Menu Expand
Praxisbuch Sport in Prävention und Therapie

Praxisbuch Sport in Prävention und Therapie

Frank C. Mooren | Carl Detlev Reimers

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

Das Buch bietet Ihnen evidenzbasierte Fachinformationen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Patienten individuell und ganz gezielt behandeln zu können. Abgedeckt sind alle klinischen Symptomkomplexe (Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik, Schmerzsyndrome, Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin).

Neben dem aktuellen Stand der Wissenschaft erhalten Sie in Sport in Prävention und Therapie auch Therapieempfehlungen und Anhaltspunkte für die Umsetzung in Therapie und Praxis.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Praxisbuch Sport in Prävention und Therapie I
Praxisbuch Sport in Prävention und Therapie III
Copyright IV
Vorwort V
Adressen VI
Abkürzungen X
Abbildungsnachweis XI
Inhaltsverzeichnis XIII
I - Grundlagen 1
1 - Einleitung 3
2 - Trainingsformen/Komponenten der Bewegungs- und Sporttherapie 5
2.1\rBegriffsbestimmung – Grundlagen 5
2.2\rElemente der Sport- und Bewegungstherapie 5
2.2.1\rAusdauertraining 6
2.2.2\rKrafttraining 8
2.2.3\rBeweglichkeits- und Dehntraining 10
2.2.4\rKoordinationstraining 11
2.2.5\rBewegungsspiele und kleine Spiele 13
2.3\rPsychosoziales 14
3 - Adaptation des Körpers an Bewegung 17
3.1\rEinleitung 17
3.2\rAnpassungen des Herzens 18
3.3\rAnpassungen der Skelettmuskulatur 19
3.3.1\rVeränderungen der Muskelkraft und des Muskelquerschnitts 19
3.3.2\rVeränderungen der Muskelfasertypen und des metabolischen Profils 19
3.3.3\rVeränderungen der Mitochondrien 21
3.4\rAnpassungen der Gefäße 21
3.5\rKnochen, Sehnen und Knorpelgewebe 22
3.6\rAdaptation in Leber und Darm 22
3.7\rAnpassungen des Fettgewebes 23
3.8\rAnpassungen des Gehirns 24
3.9\rMolekulare Anpassungen 25
3.9.1\rOxidative Anpassungen 25
3.9.2\rEpigenetische Anpassungen durch Sport 25
4 - Methoden der Trainingssteuerung 27
4.1\rEinleitung 27
4.2\r6-Minuten-Gehtest 27
4.3\rErgometrie 28
4.4\rSpiroergometrie 29
4.5 Subjektive Methoden der Trainingssteuerung und Belastungsmessung 30
4.5.1\r„Laufen ohne zu schnaufen“/Sprechtest 30
4.5.2\rSubjektives Belastungsempfinden 30
4.6 Objektive Methoden der Trainingssteuerung und Belastungsmessung 32
4.6.1\rHerzfrequenz 32
4.6.2\rFormeln zur Herzfrequenzberechnung 33
4.6.3\rKardiale Mess- und Prüfgrößen 34
4.7\rTherapie und Planung 35
4.8\rGrundlagen der Ermüdung, Regeneration und Überbelastung (Übertraining) 36
4.9\rHerzfrequenzvariabilität (HRV) 36
5 - Sportärztliche Vorsorgeuntersuchung 39
5.1\rEinleitung 39
5.2\rInhalte der ärztlichen Vorsorgeuntersuchung im Sport 40
5.2.1\rAnamnese 40
5.2.2\rKörperliche Untersuchung 41
5.2.3\rRuhe-EKG 41
5.2.4\rBefundung und Beratung von Sporttreibenden 42
5.3\rZusammenfassung 43
6 - Sport und Medikation 45
6.1\rPharmakokinetik 45
6.1.1\rEinfluss akuter Belastungen auf die Pharmakokinetik verschiedener Pharmaka 45
6.1.2\rEinfluss des Trainingsstatus auf die Pharmakokinetik verschiedener Pharmaka 46
6.2\rPharmakodynamik 46
6.2.1\rPharmaka bei kardiovaskulären Erkrankungen 47
6.2.2\rPharmaka bei pulmonalen Erkrankungen 48
6.2.3\rPharmaka bei Stoffwechselerkrankungen 49
6.2.4\rPharmaka bei neurologisch-psychiatrischen Erkrankungen 49
6.2.5\rSonstige Pharmaka 50
