Menu Expand
Myofasziale Schmerzen und Triggerpunkte

Myofasziale Schmerzen und Triggerpunkte

Peter Reilich | Christian Gröbli | Jan Dommerholt

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

Wissenschaftlich fundiert werden Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie myopfaszialer Schmerzsyndrome dargestellt. Sie erfahren alles über die Top-30-Muskeln, die für 80% der in der Praxis auftretenden Fälle verantwortlich sind.

  • Atlasteil mit vielen hochwertigen Abbildungen erleichtern das Verständnis
  • Genaue Anleitungen für gezielte und beschwerdespezifische Behandlungen
  • Informationen zur Anwendung der Manuellen Therapie und des „Dry Needlings"

Neu in der 2. Auflage:

  • Sicherheitsaspekte beim Dry Needling, ultraschallgestütztes Dry Needling
  • Überarbeitete Angaben zu Pathophysiologie, zu Akupunkturtechniken und zu sonstigen Verfahren
  • Verfeinerte Darstellung der Schmerzsyndrome in den Fotos

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Myofasziale Schmerzen und Triggerpunkte I
gewidmet II
Myofasziale Schmerzenund Triggerpunkte III
Copyright IV
Vorwort 2. Auflage V
Adressen VI
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungen VIII
Abbildungsnachweis VIII
1 - Ein persönlicher Blick auf die Geschichte und das Wissen um myofasziale Triggerpunkte 1
2 -\rPathophysiologische Grundlagen des Muskelschmerzes 9
2.1\rAnatomische Grundlagen 10
2.2\rSchmerzmechanismen der Muskulatur 11
3 - Myofasziale Schmerz syndrome 15
3.1 Definition und Begriffs erklärungen 16
3.2\rEpidemiologie 18
3.2.1 Prävalenz in einzelnen Bevölkerungsgruppen 18
3.2.2 Prävalenz in einzelnen Patientengruppen 18
3.2.3\rGeschlechtsunterschiede 19
3.3\rÄtiologie der MTrP 20
3.3.1\rAkute muskuläre Überlastung 20
3.3.2\rExzentrische Muskelarbeit 20
3.3.3 Druckverteilungen und Rekrutierungsverhalten während muskulärer Arbeit 21
3.3.4\rBegünstigende Faktoren 21
3.4\rPathophysiologie 24
3.4.1\rDas biochemische Milieu von MTrP 24
3.4.2\rDie motorische Endplatte 25
3.4.3 Die integrierte Triggerpunkt hypothese und mehr 26
3.5\rPathomorphologie 29
3.5.1\rÜberblick 29
3.5.2 Analyse der bisher veröffentlichten Daten 31
3.6\rDiagnose 35
3.6.1\rKriterien 37
3.6.2\rPraktisches Vorgehen 38
3.7\rDifferenzialdiagnostische Aspekte 39
3.7.1\rMyofasziale Schmerzen 39
3.7.2\rRegionale Schmerzen 40
3.7.3\rGeneralisierte Schmerzen 41
4 -\rTherapie myofaszialer Schmerzsyndrome 45
4.1 Manuelle Therapie verfahren 46
4.1.1\rManuelle Triggerpunkttherapie 48
4.2\rDry Needling 52
4.2.1\rTechniken des Dry Needling 52
4.2.2\rMechanismen des Dry Needling 53
4.2.3 Dry Needling und Elektro therapie 53
4.2.4\rErschwernisse in der Dry-Needling-Forschung 54
4.2.5\rEvidenz des Dry Needling 55
4.2.6\rUltraschall-assistiertes Dry Needling 57
4.2.7\rSicherheitsaspekte beim Dry Needling 61
4.3\rMedikamentöse Therapieverfahren 62
4.3.1\rOrale Medikamente 62
4.3.2\rInjektionstherapeutika 65
4.4\rSonstige Therapieverfahren 69
4.4.1\rElektrotherapie 70
4.4.2\rUltraschalltherapie 70
4.4.3\rLasertherapie (LLLT) und monochromatische Lichttherapie (MIRE) 71
4.4.4\rMagnetstimulation 72
4.4.5 Extrakorporale Stoßwellen therapie 72
4.5\rTherapiealgorithmus 74
5 -\rSchmerzsyndrome nach Lokalisation 77
5.1\rEinführung in die Systematik der 14 Schmerzregionen 78
5.1.1\rDie 14 Schmerzregionen 78
5.1.2\rZu den Inhalten dieses Kapitels 78
5.2\rKopfschmerz 79
5.2.1\rKlinik aus myofaszialer Sicht 79
5.2.2\rMyofasziale Symptome 79
5.2.3\x0BTop-3-Muskeln des Kopfschmerzes 80
5.2.4\rJoker-Muskeln 80
