Menu Expand
Klinikleitfaden Nachtdienst - Sicher fühlen und souverän handeln

Klinikleitfaden Nachtdienst - Sicher fühlen und souverän handeln

Anja Kraemer

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

Wenn der Piepser nachts weckt, sind wacher Verstand und schnelles Handeln gefragt! Gut, wer da einen kompetenten Ratgeber zur Hand hat! Der Klinikleitfaden Nachtdienst ist der ideale, fächerübergreifende Helfer für (fast) jede knifflige Situation! Hier finden Sie schnell:

  • Alle wichtigen Notfälle: leitsymptomorientiert und interdisziplinär dargestellt; Differenzialdiagnostik in ausführlichen Übersichten; Strategien für das diagnostische und therapeutische Management
  • Wichtige EKG- und Röntgenbefunde, in einem kleinen Atlas zusammengefasst sowie viele Tipps, Tricks und Hinweise auf vermeidbare Fehler

Neu in der 6. Auflage u.a.:

  • Überarbeitung bzw. Neugestaltung vieler Kapitel unter neuer Herausgeberschaft mit vielen neuen, jungen Autoren
  • Übersichtliche Notfalltabellen und Checklisten und DRG-Codierungen der wichtigsten Diagnosen
  • Viele neue Tabellen, Abbildungen sowie diagnostische/therapeutische Algorithmen
  • Berücksichtigung aktueller Leitlinien und Studienergebnisse, u. a. die neuen Sepsis-Leitlinien inkl. SOFA-Score
  • Neue knifflige EKG-Bilder, EKG-Interpretationshilfe und VT-Kriterien
  • Sonografische Differenzierung Pneumothorax
  • Transfusionsindikationen/-reaktionen
  • Zahlreiche nützliche Internetlinks + Notfallnummern-Verzeichnis

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Notfallwegweiser ES4
Klinikleitfaden Nachtdienst I
Klinikleitfaden Nachtdienst III
Copyright IV
Vorwort V
Adressen VI
Abbildungsnachweis VIII
Benutzerhinweise IX
Abkürzungen X
Inhaltsverzeichnis XVII
1 - Tipps für den Nachtdienst 1
1.1\rDie Nacht organisieren 2
1.1.1\rAllgemeine Vorbereitung auf den Nachtdienst 2
1.1.2\rTipps zum Nachtdienst 4
1.2\rNotfälle im Nachtdienst 5
1.2.1\rNotfall von außen: Patientenaufnahme 5
1.2.2\rNotfall auf der Normalstation 10
1.3\rKlassische Nachtdienstprobleme 11
1.3.1\rSchlafstörungen 11
1.3.2\rSchmerzen 13
1.3.3\rSturz 17
1.3.4\rFieber 19
1.3.5\rWeitere häufige Nachtdienstprobleme 23
1.4\rSterben und Tod eines Patienten 25
1.4.1\rDer sterbende Patient 25
1.4.2\rTotenbescheinigung (Leichenschauschein) 27
1.5\rRechtliche Probleme 28
1.5.1\rEinweisungsbesonderheiten 28
1.5.2\rAufklärungspflicht 28
1.5.3\rPatientenverfügung (PV) 29
1.5.4\rD-Arzt-Verfahren 29
1.5.5\rBescheinigung der Haftfähigkeit 30
2 - Wichtige Arbeitstechniken im Nachtdienst 31
2.1\rCheckliste 32
2.2\rPunktionen und Zugänge 32
2.2.1\rPeripher venöser Zugang 32
2.2.2\rZentraler Venenkatheter (ZVK) 33
2.2.3\rInjektion in einen implantierten Venenkatheter (Port) 38
2.2.4\rProbleme mit Infusionen 39