7 - Mortalität und Lebens erwartung 51
7.1\rTodesursachen 51
7.2\rEinfluss körperlicher Aktivität auf die Mortalität 51
7.2.1\rRisikofaktor körperliche Inaktivität und Sitzen 52
7.3\rEinfluss körperlicher Fitness auf die Mortalität 52
7.4\rEinfluss körperlicher Aktivität auf die Lebenserwartung 53
7.5\rMechanismen der verbesserten Fitness 54
7.6\rEmpfehlungen für die Praxis 55
8 - Prähabilitation 57
8.1\rEinleitung 57
8.2\rTotalendoprothese des Hüftgelenks 58
8.3\rAortokoronare Bypass-Operation 60
8.4\rRadikale Prostatektomie 61
8.5\rFazit 62
II - Innere Medizin 65
9 - Koronare Herzkrankheit 67
9.1\rEinführung ins Krankheitsbild 67
9.1.1\rDefinition 67
9.1.2\rEpidemiologie 67
9.1.3\rTherapie 68
9.2 Bewegung und Sport in der Prävention der koronaren Herzerkrankung 68
9.2.1\rBedeutung regelmäßiger, körperlicher Aktivität in der Primärprävention der KHK 68
9.2.2\rBedeutung körperlicher Fitness in der Primärprävention der KHK 68
9.3 Bewegung und Sport in der Therapie der koronaren Herzerkrankung 69
9.3.1\rBedeutung regelmäßiger, körperliche Aktivität nach Manifestation einer KHK 69
9.3.2\rBedeutung der körperlichen Fitness nach Manifestation einer KHK 69
9.3.3\rVergleich der Trainingsformen 69
9.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 70
9.4.1\rAerobes Ausdauertraining 71
9.4.2\rKrafttraining 72
10 - Körperliches Training bei chronischer Herzinsuffizienz 75
10.1\rChronische Herzinsuffizienz (CHI) 75
10.1.1\rEinführung ins Krankheitsbild 75
10.2\rSport und Bewegung bei chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter LV-Pumpfunktion (HFrEF) 76
10.2.1\rPatientenauswahl und Risikoevaluation 82
10.3\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 85
10.3.1\rIndikationen für Trainingsinterventionen 85
10.3.2\rSpezifische Kontraindikation für körperliches Training bei CHI 85
10.3.3\rKlinische Voruntersuchungen vor Trainingsbeginn 86
10.3.4\rPraxis der Trainingsprogramme bei HFrEF 86
10.4\rZusammenfassung 89
11 - Arterielle Hypertonie 91
11.1\rEinführung ins Krankheitsbild 91
11.1.1\rDefinitionen 91
11.1.2\rÄtiologie 91
11.1.3\rEpidemiologie 92
11.1.4\rFolgen einer arteriellen Hypertonie 92
11.1.5\rEinschränkungen der Sportfähigkeit 92
11.1.6\rTherapie (ohne Bewegungstherapie) 92
11.2\rBewegung/Sport in der Prävention 93
11.3\rBewegung/Sport in der Therapie 93
11.3.1\rHypothetische Wirkmechanismen 97
11.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 98
11.4.1\rSportärztliche Untersuchung 98
12 - Periphere arterielle Verschlusskrankheit 99
12.1\rEinführung ins Krankheitsbild 99
12.1.1\rEpidemiologie 99
12.1.2\rRisikofaktoren 100
12.1.3\rPathophysiologie 100
12.1.4\rLeistungs- und Belastungstests bei pAVK 101
12.2\rBewegung/Sport in der Therapie der pAVK 101
12.2.1\rGehtraining 102
12.2.2\rKrafttraining 102
12.2.3\rOberkörpertraining 102
12.2.4\rSupervidiertes versus nicht supervidiertes Training 103
12.3\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 103
12.3.1\rWas noch zu beachten ist 104
13 - Diabetes mellitus 107
13.1\rEinführung ins Krankheitsbild 107
13.1.1\rDefinition 107
13.1.2\rEpidemiologie 107
13.1.3\rÄtiologie und Pathologie 107
13.1.4\rSymptome 108
13.1.5\rTherapie 108
13.2\rSport in der Prävention der Diabetes-mellitus-Typ-II-Erkrankung 108
13.2.1\rMechanismen körperlicher Aktivität mit Wirkung auf den Glukose-Stoffwechsel 108
