Additional Information
Book Details
Abstract
Ob bereits fertiger Osteopath oder noch in der Weiterbildung – Das Becken aus osteopathischer Sicht beantwortet zuverlässig alle Fragen rund um das Becken und seiner Organe. Dem Leser wird die Bedeutung des Beckens und seiner Organe bei der Entstehung und Behandlung von Beschwerden veranschaulicht. Berücksichtigt werden parietale und viszerale Aspekte – also das Wechselspiel zwischen inneren Organen, ihrer Umgebung und dem muskuloskelettalen System bei der Krankheitsentstehung und Therapie.
Grundlagenkapitel über Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Beckenstrukturen schaffen ein Verständnis für Pathologie, Diagnostik und die Behandlungstechniken. Bewährte Diagnostik- und Therapieschritte werden Ihnen Handgriff für Handgriff erklärt und anhand von Fotos detailliert demonstriert. Alle Inhalte sind so aufbereitet, dass Sie sie schnell in den Praxisalltag integrieren können
Neu in der 4. Auflage:
- Vollständig korrigiert und überarbeitet
- Neue Erkenntnisse zur Anatomie und Physiologie des Beckenbodens
- Kopplung des Tensegrity-Prinzips an die Beckenorgane
- Erweiterte Darstellung der Kokzygodynie
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Das Becken aus osteopathischer Sicht | I | ||
Das Becken aus osteopathischer Sicht | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort zur vierten Auflage | V | ||
Geleitwort zur ersten Auflage | VI | ||
Vorwort zur ersten Auflage | VII | ||
Danksagung | IX | ||
Einleitung | X | ||
Adresse | XII | ||
Abkürzungen | XII | ||
Abbildungsnachweis | XIII | ||
Inhaltsverzeichnis | XV | ||
1 - Grundlagen | 1 | ||
1.1 Osteopathie: „A little history“ | 1 | ||
1.1.1 Wie alles begann | 1 | ||
1.1.2 Das Leben von Andrew Taylor Still | 1 | ||
1.1.3 Die Osteopathie nach A.T. Still | 2 | ||
1.1.4 Entwicklung der Osteopathie in Europa | 3 | ||
1.2 Osteopathie und ganzheitliche Medizin | 4 | ||
1.3 Grundprinzipien der Osteopathie | 5 | ||
1.3.1 Leben ist Bewegen, Bewegen ist Leben | 5 | ||
1.3.2 Die Struktur regiert die Funktion und die Funktion formt die Struktur | 5 | ||
1.3.3 Der Körper funktioniert als Einheit | 5 | ||
1.3.4 Das Gesetz der Arterien | 6 | ||
1.3.5 Selbstheilungsmechanismen | 6 | ||
1.4 Belastung und Belastbarkeit | 6 | ||
1.5 Die somatische Dysfunktion | 7 | ||
1.5.1 Definition | 7 | ||
1.5.2 Adaptation, primäre und sekundäre Dysfunktionen | 8 | ||
1.5.3 Das Barriere-Konzept | 8 | ||
2 -Anatomie und Physiologie des Beckengürtels | 11 | ||
2.1 Multidisziplinäre Betrachtung des Beckensyndroms | 11 | ||
2.1.1 Architektur und Funktion der Beckenknochen | 12 | ||
2.1.2 Beckenboden | 14 | ||
2.1.3 Membrana obturatoria und Mm. obturatorii | 19 | ||
2.1.4 Interne Druckverhältnisse | 23 | ||
2.1.5 Myofaszialketten (MFK) | 26 | ||
2.2 Rheologie des menschlichen Gewebes | 41 | ||
