Additional Information
Book Details
Abstract
Das Buch bietet Ihnen evidenzbasierte Fachinformationen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Patienten individuell und ganz gezielt behandeln zu können. Abgedeckt sind alle klinischen Symptomkomplexe (Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik, Schmerzsyndrome, Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin).
Neben dem aktuellen Stand der Wissenschaft erhalten Sie in Sport in Prävention und Therapie auch Therapieempfehlungen und Anhaltspunkte für die Umsetzung in Therapie und Praxis.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Praxisbuch Sport in Prävention und Therapie | I | ||
Praxisbuch Sport in Prävention und Therapie | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort | V | ||
Adressen | VI | ||
Abkürzungen | X | ||
Abbildungsnachweis | XI | ||
Inhaltsverzeichnis | XIII | ||
I - Grundlagen | 1 | ||
1 - Einleitung | 3 | ||
2 - Trainingsformen/Komponenten der Bewegungs- und Sporttherapie | 5 | ||
2.1\rBegriffsbestimmung – Grundlagen | 5 | ||
2.2\rElemente der Sport- und Bewegungstherapie | 5 | ||
2.2.1\rAusdauertraining | 6 | ||
2.2.2\rKrafttraining | 8 | ||
2.2.3\rBeweglichkeits- und Dehntraining | 10 | ||
2.2.4\rKoordinationstraining | 11 | ||
2.2.5\rBewegungsspiele und kleine Spiele | 13 | ||
2.3\rPsychosoziales | 14 | ||
3 - Adaptation des Körpers an Bewegung | 17 | ||
3.1\rEinleitung | 17 | ||
3.2\rAnpassungen des Herzens | 18 | ||
3.3\rAnpassungen der Skelettmuskulatur | 19 | ||
3.3.1\rVeränderungen der Muskelkraft und des Muskelquerschnitts | 19 | ||
3.3.2\rVeränderungen der Muskelfasertypen und des metabolischen Profils | 19 | ||
3.3.3\rVeränderungen der Mitochondrien | 21 | ||
3.4\rAnpassungen der Gefäße | 21 | ||
3.5\rKnochen, Sehnen und Knorpelgewebe | 22 | ||
3.6\rAdaptation in Leber und Darm | 22 | ||
3.7\rAnpassungen des Fettgewebes | 23 | ||
3.8\rAnpassungen des Gehirns | 24 | ||
3.9\rMolekulare Anpassungen | 25 | ||
3.9.1\rOxidative Anpassungen | 25 | ||
3.9.2\rEpigenetische Anpassungen durch Sport | 25 | ||
4 - Methoden der Trainingssteuerung | 27 | ||
4.1\rEinleitung | 27 | ||
4.2\r6-Minuten-Gehtest | 27 | ||
4.3\rErgometrie | 28 | ||
4.4\rSpiroergometrie | 29 | ||
4.5 Subjektive Methoden der Trainingssteuerung und Belastungsmessung | 30 | ||
4.5.1\r„Laufen ohne zu schnaufen“/Sprechtest | 30 | ||
4.5.2\rSubjektives Belastungsempfinden | 30 | ||
4.6 Objektive Methoden der Trainingssteuerung und Belastungsmessung | 32 | ||
4.6.1\rHerzfrequenz | 32 | ||
4.6.2\rFormeln zur Herzfrequenzberechnung | 33 | ||
4.6.3\rKardiale Mess- und Prüfgrößen | 34 | ||
4.7\rTherapie und Planung | 35 | ||
4.8\rGrundlagen der Ermüdung, Regeneration und Überbelastung (Übertraining) | 36 | ||
4.9\rHerzfrequenzvariabilität (HRV) | 36 | ||
5 - Sportärztliche Vorsorgeuntersuchung | 39 | ||
5.1\rEinleitung | 39 | ||
5.2\rInhalte der ärztlichen Vorsorgeuntersuchung im Sport | 40 | ||
5.2.1\rAnamnese | 40 | ||
5.2.2\rKörperliche Untersuchung | 41 | ||
5.2.3\rRuhe-EKG | 41 | ||
5.2.4\rBefundung und Beratung von Sporttreibenden | 42 | ||
5.3\rZusammenfassung | 43 | ||
6 - Sport und Medikation | 45 | ||
6.1\rPharmakokinetik | 45 | ||
6.1.1\rEinfluss akuter Belastungen auf die Pharmakokinetik verschiedener Pharmaka | 45 | ||
6.1.2\rEinfluss des Trainingsstatus auf die Pharmakokinetik verschiedener Pharmaka | 46 | ||
6.2\rPharmakodynamik | 46 | ||
6.2.1\rPharmaka bei kardiovaskulären Erkrankungen | 47 | ||
6.2.2\rPharmaka bei pulmonalen Erkrankungen | 48 | ||
6.2.3\rPharmaka bei Stoffwechselerkrankungen | 49 | ||
6.2.4\rPharmaka bei neurologisch-psychiatrischen Erkrankungen | 49 | ||
6.2.5\rSonstige Pharmaka | 50 | ||
7 - Mortalität und Lebens erwartung | 51 | ||
7.1\rTodesursachen | 51 | ||
7.2\rEinfluss körperlicher Aktivität auf die Mortalität | 51 | ||
7.2.1\rRisikofaktor körperliche Inaktivität und Sitzen | 52 | ||
7.3\rEinfluss körperlicher Fitness auf die Mortalität | 52 | ||
7.4\rEinfluss körperlicher Aktivität auf die Lebenserwartung | 53 | ||
