Menu Expand
Verhaltenstherapie bei der Parkinson-Erkrankung

Verhaltenstherapie bei der Parkinson-Erkrankung

Michael Macht | Heiner Ellgring

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

Alles, was Sie über den Umgang mit den psychologischen Aspekte der Parkinson-Erkrankung wissen müssen. Das Manual vermittelt praktisches Know-how und gibt Ihnen konkrete Trainingsmodule für die Gruppenarbeit mit Parkinson-Patienten und ihren Angehörigen an die Hand: z.B. Module zum Training der Stress- und Krankheitsbewältigung und der krankheitsbezogenen Kommunikation, Training des Gefühlsausdrucks sowie spezielle Trainingsmodule für Angehörige.

Das Buch enthält eine Fülle von Übungsbausteinen samt passenden Fragebogen, aus denen Sie auswählen können. Alle Module lassen sich einfach in den Praxisalltag integrieren.

Seit 2016 wird eine psychotherapeutische Behandlung für Parkinson-Patienten ausdrücklich von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in ihren Leitlinien empfohlen. Und allein in Deutschland gibt es ca. 350.000 Parkinson-Patienten.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Verhaltenstherapie bei der Parkinson-Erkrankung I
Verhaltenstherapie bei der Parkinson-Erkrankung III
Copyright IV
Vorwort V
Danksagung VI
Adressen VII
Abkürzungen VII
Abbildungsnachweis VII
Inhaltsverzeichnis IX
I - GRUNDLAGEN 1
1 - Einführung 3
2 - Allgemeines zur Parkinson-Erkrankung 5
2.1\rKrankheitsbild und medizinische Diagnostik 5
2.2\rEpidemiologie und Verlauf 7
2.3\rÄtiologie und medizinische Behandlung 8
3 - Psychische Veränderungen und psychische Belastungen 11
3.1\rKognitive Funktionen 11
3.2\rEmotionale Störungen und Belastungen 12
3.3\rMotivation und Handeln 13
3.4\rKommunikationsverhalten 14
3.5 Belastungen aufgrund der Parkinson- Symptomatik 14
3.6\rIndividuelle Unterschiede 14
4 - Psychologische Interventionen 17
4.1\rZielsetzungen 17
4.2\rWirksamkeit psychologischer Interventionen 18
4.3\rDas Bausteinkonzept 19
4.4\rDiagnostik und Evaluation 20
4.5\rPraktische Hinweise 23
4.6\rPrinzipien bei der Anwendung des Buches 25
II - Interventionsbausteine 27
5 - Stress- und Krankheitsbewältigung 29
5.1\rStress bei der Parkinson-Erkrankung 29
5.2\rZielsetzung und Überblick 32
5.3\rInterventionsmethoden 33
5.4\rDie Gruppensitzungen 38
5.4.1\rEinführung 39
5.4.2\rBasisinformation und Selbstbeobachtung 41
5.4.3\rProblemanalyse: Stressbewältigung im Alltag 43
5.4.4\rEntspannung bei Ruhe 44
5.4.5\rEntspannung bei Stress 46
5.4.6\rGedankliche Bewältigung in Situationen 47
5.4.7\rProblemanalyse: Krankheitsbewältigung 50
5.4.8\rSituationsübergreifende gedankliche Bewältigung 51
5.4.9\rAktivitätsplanung 53
5.4.10\rAktivitätsförderung 54
5.4.11\rRückblick 56
6 - Krankheitsbezogene Kommunikation 59
6.1 Bedeutung der krankheitsbezogenen Kommunikation 59
6.1.1\rKommunikation mit anderen Parkinson-Patienten 60
6.1.2\rKommunikation in öffentlichen Situationen 60
6.1.3\rKommunikation mit nahestehenden Personen 61
6.2\rZielsetzung und Überblick 62
6.3\rInterventionsmethoden 63
6.4\rDie Gruppensitzungen 64
6.4.1\rEinführung 65
6.4.2\rProblemanalyse: Sprechen über die Erkrankung 66
6.4.3\rKommunikation mit Parkinson-Patienten 67
6.4.4\rKommunikation in öffentlichen Situationen 69
6.4.5\rKommunikation mit nahestehenden Personen 71
6.4.6\rRückblick 72
7 - Gefühlsausdruck 73
7.1\rEinführung: Gefühlsausdruck bei der Parkinson-Erkrankung 73
7.2\rZielsetzung und Überblick 76
7.3\rInterventionsmethoden 76
7.4\rDie Gruppensitzungen 77
7.4.1\rEinführung 77
7.4.2\rProblemanalyse: Beschreibung des eigenen Gefühlsausdrucks 78
7.4.3\rMimik und Gestik 80
7.4.4\rSprachlicher Gefühlsausdruck 81
7.4.5\rÜbereinstimmung der Ausdrucksebenen 83
7.4.6\rRückblick 84
8 - Interventionen für Angehörige 85
8.1\rBelastungen der Angehörigen 85
8.2\rZielsetzung und Überblick 87
8.3\rInterventionsmethoden 88
8.4\rDie Gruppensitzungen 89
8.4.1\rEinführung 90
8.4.2\rBasisinformation und Selbstbeobachtung 91
8.4.3\rStressbewältigung I: Entspannung 92
8.4.4\rStressbewältigung II: gedankliche Veränderungen 94
8.4.5\rAktivitätsplanung I: Entlastung 95
8.4.6\rAktivitätsplanung II: angenehme Aktivitäten 97
8.4.7\rKommunikation I: Verständnis 98
8.4.8\rKommunikation II: Mitteilung 99
8.4.9\rRückblick 100