2.2.1 Einführung | 41 | ||
2.2.2 Physiologie und Aufbau des Binde- und Stützgewebes | 42 | ||
2.2.3 Mechanische Eigenschaften | 49 | ||
2.2.4 Hysteresis und Kraftrelaxierung | 51 | ||
2.2.5 Entschlackung und Entgiftung desBindegewebes | 53 | ||
2.3 Anatomische Besonderheiten des Beckens | 53 | ||
2.3.1 Einführung | 53 | ||
2.3.2 Anthropologie | 54 | ||
2.3.3 Arthrologische Besonderheiten | 55 | ||
2.3.4 Muskuloligamentäre Verbindungen in der Beckenregion | 62 | ||
2.4 Blutversorgung der Beckenknochen und Beckenorgane aus funktioneller Sicht | 68 | ||
2.4.1 Arterielle Versorgung | 68 | ||
2.4.2 Venöse Versorgung | 74 | ||
2.4.3 Versorgung durch Lymphgefäße | 76 | ||
2.4.4 Schlussfolgerung und Ausblick | 78 | ||
2.5 Nervenversorgung des Beckens und der Beckenorgane aus funktioneller Sicht | 78 | ||
2.5.1 Einführung | 78 | ||
2.5.2 Plexus lumbalis | 78 | ||
2.5.3 Plexus sacralis | 80 | ||
2.5.4 Plexus coccygeus | 82 | ||
2.5.5 Innervation des ISG | 82 | ||
2.5.6 Innervation der Beckenorgane | 82 | ||
2.5.7 Beweglichkeit von Gefäß- undNervenstrukturen | 87 | ||
2.5.8 Funktionelle Segmentierung des Rückenmarks und fazilitierte Rückenmarksegmente | 88 | ||
2.5.9 Funktionelle neurale Verbindungen oder neurale Ketten | 94 | ||
2.6 Faszien und Bindegewebsräume des Beckens | 95 | ||
2.6.1 Einführung | 95 | ||
2.6.2 Bauchraum und Beweglichkeit der Organe | 96 | ||
2.6.3 Unterteilung des Beckenraums | 98 | ||
2.6.4 Harnblase und Prostata | 104 | ||
2.6.5 Die weiblichen Geschlechtsorgane | 114 | ||
2.6.6 Das Rektum | 125 | ||
2.7 Beckenveränderungen in der Schwangerschaft und bei Geburt | 128 | ||
2.7.1 Schwangerschaft | 128 | ||
2.7.2 Entbindung | 130 | ||
3 - Von der Biomechanik zur Pathologie des Beckengürtels | 135 | ||
3.1 Tensegrity und Self-Locking Mechanism | 135 | ||
3.2 Kinetik und Statik des Beckens | 144 | ||
3.2.1 Kenntnisstand zur iliosakralenBeweglichkeit | 144 | ||
3.2.2 Zusammenspiel der Gelenke | 145 | ||
3.3 Beweglichkeit der Ilia | 145 | ||
3.3.1 Beweglichkeit in sagittaler Ebene | 146 | ||
3.3.2 Beweglichkeit der Ilia in frontaler Ebene | 154 | ||
3.3.3 Beweglichkeit der Ilia in transversaler Ebene | 163 | ||
3.4 Beweglichkeit des Sakrums | 164 | ||
3.4.1 Hypothetischer Aufbau der Bewegungsachsen | 165 | ||
3.4.2 Beweglichkeit des Sakrums in sagittaler Ebene | 169 | ||
3.4.3 Beweglichkeit des Sakrums in frontaler Ebene | 175 | ||
3.4.4 Beweglichkeit des Sakrums in transversaler Ebene | 176 | ||
3.4.5 Die komplexe dreidimensionaleBeweglichkeitder ISG | 176 | ||
3.5 Unphysiologische ISG-Beweglichkeit | 176 | ||
3.5.1 Somatische Dysfunktionen nach Trauma | 176 | ||
3.5.2 Hypermobilität | 177 | ||
3.6 Beweglichkeit des Os coccygis | 178 | ||
3.7 Beweglichkeit im lumbosakralen Übergang | 178 | ||
3.7.1 Neutrale Bewegung: 1. Fryette-Gesetz | 179 | ||
3.7.2 Nichtneutrale Bewegung: 2. Fryette-Gesetz | 179 | ||