5.2.5\rTop-3-Differenzialdiagnosen 80
5.3\rGesichts-, Kiefer- und Zahnschmerz 81
5.3.1\rKlinik aus myofaszialer Sicht 81
5.3.2\rMyofasziale Symptome 81
5.3.3\x0BTop-3-Muskeln des Gesichts-, Kiefer- und Zahnschmerzes 82
5.3.4\rJoker-Muskeln 82
5.3.5\rTop-3-Differenzialdiagnosen 82
5.4\rSchulter-/Nackenschmerz 82
5.4.1\x0BKlinik aus myofaszialer Sicht 82
5.4.2\rMyofasziale Symptome 83
5.4.3\rTop-3-Muskeln des Schulter-/Nackenschmerzes 83
5.4.4\rJoker-Muskeln 83
5.4.5\rTop-3-Differenzialdiagnosen 83
5.5\rSchulterschmerz 84
5.5.1\rKlinik aus myofaszialer Sicht 84
5.5.2\x0BMyofasziale Symptome 84
5.5.3\x0BTop-3-Muskeln des Schulterschmerzes 85
5.5.4\rJoker-Muskeln 85
5.5.5\rTop-3-Differenzialdiagnosen 85
5.6\rSchulter-/Armschmerz 85
5.6.1\rKlinik aus myofaszialer Sicht 85
5.6.2\x0BMyofasziale Symptome 86
5.6.3\x0BTop-3-Muskeln des Schulter-/Armschmerzes 86
5.6.4\rJoker-Muskeln 87
5.6.5\x0BTop-3-Differenzialdiagnosen 87
5.7\rLateraler Ellenbogenschmerz 87
5.7.1\rKlinik aus myofaszialer Sicht 87
5.7.2\rMyofasziale Symptome 88
5.7.3\rTop-3-Muskeln des lateralen Ellenbogenschmerzes 88
5.7.4\rJoker-Muskeln 88
5.7.5\rTop-3-Differenzialdiagnosen 89
5.8\rHandschmerzen myofaszialer Genese 89
5.8.1\rKlinik aus myofaszialer Sicht 89
5.8.2\rMyofasziale Symptome 89
5.8.3\rTop-3-Muskeln des Handschmerzes 90
5.8.4\rJoker-Muskeln 90
5.8.5\rTop-3-Differenzialdiagnosen 90
5.9\rInterskapulärschmerz 91
5.9.1\rKlinik aus myofaszialer Sicht 91
5.9.2\rMyofasziale Symptome 91
5.9.3\rTop-3-Muskeln des Interskapulärschmerzes 92
5.9.4\rJoker-Muskeln 92
5.9.5\rTop-3-Differenzialdiagnosen 92
5.10\rLow Back Pain 92
5.10.1\rKlinik aus myofaszialer Sicht 92
5.10.2\x0BMyofasziale Symptome 93
5.10.3\rTop-3-Muskeln des Low Back Pain 93
5.10.4\rJoker-Muskeln 94
5.10.5\rTop-3-Differenzialdiagnosen 94
5.11\rLow Back Pain und lateraler Oberschenkelschmerz 94
5.11.1\rKlinik aus myofaszialer Sicht 94
5.11.2\rMyofasziale Symptome 94
5.11.3\rTop-3-Muskeln des Low Back Pain und lateralen Oberschenkelschmerzes 95
5.11.4\rJoker-Muskeln 95
5.11.5\rTop-3-Differenzialdiagnosen 96
5.12\rLeistenschmerz 96
5.12.1\rKlinik aus myofaszialer Sicht 96
5.12.2\rMyofasziale Symptome 96
5.12.3\rTop-3-Muskeln des Leistenschmerzes 97
5.12.4\rJoker-Muskeln 97
5.12.5\rTop-3-Differenzialdiagnosen 97
5.13\rKnieschmerz 97
5.13.1\rKlinik aus myofaszialer Sicht 97
5.13.2\rMyofasziale Symptome 98
5.13.3\rTop-3-Muskeln des Knieschmerzes 99
5.13.4\rJoker-Muskeln 99
5.13.5\rTop-3-Differenzialdiagnosen 99
5.14\rUnterschenkelschmerz und Achillodynie 99
5.14.1\rKlinik aus myofaszialer Sicht 100
5.14.2\rMyofasziale Symptome 100
5.14.3\rTop-3-Muskeln des Unterschenkelschmerzes und der Achillodynie 100
5.14.4\rJoker-Muskeln 101
5.14.5\rTop-3-Differenzialdiagnosen 101
5.15\rFersenschmerz 101
5.15.1\rKlinik aus myofaszialer Sicht 101
5.15.2\rMyofasziale Symptome 101
5.15.3\rTop-3-Muskeln des Fersenschmerzes 102
5.15.4\rJoker-Muskeln 102
5.15.5\rTop-3-Differenzialdiagnosen 102
6 -\rSystematik der Top-30-Muskeln 103
6.1 Einführung in die Systematik 105
6.1.1\rDie Top-30-Muskeln 105
6.1.2\rZu den Inhalten dieses Kapitels 105
6.2\rM. infraspinatus 106
6.2.1 Anatomie, Lage und Innervation 106
6.2.2\rFunktion und funktionelle Einheit 106
6.2.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 107
6.2.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 108
6.2.5\rSymptome 108
6.2.6\rManuelle Triggerpunkttherapie 109
6.2.7\rDry Needling 109
6.2.8\rSelbstbehandlung 110
6.3\rM. subscapularis 110
6.3.1\rAnatomie, Lage und Innervation 110