2.2.5\rArterielle Punktion und Zugänge 39
2.2.6\rPleurapunktion und -drainage 42
2.2.7\rPeritonealpunktion (Aszitespunktion) 45
2.2.8\rHarnblasenkatheter/-punktion 47
2.2.9\rLumbal-/Liquorpunktion 50
2.2.10\rPerikardpunktion 51
2.3\rEKG und elektrische Kardioversion 52
2.3.1\rEKG 52
2.3.2\rElektrische Kardioversion/Defibrillation 57
2.3.3\rTemporärer Schrittmacher 59
2.4\rBluttransfusion 62
2.4.1\rAllgemeines 62
2.4.2 Gabe von Erythrozytenkonzentraten, Thrombozyten konzentraten, Fresh Frozen Plasma 63
2.5\rSchutz vor Infektionen: Vorgehen bei Nadelstichverletzung 67
2.5.1\rAllgemeines 67
2.5.2\rSpezielle Maßnahmen 68
2.6\rBeatmung 69
2.6.1\rNotfalltabelle 69
2.6.2\rGrundlagen 69
2.6.3\rBeatmung mit Ambu-Beutel 70
2.6.4\rNichtinvasive Beatmung (NIV) mit Maske 71
2.6.5\rIntubation 72
2.6.6\rLarynxmaske und Larynxtubus 75
2.6.7\rKoniotomie 75
2.6.8\rMaschinelle Beatmung 76
2.6.9\rExtubation 78
2.7\rSonden 79
2.7.1\rMagen- und Dünndarmsonden 79
2.7.2\rÖsophagusballontamponaden 80
2.8\rDRG-Codes 82
3 - Reanimation und Intensivmedizin 85
3.1\rNotfalltabelle und Checkliste 86
3.2\rKardiopulmonale Reanimation (CPR) 87
3.2.1\rACBD-Regel 87
3.2.2\rTherapie lebensbedrohlicher Rhythmusstörungen 90
3.2.3\rBeendigung der Reanimation 91
3.3\rSchock 91
3.3.1\rDefinition 91
3.3.2\rDiagnostisches/therapeutisches Vorgehen bei allen Schockformen 92
3.3.3\rHypovolämischer Schock 92
3.3.4\rHämorrhagischer Schock 93
3.3.5\rKardiogener Schock 93
3.3.6\rAnaphylaktischer Schock 94
3.4\rSepsis und septischer Schock 95
3.4.1\rDefinitionen 95
3.4.2\rDiagnostisches und therapeutisches Vorgehen 96
3.5\rAkutes Lungenversagen (ARDS) 98
3.6\rDisseminierte intravasale Koagulopathie (DIC) und Verbrauchskoagulopathie 99
3.7\rKoma 101
3.7.1\rDifferenzialdiagnose 101
3.7.2\rEinteilung und Schweregrad der Bewusstseinsstörung 102
3.7.3\rDiagnostisches und therapeutisches Vorgehen 103
3.8\rVergiftungen 105
3.8.1\rDiagnostisches und allgemeines therapeutisches Vorgehen: Erstmaßnahmen 105
3.8.2\rMaßnahmen zur Giftelimination 105
3.8.3\rSpezielle Vergiftungen 107
3.8.4\rWichtige Antidote 109
3.8.5\rGiftinformationszentralen 110
3.9\rVerbrennungen/chemische Verletzungen 111
3.10\rHitzschlag 113
3.11\rElektrische Unfälle 113
3.12\rUnterkühlung 115
3.13\rErtrinken/Beinaheertrinken 116
3.14\rFremdkörperaspiration 117
3.15 Nächtliche Mitbetreuung der Intensivstation 118
3.16\rDRG-Codes 119
4 - Herz und Kreislauf 121
4.1\rNotfalltabelle und Checkliste 122
4.2\rThorakale Schmerzen 124
4.2.1\rDifferenzialdiagnose 124
4.2.2\rDiagnostisches Vorgehen 127
4.2.3\rManagement des akuten Koronarsyndroms (ACS) 130
4.2.4\rManagement der stabilen Angina pectoris 136
4.2.5\rTherapeutisches Vorgehen bei nichtischämischen Thoraxschmerzen 137
4.3\rHerzrhythmusstörungen (HRST) 138
