik im Notarztwagen bzw. in der Notfallaufnahme 502
42.6 Therapie 506
42.7 Alle Patienten mit Lungenembolie auf die Intensivstation? 511
42.8 Fazit für die Praxis! 512
Literatur 512
KAPITEL 43 Der Schlaganfall 515
43.2 Klinisches Bild des Schlaganfalls 515
43.3 Präklinische Notfallmaßnahmen und Therapie beim Schlaganfall 518
43.4 Notfallmaßnahmen im Krankenhaus beim Schlaganfall 519
43.5 Was kann man beim Hirninfarkt tun? 520
43.6 Was kann man bei intrazerebraler Blutung tun? 522
43.7 Subarachnoidalblutung 524
Literatur 524
KAPITEL 44 Epileptische Anfälle undStatus epilepticus 527
44.1.1 Symptomatik 527
44.2 Status epilepticus 531
Literatur 537
KAPITEL 45 Synkope und Schwindel 539
45.1 Synkopen 539
45.2 Schwindel 548
Literatur 553
KAPITEL 46 Mechanische Ursachen derakuten Atemnot 555
46.1 Akute Atemnot – einechter Notfall 555
46.2 Symptome 555
46.3 Anamnese 556
46.4 Untersuchungstechniken 556
46.5 Bildgebung 556
46.6 Primäre Therapieoptionen 557
46.7 Spezielle Krankheitsbilder und Therapiemodalitäten 558
Literatur 564
KAPITEL 47 Asthma bronchiale und COPD 565
47.1 Asthma bronchiale 565
47.2 COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) 572
Literatur 576
KAPITEL 48 Überempfindlichkeitsreaktionen 579
48.1 Definitionen 579
48.2 Pathogenese 579
48.3 Pathophysiologie 580
48.4 Klinik 581
48.5 Stadien und Schweregrad der anaphylaktoiden Reaktion 582
48.6 Differenzialdiagnose 583
48.7 Auslöser 584
48.8 Therapie 584
48.9 Fazit für die notfallmedizinische Praxis 590
Literatur 590
KAPITEL 49 Gefäßnotfälle 593
49.1 Akute Aortendissektion 593
49.2 Aortenaneurysma(BAA/TAA) 596
49.3 Akuter traumatischerAortenabriss 598
49.4 Extremitätenischämie 599
49.5 Venenthrombose 601
Literatur 602
KAPITEL 50 Akutes Abdomen 603
50.1 Einführung 603
50.2 Peritonitis 607
50.3 Ileus 610
50.4 Gefäßchirurgische Ursachen 612
Literatur 614
KAPITEL 51 Gastrointestinale Blutung 615
51.1 Definitionen und Symptomatik 615
51.2 Diagnostik und Therapie am Notfallort 616
51.3 Transport und Transportziel 618
51.4 Klinische Erstversorgung und Überwachung in den ersten 24 Stunden 619
LITERATURE 620
KAPITEL 52 Fieber und Infektionskrankheiten 621
52.1 Fieber unklarer Ursache 621
52.2 Akute fieberhafte Erkrankung und Hautausschlag 623
52.3 Fieber und Respirationstrakt 624
52.4 Meningitis und Enzephalitis 627
KAPITEL 53 Importierte Krankheiten 633
53.1 Verdacht auf eine importierte Erkrankung 633
53.2 Leitsymptom Fieber 637
53.3 Leitsymptom Diarrhoe 643
53.4 Beschwerden im Bereich der Atemwege 644
53.5 Neurologische Symptome 646
53.6 Verdacht auf hochkontagiöse, lebensbedrohliche Importerkrankungen 647
53.7 Infektionsschutzmaßnahmen 649
LITERATUR 653
NÜTZLICHE LINKS 654
KAPITEL 54 Sepsis 655
54.1 Was ist Sepsis? 655
54.2 Prähospitalphase 656
54.3 Klinische Akutversorgung/Notaufnahmestation 657