6.3.2\rFunktion und funktionelle Einheit 110
6.3.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 110
6.3.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 112
6.3.5\rSymptome 112
6.3.6\rManuelle Triggerpunkttherapie 112
6.3.7\rDry Needling 113
6.3.8\rSelbstbehandlung 114
6.4\rM. pectoralis major 114
6.4.1 Anatomie, Lage und Innervation 114
6.4.2\rFunktion und funktionelle Einheit 114
6.4.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 114
6.4.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 115
6.4.5\rSymptome 115
6.4.6\rManuelle Triggerpunkttherapie 116
6.4.7\rDry Needling 117
6.4.8\rSelbstbehandlung 117
6.5\rM. deltoideus 118
6.5.1 Anatomie, Lage und Innervation 118
6.5.2\rFunktion und funktionelle Einheit 118
6.5.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 118
6.5.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 119
6.5.5\rSymptome 120
6.5.6\x0BManuelle Triggerpunkttherapie 120
6.5.7\rDry Needling 121
6.5.8\rSelbstbehandlung 122
6.6\rM. teres major 122
6.6.1 Anatomie, Lage und Innervation 122
6.6.2\rFunktion und funktionelle Einheit 122
6.6.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 123
6.6.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 123
6.6.5\rSymptome 124
6.6.6\rManuelle Triggerpunkttherapie 124
6.6.7\rDry Needling 124
6.6.8\rSelbstbehandlung 124
6.7\rM. triceps brachii 125
6.7.1 Anatomie, Lage und Innervation 125
6.7.2\rFunktion und funktionelle Einheit 127
6.7.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 127
6.7.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 127
6.7.5\rSymptome 127
6.7.6\rManuelle Triggerpunkttherapie 127
6.7.7\rDry Needling 128
6.7.8\rSelbstbehandlung 128
6.8\rM. anconaeus 129
6.8.1\rAnatomie, Lage und Innervation 129
6.8.2\rFunktion und funktionelle Einheit 129
6.8.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 130
6.8.4\rAktivierung und Aufrechterhaltung von Triggerpunkten 131
6.8.5\rSymptome 131
6.8.6\rManuelle Triggerpunkttherapie 132
6.8.7\rDry Needling 132
6.8.8\rSelbstbehandlung 132
6.9\rM. extensor carpi radialis longus 133
6.9.1\rAnatomie, Lage und Innervation 133
6.9.2\rFunktion und funktionelle Einheit 133
6.9.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 133
6.9.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 133
6.9.5\rSymptome 134
6.9.6\rManuelle Triggerpunkttherapie 135
6.9.7\rDry Needling 135
6.9.8\rSelbstbehandlung 135
6.10\rMm. interossei manus 136
6.10.1 Anatomie, Lage und Innervation 136
6.10.2\rFunktion und funktionelle Einheit 136
6.10.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 137
6.10.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 138
6.10.5\rSymptome 138
6.10.6 Manuelle Triggerpunkt therapie 138
6.10.7\rDry Needling 138
6.10.8\rSelbstbehandlung 139
6.11\rM. adductor pollicis 139
6.11.1 Anatomie, Lage und Innervation 139
6.11.2\rFunktion und funktionelle Einheit 140
6.11.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 141
6.11.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 141
6.11.5\rSymptome 141
6.11.6 Manuelle Triggerpunkt therapie 141
6.11.7\rDry Needling 142
6.11.8\rSelbstbehandlung 142
6.12\rM. trapezius pars descendens 143
6.12.1 Anatomie, Lage und Innervation 143
6.12.2\rFunktion und funktionelle Einheit 143
6.12.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 144
6.12.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 145
6.12.5\rSymptome 145
6.12.6 Manuelle Triggerpunkt therapie 146
6.12.7\rDry Needling 147
6.12.8\rSelbstbehandlung 147