3.7.3 3. Fryette-Gesetz | 179 | ||
3.7.4 Anwendung der Fryette-Gesetze auf den lumbosakralen Übergang | 180 | ||
3.8 Biomechanik der Beckenmuskulatur | 180 | ||
3.8.1 M. gluteus maximus | 180 | ||
3.8.2 Mm. gluteus medius et minimus und M. tensor fasciae latae | 181 | ||
3.8.3 Mm. obturatorii und M. piriformis | 181 | ||
3.8.4 Mm. adductores | 182 | ||
3.8.5 Beckenbodenmuskulatur | 182 | ||
3.8.6 M. tensor fasciae latae und M. iliopsoas | 182 | ||
3.8.7 Mm. ischiocrurales | 182 | ||
3.8.8 M. rectus femoris, M. iliacus, M. sartorius | 182 | ||
3.8.9 M. erector spinae, Fascia thoracolumbalis, M. quadratus lumborum | 183 | ||
3.9 Biomechanische Zusammenhänge bei iliosakralen und coxofemoralen Bewegungseinschränkungen | 183 | ||
3.9.1 Positionsänderungen des Acetabulums | 183 | ||
3.9.2 Joint Play des Coxofemoralgelenks | 184 | ||
3.10 Das Iliopsoas-Syndrom | 187 | ||
3.10.1 Beteiligte Strukturen | 187 | ||
3.10.2 Krankheitsbild des Iliopsoas-Syndroms | 187 | ||
4 - Screening | 191 | ||
4.1 Einführung | 191 | ||
4.2 Anamnese | 191 | ||
4.3 Einige Provokationstests | 193 | ||
4.4 Schema für die Untersuchung und Behandlung des Beckens | 195 | ||
4.4.1 Beispiel eines allgemeinen Untersuchungsschemas | 195 | ||
4.5 Allgemein orientierende Tests | 198 | ||
4.5.1 Global Listening („allgemeines Zuhören“) | 198 | ||
4.5.2 Statischer und dynamischer Screening-Test | 200 | ||
4.5.3 Allgemeiner faszialer Screening-Test | 200 | ||
4.5.4 Local Listening („lokales Hinhören“) | 205 | ||
4.5.5 Abdominales Screening | 206 | ||
4.5.6 Screening des Schädels | 207 | ||
4.5.7 Neurologische Tests | 208 | ||
4.6 Untersuchung der parietalen Beckenregion | 210 | ||
4.6.1 Statische Untersuchung im Stehen | 210 | ||
4.6.2 Tests der Beckenmuskulatur | 211 | ||
4.6.3 Flexionstests | 214 | ||
4.6.4 Extensionstest im Sitzen (ETZ) | 216 | ||
4.6.5 Unilaterales Rücklauf- bzw. Vorlaufphänomen im Stehen | 217 | ||
4.6.6 Passive Tests des iliosakralen Gelenkspiels | 219 | ||
4.6.7 Downing-Test | 224 | ||
4.6.8 Inflare-/Outflare-Tests | 225 | ||
4.6.9 Dreidimensionales Testen der Symphysis pubica | 228 | ||
4.6.10 Passive Tests des sakroiliakalenGelenkspiels | 230 | ||
4.6.11 Faszialer Test für Sakrum und Ilia | 235 | ||
4.6.12 Test und Behandlung des Os coccygis | 237 | ||
4.6.13 Tests am Coxofemoralgelenk | 239 | ||
4.6.14 Testen des lumbosakralen Übergangs | 243 | ||
5 - Becken-Behandlungstechniken | 245 | ||
5.1 Einteilung | 245 | ||
5.1.1 Direkte Techniken | 245 | ||
5.1.2 Indirekte Techniken | 245 | ||
5.1.3 Kontraindikationen für Thrust-Techniken | 247 | ||
5.2 Behandlungstechniken für Läsionen des Coxofemoralgelenks | 247 | ||
5.2.1 Läsion der Hüfte in Flexion oder Ilium-anterior-CF-Läsion in sagittaler Ebene | 247 | ||
5.2.2 Läsion der Hüfte in Extension oder Ilium-CF-posterior-Läsion in sagittaler Ebene | 248 | ||