13.2.2\rBewegung und Sport in der Prävention der Diabetes-mellitus-\rTyp-II-Erkrankung 109
13.3\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen bei Diabetes mellitus Typ II 110
13.4\rSport in der Therapie des Diabetes mellitus Typ II 110
13.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 113
13.5.1\rSportart 113
13.5.2\rBewegungsumfang 114
13.5.3\rBelastungsintensität 114
13.5.4\rInteraktion von Umfang und Intensität 114
13.5.5\rSport bei Diabetes-assoziierten Komplikationen 115
13.5.6\rHäufig vernachlässigte Randfaktoren – Selbstvertrauen, Motivation etc. 115
14 - Übergewicht und Adipositas 117
14.1\rEinführung ins Krankheitsbild 117
14.1.1\rDefinition 117
14.1.2\rEpidemiologie und Ätiologie 117
14.2\rBewegung/Sport in der Prävention von Übergewicht und Adipositas 120
14.2.1\rSportliche Aktivität, Energiehaushalt und Substratmetabolismus 120
14.2.2\rSportliche Aktivität in der Therapie von Übergewicht und Adipositas 122
14.2.3\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 123
15 - Metabolisches Syndrom 127
15.1\rEinführung ins Krankheitsbild 127
15.1.1\rDefinition 127
15.2\rEpidemiologie/Risikofaktoren 129
15.3\rPathophysiologie 129
15.4\rBewegung und Sport in der Prävention des metabolischen Syndroms 131
15.5\rBewegung und Sport in der Therapie des metabolischen Syndroms 131
15.6\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 132
16 - Dyslipidämie 135
16.1\rEinführung ins Krankheitsbild 135
16.1.1\rDefinition 135
16.1.2\rNormalwerte 135
16.1.3\rÄtiologie 136
16.1.4\rEpidemiologie 137
16.1.5\rFolgen 137
16.1.6\rTherapie 137
16.2\rBewegung/Sport in der Prävention 137
16.3\rBewegung/Sport in der Therapie 138
16.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 141
17 - Chronische ŁNierenerkrankungen 143
17.1\rEinführung ins Krankheitsbild 143
17.1.1\rDefinition und Therapie 143
17.1.2\rEpidemiologie 143
17.2\rBewegung und Sport in der Prävention 143
17.3\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen bei chronischen Nierenerkrankungen 144
17.4 Bewegung/Sport in der Therapie der chronischen Nieren erkrankung 144
17.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 145
18 - Lebererkrankungen 149
18.1\rEinführung in die Krankheitsbilder 149
18.2 Bewegung und Sport in der Prävention von Lebererkrankungen 150
18.3\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen bei Lebererkrankungen 150
18.3.1\rDie Leber bei akuten und chronischen Belastungen 150
18.3.2\rChronische Lebererkrankungen und Leistungsfähigkeit 151
18.3.3 Ursachen der verminderten Leistungsfähigkeit bei Patienten mit Leberzirrhose 151
18.3.4\rAlltagsaktivität bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen 152
18.4\rBewegung und Sport bei Lebererkrankungen 152
18.4.1\rEffekte einer Sportintervention bei akuter Hepatitis 152
18.4.2\rEffekte einer Sportintervention bei chronischer Hepatitis 152
18.4.3\rEffekte einer Sportintervention bei NASH 153
18.4.4\rEffekte einer Sportintervention bei Leberzirrhose 154
18.5\rSportpraktische Handlungsempfehlungen 154
19 - Rheumatoide Arthritis 157
19.1\rEinführung in das Krankheitsbild 157
19.1.1\rDefinition 157
19.1.2\rEpidemiologie 157
19.1.3\rÄtiologie und Pathologie 157
19.1.4\rSymptome 158
19.1.5\rTherapie der RA 158
19.2\rPrävention der rheumatoiden Arthritis durch körperliche Aktivität 158
19.3\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen bei rheumatoider Arthritis 158