4.3.1\rÄtiologie und Differenzialdiagnose 138
4.3.2\rDiagnostisches Vorgehen 146
4.3.3\rTherapeutisches Vorgehen 147
4.4\rSchrittmacherpatienten 153
4.4.1\rTipp für den Nachtdienst 153
4.4.2\rAntibradykarde Schrittmacher 153
4.4.3\rAntitachykarde Schrittmacher 156
4.5\rSynkope 157
4.5.1\rDefinition 157
4.5.2\rDifferenzialdiagnose 157
4.5.3\rDiagnostisches Vorgehen 158
4.5.4\rTherapeutisches Vorgehen 160
4.6\rArterielle Hypertonie, hypertensive Krise und hypertensiver Notfall 160
4.6.1\rDefinitionen 160
4.6.2\rDifferenzialdiagnose bei erhöhten Blutdruckwerten 160
4.6.3\rDiagnostisches Vorgehen 162
4.6.4\rTherapeutisches Vorgehen 163
4.7\rAkute Herzinsuffizienz 164
4.7.1\rKlinik und Differenzialdiagnose 164
4.7.2\rDiagnostisches Vorgehen 164
4.7.3\rTherapeutisches Vorgehen 165
4.8\rAkute Schwellung einer Extremität 166
4.8.1\rDifferenzialdiagnose 166
4.8.2\rDiagnostisches Vorgehen 168
4.8.3\rTherapeutisches Vorgehen 170
4.9\rAkute Extremitätenschmerzen 171
4.9.1\rDifferenzialdiagnose 171
4.9.2\rDiagnostisches Vorgehen 172
4.9.3\rTherapeutisches Vorgehen 173
4.10\rDRG-Codes 174
5 - Lunge 177
5.1\rNotfalltabelle und Checkliste 178
5.2\rDyspnoe (Luftnot) 180
5.2.1\rDifferenzialdiagnose akute Dyspnoe 180
5.2.2\rDiagnostisches Vorgehen 184
5.2.3\rTherapeutisches Vorgehen 184
5.3\rHusten und Auswurf 190
5.3.1\rDefinition 190
5.3.2\rDifferenzialdiagnose 190
5.3.3\rDiagnostisches Vorgehen 191
5.3.4\rTherapeutisches Vorgehen 191
5.4\rHämoptyse/Hämoptoe 192
5.4.1\rDefinitionen 192
5.4.2\rDifferenzialdiagnose 192
5.4.3\rDiagnostisches Vorgehen 192
5.4.4\rTherapeutisches Vorgehen 193
5.5\rPneumonie 194
5.5.1\rAllgemeines 194
5.5.2\rDiagnostisches Vorgehen 194
5.5.3\rRisikostratifizierung 195
5.5.4\rTherapeutisches Vorgehen 196
5.6\rDRG-Codes 198
6 - Gastrointestinaltrakt 199
6.1\rNotfalltabelle und Checkliste 200
6.2\rGastrointestinale Blutung 201
6.2.1\rDifferenzialdiagnose 201
6.2.2\rBluterbrechen 202
6.2.3\rBlut im Stuhl 205
6.3\rÜbelkeit und Erbrechen 206
6.3.1\rDifferenzialdiagnose 206
6.3.2\rDiagnostisches Vorgehen 207
6.3.3\rTherapeutisches Vorgehen 208
6.4\rDiarrhö 209
6.4.1\rDefinition 209
6.4.2\rDifferenzialdiagnose 209
6.4.3\rDiagnostisches Vorgehen 210
6.4.4\rTherapeutisches Vorgehen 210
6.5\rIkterus 211
6.5.1\rDefinition und Bedeutung 211
6.5.2\rDifferenzialdiagnose 211
6.5.3\rDiagnostisches Vorgehen 212
6.5.4\rTherapeutisches Vorgehen 213
6.6\rLeberkoma/Leberversagen 213
6.6.1\rDefinitionen 213
6.6.2\rDifferenzialdiagnose 214
6.6.3\rDiagnostisches Vorgehen 214
6.6.4\rTherapeutisches Vorgehen 215
6.7\rAszites 216
6.7.1\rHinweis 216
6.7.2\rSpannungsaszites 216
6.7.3 Spontan bakterielle Peritonitis (SBP) 217
6.7.4 Hepatorenales Syndrom 217
6.8\rAkute Pankreatitis 218
6.8.1\rDifferenzialdiagnose, Klinik und Komplikationen 218
6.8.2 Diagnostisches Vorgehen 219