54.4 Hämodynamisches Monitoring des Patienten mit schwerer Sepsis und septischem Schock 665
54.5 Evidenzbasierte Komponenten der supportiven Therapie bei Patienten mit schwerer Sepsis und septischem Schock 666
54.6 Generelle Prophylaxemaßnahmen 671
54.7 Was gibt es sonst noch an Empfehlungen? 671
54.8 Fazit 671
KAPITEL 55 Intoxikationen 677
55.1 Allgemeine Aspekte 677
55.2 Diagnostik 678
55.3 Therapie 681
Literatur 690
KAPITEL 56 Krisensituationen beiDiabetikern und endokrineNotfälle 693
56.1 Diabetes mellitus 693
56.2 Schilddrüsenerkrankungen 696
56.3 Nebennierenrindeninsuffizienz/Addison-Krise 699
Literatur 702
KAPITEL 57 HNO-Notfälle 703
57.1 Kopf- und Halstraumata 703
57.2 Blutungen 710
57.3 Fremdkörper 711
57.4 Verätzungen von Rachen und Speiseröhre 711
57.5 Entzündliche Komplikationen 711
KAPITEL 58 Augenärztliche Notfälle 713
58.1 Augenverletzungen 713
58.2 Nichttraumatische ophthalmologische Notfälle 714
Literatur 717
KAPITEL 59 Urologische Notfälle 719
59.1 Nierenkolik bei Urolithiasis 719
59.2 Urosepsis 720
59.3 Akuter Harnverhalt 720
59.4 Harnblasentamponade 721
59.5 Akutes Skrotum 721
59.6 Verletzung der Niere 722
59.7 Verletzung der Harnleiter 723
59.8 Verletzung der Harnblase 723
59.9 Verletzung der Harnröhre 724
59.10 Verletzung des Penis 724
59.11 Fournier-Gangrän 724
59.12 Paraphimose 725
59.13 Priapismus 725
Teil VII Akutmedizin fürpsychiatrische \rNotfälle 727
KAPITEL 60 Psychiatrische Notfälle in derNotfallmedizin – Definition,Häufigkeit, Epidemiologie 729
60.1 Definition psychiatrischer Notfälle 729
60.2 Häufigkeit psychiatrischer Notfälle 731
60.3 Epidemiologie 732
60.4 Schlussfolgerungen 732
Literatur 733
KAPITEL 61 Der suizidale Patient –Suizidalität in der modernenGesellschaft 735
61.1 Missglückter Suizidversuch – parasuizidale Geste – parasuizidale Pause 736
61.2 Mehrdimensionale Einschätzung des Suizidrisikos 736
61.3 Die Gesprächshaltung des Notarztes gegenüber dem suizidalen Patienten 739
61.4 Therapeutisches Procedere 740
61.5 Wichtige juristische Bestimmungen 741
KAPITEL 62 Aggression, Gewalt undantisoziales Verhalten 743
62.1 Zuständigkeit 743
62.2 Diagnostik und Ursachen 744
62.3 Kontaktaufnahme und Gesprächsführung 745
62.4 Therapie 745
62.5 Rechtliche Situation 747
62.6 Weitere Sicherungsmaßnahmen 747
KAPITEL 63 Persönlichkeitsstörungen –die schwierigen Patienten 751
63.1 Was sind Persönlichkeitsstörungen? 752
63.2 Borderline-Persönlichkeitsstörung 754
63.3 Grundlegender Umgang mit dem schwierigen Patienten 755
63.4 Notfallkontakte und Interventionen im Einzelnen 756
63.5 Differenzialdiagnostik und Behandlung 758
63.6 Medikamentöse Behandlungsstrategien 758
63.7 Unterstützung durch Supervision 759
KAPTEIL 64 Panik, generalisierteAngststörung und Phobien 761
64.1 Symptome undDefinitionen 761
64.2 Panik (ICD-10: F41.0) 761
64.3 GeneralisierteAngststörung(ICD-10: F41.1) 765