19.4\rBewegung und Sport in der Therapie der RA 159
19.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 160
20 - Spondylitis ankylosans 163
20.1\rEinführung ins Krankheitsbild 163
20.1.1\rDefinition 163
20.1.2\rEpidemiologie 163
20.1.3\rÄtiologie 163
20.1.4\rSymptome 163
20.1.5\rTherapie der Spondylitis ankylosans 164
20.2\rPrävention der Spondylitis ankylosans durch körperliche Aktivität 164
20.3\rVeränderungen der motorischen Hauptbeanspruchungsformen bei SA 165
20.4\rBewegungs- und Sporttherapie der Spondylitis ankylosans 165
20.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 166
21 - Infekte des oberen Respirationstrakts 167
21.1\rDefinition 167
21.2\rEinfluss akuter, sportlicher Belastungen und regelmäßigen Trainings auf das Infektionsrisiko 167
21.3\rSport und Infektionsrisiko – zusammenfassende Bewertung 168
21.4\rPraktische Handlungsempfehlungen zur Infektprophylaxe bei der Sportausübung 169
22 - HIV-Infektion 171
22.1\rEinführung ins Krankheitsbild 171
22.1.1\rDefinition 171
22.1.2\rEpidemiologie 171
22.1.3\rPathogenese 171
22.1.4\rKlinischer Verlauf 172
22.1.5\rTherapie 173
22.2\rÜbertragungsrisiko beim Sport – Prävention der HIV-Erkrankung 173
22.3\rHIV-Erkrankung und Leistungsfähigkeit 174
22.4\rSport in der Therapie der HIV-Erkrankung 174
22.4.1\rStudienauswahl, Interventionsformen und Zielparameter 174
22.4.2\rSportinduzierte Veränderungen physiologischer Parameter 175
22.4.3\rSportinduzierte Veränderungen immunologischer Parameter 176
22.4.4\rSportinduzierte Veränderungen psychosozialer Parameter 176
22.4.5\rSporttherapeutische Effekte unter besonderen Randbedingungen 177
22.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 177
23 - Asthma bronchiale 181
23.1\rEinführung ins Krankheitsbild 181
23.1.1\rDefinition 181
23.1.2\rEpidemiologie 181
23.1.3\rÄtiologie 181
23.1.4\rPathologie 182
23.1.5\rSymptome 183
23.1.6\rDiagnostik 183
23.1.7\rMedikamentöse Therapie 184
23.1.8\rNichtmedikamentöse Therapie 185
23.2\rBewegung und Sport in der Prävention des Asthmas 185
23.3\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 185
24 - Chronische obstruktive Lungenerkrankung 187
24.1\rEinführung ins Krankheitsbild 187
24.1.1\rDefinition 187
24.1.2\rEpidemiologie 187
24.1.3\rÄtiologie 188
24.1.4\rSymptome 188
24.1.5\rTherapie 188
24.2\rVeränderungen der motorischen Hauptbeanspruchungsformen bei COPD 189
24.3\rBewegung und Sport in der Therapie der COPD 190
24.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 191
24.4.1\rAusdauertraining 193
24.4.2\rIntervalltraining 193
24.4.3\rKrafttraining 194
24.4.4\rKombination aus Kraft- und Ausdauertraining 194
24.4.5 Krankenhausbasiertes Training oder Heimtraining? 194
24.4.6\rSondertrainingsformen 194
24.4.7\rElektrische neuromuskuläre Stimulation 195
24.4.8\rTraining in der COPD-Exazerbation 195
24.4.9\rSchlussfolgerung 196
25 - Tumorerkrankungen 197
25.1\rMammakarzinom 197
25.1.1\rEinführung ins Krankheitsbild 197
25.1.2\rBewegung/Sport in der Primärprävention des Mammakarzinoms 198
25.1.3\rVeränderungen der motorischen Hauptbeanspruchungsformen 198
25.1.4\rBewegung/Sport während/nach der Therapie 199
25.1.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 199
25.2\rProstatakarzinom 201
25.2.1\rEinführung ins Krankheitsbild 201
25.2.2\rBewegung/Sport in der Primärprävention 202