6.8.3\rTherapeutisches Vorgehen 219
6.9 DRG-Codes 220
7 - Wasser- und Elektrolythaushalt 223
7.1\rNotfalltabelle und Checkliste 224
7.2 Oligurie/Anurie: akutes Nierenversagen (ANV) 225
7.2.1\rÄtiologie und Stadien 225
7.2.2\rDiagnostisches Vorgehen 226
7.2.3\rTherapeutisches Vorgehen 227
7.3\rAzidose/Alkalose 229
7.3.1\rPathophysiologie 229
7.3.2\rMetabolische Azidose 230
7.3.3\rRespiratorische Azidose 231
7.3.4\rMetabolische Alkalose 232
7.3.5\rRespiratorische Alkalose 233
7.4\rÖdeme 233
7.4.1\rDifferenzialdiagnose 233
7.4.2\rDiagnostisches Vorgehen 234
7.4.3\rTherapeutisches Vorgehen 235
7.5\rKaliumhaushalt 236
7.5.1\rHypokaliämie 236
7.5.2\rHyperkaliämie 237
7.6\rKalziumhaushalt 239
7.6.1\rHypokalzämie 239
7.6.2\rHyperkalzämie 240
7.7\rNatriumhaushalt 241
7.7.1\rHyponatriämie 241
7.7.2\rHypernatriämie 243
7.8\rDRG-Codes 244
8 - Endokrinologie und Stoffwechsel 245
8.1\rNotfalltabelle und Checkliste 246
8.2\rBlutzuckerentgleisungen 247
8.2.1\rBedeutung 247
8.2.2\rHypoglykämie 247
8.2.3\rHyperglykämie 249
8.3\rVerdacht auf Hyperthyreose 253
8.3.1\rKlinik und Differenzialdiagnose 253
8.3.2\rDiagnostisches Vorgehen 255
8.3.3\rTherapeutisches Vorgehen 255
8.4 Addison-Krise (akute Nebennieren rindeninsuffizienz) 256
8.4.1\rÄtiologie und Klinik 256
8.4.2\rDiagnostisches Vorgehen 257
8.4.3\rTherapeutisches Vorgehen 258
8.5\rDRG-Codes 258
9 - Hämatologie und Onkologie 261
9.1\rNotfalltabelle und Checkliste 262
9.2\rNachtdienstprobleme auf onkologischen Stationen 264
9.2.1 Nebenwirkungen der Zytostatikatherapie 264
9.2.2\rAkute Nebenwirkungen einer Strahlentherapie 268
9.2.3\rSchmerztherapie: besondere Aspekte auf onkologischen Stationen 268
9.3\rUnklare Blutbildveränderungen und erhöhte Blutungsneigung\x03 im Nachtdienst 269
9.3.1\rAnämie 269
9.3.2\rGranulozytopenie und neutropenisches Fieber 270
9.3.3\rLeukozytose 271
9.3.4\rErhöhte Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese) 272
9.4\rDRG-Codes 275
10 - Chirurgie und Traumatologie 277
10.1\rAmbulanz 278
10.1.1\rNotfalltabelle und Checkliste 278
10.1.2\rPolytrauma 280
10.1.3 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 281
10.1.4\rWirbelsäulentrauma 284
10.1.5\rThoraxtrauma 286
10.1.6\rAbdominaltrauma 288
10.1.7\rBeckentrauma 290
10.1.8\rFrakturen 290
10.1.9\rSpezielle Verletzungen der oberen Extremität 291
10.1.10\rSpezielle Verletzungen der unteren Extremität 297
10.1.11\rKompartmentsyndrom 301
10.1.12\rDRG-Codes 301
10.2\rChirurgische Techniken 303
10.2.1\rRegionalanästhesie 303
10.2.2\rVersorgung von Wunden 304
10.2.3\rVerband- und Gipstechnik 308
10.2.4\rPunktionen 311
10.3\rKleine Chirurgie 313
10.3.1\rInfektchirurgie 313
10.3.2\rKleine Hand- und Fußchirurgie 313
10.4\rViszeralchirurgie 315
10.4.1\rNotfalltabelle und Checkliste 315