5.2.3 Adduktionsläsion bei gestreckter Hüfte oder Ilium-CF-Inflare-Läsion in frontaler Ebene | 248 | ||
5.2.4 Außenrotationsläsion bei gebeugter Hüfte in frontaler Ebene | 250 | ||
5.2.5 Abduktionsläsion bei gestreckter Hüfte oder Ilium-CF-Outflare-Läsion in frontaler Ebene | 250 | ||
5.2.6 Innenrotationsläsion bei gebeugter Hüfte in frontaler Ebene | 251 | ||
5.2.7 Außenrotationsläsion bei gestreckter Hüfte oder Ilium-CF-Innenrotations-Läsion in transversaler Ebene | 251 | ||
5.2.8 Abduktionsläsion bei gebeugter Hüfte in transversaler Ebene | 252 | ||
5.2.9 Innenrotationsläsion bei gestreckter Hüfte oder Ilium-CF-Außenrotations-Läsion in transversaler Ebene | 253 | ||
5.2.10 Adduktionsläsion bei gebeugter Hüfte in transversaler Ebene | 253 | ||
5.2.11 Dekoaptation bei allgemeiner Bewegungseinschränkung der Hüfte | 254 | ||
5.3 Behandlungstechniken für Läsionen des Iliosakralgelenks | 254 | ||
5.3.1 Ilium-anterior-IS-Läsion | 254 | ||
5.3.2 Ilium-posterior-IS-Läsion | 257 | ||
5.3.3 Iliosakrale Outflare-Läsion des Iliums | 259 | ||
5.3.4 Iliosakrale Inflare-Läsion des Iliums | 260 | ||
5.3.5 Iliosakrale Up-Slip-Läsion des Iliums | 262 | ||
5.3.6 IS-Down-Slip-Läsion des Iliums | 263 | ||
5.4 Behandlungstechniken für Läsionen an der Symphysis pubica | 264 | ||
5.4.1 Außenrotation des Iliums an der Symphysis pubica und im ISG | 264 | ||
5.4.2 Innenrotation des Iliums an der Symphysis pubica und im ISG | 264 | ||
5.4.3 Pubis-inferior-Läsion | 264 | ||
5.4.4 Pubis-superior-Läsion | 266 | ||
5.4.5 Pubis-Inflare-Läsion | 266 | ||
5.4.6 Pubis-Outflare-Läsion | 266 | ||
5.4.7 Allgemeine Unbeweglichkeit der Symphysis pubica | 267 | ||
5.5 Behandlungstechniken für Läsionen am Sakroiliakalgelenk | 267 | ||
5.5.1 Bilaterale Sakrum-anterior-SI-Läsion und Depressed Sacrum | 268 | ||
5.5.2 Bilaterale Sakrum-posterior-SI-Läsion | 269 | ||
5.5.3 Unilaterale Sakrum-anterior-SI-Läsion | 270 | ||
5.5.4 Unilaterale Sakrum-posterior-SI-Läsion | 271 | ||
5.5.5 Anterior-Läsion des Sakrums um eine schräge Achse mit L/L- oder R/R-Torsionsstellung | 271 | ||
5.5.6 Posterior-Läsion des Sakrums um eine schräge Achse mit L/R- oder R/L-Torsionsstellung | 273 | ||
5.5.7 Sakrumläsion mit einer dominanten schrägen Achse bzw. Seitneigung nach links oder rechts | 275 | ||
5.5.8 Sakrumläsion mit Rotation um die vertikale Achse | 276 | ||
5.5.9 Sakroiliakale (SI) Up-Slip-Läsion des Sakrums oder Superior Sacral Shear | 276 | ||
5.5.10 Sakroiliakale (SI) Down-Slip-Läsion des Sakrums bzw. Inferior Sacral Shear | 277 | ||
5.5.11 Faszialer Ausgleich des Sakrums | 277 | ||
5.6 Behandlung von Läsionen am lumbosakralenÜbergang durch Lumbar Roll | 279 | ||
5.6.1 L5 in NS(x)R(y) | 279 | ||
5.6.2 L5 in FR(x)S(x) | 279 | ||
5.6.3 L5 in ER(x)S(x) | 280 | ||
5.7 Untersuchung und Behandlung mit dem „Spontaneous Release by Positioning“ | 281 | ||