64.4 Spezifische oder isoliertePhobien (ICD-10: F40.1; F40.2) 767
64.5 Zusammenfassung 768
Literatur 768
KAPITEL 65 Folgen von Alkohol- undDrogenkonsum 769
65.1 Einleitung 769
65.2 Alkohol 770
65.2.1 Alkoholintoxikationen 771
65.2.2 Entzug 772
65.2.3 Alkoholentzugsdelir 775
65.2.4 Weitere alkoholassoziierteStörungen 779
65.3 Barbiturate 780
65.4 Benzodiazepine 781
65.5 Cannabis 783
65.6 Ecstasy und Amphetamine 784
65.7 Heroin und andere Opiate 785
65.8 Kokain 788
Literatur 791
KAPITEL 66 Auswirkungen körperlicher Funktionsstörungen auf die Psyche 793
66.1 Allgemeine Empfehlungen zur Diagnostik 793
66.2 Allgemeine Empfehlungen zur Therapie 793
66.3 Delire 794
66.4 Postoperative Verwirrtheitszustände 795
66.5 Internistische Erkrankungen 796
66.6 Endokrine und metabolische Erkrankungen 796
66.7 Störungen des Elektrolythaushalts 798
66.8 Neurologische Erkrankungen 799
66.9 Neoplasien 803
66.10 Kardiovaskuläre Erkrankungen 803
66.11 Gastrointestinale Erkrankungen 804
66.12 Nierenerkrankungen 804
66.13 Immunologische und rheumatologische Erkrankungen 804
66.14 Medikamente als Ursache psychopathologischer Auffälligkeiten 805
LITERATUR 805
KAPITEL 67 Die Bahnung der weiterenBehandlung psychiatrischerPatienten 809
67.1.1 Indikation zur psychiatrischen Behandlung 809
67.2 Frühintervention 812
67.3 Weiterbehandlung 813
Teil VIII Akutmedizin beiVerletzungen\r 815
KAPITEL 68 Traumaepidemiologie 817
68.1 Definitionen und Begriffe 817
68.2 Traumaepidemiologie – Einflussfaktoren 818
68.3 Traumaepidemiologie – international 818
68.4 Traumaepidemiologie – Deutschland 819
68.5 Polytraumaepidemiologie 821
68.6 Trauma bei Kindern 822
68.7 Trauma im Alter 822
68.8 Sozioökonomische Folgen von Verletzungen 823
68.9 Zusammenfassung 824
KAPITEL 69 Erstversorgung vonPatienten mit Schädel-Hirn-Trauma 827
69.1 Pathophysiologische Grundlagen des schweren Schädel-Hirn-Traumas 827
69.2 Neurologische Beurteilung 830
69.3 Planung von Diagnostik und Therapie 831
69.4 Therapie des schweren Schädel-Hirn-Traumas 832
69.5 Fazit 836
KAPITEL 70 Wirbelsäulenverletzungen 837
70.1 Epidemiologie 837
70.2 Begleitverletzungen und Verletzungstypen 838
70.3 Neurologie 838
70.4 Präklinisches Management 840
70.5 Transport 841
70.6 Akutdiagnostik/Akutversorgung im Krankenhaus 841
70.7 Zusammenfassung 842
Literatur 844
KAPITEL 71 Thoraxverletzungen 845
71.1 An Thoraxtrauma denken 845
71.2 Verletzungsmechanismen 845
71.3 Symptomatik undpräklinischeDiagnostik 846
71.4 Primärversorgung:IntubationundThoraxdrainage? 847
71.5 Transport 848
71.6 Typische Verletzungen 848
Literatur 852
KAPITEL 72 Abdominaltrauma 853
72.1 Abdominalschmerz und Blutungsschock als Hauptsymptom 853
72.2 Volumengabe und Klinikeinweisung bei jedem Bauchtrauma 854
Literatur 857
KAPITEL 73 Extremitätenverletzungen 859
73.1 Cave Sekundärtrauma 859
73.2 Geschlossene Frakturen 859
73.3 Offene Frakturen 861