10.4.2\rAkutes Abdomen/unklare Abdominalschmerzen 317
10.4.3\rPeritonitis 321
10.4.4\rIleus 322
10.4.5\rHohlorganperforation 324
10.4.6\rAbdominal bedingter hämorrhagischer Schock 325
10.4.7\rMesenteriale Ischämie 325
10.4.8\rGallenkolik und Cholezystitis 326
10.4.9 Divertikulitis 327
10.4.10\rAppendizitis 329
10.4.11\rHernien 330
10.5\rProktologie 331
10.5.1\rPerianalthrombose 331
10.5.2\rHämorrhoiden 331
10.5.3\rAnalfissur 332
10.5.4\rAnalabszess 332
10.5.5\rPilonidalsinus 332
10.6\rPostoperative Probleme 333
10.6.1\rCheckliste 333
10.6.2\rAllgemeines 333
10.6.3\rLeitsymptome 334
10.6.4\rSpezifische postoperative Probleme 336
10.6.5\rDRG-Codes 340
11 - Schmerzen am Bewegungsapparat 341
11.1\rNotfalltabelle und Checkliste 342
11.2\rNacken-, Schulter-, Armschmerzen 343
11.2.1\rDifferenzialdiagnose 343
11.2.2\rDiagnostisches Vorgehen 346
11.2.3\rTherapeutisches Vorgehen 348
11.3\rKreuz- und Rückenschmerzen 349
11.3.1\rDifferenzialdiagnose 349
11.3.2\rSyndrombezeichnungen 350
11.3.3\rLumbaler Bandscheibenvorfall 352
11.4\rAkute Gelenkschmerzen 353
11.4.1\rEinteilung 353
11.4.2\rMonarthritische Symptomatik 353
11.4.3\rPolyarthritische Symptomatik 356
11.4.4\rWeiterführende Diagnostik 357
11.4.5\rTherapeutisches Vorgehen 357
11.5\rEpiphyseolysis capitis femoris (ECF) 358
11.6\rDRG-Codes 360
12 - Gynäkologie und Geburtshilfe 361
12.1\rNotfalltabelle und Checkliste 362
12.2\rGynäkologische Probleme 364
12.2.1\rGynäkologische Untersuchung/Anamnese 364
12.2.2\rVaginale Blutung 365
12.2.3\rUnterleibsschmerzen 368
12.2.4\rSexuelle Gewalt/Vergewaltigung 372
12.2.5\rPostkoitale Kontrazeption 374
12.2.6\rMastitis 375
12.3\rProbleme in der Schwangerschaft 376
12.3.1\rStationäre Aufnahme von schwangeren Patientinnen 376
12.3.2\rVaginale Blutung in der Schwangerschaft 376
12.3.3\r(Abdominale) Schmerzen, vorzeitige Wehen 380
12.3.4\rFruchtwasserabgang/vorzeitiger Blasensprung 381
12.3.5\rNabelschnurvorfall 382
12.3.6\rNotgeburt 382
12.3.7\rUnfälle während der Schwangerschaft 386
12.3.8\rSchwangerschaftsassoziierte Krankheiten 387
12.4\rDRG-Codes 391
13 - Pädiatrie 393
13.1\rNotfalltabelle und Checkliste 395
13.2 „Ein Kind ist kein kleiner Erwachsener, sonst wäre es ein Zwerg“: Allgemeines zum Verständnis im Umgang mit Kindern 398
13.2.1\rEinführung 398
13.2.2\rTipps zum Umgang mit kranken Kindern 398
13.2.3\rKinder als Patienten in der Notfallambulanz 399
13.2.4\rKind ist nicht gleich Kind 399
13.2.5 Grundlegendes zu Wachstum und Entwicklung 400
13.2.6 Besonderheiten der kindlichen Anatomie und Physiologie: „Kinder sind anders!“ 401
13.3\rArbeitstechniken 402
13.3.1\rGrundsätzliches 402
13.3.2\rBlutentnahme 402
13.3.3\rPeriphervenöser Zugang 404
13.3.4\rIntraossäre Kanüle 405
13.3.5\rBeutel-Masken-Ventilation 406
13.3.6\rSupraglottische Atemhilfen 406