7.5\rMechanismen der verbesserten Fitness | 54 | ||
7.6\rEmpfehlungen für die Praxis | 55 | ||
8 - Prähabilitation | 57 | ||
8.1\rEinleitung | 57 | ||
8.2\rTotalendoprothese des Hüftgelenks | 58 | ||
8.3\rAortokoronare Bypass-Operation | 60 | ||
8.4\rRadikale Prostatektomie | 61 | ||
8.5\rFazit | 62 | ||
II - Innere Medizin | 65 | ||
9 - Koronare Herzkrankheit | 67 | ||
9.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 67 | ||
9.1.1\rDefinition | 67 | ||
9.1.2\rEpidemiologie | 67 | ||
9.1.3\rTherapie | 68 | ||
9.2 Bewegung und Sport in der Prävention der koronaren Herzerkrankung | 68 | ||
9.2.1\rBedeutung regelmäßiger, körperlicher Aktivität in der Primärprävention der KHK | 68 | ||
9.2.2\rBedeutung körperlicher Fitness in der Primärprävention der KHK | 68 | ||
9.3 Bewegung und Sport in der Therapie der koronaren Herzerkrankung | 69 | ||
9.3.1\rBedeutung regelmäßiger, körperliche Aktivität nach Manifestation einer KHK | 69 | ||
9.3.2\rBedeutung der körperlichen Fitness nach Manifestation einer KHK | 69 | ||
9.3.3\rVergleich der Trainingsformen | 69 | ||
9.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 70 | ||
9.4.1\rAerobes Ausdauertraining | 71 | ||
9.4.2\rKrafttraining | 72 | ||
10 - Körperliches Training bei chronischer Herzinsuffizienz | 75 | ||
10.1\rChronische Herzinsuffizienz (CHI) | 75 | ||
10.1.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 75 | ||
10.2\rSport und Bewegung bei chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter LV-Pumpfunktion (HFrEF) | 76 | ||
10.2.1\rPatientenauswahl und Risikoevaluation | 82 | ||
10.3\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 85 | ||
10.3.1\rIndikationen für Trainingsinterventionen | 85 | ||
10.3.2\rSpezifische Kontraindikation für körperliches Training bei CHI | 85 | ||
10.3.3\rKlinische Voruntersuchungen vor Trainingsbeginn | 86 | ||
10.3.4\rPraxis der Trainingsprogramme bei HFrEF | 86 | ||
10.4\rZusammenfassung | 89 | ||
11 - Arterielle Hypertonie | 91 | ||
11.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 91 | ||
11.1.1\rDefinitionen | 91 | ||
11.1.2\rÄtiologie | 91 | ||
11.1.3\rEpidemiologie | 92 | ||
11.1.4\rFolgen einer arteriellen Hypertonie | 92 | ||
11.1.5\rEinschränkungen der Sportfähigkeit | 92 | ||
11.1.6\rTherapie (ohne Bewegungstherapie) | 92 | ||
11.2\rBewegung/Sport in der Prävention | 93 | ||
11.3\rBewegung/Sport in der Therapie | 93 | ||
11.3.1\rHypothetische Wirkmechanismen | 97 | ||
11.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 98 | ||
11.4.1\rSportärztliche Untersuchung | 98 | ||
12 - Periphere arterielle Verschlusskrankheit | 99 | ||
12.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 99 | ||
12.1.1\rEpidemiologie | 99 | ||
12.1.2\rRisikofaktoren | 100 | ||
12.1.3\rPathophysiologie | 100 | ||
12.1.4\rLeistungs- und Belastungstests bei pAVK | 101 | ||
12.2\rBewegung/Sport in der Therapie der pAVK | 101 | ||
12.2.1\rGehtraining | 102 | ||
12.2.2\rKrafttraining | 102 | ||
12.2.3\rOberkörpertraining | 102 | ||
12.2.4\rSupervidiertes versus nicht supervidiertes Training | 103 | ||
12.3\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 103 | ||
12.3.1\rWas noch zu beachten ist | 104 | ||
13 - Diabetes mellitus | 107 | ||
13.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 107 | ||
13.1.1\rDefinition | 107 | ||
13.1.2\rEpidemiologie | 107 | ||
13.1.3\rÄtiologie und Pathologie | 107 | ||
13.1.4\rSymptome | 108 | ||
13.1.5\rTherapie | 108 | ||
13.2\rSport in der Prävention der Diabetes-mellitus-Typ-II-Erkrankung | 108 | ||
13.2.1\rMechanismen körperlicher Aktivität mit Wirkung auf den Glukose-Stoffwechsel | 108 | ||
13.2.2\rBewegung und Sport in der Prävention der Diabetes-mellitus-\rTyp-II-Erkrankung | 109 | ||
13.3\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen bei Diabetes mellitus Typ II | 110 | ||
13.4\rSport in der Therapie des Diabetes mellitus Typ II | 110 | ||
13.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 113 | ||
13.5.1\rSportart | 113 | ||