6.13 Mm. trapezius pars transversa und pars ascendens 147
6.13.1 Anatomie, Lage und Innervation 147
6.13.2\rFunktion und funktionelle Einheit 147
6.13.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 148
6.13.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 149
6.13.5\rSymptome 149
6.13.6 Manuelle Triggerpunkt therapie 149
6.13.7\rDry Needling 150
6.13.8\rSelbstbehandlung 150
6.14\rM. rhomboideus 151
6.14.1 Anatomie, Lage und Innervation 151
6.14.2\rFunktion und funktionelle Einheit 151
6.14.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 151
6.14.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 152
6.14.5\rSymptome 153
6.14.6 Manuelle Triggerpunkt therapie 153
6.14.7\rDry Needling 154
6.14.8\rSelbstbehandlung 155
6.15\rMm. scaleni 155
6.15.1 Anatomie, Lage und Innervation 155
6.15.2\rFunktion und funktionelle Einheit 156
6.15.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 156
6.15.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 156
6.15.5\rSymptome 156
6.15.6 Manuelle Triggerpunkt therapie 157
6.15.7\rDry Needling 157
6.15.8\rSelbstbehandlung 157
6.16\rM. levator scapulae 158
6.16.1 Anatomie, Lage und Innervation 158
6.16.2\rFunktion und funktionelle Einheit 160
6.16.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 160
6.16.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 160
6.16.5\rSymptome 160
6.16.6\rManuelle Triggerpunkt 162
6.16.7\rDry Needling 162
6.16.8\rSelbstbehandlung 162
6.17\rM. sternocleidomastoideus 162
6.17.1 Anatomie, Lage und Innervation 162
6.17.2\rFunktion und funktionelle Einheit 163
6.17.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 163
6.17.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 164
6.17.5\rSymptome 164
6.17.6 Manuelle Triggerpunkt therapie 165
6.17.7\rDry Needling 166
6.17.8\rSelbstbehandlung 166
6.18\rMm. longissimus und iliocostalis 166
6.18.1 Anatomie, Lage und Innervation 166
6.18.2\rFunktion und funktionelle Einheit 167
6.18.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 168
6.18.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 168
6.18.5\rSymptome 168
6.18.6\rManuelle Triggerpunkttherapie 168
6.18.7\rDry Needling 169
6.18.8\rSelbstbehandlung 169
6.19\rM. masseter 170
6.19.1 Anatomie, Lage und Innervation 170
6.19.2\rFunktion und funktionelle Einheit 170
6.19.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 171
6.19.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 172
6.19.5\rSymptome 172
6.19.6 Manuelle Triggerpunkt therapie 173
6.19.7\rDry Needling 174
6.19.8\rSelbstbehandlung 174
6.20\rM. temporalis 174
6.20.1 Anatomie, Lage und Innervation 174
6.20.2\rFunktion und funktionelle Einheit 174
6.20.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 175
6.20.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 176
6.20.5\rSymptome 176
6.20.6 Manuelle Triggerpunkt therapie 177
6.20.7\rDry Needling 178
6.20.8\rSelbstbehandlung 178
6.21\rM. pterygoideus lateralis 178
6.21.1\rAnatomie, Lage und Innervation 178
6.21.2\rFunktion und funktionelle Einheit 178
6.21.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 178
6.21.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 180
6.21.5\rSymptome 180
6.21.6 Manuelle Triggerpunkt therapie 180
6.21.7\rDry Needling 180
6.21.8\rSelbstbehandlung 180
6.22\rMm. glutaeus medius und minimus 181
6.22.1 Anatomie, Lage und Innervation 181
6.22.2\rFunktion und funktionelle Einheit 182
6.22.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 182
6.22.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 183