13.3.7\rEndotracheale Intubation 407
13.3.8\rLumbalpunktion 408
13.4 Kardiopulmonale Reanimation im Kindesalter (ERC-Leitlinien) 411
13.4.1\rEinführung 411
13.4.2\rBesonderheiten der Reanimation im Kindesalter 411
13.4.3\rEquipment 412
13.4.4\rFeststellen des Herz-Kreislauf-Stillstands 414
13.4.5\rABCDE-Regel 414
13.4.6\rFremdkörperaspiration 420
13.5\rAnamnese 420
13.6\rKörperliche Untersuchung 421
13.6.1\rGrundsätzliches 421
13.6.2\rEinschätzung des Allgemeinzustands 422
13.6.3\rBeurteilung von „Schmerzen“ 423
13.6.4\rOrganbezogene Untersuchungsbefunde 425
13.7\rDiagnostik 430
13.7.1\rBesonderheiten 430
13.7.2\rBasisdiagnostik 430
13.7.3\rLabordiagnostik 430
13.7.4\rBildgebende Diagnostik 431
13.8 Unspezifische Symptome: Differenzialdiagnose und Therapie 432
13.8.1\rFieber 432
13.8.2\rErbrechen 436
13.8.3\rBauchschmerzen 440
13.8.4\rDyspnoe 442
13.9\rDas kranke Neugeborene 446
13.9.1\rGrundsätzliches 446
13.9.2\rWelche Informationen sind wichtig? 446
13.9.3\rSymptome 446
13.9.4\rVorgehen 447
13.10\rHäufige pädiatrische Krankheitsbilder 448
13.10.1\rAkute stenosierende Laryngotracheobronchitis (Pseudokrupp) 448
13.10.2\rObstruktive Atemwegserkrankungen 449
13.10.3\r(Broncho-)Pneumonie 449
13.10.4\rSupraventrikuläre Tachykardie (SVT) 450
13.10.5\rAnaphylaxie 451
13.10.6\rSepsis/septischer Schock 452
13.10.7\rMeningitis/Enzephalitis 453
13.10.8\rDehydratation 454
13.10.9\rZerebraler Krampfanfall 455
13.10.10\rInvagination 457
13.10.11\rObstipation 458
13.10.12\rAppendizitis 458
13.10.13\rGastroenteritis 459
13.10.14\rIngestion/Intoxikation 459
13.10.15\rVerbrühung/Verbrennung 460
13.10.16\rSchädelprellung/Schädel-Hirn-Trauma 461
13.10.17\rStumpfes Bauchtrauma 464
13.10.18\rRadiusköpfchen-Subluxation (Chassaignac-Lähmung) 464
13.10.19\rCoxitis fugax (Hüftschnupfen) 465
13.10.20\rEinmaleins der Infektionskrankheiten 466
13.11\rKindesmisshandlung 467
13.12\rDRG-Codes 468
14 - Urologie 471
14.1\rNotfalltabelle und Checkliste 472
14.2\rHarnwegsinfektionen und Urosepsis 473
14.2.1\rZystitis 473
14.2.2\rProstatitis 475
14.2.3\rPyelonephritis 476
14.2.4\rUrosepsis 477
14.3\rNierenkolik 478
14.3.1\rDefinition 478
14.3.2\rDifferenzialdiagnose 478
14.3.3\rDiagnostisches Vorgehen 479
14.3.4\rTherapeutisches Vorgehen 479
14.4\rAkuter Harnverhalt 480
14.4.1\rKlinik, Ursachen und DD 480
14.4.2\rDiagnostisches Vorgehen 480
14.4.3\rTherapeutisches Vorgehen 481
14.5\rHämaturie 482
14.5.1\rDefinitionen 482
14.5.2\rDifferenzialdiagnose 482
14.5.3\rDiagnostisches Vorgehen 483
14.5.4\rAllgemeines therapeutisches Vorgehen 484
14.5.5\rSpezielle Krankheitsbilder 484
14.6\rAkutes Skrotum 485
14.6.1\rDefinition 485
14.6.2\rDifferenzialdiagnose 486
14.6.3\rDiagnostisches Vorgehen 486
14.6.4\rTherapeutisches Vorgehen 487
14.7\rPriapismus 488