13.5.2\rBewegungsumfang | 114 | ||
13.5.3\rBelastungsintensität | 114 | ||
13.5.4\rInteraktion von Umfang und Intensität | 114 | ||
13.5.5\rSport bei Diabetes-assoziierten Komplikationen | 115 | ||
13.5.6\rHäufig vernachlässigte Randfaktoren – Selbstvertrauen, Motivation etc. | 115 | ||
14 - Übergewicht und Adipositas | 117 | ||
14.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 117 | ||
14.1.1\rDefinition | 117 | ||
14.1.2\rEpidemiologie und Ätiologie | 117 | ||
14.2\rBewegung/Sport in der Prävention von Übergewicht und Adipositas | 120 | ||
14.2.1\rSportliche Aktivität, Energiehaushalt und Substratmetabolismus | 120 | ||
14.2.2\rSportliche Aktivität in der Therapie von Übergewicht und Adipositas | 122 | ||
14.2.3\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 123 | ||
15 - Metabolisches Syndrom | 127 | ||
15.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 127 | ||
15.1.1\rDefinition | 127 | ||
15.2\rEpidemiologie/Risikofaktoren | 129 | ||
15.3\rPathophysiologie | 129 | ||
15.4\rBewegung und Sport in der Prävention des metabolischen Syndroms | 131 | ||
15.5\rBewegung und Sport in der Therapie des metabolischen Syndroms | 131 | ||
15.6\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 132 | ||
16 - Dyslipidämie | 135 | ||
16.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 135 | ||
16.1.1\rDefinition | 135 | ||
16.1.2\rNormalwerte | 135 | ||
16.1.3\rÄtiologie | 136 | ||
16.1.4\rEpidemiologie | 137 | ||
16.1.5\rFolgen | 137 | ||
16.1.6\rTherapie | 137 | ||
16.2\rBewegung/Sport in der Prävention | 137 | ||
16.3\rBewegung/Sport in der Therapie | 138 | ||
16.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 141 | ||
17 - Chronische ŁNierenerkrankungen | 143 | ||
17.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 143 | ||
17.1.1\rDefinition und Therapie | 143 | ||
17.1.2\rEpidemiologie | 143 | ||
17.2\rBewegung und Sport in der Prävention | 143 | ||
17.3\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen bei chronischen Nierenerkrankungen | 144 | ||
17.4 Bewegung/Sport in der Therapie der chronischen Nieren erkrankung | 144 | ||
17.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 145 | ||
18 - Lebererkrankungen | 149 | ||
18.1\rEinführung in die Krankheitsbilder | 149 | ||
18.2 Bewegung und Sport in der Prävention von Lebererkrankungen | 150 | ||
18.3\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen bei Lebererkrankungen | 150 | ||
18.3.1\rDie Leber bei akuten und chronischen Belastungen | 150 | ||
18.3.2\rChronische Lebererkrankungen und Leistungsfähigkeit | 151 | ||
18.3.3 Ursachen der verminderten Leistungsfähigkeit bei Patienten mit Leberzirrhose | 151 | ||
18.3.4\rAlltagsaktivität bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen | 152 | ||
18.4\rBewegung und Sport bei Lebererkrankungen | 152 | ||
18.4.1\rEffekte einer Sportintervention bei akuter Hepatitis | 152 | ||
18.4.2\rEffekte einer Sportintervention bei chronischer Hepatitis | 152 | ||
18.4.3\rEffekte einer Sportintervention bei NASH | 153 | ||
18.4.4\rEffekte einer Sportintervention bei Leberzirrhose | 154 | ||
18.5\rSportpraktische Handlungsempfehlungen | 154 | ||
19 - Rheumatoide Arthritis | 157 | ||
19.1\rEinführung in das Krankheitsbild | 157 | ||
19.1.1\rDefinition | 157 | ||
19.1.2\rEpidemiologie | 157 | ||
19.1.3\rÄtiologie und Pathologie | 157 | ||
19.1.4\rSymptome | 158 | ||
19.1.5\rTherapie der RA | 158 | ||
19.2\rPrävention der rheumatoiden Arthritis durch körperliche Aktivität | 158 | ||
19.3\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen bei rheumatoider Arthritis | 158 | ||
19.4\rBewegung und Sport in der Therapie der RA | 159 | ||
19.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 160 | ||
20 - Spondylitis ankylosans | 163 | ||
20.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 163 | ||
20.1.1\rDefinition | 163 | ||
20.1.2\rEpidemiologie | 163 | ||
20.1.3\rÄtiologie | 163 | ||
20.1.4\rSymptome | 163 | ||
20.1.5\rTherapie der Spondylitis ankylosans | 164 | ||