6.22.5\rSymptome 184
6.22.6\rManuelle Triggerpunkttherapie 184
6.22.7\rDry Needling 184
6.22.8\rSelbstbehandlung 184
6.23\rM. quadratus lumborum 185
6.23.1\rAnatomie, Lage und Innervation 185
6.23.2\rFunktion und funktionelle Einheit 185
6.23.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 186
6.23.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 186
6.23.5\rSymptome 187
6.23.6 Manuelle Triggerpunkt therapie 187
6.23.7\rDry Needling 187
6.23.8\rSelbstbehandlung 187
6.24\rM. iliopsoas 188
6.24.1 Anatomie, Lage und Innervation 188
6.24.2\rFunktion und funktionelle Einheit 189
6.24.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 190
6.24.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 191
6.24.5\rSymptome 191
6.24.6 Manuelle Triggerpunkt therapie 191
6.24.7\rDry Needling 192
6.24.8\rSelbstbehandlung 192
6.25\rM. pectineus 192
6.25.1 Anatomie, Lage und Innervation 192
6.25.2\rFunktion und funktionelle Einheit 192
6.25.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 194
6.25.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 194
6.25.5\rSymptome 195
6.25.6 Manuelle Triggerpunkt therapie 195
6.25.7\rDry Needling 196
6.25.8\rSelbstbehandlung 196
6.26\rM. vastus medialis 196
6.26.1 Anatomie, Lage und Innervation 196
6.26.2\rFunktion und funktionelle Einheit 196
6.26.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 196
6.26.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 198
6.26.5\rSymptome 198
6.26.6 Manuelle Triggerpunkt therapie 199
6.26.7\rDry Needling 199
6.26.8\rSelbstbehandlung 200
6.27\rM. vastus lateralis 200
6.27.1 Anatomie, Lage und Innervation 200
6.27.2\rFunktion und funktionelle Einheit 200
6.27.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 200
6.27.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 202
6.27.5\rSymptome 202
6.27.6 Manuelle Triggerpunkt therapie 203
6.27.7\rDry Needling 203
6.27.8\rSelbstbehandlung 204
6.28\rM. gastrocnemius 204
6.28.1 Anatomie, Lage und Innervation 204
6.28.2\rFunktion und funktionelle Einheit 204
6.28.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 204
6.28.4\rAktivierung und Aufrechterhaltung von Triggerpunkten 206
6.28.5\rSymptome 206
6.28.6 Manuelle Triggerpunkt therapie 207
6.28.7\rDry Needling 208
6.28.8\rSelbstbehandlung 208
6.29\rM. soleus 208
6.29.1 Anatomie, Lage und Innervation 208
6.29.2\rFunktion und funktionelle Einheit 208
6.29.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 210
6.29.4\rAktivierung und Aufrechterhaltung von Triggerpunkten 210
6.29.5\rSymptome 210
6.29.6\rManuelle Triggerpunkt 211
6.29.7\rDry Needling 212
6.29.8\rSelbstbehandlung 213
6.30\rM. tibialis posterior 213
6.30.1 Anatomie, Lage und Innervation 213
6.30.2\rFunktion und funktionelle Einheit 213
6.30.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 213
6.30.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 215
6.30.5\rSymptome 215
6.30.6 Manuelle Triggerpunkt therapie 215
6.30.7\rDry Needling 216
6.30.8\rSelbstbehandlung 217
6.31\rM. quadratus plantae 217
6.31.1\rAnatomie, Lage und Innervation 217
6.31.2\rFunktion und funktionelle Einheit 217
6.31.3\rUntersuchung, Palpation und Landmarken 217
6.31.4 Aktivierung und Aufrecht erhaltung von Triggerpunkten 218
6.31.5\rSymptome 219
6.31.6 Manuelle Triggerpunkt therapie 219
6.31.7\rDry Needling 219
6.31.8\rSelbstbehandlung 220
Register 221
A 221
B 221
C 221
D 221
E 221
F 221
G 221
H 221
I 221
K 221
L 221
M 222
N 223
O 223
P 223
R 223
S 223
T 224
U 224
V 224
W 224
X 224
Z 224
Vorsatz\r ES4