14.7.1\rKlinik und Differenzialdiagnose 488
14.7.2\rDiagnostisches Vorgehen 489
14.7.3\rTherapeutisches Vorgehen 489
14.8\rParaphimose 489
14.9\rDRG-Codes 490
15 - Neurologie 493
15.1\rNotfalltabelle und Checkliste 494
15.2\rNeurologische Untersuchung 495
15.2.1\rKlinische Untersuchung 495
15.2.2\rLaborchemische Untersuchung 499
15.3\rKopfschmerzen 499
15.3.1\rDiagnostisches Vorgehen 499
15.3.2\rDifferenzialdiagnose 500
15.4\rAkute zerebrale Ischämie 503
15.4.1\rDiagnostisches Vorgehen 503
15.4.2\rDifferenzialdiagnose 504
15.5\rMeningismus 506
15.5.1\rEinleitung 506
15.5.2\rDiagnostisches Vorgehen 506
15.5.3\rDifferenzialdiagnose 507
15.6\rKrampfanfall 510
15.6.1\rDiagnostisches Vorgehen 510
15.6.2\rDifferenzialdiagnose 511
15.7\rSchwindel 512
15.7.1\rDiagnostisches Vorgehen 512
15.7.2\rDifferenzialdiagnose 513
15.8\rParesen 515
15.8.1\rDiagnostisches Vorgehen 515
15.8.2\rDifferenzialdiagnose 515
15.9\rHirnödem 518
15.10\rDRG-Codes 519
16 - Psychiatrie 521
16.1\rNotfalltabelle und Checkliste 522
16.2\rUmgang mit akut psychisch erkrankten Patienten 524
16.2.1\rKontaktaufnahme 524
16.2.2\rVerhalten in Notfallsituationen 524
16.3\rDer traumatisierte Patient 525
16.3.1\rDefinition 525
16.3.2\rUmgang mit traumatisierten Patienten 525
16.4\rAkute organische Störungen (Delir) 526
16.4.1\rDefinition 526
16.4.2\rKlinik 526
16.4.3\rUrsachen 527
16.4.4\rDifferenzialdiagnose 527
16.4.5\rDiagnostisches Vorgehen 528
16.4.6\rTherapeutisches Vorgehen 530
16.4.7\rAlkoholentzugsdelir (Delirium tremens) 531
16.5\rAkute psychische Störungen 532
16.5.1\rAllgemeines 532
16.5.2\rDer depressive und ängstliche Patient 533
16.5.3\rDer maniforme oder angespannte Patient 533
16.5.4\rDer wahnhafte Patient 534
16.5.5\rDer halluzinierende Patient 534
16.6\rBesondere Behandlungssituationen 535
16.6.1\rDer suizidale Patient 535
16.6.2\rPsychopharmakainduzierte Notfälle 536
16.6.3\rKatatoner Stupor 537
16.6.4\rZwangseinweisung 537
16.6.5\rAndere Zwangsmaßnahmen 538
16.6.6\rEinwilligungsfähigkeit 539
16.7\rSomatisierungsstörungen 539
16.8\rSuchterkrankungen 540
16.8.1\rDer drogenabhängige Patient 540
16.8.2\rDrogenentzug 541
16.8.3\rDer alkoholabhängige Patient 541
16.9\rDRG-Codes 544
17 - HNO 545
17.1\rNotfalltabelle und Checkliste 546
17.2\rOhrenschmerzen 548
17.2.1 Differenzialdiagnose 548
17.2.2\rDiagnostisches und therapeutisches Vorgehen 549
17.3\rHals-/Schluckschmerzen 550
17.3.1\rDifferenzialdiagnose 550
17.3.2\rDiagnostisches und therapeutisches Vorgehen 551
17.4\rGesichtsschmerzen 554
17.4.1\rDifferenzialdiagnose 554
17.4.2\rDiagnostisches und therapeutisches Vorgehen 555
17.5\rNasenbluten 555
17.5.1\rAufgaben im Nachtdienst 555
17.5.2\rDifferenzialdiagnose 556
17.5.3\rDiagnostisches Vorgehen 556
17.5.4\rTherapeutisches Vorgehen 556
17.6\rStridor, Dyspnoe 557