20.2\rPrävention der Spondylitis ankylosans durch körperliche Aktivität | 164 | ||
20.3\rVeränderungen der motorischen Hauptbeanspruchungsformen bei SA | 165 | ||
20.4\rBewegungs- und Sporttherapie der Spondylitis ankylosans | 165 | ||
20.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 166 | ||
21 - Infekte des oberen Respirationstrakts | 167 | ||
21.1\rDefinition | 167 | ||
21.2\rEinfluss akuter, sportlicher Belastungen und regelmäßigen Trainings auf das Infektionsrisiko | 167 | ||
21.3\rSport und Infektionsrisiko – zusammenfassende Bewertung | 168 | ||
21.4\rPraktische Handlungsempfehlungen zur Infektprophylaxe bei der Sportausübung | 169 | ||
22 - HIV-Infektion | 171 | ||
22.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 171 | ||
22.1.1\rDefinition | 171 | ||
22.1.2\rEpidemiologie | 171 | ||
22.1.3\rPathogenese | 171 | ||
22.1.4\rKlinischer Verlauf | 172 | ||
22.1.5\rTherapie | 173 | ||
22.2\rÜbertragungsrisiko beim Sport – Prävention der HIV-Erkrankung | 173 | ||
22.3\rHIV-Erkrankung und Leistungsfähigkeit | 174 | ||
22.4\rSport in der Therapie der HIV-Erkrankung | 174 | ||
22.4.1\rStudienauswahl, Interventionsformen und Zielparameter | 174 | ||
22.4.2\rSportinduzierte Veränderungen physiologischer Parameter | 175 | ||
22.4.3\rSportinduzierte Veränderungen immunologischer Parameter | 176 | ||
22.4.4\rSportinduzierte Veränderungen psychosozialer Parameter | 176 | ||
22.4.5\rSporttherapeutische Effekte unter besonderen Randbedingungen | 177 | ||
22.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 177 | ||
23 - Asthma bronchiale | 181 | ||
23.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 181 | ||
23.1.1\rDefinition | 181 | ||
23.1.2\rEpidemiologie | 181 | ||
23.1.3\rÄtiologie | 181 | ||
23.1.4\rPathologie | 182 | ||
23.1.5\rSymptome | 183 | ||
23.1.6\rDiagnostik | 183 | ||
23.1.7\rMedikamentöse Therapie | 184 | ||
23.1.8\rNichtmedikamentöse Therapie | 185 | ||
23.2\rBewegung und Sport in der Prävention des Asthmas | 185 | ||
23.3\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 185 | ||
24 - Chronische obstruktive Lungenerkrankung | 187 | ||
24.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 187 | ||
24.1.1\rDefinition | 187 | ||
24.1.2\rEpidemiologie | 187 | ||
24.1.3\rÄtiologie | 188 | ||
24.1.4\rSymptome | 188 | ||
24.1.5\rTherapie | 188 | ||
24.2\rVeränderungen der motorischen Hauptbeanspruchungsformen bei COPD | 189 | ||
24.3\rBewegung und Sport in der Therapie der COPD | 190 | ||
24.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 191 | ||
24.4.1\rAusdauertraining | 193 | ||
24.4.2\rIntervalltraining | 193 | ||
24.4.3\rKrafttraining | 194 | ||
24.4.4\rKombination aus Kraft- und Ausdauertraining | 194 | ||
24.4.5 Krankenhausbasiertes Training oder Heimtraining? | 194 | ||
24.4.6\rSondertrainingsformen | 194 | ||
24.4.7\rElektrische neuromuskuläre Stimulation | 195 | ||
24.4.8\rTraining in der COPD-Exazerbation | 195 | ||
24.4.9\rSchlussfolgerung | 196 | ||
25 - Tumorerkrankungen | 197 | ||
25.1\rMammakarzinom | 197 | ||
25.1.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 197 | ||
25.1.2\rBewegung/Sport in der Primärprävention des Mammakarzinoms | 198 | ||
25.1.3\rVeränderungen der motorischen Hauptbeanspruchungsformen | 198 | ||
25.1.4\rBewegung/Sport während/nach der Therapie | 199 | ||
25.1.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 199 | ||
25.2\rProstatakarzinom | 201 | ||
25.2.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 201 | ||
25.2.2\rBewegung/Sport in der Primärprävention | 202 | ||
25.2.3\rBewegung/Sport während/nach der Therapie | 203 | ||
25.2.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 203 | ||
25.3\rHämatoonkologische Erkrankungen | 205 | ||
25.3.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 205 | ||
25.3.2\rBewegung/Sport in der Primärprävention | 207 | ||
25.3.3\rBewegung/Sport während/nach der Therapie | 207 | ||
25.3.4\rSporttherapeutischen Handlungsempfehlungen | 208 | ||
25.4\rOnkologische Pädiatrie | 209 | ||
25.4.1\rEinführung | 209 | ||