25.2.3\rBewegung/Sport während/nach der Therapie 203
25.2.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 203
25.3\rHämatoonkologische Erkrankungen 205
25.3.1\rEinführung ins Krankheitsbild 205
25.3.2\rBewegung/Sport in der Primärprävention 207
25.3.3\rBewegung/Sport während/nach der Therapie 207
25.3.4\rSporttherapeutischen Handlungsempfehlungen 208
25.4\rOnkologische Pädiatrie 209
25.4.1\rEinführung 209
25.4.2\rBewegung/Sport während/nach der Therapie 210
25.4.3\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 211
25.5\rSporttherapeutische Effekte bei anderen Krebserkrankungen 213
26 - Organtransplantation 215
26.1\rEinführung 215
26.2\rVeränderungen der motorischen Hauptbeanspruchungsformen nach TX 215
26.2.1\rLeistungsfähigkeit nach TX 215
26.2.2 Gründe für die reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit nach Organtransplantation 216
26.2.3\rKomplikationen nach TX 216
26.3\rBewegung und Sport nach Transplantation 217
26.3.1\rHerztransplantation 217
26.3.2\rLungentransplantation 217
26.3.3\rNierentransplantation 217
26.3.4\rLebertransplantation 217
26.4 Sporttherapeutische Handlungsempfehlungen 218
27 - Fibromyalgie-Syndrom 219
27.1\rEinführung ins Krankheitsbild 219
27.1.1\rDefinition 219
27.1.2\rDiagnostik 219
27.1.3\rEpidemiologie 220
27.1.4\rTherapie 220
27.2\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen 220
27.3\rBewegung und Sport in der Therapie 221
27.4\rSportpraktische Handlungsempfehlungen 223
28 - Osteoporose 225
28.1\rEinführung in das Krankheitsbild 225
28.1.1\rDefinition 225
28.1.2\rEpidemiologie 225
28.1.3\rDiagnostik 225
28.1.4\rRisikofaktoren 225
28.1.5\rBasistherapie 226
28.2\rEffekte von körperlichem Training auf die Frakturhäufigkeit 227
28.2.1\rEinfluss körperlichen Trainings auf die Knochendichte 227
28.2.2\rTrainingsziele im Spannungsfeld Osteoporose 227
28.2.3\rGeeignete Trainingsinhalte zur Verbesserung der Knochenfestigkeit 228
28.2.4\rGeeignete Sportarten zur Verbesserung der Knochenfestigkeit 229
28.2.5 Optimale Belastungskomposition zur Verbesserung der Knochenfestigkeit 230
28.3\rKontraindikationen für ein Training der Knochenfestigkeit 235
28.4 Weitere Hinweise zur sicheren Durchführung „ knochenorientierten Trainings“ 235
28.5\rZusammenfassende Schlussfolgerung für die Trainingspraxis 236
III - Orthopädie 237
29 - Unspezifische Kreuzschmerzen 239
29.1\rDefinition unspezifischer Kreuzschmerzen 239
29.2\rÄtiologie und Prognose 239
29.3\rEpidemiologie 240
29.4\rFolgen der Kreuzschmerzen für die körperliche Aktivität 240
29.5\rKörperliche Aktivität als Kreuzschmerzprävention und -therapie 240
29.5.1\rPrävention 240
29.5.2\rTherapie 241
30 - Arthrose 245
30.1\rEinführung ins Krankheitsbild 245
30.1.1\rDefinition, Ätiologie und Epidemiologie 245
30.2\rBewegung/Sport in der Prävention von Arthrosen 245
30.3\rBewegung und Sport als Risikofaktoren für die Entstehung von Arthrosen 246
30.4\rBewegung/Sport in der Therapie von Arthrosen 250
30.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 252
IV - Neurologie/Psychiatrie 259
31 - Fatigue 261
31.1\rEinführung ins Krankheitsbild 261
31.1.1\rDefintion 261
31.1.2\rEpidemiologie 261
31.1.3\rFolgen für die körperliche Aktivität 261
31.2\rPrävention durch körperliche Aktivität 262
31.3\rTherapeutische Bedeutung körperlicher Aktivität 262
31.3.1\rChronisches Müdigkeitssyndrom 262