73.4 Gelenkluxationen 862
73.5 Amputationsverletzungen 863
73.6 Gefäßverletzungen 864
73.7 Nervenverletzungen 865
LITERATUR 865
KAPITEL 74 Handverletzungen 867
74.1 Erstdiagnostik 867
74.2 Erstmaßnahmen 869
LITERATUR 870
KAPITEL 75 Polytrauma – Versorgung präklinisch und im Schockraum 871
75.1 Therapeutische Aufgabe 872
75.2 Präklinische Versorgung 875
75.3 Schockraumversorgung 878
75.4 Qualitätsmanagement 883
LITERATUR 883
WEITERFÜHRENDE LITERATUR UNTER 884
KAPITEL 76 Der Brandverletzte 885
76.1 Pathophysiologie der Verbrennungen 885
76.2 Maßnahmen am Unfallort 887
76.3 Patientenaufnahme 889
76.4 Stationäre Behandlung – Intensivmedizin 891
76.5 Prognose 895
LITERATUR 895
NÜTZLICHE LINKS 896
Teil IX Akutmedizin für \rchronischKranke 897
KAPITEL 77 Der Dialysepatient 899
77.1 Epidemiologie 899
77.2 Klinisches und pathophysiologisches Bild der terminalen Niereninsuffizienz 899
77.3 Komplikationen bei Patienten mit fortgeschrittener chronischer Niereninsuffizienz 900
77.4 Hämodialyse (HD) 903
77.5 Peritonealdialyse (PD) 905
LITERATUR 907
KAPITEL 78 Herzschrittmacher, implantierter Defibrillator, künstliche Herzklappen 909
78.1 Herzschrittmacher 909
78.2 Implantierter Cardioverter/ Defibrillator (ICD) 915
78.3 Der Patient mit Herzklappenersatz 919
78.4 Schrittmacher, Defibrillator und Kunstklappenprobleme bei Schwangeren 923
LITERATUR 923
KAPITEL 79 Notfälle bei Patienten nach Organtransplantation 925
79.1 Allgemeine Überlegungen 925
79.2 Patienten nach Herztransplantation 927
79.3 Patienten nach Lungentransplantation 928
79.4 Patienten nach Lebertransplantation 929
79.5 Patienten nach Nierentransplantation 931
79.6 Patienten nach Pankreastransplantation 932
79.7 Neben- und Wechselwirkungen der immunsuppressiven Therapie 933
79.8 Trauma nach Organtransplantation 935
LITERATUR 936
NÜTZLICHE LINKS 936
KAPITEL 80 HIV und AIDS 937
80.1 Klinik der HIV-Infektion 937
80.2 Notfälle bei Patienten mit HIV/AIDS 938
80.3 Berufliche und nichtberufliche HIV-Exposition 942
LITERATUR 944
NÜTZLICHE LINKS 944
KAPITEL 81 Notfälle in derinternistischen Onkologieund Hämatologie 945
81.1 Neutropenie, Granulozytopenie 945
81.2 Hyperkalzämie 956
81.3 Tumorlyse-Syndrom –Hyperurikämie 959
81.4 Obere Einflussstauungdurch (Mediastinal-)Tumor 961
81.5 Spinale Raumforderungund Rückenmarkkompression 962
81.6 Zerebrale Metastasenund Meningeosis 964
81.7 Idiopathische thrombozytopenischePurpura (ITP) 966
81.8 Hyperviskositätssyndrom 968
Literatur 969
Teil X Akutmedizin für Frauen,Kinder \rund Familie 971
KAPITEL 82 Gynäkologische undgeburtshilfliche Notfälle 973
82.1.1 Akute Adnexitis 973
82.2 Geburtshilfliche Notfälle 975
KAPITEL 83 Pädiatrische Notfälle 981
83.1 Generelle Hinweise zum Umgang mit kranken Kindern 981
83.2 Beurteilung des akut kranken Kindes 981
83.3 Atemnot 982
83.4 Diagnose und Therapie häufiger Ursachen für Atemnot bei Kindern 983