25.4.2\rBewegung/Sport während/nach der Therapie | 210 | ||
25.4.3\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 211 | ||
25.5\rSporttherapeutische Effekte bei anderen Krebserkrankungen | 213 | ||
26 - Organtransplantation | 215 | ||
26.1\rEinführung | 215 | ||
26.2\rVeränderungen der motorischen Hauptbeanspruchungsformen nach TX | 215 | ||
26.2.1\rLeistungsfähigkeit nach TX | 215 | ||
26.2.2 Gründe für die reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit nach Organtransplantation | 216 | ||
26.2.3\rKomplikationen nach TX | 216 | ||
26.3\rBewegung und Sport nach Transplantation | 217 | ||
26.3.1\rHerztransplantation | 217 | ||
26.3.2\rLungentransplantation | 217 | ||
26.3.3\rNierentransplantation | 217 | ||
26.3.4\rLebertransplantation | 217 | ||
26.4 Sporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 218 | ||
27 - Fibromyalgie-Syndrom | 219 | ||
27.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 219 | ||
27.1.1\rDefinition | 219 | ||
27.1.2\rDiagnostik | 219 | ||
27.1.3\rEpidemiologie | 220 | ||
27.1.4\rTherapie | 220 | ||
27.2\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen | 220 | ||
27.3\rBewegung und Sport in der Therapie | 221 | ||
27.4\rSportpraktische Handlungsempfehlungen | 223 | ||
28 - Osteoporose | 225 | ||
28.1\rEinführung in das Krankheitsbild | 225 | ||
28.1.1\rDefinition | 225 | ||
28.1.2\rEpidemiologie | 225 | ||
28.1.3\rDiagnostik | 225 | ||
28.1.4\rRisikofaktoren | 225 | ||
28.1.5\rBasistherapie | 226 | ||
28.2\rEffekte von körperlichem Training auf die Frakturhäufigkeit | 227 | ||
28.2.1\rEinfluss körperlichen Trainings auf die Knochendichte | 227 | ||
28.2.2\rTrainingsziele im Spannungsfeld Osteoporose | 227 | ||
28.2.3\rGeeignete Trainingsinhalte zur Verbesserung der Knochenfestigkeit | 228 | ||
28.2.4\rGeeignete Sportarten zur Verbesserung der Knochenfestigkeit | 229 | ||
28.2.5 Optimale Belastungskomposition zur Verbesserung der Knochenfestigkeit | 230 | ||
28.3\rKontraindikationen für ein Training der Knochenfestigkeit | 235 | ||
28.4 Weitere Hinweise zur sicheren Durchführung „ knochenorientierten Trainings“ | 235 | ||
28.5\rZusammenfassende Schlussfolgerung für die Trainingspraxis | 236 | ||
III - Orthopädie | 237 | ||
29 - Unspezifische Kreuzschmerzen | 239 | ||
29.1\rDefinition unspezifischer Kreuzschmerzen | 239 | ||
29.2\rÄtiologie und Prognose | 239 | ||
29.3\rEpidemiologie | 240 | ||
29.4\rFolgen der Kreuzschmerzen für die körperliche Aktivität | 240 | ||
29.5\rKörperliche Aktivität als Kreuzschmerzprävention und -therapie | 240 | ||
29.5.1\rPrävention | 240 | ||
29.5.2\rTherapie | 241 | ||
30 - Arthrose | 245 | ||
30.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 245 | ||
30.1.1\rDefinition, Ätiologie und Epidemiologie | 245 | ||
30.2\rBewegung/Sport in der Prävention von Arthrosen | 245 | ||
30.3\rBewegung und Sport als Risikofaktoren für die Entstehung von Arthrosen | 246 | ||
30.4\rBewegung/Sport in der Therapie von Arthrosen | 250 | ||
30.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 252 | ||
IV - Neurologie/Psychiatrie | 259 | ||
31 - Fatigue | 261 | ||
31.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 261 | ||
31.1.1\rDefintion | 261 | ||
31.1.2\rEpidemiologie | 261 | ||
31.1.3\rFolgen für die körperliche Aktivität | 261 | ||
31.2\rPrävention durch körperliche Aktivität | 262 | ||
31.3\rTherapeutische Bedeutung körperlicher Aktivität | 262 | ||
31.3.1\rChronisches Müdigkeitssyndrom | 262 | ||
31.3.2\rSekundäre Fatigue-Syndrome | 263 | ||
31.3.3\rNeuromuskuläre Erkrankungen | 263 | ||
31.3.4\rAndere Erkrankungen | 264 | ||
31.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 264 | ||
32 - Schlaganfall | 265 | ||
32.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 265 | ||
32.1.1\rDefinition | 265 | ||
32.1.2\rEpidemiologie | 265 | ||
32.1.3\rÄtiologie (Risikofaktoren) | 265 | ||
32.1.4\rSchlaganfallfolgen | 266 | ||
32.2\rBewegung/Sport in der Prävention | 266 | ||
32.3\rSekundärprävention | 269 | ||