9 - Umgang mit speziellen Problemen 101
9.1\rFreezing 101
9.2\rImpulskontrollstörungen 103
9.3\rHalluzinationen 106
III - Materialien 107
10 - Informationsmaterialien und Materialien für Übungen und Rollenspiele 109
10.1\rMaterialien für alle Interventionsbausteine 111
10.1.1\rFragen zur Einführung (Übung) 111
10.1.2\rInterview zum Kennenlernen/Vorstellungsrunde (Übung) 111
10.1.3\rRückmelderunde (Information) 112
10.1.4\rSelbstbeobachtung (Information) 112
10.1.5\rZieltreppe (Information) 113
10.1.6\rFragen zum Training: Rückblick (Übung) 114
10.2\rTraining der Stress- und Krankheitsbewältigung 115
10.2.1\rÜberblick (Information) 115
10.2.2 Psychische Belastungen bei Parkinson-Patienten ( Information) 115
10.2.3\rStressgeschehen (Information) 116
10.2.4 Wege zur Verbesserung der Stress- und Krankheits bewältigung (Information) 117
10.2.5\r„Bewusstseinsinventur“ (Übung) 117
10.2.6\rStresstagebuch (Übung) 118
10.2.7\rNegativer und positiver Stresszirkel (Information) 120
10.2.8\rMeine Reaktionen in Stresssituationen (Übung) 120
10.2.9\rStressbewältigung im Alltag: meine Ziele (Übung) 121
10.2.10\rEntspannung: Grundlagen (Information) 122
10.2.11\rTipps zum Erlernen von Entspannung (Information) 123
10.2.12\rEntspannung unter Ruhebedingungen (Übung) 124
10.2.13\rEntspannungsvarianten und individuelle Anpassung der Entspannung (Information) 127
10.2.14\rTechnik der Selbstanweisung (Information) 127
10.2.15\rSelbstanweisung und Entspannung in Stresssituationen (Übung) 129
10.2.16\rKrankheitsbewältigung (Information) 129
10.2.17\rMein Leben mit Parkinson (Übung) 131
10.2.18\rKrankheitsbewältigung: Analyse und Veränderung (Information) 131
10.2.19\rGedanken und Einstellungen beobachten und verändern (Übung) 132
10.2.20 Aktivitätsplanung und Aktivitätsförderung ( Information) 133
10.2.21\rTipps für angenehme Aktivitäten (Information) 134
10.3 Training der krankheitsbezogenen Kommunikation 135
10.3.1\rÜberblick (Information) 135
10.3.2\rSprechen über die Parkinson-Erkrankung (Information) 135
10.3.3\rAnsprechen der Erkrankung (Übung) 136
10.3.4\rFragen zur Kommunikation mit Parkinson-Patienten (Übung) 136
10.3.5 Selbstbeobachtung der krankheitsbezogenen Kommunikation (Übung) 137
10.3.6\rSoziale Kompetenz (Information) 138
10.3.7 Reaktionsketten in öffentlichen Situationen ( Information) 139
10.3.8\rFragen zur Kommunikation in öffentlichen Situationen (Übung) 139
10.3.9\rLeitfaden für selbstsicheres Verhalten (Information) 140
10.3.10 Was muss ich beachten, wenn ich um Hilfe bitte? ( Information) 140
10.3.11\rFragen zur Kommunikation mit nahestehenden Personen (Übung) 141
10.3.12 Typische Probleme mit Nahestehenden und Belastungen der Angehörigen (Information) 141
10.3.13\rIch informiere einen Laien über meine Parkinson-Erkrankung (Rollenspiel) 142
10.3.14\rEine unbekannte Person spricht mich auf meine Symptome an (Rollenspiel) 143
10.4\rTraining des Gefühlsausdrucks (Information) 144
10.4.1\rÜberblick (Information) 144
10.4.2\rGefühle und Gefühlsausdruck (Information) 144
10.4.3 Bedeutung von Gefühlen und Gefühlsausdruck ( Information) 146
10.4.4\rAusdruck und Beobachtung von Gefühlsreaktionen (Übung) 147
10.4.5\rNichtsprachlicher Gefühlsausdruck (Information) 149
10.4.6\rMimikübungen (Übung) 149
10.4.7\rSprachlicher Gefühlsausdruck (Information) 150
10.4.8\rSituationssätze (Übung) 152
10.4.9 Nacherzählen (Übung) 153
10.5\rTraining für Angehörige 155
10.5.1\rÜberblick (Information) 155
10.5.2\rPositives Eingehen und Rückmeldung (Information) 155
10.5.3\rDirekte Mitteilung (Information) 156
11 - Materialien zu Evaluation und Diagnostik 157
11.1\rPatientendokumentation 159
11.2\rEinstufung des Erkrankungsstadiums 161
11.3\rAlltagsbewältigungsskala 162
11.4\rBelastungsfragebögen 162
11.4.1\rEinleitung 162
11.4.2\rFragebogen für Parkinson-Patienten 164
11.4.3\rFragebogen für Angehörige von Parkinson-Patienten 165
11.5 Fragebogen zur krankheitsbezogenen Kommunikation (FKK-20)\x03 bei Parkinson-Patienten 166
11.6\rSkala zur Selbstbeurteilung der Depressivität 168
11.7\rFragebogen zur Bewertung des Trainings 170
Literatur 171
Index 175
A 175
B 175
D 175
E 175
F 175
G 175
H 176
I 176
K 176
L 176
M 176
N 176
O 176
P 176
Q 177
R 177
S 177
T 177
U 177
V 177
Z 177