83.5 Krampfanfall und Koma 987
83.6 Stoffwechseldefekte 990
83.7 Meningitis 991
83.8 Verbrennungen und Verbrühungen 991
83.9 Dehydratation 992
83.10 Sepsis beim Kind 991
83.11 Gefäßzugänge bei Kindern in der Akutversorgung 993
83.12 Reanimation des Kindes 994
Literatur 994
KAPITEL 84 Plötzlicher Kindstod (SIDS) 995
84.1.1 Definitionen 995
84.2 Reanimation 996
84.3 Diagnostik 1000
84.4 Nachsorge 1000
84.5 Prävention 1001
KAPITEL 85 Unfälle im Kindesalter 1003
85.1 Versorgungsprinzipien 1003
85.2 Schädel-Hirn-Trauma 1004
85.3 Thoraxtraumen 1006
85.4 Spannungspneumothorax 1007
85.5 Abdominaltrauma 1007
85.6 Traumen desSkelettsystems 1008
85.7 Obere Extremität 1008
85.8 Untere Extremität 1008
85.9 Wirbelsäulenverletzungen 1009
85.10 Beckenfrakturen 1009
85.11 Verbrennungen undVerbrühungen 1009
85.12 Ingestionen 1009
85.13 Vergiftungen 1009
Literatur 1009
KAPITEL 86 Häusliche Gewalt 1011
86.1 Was ist häusliche Gewalt? 1011
86.2 Welche Rolle spielt dieNotfallmedizin? 1012
Literatur 1015
Teil XI Ältere Menschen\r 1017
KAPITEL 87 Prinzipien der geriatrischenAkutmedizin 1019
87.1 Homöostenose 1019
87.2 Definition der Geriatrie 1019
87.3 Der geriatrische Patient 1019
87.4 Identifizierung des geriatrischenPatienten in der Akutsituation 1020
87.5 Geriatrische Syndrome 1022
87.6 Notfallsituationen in derGeriatrie 1022
87.7 Ethische Aspekte 1027
Literatur 1027
KAPITEL 88 Trauma im Alter 1029
88.1 Demographie 1029
88.2 Epidemiologie 1029
88.3 Verletzungsrisiken 1029
88.4 Risikoeinschätzung vorBehandlungsbeginn 1030
88.5 Behandlungsprinzipien 1030
Literatur 1035
KAPITEL 89 Akutmedizin in Alten- undPflegeheimen 1037
89.1 Epidemiologie 1037
89.2 Besonderheiten im Einsatzablauf 1038
89.3 Spezifisches Vorgehen bei ausgewählten Krankheitsbildern 1041
89.4 Fazit und Ausblick 1045
Literatur 1046
Teil XII Soziale Problemgruppen\r 1047
KAPITEL 90 Patienten mitMigrationshintergrund,Asylsuchende und ethnischeMinderheiten 1049
90.1 Migrantenstatus: Definitionen 1049
90.2 Internationale Erfahrungen mit fremdsprachigen Patienten in Notfallaufnahmen 1050
90.3 Multikulturelle Bevölkerung in Europa und Deutschland 1050
90.4 Migration in Sozialepidemiologie und öffentlichem Gesundheitsdienst 1052
90.5 Ethnische Vielfalt: Vielfalt der psychischen, physischen und sozialen Belange 1053
90.6 Monokulturelle Versorgungsstruktur 1053
90.7 Ist-Zustand: Bisherige Sprachmittlerangebote 1054
90.7 Juristische Rahmenbedingungen ärztlichen Handelns bei eingeschränkter sprachlicher Verständigung 1054
90.8 Transkulturelle Kommunikation in Klinik und Notfallversorgung: 1055
90.9 Integration und interkulturelle Kompetenz 1056
90.10 Schlussfolgerungen für die Notarztpraxis und für die zentrale Einrichtung Akutmedizin 1056
KAPITEL 91 Der obdachlose/wohnungslose Notfallpatient 1059
91.1 Wohnungslosigkeit alsExtremformvon Armut inunsererGesellschaft 1059