17.6.1\rDefinition 557
17.6.2\rDifferenzialdiagnose 557
17.6.3 Diagnostisches Vorgehen 558
17.6.4\rTherapeutisches Vorgehen 558
17.7 Akute Hörminderung, Tinnitus, vestibulärer Schwindel 558
17.7.1\rGrundsätzliches 558
17.7.2\rDifferenzialdiagnose 559
17.7.3\rDiagnostisches und therapeutisches Vorgehen 559
17.8\rVorgehen bei Fremdkörpern im Kopf-Hals-Bereich 560
17.9\rVerletzungen im Gesicht 561
17.10\rDer tracheotomierte Patient 563
17.10.1\rAllgemeines 563
17.10.2\rSchwieriger Trachealkanülenwechsel 563
17.11 DRG-Codes 564
18 - Augen 565
18.1\rNotfalltabelle und Checkliste 566
18.2\rUntersuchungsmethoden 566
18.3\rHornhauterkrankungen 569
18.4\rRotes Auge/Augenlid 570
18.5\rAkuter Sehverlust, Gesichtsfeldausfall, Sehstörungen 572
18.6\rAugenverletzungen 573
18.7\rDRG-Codes 574
19 - Haut 577
19.1\rNotfalltabelle und Checkliste 578
19.2\rLokalisation von Hauterkrankungen 579
19.3\rPruritus 579
19.3.1\rBedeutung für den Nachtdienst 579
19.3.2\rDifferenzialdiagnose 580
19.3.3\rDiagnostisches Vorgehen 582
19.3.4\rTherapeutisches Vorgehen 582
19.4\rAkute erythematöse Hauterkrankungen 584
19.4.1\rBedeutung für den Nachtdienst 584
19.4.2\rDifferenzialdiagnose 584
19.4.3\rDiagnostisches Vorgehen 586
19.4.4\rTherapeutisches Vorgehen 586
19.5 Hauterkrankungen als Arzneimittelnebenwirkung 587
19.5.1\rDifferenzialdiagnose 587
19.5.2\rTherapeutisches Vorgehen 588
19.6\rHerpes zoster (Gürtelrose) 589
19.7\rDRG-Codes 591
20 - Ausgewählte Arzneimitteltherapie 593
20.1\rAntibiotikatherapie 594
20.1.1\rAllgemeines 594
20.1.2\rKalkulierte Antibiotikatherapie bei schweren Infekti 594
20.1.3\rPneumonien 599
20.1.4\rBakterielle Endokarditis und Endokarditisprophylaxe 600
20.1.5\rRisikofaktoren und Umgang mit multiresistenten Erregern 601
20.2 Antikoagulanzien, Thrombozyten inhibitoren und Fibrinolytika 602
20.2.1\rAntikoagulanzien 602
20.2.2\rThrombozyteninhibitoren 615
20.2.3\rFibrinolytika 617
20.3 Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft 619
20.3.1\rAllgemeines 619
20.3.2 Ausgewählte Medikamente für häufige Indikationsgebiete 620
20.4\rDRG-Codes 621
21 - Kleiner Atlas relevanter EKG- und Röntgen-Thorax-Befunde 623
21.1\rEKG-Beispiele 624
21.1.1\rEKG-Interpretation 624
21.1.2\rKnifflige EKG-Bilder 625
21.1.3\rSgarbossa-Kriterien 628
21.1.4\rKriterien ventrikulärer Tachykardien (VT) 628
21.1.5\rCHA2DS2-VASC-Score 631
21.2\rRöntgen-Thorax-Beispiele 632
21.2.1\rEinteilung der Pneumonien 632
21.2.2\rDifferenzierung Ergüsse 633
21.2.3\rStauungszeichen 635
21.2.4\rPneumothorax 636
i - Index 639
A 641
B 642
C 643
D 644
E 644
F 645
G 646
H 646
I 648
J 648
K 648
L 649
M 650
N 650
O 651
P 652
Q 653
R 653
S 654
T 655
U 656
V 656
W 657
Z 657
Weitere Titel der Klinikleitfaden-Reihe* ES5
Algorithmus der kardiopulmonalen Reanimation ES6