32.3.1\rMedikamentöser Ansatz | 269 | ||
32.3.2\rBewegung/Sport in der Sekundärprävention | 269 | ||
32.4\rBewegung/Sport in der Therapie | 270 | ||
32.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 271 | ||
33 - Parkinson-Syndrom | 275 | ||
33.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 275 | ||
33.1.1\rDefinition | 275 | ||
33.1.2\rEpidemiologie | 276 | ||
33.1.3\rÄtiologie | 276 | ||
33.1.4\rDiagnostik | 276 | ||
33.1.5\rTherapie | 277 | ||
33.2\rKörperliche Aktivität und Sport zur Prävention | 278 | ||
33.3\rKrankheitsbedingte Einschränkungen der Motorik | 279 | ||
33.4\rSporttherapie bei Morbus Parkinson | 281 | ||
33.4.1\rVerbesserung Parkinson-spezifischer Defizite | 281 | ||
33.4.2\rMuskelkraft | 282 | ||
33.4.3\rGang und Ganggeschwindigkeit | 282 | ||
33.4.4\rKörperliche Fitness | 282 | ||
33.4.5\rLebensqualität | 283 | ||
33.4.6\rDepression | 283 | ||
33.4.7\rFatigue | 283 | ||
33.4.8\rKognitive Funktionen | 283 | ||
33.4.9\rTransfer und Generalisierung der Therapieeffekte | 283 | ||
33.4.10\rStürze | 284 | ||
33.4.11\rVerletzungsrisiko | 284 | ||
33.4.12\rNachhaltigkeit der Trainingseffekte | 284 | ||
33.4.13\rMusikbasiertes Bewegungstraining | 284 | ||
33.4.14\rEffekt nicht supervidierter, selbst gewählter sportlicher Aktivität über einen längeren Zeitraum | 285 | ||
33.4.15\rMechanismen der Symptombesserung durch Sport bei Morbus Parkinson | 286 | ||
33.4.16\rSporttauglichkeitsuntersuchungen | 286 | ||
33.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 287 | ||
34 - Restless-Legs-Syndrom | 291 | ||
34.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 291 | ||
34.1.1\rDefinitionen | 291 | ||
34.1.2\rEpidemiologie | 291 | ||
34.1.3\rMedikamentöse Therapie | 291 | ||
34.2\rBewegung/Sport in der Prävention | 292 | ||
34.3\rBewegung/Sport in der Therapie | 292 | ||
34.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 292 | ||
34.4.1\rVoruntersuchungen | 292 | ||
34.4.2\rUmsetzung | 293 | ||
35 - Epilepsie | 295 | ||
35.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 295 | ||
35.2\rBewegung/Sport in der Prävention von Epilepsien | 295 | ||
35.3\rVeränderung der motorischen Beanspruchungsformen bei Epilepsien | 295 | ||
35.4\rBewegung/Sport in der Therapie von Epilepsien | 296 | ||
35.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 296 | ||
36- Multiple Sklerose | 299 | ||
36.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 299 | ||
36.1.1\rEinleitung | 299 | ||
36.1.2\rEpidemiologie | 299 | ||
36.1.3\rBehandlung | 299 | ||
36.1.4\rMotorische Einschränkungen bei MS | 300 | ||
36.2\rBewegung/Sport in der Prävention der MS | 300 | ||
36.3\rBewegung/Sport in der Therapie der MS | 300 | ||
36.3.1\rLiteraturübersicht | 301 | ||
36.4\rZusammenfassende Bewertung der Evidenz | 305 | ||
36.5\rTrainingsempfehlung | 306 | ||
37 - Stürze | 309 | ||
37.1\rEinführung | 309 | ||
37.1.1\rEpidemiologie | 309 | ||
37.1.2\rKlinische Folgen | 309 | ||
37.1.3\rSturzrisikofaktoren | 309 | ||
37.2\rEffekte körperlichen Trainings auf das Sturzrisiko | 310 | ||
37.3\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 310 | ||
38 - Sarkopenie | 313 | ||
38.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 313 | ||
38.1.1\rDefinition | 313 | ||
38.1.2\rUrsachen | 315 | ||
38.1.3\rEpidemiologie | 316 | ||
38.1.4\rFolgen | 316 | ||
38.2\rBewegung/Sport in der Prävention | 317 | ||
38.3\rBewegung/Sport in der Therapie | 317 | ||
38.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 318 | ||
38.4.1\rKontraindikationen | 318 | ||
39 - Primäre Neuropathien und Polyneuropathien | 321 | ||
39.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 321 | ||
39.1.1\rSymptomatik und Ätiologie | 321 | ||
39.2\rDiagnostik | 321 | ||
39.3\rTherapie | 322 | ||
39.3.1\rKausale Therapie | 322 | ||
39.3.2\rSymptomatische Therapie | 322 | ||
39.4\rPrävention | 322 | ||
39.4.1\rPrävention der Neuropathie durch Sport | 323 | ||
39.5\rTherapie der Neuropathie durch Sport | 323 | ||