31.3.2\rSekundäre Fatigue-Syndrome 263
31.3.3\rNeuromuskuläre Erkrankungen 263
31.3.4\rAndere Erkrankungen 264
31.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 264
32 - Schlaganfall 265
32.1\rEinführung ins Krankheitsbild 265
32.1.1\rDefinition 265
32.1.2\rEpidemiologie 265
32.1.3\rÄtiologie (Risikofaktoren) 265
32.1.4\rSchlaganfallfolgen 266
32.2\rBewegung/Sport in der Prävention 266
32.3\rSekundärprävention 269
32.3.1\rMedikamentöser Ansatz 269
32.3.2\rBewegung/Sport in der Sekundärprävention 269
32.4\rBewegung/Sport in der Therapie 270
32.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 271
33 - Parkinson-Syndrom 275
33.1\rEinführung ins Krankheitsbild 275
33.1.1\rDefinition 275
33.1.2\rEpidemiologie 276
33.1.3\rÄtiologie 276
33.1.4\rDiagnostik 276
33.1.5\rTherapie 277
33.2\rKörperliche Aktivität und Sport zur Prävention 278
33.3\rKrankheitsbedingte Einschränkungen der Motorik 279
33.4\rSporttherapie bei Morbus Parkinson 281
33.4.1\rVerbesserung Parkinson-spezifischer Defizite 281
33.4.2\rMuskelkraft 282
33.4.3\rGang und Ganggeschwindigkeit 282
33.4.4\rKörperliche Fitness 282
33.4.5\rLebensqualität 283
33.4.6\rDepression 283
33.4.7\rFatigue 283
33.4.8\rKognitive Funktionen 283
33.4.9\rTransfer und Generalisierung der Therapieeffekte 283
33.4.10\rStürze 284
33.4.11\rVerletzungsrisiko 284
33.4.12\rNachhaltigkeit der Trainingseffekte 284
33.4.13\rMusikbasiertes Bewegungstraining 284
33.4.14\rEffekt nicht supervidierter, selbst gewählter sportlicher Aktivität über einen längeren Zeitraum 285
33.4.15\rMechanismen der Symptombesserung durch Sport bei Morbus Parkinson 286
33.4.16\rSporttauglichkeitsuntersuchungen 286
33.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 287
34 - Restless-Legs-Syndrom 291
34.1\rEinführung ins Krankheitsbild 291
34.1.1\rDefinitionen 291
34.1.2\rEpidemiologie 291
34.1.3\rMedikamentöse Therapie 291
34.2\rBewegung/Sport in der Prävention 292
34.3\rBewegung/Sport in der Therapie 292
34.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 292
34.4.1\rVoruntersuchungen 292
34.4.2\rUmsetzung 293
35 - Epilepsie 295
35.1\rEinführung ins Krankheitsbild 295
35.2\rBewegung/Sport in der Prävention von Epilepsien 295
35.3\rVeränderung der motorischen Beanspruchungsformen bei Epilepsien 295
35.4\rBewegung/Sport in der Therapie von Epilepsien 296
35.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 296
36- Multiple Sklerose 299
36.1\rEinführung ins Krankheitsbild 299
36.1.1\rEinleitung 299
36.1.2\rEpidemiologie 299
36.1.3\rBehandlung 299
36.1.4\rMotorische Einschränkungen bei MS 300
36.2\rBewegung/Sport in der Prävention der MS 300
36.3\rBewegung/Sport in der Therapie der MS 300
36.3.1\rLiteraturübersicht 301
36.4\rZusammenfassende Bewertung der Evidenz 305
36.5\rTrainingsempfehlung 306
37 - Stürze 309
37.1\rEinführung 309
37.1.1\rEpidemiologie 309
37.1.2\rKlinische Folgen 309
37.1.3\rSturzrisikofaktoren 309
37.2\rEffekte körperlichen Trainings auf das Sturzrisiko 310
37.3\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 310
38 - Sarkopenie 313
38.1\rEinführung ins Krankheitsbild 313
38.1.1\rDefinition 313
38.1.2\rUrsachen 315
38.1.3\rEpidemiologie 316
38.1.4\rFolgen 316
38.2\rBewegung/Sport in der Prävention 317
38.3\rBewegung/Sport in der Therapie 317
38.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 318
38.4.1\rKontraindikationen 318