91.2 Epidemiologie und Zahlenzur Wohnungslosigkeit 1059
91.3 Gesundheitsverhalten undGesundheitssituation 1059
91.5 Mortalität 1062
91.6 Erklärungsmodelle zumKrankheitszustandWohnungsloser 1063
91.7 Schlussfolgerungen undKonsequenzen für die Form dermedizinischen Versorgungwohnungsloser Menschen 1063
91.8 Beziehung zwischenWohnungslosigkeitundmedizinischerAkutversorgung 1064
91.9 Nachsorge 1065
Literatur 1066
KAPITEL 92 Arbeitslosigkeit und Armut:Soziale Bedingungen dernotfallmedizinischenVersorgung 1067
92.1 Ausmaß von Armut und Arbeitslosigkeit in Deutschland 1067
92.2 Die regionale Konzentration von Armut und Arbeitslosigkeit 1068
92.3 Auswirkungen von sozialer Benachteiligung auf den Gesundheitszustand 1069
92.4 Soziale Ungleichheit und notfallmedizinische Versorgung 1071
92.5 Maßnahmen zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit 1073
92.6 Ausblick 1074
Teil XIII Besondere Situationen\r 1077
KAPITEL 93 Ertrinkungsunfälle 1079
93.1 Inzidenz und Epidemiologie 1079
93.2 Pathophysiologie 1080
93.3 Wichtigster Prognosefaktor: Zeit 1083
93.4 Erstversorgung am Unfallort 1084
93.5 Prozedere nach Klinikaufnahme 1086
93.6 Begleiterkrankungen 1090
93.7 Psychologische Begleitaspekte 1090
93.8 Der Ertrinkungstote 1090
KAPITEL 94 Besonderheiten derSeenotrettung 1093
94.1 Schnelle Hilfe tut Not 1093
94.2 Verhalten im Wasser 1093
94.3 Rettungsmaßnahmen 1094
94.4 Diagnose und Behandlung der Unterkühlung 1094
94.5 Organisation der Seenotrettung 1095
Nützliche Links 1096
KAPITEL 95 Tauchunfall 1097
95.1 Gasausdehnung und Gasbläschen 1097
95.2 Überdehnung der Lungen 1097
95.3 Dekompressionskrankheit 1098
Literatur 1100
KAPITEL 96 Bergrettung 1101
96.1 Der Unfall in den Bergen 1101
96.2 Die Bergung im alpinen Gelände – je schneller, desto besser 1101
96.3 Verletzungen durch Absturz, Stein- und Eisschlag 1102
96.4 Der Lawinenunfall – die Zeit zählt 1102
96.5 Kältetrauma 1103
96.6 Höhenmedizinische Notfälle 1105
Literatur 1105
KAPITEL 97 Enisatztaktik beim Masssenanfall von Verletzen/Erkrankten 1107
97.1 Erstmaßnahmen des ersteintreffenden Notarztes beim MANV 1108
97.2 Ursachen für den Massenanfall von Verletzten/Erkrankten 1108
97.3 Schadensbereich 1108
97.4 Gefährdungsbereich 1109
97.5 Sichtung 1109
97.6 Beurteilung der vorhandenen Kapazitäten 1111
97.7 Meldung an die Rettungsleitstelle 1112
97.8 Leitender Notarzt (LNA) 1112
97.9 Einsatzablauf 1113
97.10 Transportentscheidung und Transportziele 1115
97.11 Besonderheiten einzelner Schadensereignisse 1116
KAPITEL 98 MedizinischesKatastrophenmanagement 1117
98.2 Führungsstruktur 1117
98.3 Behandlungsprinzipien 1120
98.4 Vorhandene Ressourcen 1120
98.5 Überregionale Ressourcen 1121
98.6 Planung 1125
98.7 Krankenhäuser 1125
KAPITEL 99 Medizinische Betreuung vonGroßveranstaltungen 1127
99.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 1127