39.6\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 323 | ||
39.6.1\rRisiken | 324 | ||
40 - Spinale Muskelatrophien | 325 | ||
40.1\rEinführung in das Krankheitsbild | 325 | ||
40.1.1\rDefinition | 325 | ||
40.1.2\rÄtiologie | 325 | ||
40.1.3\rSymptome | 325 | ||
40.1.4\rMedikamentöse Therapie | 325 | ||
40.2\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchung | 326 | ||
40.3\rBewegung/Sport in der Therapie der Spinalen Muskelatrophie | 326 | ||
40.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlung | 327 | ||
41 - Postpoliomyelitis-Syndrom | 329 | ||
41.1\rEinführung in das Krankheitsbild | 329 | ||
41.1.1\rDefinition | 329 | ||
41.1.2\rPathogenese | 329 | ||
41.1.3\rSymptome | 329 | ||
41.1.4\rEpidemiologie | 329 | ||
41.1.5\rMedikamentöse Therapie | 330 | ||
41.2\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchung | 330 | ||
41.3\rBewegung/Sport in der Therapie | 330 | ||
41.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlung | 330 | ||
42 - Myopathien | 331 | ||
42.1\rEinleitung | 331 | ||
42.1.1\rMuskeldystrophien | 331 | ||
42.1.2\rMitochondriale Myopathien | 331 | ||
42.1.3\rMetabolische und mitochondriale Myopathien | 332 | ||
42.2\rBewegung und Sport in der Therapie von Myopathien | 332 | ||
42.2.1\rX-chromosomale Muskeldystrophien | 332 | ||
42.2.2\rGliedergürtel- und fazioskapulohumerale Muskeldystrophien | 332 | ||
42.2.3\rMyotone Dystrophien | 333 | ||
42.2.4\rDistale Myopathien | 333 | ||
42.2.5\rKongenitale Myopathien | 333 | ||
42.2.6\rMetabolische Myopathien | 334 | ||
42.2.7\rMitochondrale Myopathien | 334 | ||
42.2.8\rStatininduzierte Myopathien | 334 | ||
42.3\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 334 | ||
42.3.1\rGenerelle Rahmenbedingungen und Trainingsvorgaben | 334 | ||
42.3.2\rTrainingsempfehlungen | 335 | ||
43 - Entzündliche Muskel erkrankungen | 337 | ||
43.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 337 | ||
43.1.1\rEpidemiologie | 337 | ||
43.1.2\rKonventionelle Therapie | 337 | ||
43.2 Einfluss entzündlicher Muskelerkrankungen auf die motorischen Hauptbeanspruchungsformen | 338 | ||
43.3\rSport in der Therapie entzündlicher Muskelerkrankungen | 338 | ||
43.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 339 | ||
44 - Myasthenia gravis | 341 | ||
44.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 341 | ||
44.1.1\rDefinition | 341 | ||
44.1.2\rEpidemiologie | 341 | ||
44.1.3\rBehandlung | 341 | ||
44.2\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen | 342 | ||
44.3\rBewegung/Sport in der Prävention | 342 | ||
44.4\rBewegung/Sport in der Therapie | 342 | ||
44.4.1\rKörperliches Training/Muskeltraining | 342 | ||
44.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 344 | ||
45 - Kognitive Störungen | 345 | ||
45.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 345 | ||
45.1.1\rDefinition | 345 | ||
45.1.2\rEpidemiologie | 345 | ||
45.1.3\rÄtiologie | 345 | ||
45.2\rBewegung und Sport in der Prävention der Demenz | 346 | ||
45.2.1\x03 \x03Effekte körperlicher Aktivität auf die Kognition Gesunder | 346 | ||
45.2.2\x03 \x03Demenzprävention durch körperliche Aktivität | 347 | ||
45.3\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen bei bestehender Demenz | 353 | ||
45.4\rEinfluss körperlicher Aktivität auf kognitive Leistungen kognitiv beeinträchtigter Personen | 353 | ||
45.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 354 | ||
46 - Depressionen | 355 | ||
46.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 355 | ||
46.1.1\rKlinisches Bild | 355 | ||
46.1.2\rAllgemeine Behandlung | 355 | ||
46.2\rEinfluss depressiver Erkrankungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit | 356 | ||
46.3 Sport und Bewegungstherapie als Primärprävention depressiver Erkrankungen | 356 | ||
46.4\rSport und Bewegungstherapie als Therapie depressiver Erkrankungen | 356 | ||
46.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 358 | ||
47 - Angststörungen | 361 | ||
47.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 361 | ||