39 - Primäre Neuropathien und Polyneuropathien 321
39.1\rEinführung ins Krankheitsbild 321
39.1.1\rSymptomatik und Ätiologie 321
39.2\rDiagnostik 321
39.3\rTherapie 322
39.3.1\rKausale Therapie 322
39.3.2\rSymptomatische Therapie 322
39.4\rPrävention 322
39.4.1\rPrävention der Neuropathie durch Sport 323
39.5\rTherapie der Neuropathie durch Sport 323
39.6\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 323
39.6.1\rRisiken 324
40 - Spinale Muskelatrophien 325
40.1\rEinführung in das Krankheitsbild 325
40.1.1\rDefinition 325
40.1.2\rÄtiologie 325
40.1.3\rSymptome 325
40.1.4\rMedikamentöse Therapie 325
40.2\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchung 326
40.3\rBewegung/Sport in der Therapie der Spinalen Muskelatrophie 326
40.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlung 327
41 - Postpoliomyelitis-Syndrom 329
41.1\rEinführung in das Krankheitsbild 329
41.1.1\rDefinition 329
41.1.2\rPathogenese 329
41.1.3\rSymptome 329
41.1.4\rEpidemiologie 329
41.1.5\rMedikamentöse Therapie 330
41.2\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchung 330
41.3\rBewegung/Sport in der Therapie 330
41.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlung 330
42 - Myopathien 331
42.1\rEinleitung 331
42.1.1\rMuskeldystrophien 331
42.1.2\rMitochondriale Myopathien 331
42.1.3\rMetabolische und mitochondriale Myopathien 332
42.2\rBewegung und Sport in der Therapie von Myopathien 332
42.2.1\rX-chromosomale Muskeldystrophien 332
42.2.2\rGliedergürtel- und fazioskapulohumerale Muskeldystrophien 332
42.2.3\rMyotone Dystrophien 333
42.2.4\rDistale Myopathien 333
42.2.5\rKongenitale Myopathien 333
42.2.6\rMetabolische Myopathien 334
42.2.7\rMitochondrale Myopathien 334
42.2.8\rStatininduzierte Myopathien 334
42.3\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 334
42.3.1\rGenerelle Rahmenbedingungen und Trainingsvorgaben 334
42.3.2\rTrainingsempfehlungen 335
43 - Entzündliche Muskel erkrankungen 337
43.1\rEinführung ins Krankheitsbild 337
43.1.1\rEpidemiologie 337
43.1.2\rKonventionelle Therapie 337
43.2 Einfluss entzündlicher Muskelerkrankungen auf die motorischen Hauptbeanspruchungsformen 338
43.3\rSport in der Therapie entzündlicher Muskelerkrankungen 338
43.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 339
44 - Myasthenia gravis 341
44.1\rEinführung ins Krankheitsbild 341
44.1.1\rDefinition 341
44.1.2\rEpidemiologie 341
44.1.3\rBehandlung 341
44.2\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen 342
44.3\rBewegung/Sport in der Prävention 342
44.4\rBewegung/Sport in der Therapie 342
44.4.1\rKörperliches Training/Muskeltraining 342
44.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 344
45 - Kognitive Störungen 345
45.1\rEinführung ins Krankheitsbild 345
45.1.1\rDefinition 345
45.1.2\rEpidemiologie 345
45.1.3\rÄtiologie 345
45.2\rBewegung und Sport in der Prävention der Demenz 346
45.2.1\x03 \x03Effekte körperlicher Aktivität auf die Kognition Gesunder 346
45.2.2\x03 \x03Demenzprävention durch körperliche Aktivität 347
45.3\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen bei bestehender Demenz 353
45.4\rEinfluss körperlicher Aktivität auf kognitive Leistungen kognitiv beeinträchtigter Personen 353
45.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 354
46 - Depressionen 355
46.1\rEinführung ins Krankheitsbild 355
46.1.1\rKlinisches Bild 355