5.7.1 Einführung und Begriffsklärung | 281 | ||
5.7.2 Prinzipien der Jones-Techniken | 281 | ||
5.7.3 Behandlung schmerzhafter anteriorer Tenderpoints | 282 | ||
5.7.4 Behandlung schmerzhafter posteriorer Tenderpoints | 284 | ||
5.8 Untersuchung und Behandlung des M. iliopsoas | 286 | ||
5.8.1 Schnelltest | 286 | ||
5.8.2 Behandlung | 286 | ||
5.9 Behandlung von Gleitflächen in der Regio glutealis | 287 | ||
5.9.1 Fascia thoracolumbalis, Fascia glutea und Fascia lata | 288 | ||
5.9.2 Subgluteale Gleitflächen und Faszien des M. gluteus minimus und des M. piriformis | 288 | ||
5.9.3 Gleitflächen des N. ischiadicus | 289 | ||
5.10 Behandlung des sakrokokzygealen Übergangs | 289 | ||
6 - Untersuchung und Behandlung des Beckenbindegewebes | 291 | ||
6.1 Bindegewebe der Harnblase | 291 | ||
6.1.1 Abdominales Screening | 291 | ||
6.1.2 Osteopathische Untersuchung | 291 | ||
6.1.3 Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Beweglichkeit der Harnblase | 302 | ||
6.2 Bindegewebe des Uterus | 322 | ||
6.2.1 Abdominales Screening | 323 | ||
6.2.2 Osteopathische Untersuchung | 323 | ||
6.2.3 Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Beweglichkeit des Uterus | 329 | ||
6.3 Beweglichkeit des Rektum-Bindegewebes | 347 | ||
6.3.1 Dorsoventrale, laterolaterale undkraniokaudaleBeweglichkeit des Rektums | 347 | ||
6.3.2 Kraniale Beweglichkeit des Rektums | 347 | ||
6.3.3 Allgemeine Entstauungstechnik für das kleine Becken | 348 | ||
6.3.4 „Großes abdominales Manöver“ | 349 | ||
7 - Übungen zur besseren Koordination der Myofaszialketten | 351 | ||
7.1 Übungen in Bauchlage | 351 | ||
7.1.1 Bilaterale Koordination mit Betonung der geraden Myofaszialketten | 351 | ||
7.1.2 Unilaterale Koordination mit Betonung der geraden Myofaszialketten | 351 | ||
7.1.3 Unilaterale Koordination mit Betonung der kreuzenden Myofaszialketten | 352 | ||
7.2 Übungen in Rückenlage | 353 | ||
7.2.1 Bilaterale Koordination mit Betonung der geraden Myofaszialketten | 353 | ||
7.2.2 Bilaterale Koordination mit Betonung der kreuzenden Myofaszialketten | 353 | ||
7.3 Übungen mit „Beinpresse“ | 353 | ||
7.3.1 Bilaterale Koordination mit Betonung der geraden Myofaszialketten | 353 | ||
7.3.2 Unilaterale Koordination mit Betonung der geraden Myofaszialketten | 354 | ||
7.4 Übung mit „Torso Twist“ | 354 | ||
7.4.1 Aufbau mit Betonung der kreuzenden Myofaszialketten | 354 | ||
Glossar | 357 | ||
LITERATUR | 362 | ||
WEITERFÜHRENDE LITERATUR | 365 | ||
Register | 367 | ||
A | 367 | ||
B | 367 | ||
C | 369 | ||
D | 369 | ||
E | 369 | ||
F | 370 | ||
G | 370 | ||
H | 371 | ||
I | 372 | ||
J | 373 | ||
K | 373 | ||
L | 373 | ||
M | 374 | ||
N | 375 | ||
O | 375 | ||
P | 376 | ||
R | 376 | ||
S | 377 | ||
T | 379 | ||
U | 379 | ||
V | 380 | ||
W | 380 | ||
X | 380 | ||
Z | 380 |