47.1.1\rKlinisches Bild | 361 | ||
47.1.2\rAllgemeine Behandlung | 361 | ||
47.2\rBewegung/Sport in der Therapie von Angststörungen | 362 | ||
47.3\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 363 | ||
48 - Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis | 365 | ||
48.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 365 | ||
48.1.1\rKlinisches Bild | 365 | ||
48.1.2\rTherapeutische Ansätze außerhalb der Bewegungstherapie | 365 | ||
48.2\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen bei Psychosen | 366 | ||
48.3\rSport und Bewegungstherapie in der Behandlung von schizophrenen Erkrankungen | 366 | ||
48.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 368 | ||
49- Abhängigkeitserkrankungen | 369 | ||
49.1\rAlkoholabhängigkeit | 369 | ||
49.1.1\rEinführung ins Krankheitsbild und allgemeine Therapie | 369 | ||
49.1.2 Körperliche Aktivität und Sport in der Primärprävention von Suchtverhalten | 370 | ||
49.1.3\rSport und Bewegungstherapie in der Behandlung alkoholabhängiger Patienten | 370 | ||
49.2\rTabakabhängigkeit | 371 | ||
49.2.1\rKlinisches Bild und allgemeine Behandlung | 371 | ||
49.2.2\rSport- und Bewegungstherapie als adjuvante Maßnahme in der Raucherentwöhnung | 372 | ||
49.3\rPolytoxikomanie | 372 | ||
49.3.1\rKlinisches Bild und allgemeine Behandlung | 372 | ||
49.3.2 Körperliches Training als therapeutische Maßnahme für mehrfach abhängige Patienten | 373 | ||
49.4\rSubstanzungebundene Abhängigkeiten | 373 | ||
49.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 374 | ||
50 - Kopfschmerzen | 375 | ||
50.1\rEinleitung und Klassifikation von Kopfschmerzen | 375 | ||
50.2\rKlassifikation von Kopfschmerzen | 375 | ||
50.3\rMigräne | 375 | ||
50.3.1\rEpidemiologie | 376 | ||
50.3.2\rPathophysiologie | 376 | ||
50.3.3\rBehandlung der akuten Migräneattacke | 376 | ||
50.3.4\rProphylaxe | 376 | ||
50.4\rKopfschmerzen vom Spannungstyp | 377 | ||
50.4.1\rPathophysiologie des Spannungskopfschmerzes | 377 | ||
50.4.2\rMedikamentöse Behandlung der akuten Kopfschmerzattacke | 377 | ||
50.4.3\rKopfschmerzen als Hindernis für die Ausübung von Sport | 378 | ||
50.4.4\rProphylaxe des Spannungskopfschmerzes | 378 | ||
50.5\rEinfluss von Sport auf Kopfschmerzen | 378 | ||
50.5.1\rSport zur akuten Therapie der Kopfschmerzen | 378 | ||
50.5.2\rPrävention von Kopfschmerzen durch Sport | 379 | ||
50.5.3\rSport zur Prävention der chronischen Migräne | 380 | ||
50.5.4\rEffekt von Sport bei Spannungskopfschmerzen | 380 | ||
50.5.5\rEffekt von Sport bei Kollektiven mit unterschiedlichen Kopfschmerzarten | 380 | ||
50.5.6\rMögliche Wirkmechanismen von Sport in Bezug auf die Reduktion der Häufigkeit von Migräneattacken | 381 | ||
50.5.7\rMethodische Schwächen der derzeitigen Untersuchungen und Forderung an künftige Studien | 381 | ||
50.5.8\rQuer- und Längsschnittstudien | 381 | ||
50.6\rSportpraktische Handlungsempfehlungen | 382 | ||
51 - Schlafstörungen | 385 | ||
51.1\rEinführung ins Krankheitsbild | 385 | ||
51.1.1\rDiagnostik von Schlafstörungen | 385 | ||
51.1.2\rBehandlung von Schlafstörungen | 385 | ||
51.2\rBewegung/Sport in der Prävention von Schlafstörungen | 386 | ||
51.3\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen bei Schlafstörungen | 387 | ||
51.4\rBewegung/Sport in der Therapie von Schlafstörungen | 387 | ||
51.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen | 388 | ||
52 - Stress | 391 | ||
52.1\rStress | 391 | ||
52.2\rStressregulation und Sport | 391 | ||
52.3\rStressregulation durch Sport | 391 | ||
52.4\rGründe für die stresspuffernden Effekte von Sport | 392 | ||
52.5\rSportpraktische Handlungsempfehlungen | 393 | ||
Sachregister | 395 | ||
Symbole | 395 | ||
A | 395 | ||
B | 395 | ||
C | 395 | ||
D | 395 | ||
E | 395 | ||
F | 395 | ||
G | 395 | ||
H | 395 | ||
I | 396 | ||
J | 396 | ||
K | 396 | ||
L | 396 | ||
M | 396 | ||
N | 396 | ||
O | 396 | ||
P | 396 | ||
R | 396 | ||
S | 396 | ||
T | 397 | ||
U | 397 | ||
V | 397 | ||
Z | 397 | ||
Literatur | 1 |