99.2 Einsatzplanung 1128
99.3 Gefahrenanalyse 1128
99.4 Grenzen 1132
99.5 Durchführung des Einsatzes 1132
99.6 Zeitlicher Ablauf 1135
99.7 Dokumentation und Qualitätssicherung 1136
99.8 Vorkehrungen für den Großschadensfall 1136
99.9 Fazit 1137
KAPITEL 100 Panik alsMassenphänomen 1139
100.1 Die Panikphantasie 1139
100.2 Historische Hintergründe 1139
100.3 Integration empirischer Panikforschung 1140
100.4 Was folgt daraus praktisch? 1141
100.5 Prävention vor Ort 1142
100.6 Das Vorgehen beim Auftreten von Panik 1143
100.7 Panik – und danach? 1144
KAPITEL 101 Akutmedizin in derArbeitswelt 1147
Giftaufnahme durch Inhalation 1149
Giftaufnahme durch Ingestion 1149
Giftaufnahme über die Haut 1149
Anorganische Stoffe 1149
Organische Stoffe 1150
Brandgase 1151
Elektrounfall 1151
Strahlenunfall 1152
Literatur 1153
KAPITEL 102 Akutmedizin inEntwicklungsländern 1155
102.1 Schnelle Analyse der Situation 1156
102.2 Masernimpfung 1156
102.3 Wasserversorgung und Sanitäranlagen 1157
102.4 Nahrungsmittel und Ernährung 1157
102.5 Geländestruktur und Unterkunft 1157
102.6 Aufbau einer medizinischen Versorgung 1158
102.7 Bekämpfung von Epidemien 1158
102.8 Kontrolle der Gesundheitsparameter – Public Health Surveillance 1159
102.9 Personalführung und Training 1159
102.10 Koordination 1160
Teil XIV Herausforderungen für \rdieAkutmedizin der Zukunft 1161
KAPITEL 103 Akutmedizin undPrävention 1163
103.1 Aufgaben der Prävention 1163
103.2 Präventivmedizinische Potenziale der Akutmedizin 1164
Literatur 1169
KAPITEL 104 Konzepte akutmedizinischerModelleinrichtungen 1171
104.1 Bedeutende Veränderungen im Gesundheitswesen 1171
104.2 Problemaufriss zur aktuellen Situation der Akutmedizin in Deutschland 1174
104.3 Vorschläge zu alternativen akutmedizinischen Versorgungskonzepten 1174
104.4 Ausblick 1176
Literatur 1176
Sachregister 1177
Weitere Themen online 1177
KAPITEL 105 Wissenschaft \rinderNotfallmedizin 1
105.1 ProblemenotfallmedizinischerForschung 1
105.2 Design von Studien in derNotfallmedizin 4
105.3 Machbarkeit vonnotfallmedizinischenStudien 4
105.4 Eigene Erfahrungen beider Durchführung einer präklinischenReanimationsstudie 6
105.5 Darstellung ausgewählterStudien aus der Notfallmedizin 8
105.6 Perspektiven derwissenschaftlichenForschungin der Notfallmedizin 10
105.7 KlinischeErwartungshaltungenvs.wissenschaftlicheRealität 10
Literatur 11
KAPITEL 106 Kommunikation \rmitNotfallpatienten 1
106.1 Notfalltrance 1
106.2 Vermeidung von Negativsuggestionen 2
106.3 Der Rapport 4
106.5 Suggestionen gegenSchmerz 8
106.6 Suggestionen gegenBlutung 9
106.7 Umgang mit Kindern 9
106.8 „Psychische Erste Hilfe“und „guter Zuspruch“ 10
Literatur 10
KAPITEL 107 Gewebeoxygenierung:Ein neuer \rParameter inder Notfallmedizin? 1
107.1 Prinzip 1
107.2 StO2 in der präklinischenNotfallrettung 3
107.3 Fazit 4
Literatur 4