46.1.2\rAllgemeine Behandlung 355
46.2\rEinfluss depressiver Erkrankungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit 356
46.3 Sport und Bewegungstherapie als Primärprävention depressiver Erkrankungen 356
46.4\rSport und Bewegungstherapie als Therapie depressiver Erkrankungen 356
46.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 358
47 - Angststörungen 361
47.1\rEinführung ins Krankheitsbild 361
47.1.1\rKlinisches Bild 361
47.1.2\rAllgemeine Behandlung 361
47.2\rBewegung/Sport in der Therapie von Angststörungen 362
47.3\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 363
48 - Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis 365
48.1\rEinführung ins Krankheitsbild 365
48.1.1\rKlinisches Bild 365
48.1.2\rTherapeutische Ansätze außerhalb der Bewegungstherapie 365
48.2\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen bei Psychosen 366
48.3\rSport und Bewegungstherapie in der Behandlung von schizophrenen Erkrankungen 366
48.4\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 368
49- Abhängigkeitserkrankungen 369
49.1\rAlkoholabhängigkeit 369
49.1.1\rEinführung ins Krankheitsbild und allgemeine Therapie 369
49.1.2 Körperliche Aktivität und Sport in der Primärprävention von Suchtverhalten 370
49.1.3\rSport und Bewegungstherapie in der Behandlung alkoholabhängiger Patienten 370
49.2\rTabakabhängigkeit 371
49.2.1\rKlinisches Bild und allgemeine Behandlung 371
49.2.2\rSport- und Bewegungstherapie als adjuvante Maßnahme in der Raucherentwöhnung 372
49.3\rPolytoxikomanie 372
49.3.1\rKlinisches Bild und allgemeine Behandlung 372
49.3.2 Körperliches Training als therapeutische Maßnahme für mehrfach abhängige Patienten 373
49.4\rSubstanzungebundene Abhängigkeiten 373
49.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 374
50 - Kopfschmerzen 375
50.1\rEinleitung und Klassifikation von Kopfschmerzen 375
50.2\rKlassifikation von Kopfschmerzen 375
50.3\rMigräne 375
50.3.1\rEpidemiologie 376
50.3.2\rPathophysiologie 376
50.3.3\rBehandlung der akuten Migräneattacke 376
50.3.4\rProphylaxe 376
50.4\rKopfschmerzen vom Spannungstyp 377
50.4.1\rPathophysiologie des Spannungskopfschmerzes 377
50.4.2\rMedikamentöse Behandlung der akuten Kopfschmerzattacke 377
50.4.3\rKopfschmerzen als Hindernis für die Ausübung von Sport 378
50.4.4\rProphylaxe des Spannungskopfschmerzes 378
50.5\rEinfluss von Sport auf Kopfschmerzen 378
50.5.1\rSport zur akuten Therapie der Kopfschmerzen 378
50.5.2\rPrävention von Kopfschmerzen durch Sport 379
50.5.3\rSport zur Prävention der chronischen Migräne 380
50.5.4\rEffekt von Sport bei Spannungskopfschmerzen 380
50.5.5\rEffekt von Sport bei Kollektiven mit unterschiedlichen Kopfschmerzarten 380
50.5.6\rMögliche Wirkmechanismen von Sport in Bezug auf die Reduktion der Häufigkeit von Migräneattacken 381
50.5.7\rMethodische Schwächen der derzeitigen Untersuchungen und Forderung an künftige Studien 381
50.5.8\rQuer- und Längsschnittstudien 381
50.6\rSportpraktische Handlungsempfehlungen 382
51 - Schlafstörungen 385
51.1\rEinführung ins Krankheitsbild 385
51.1.1\rDiagnostik von Schlafstörungen 385
51.1.2\rBehandlung von Schlafstörungen 385
51.2\rBewegung/Sport in der Prävention von Schlafstörungen 386
51.3\rVeränderung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen bei Schlafstörungen 387
51.4\rBewegung/Sport in der Therapie von Schlafstörungen 387
51.5\rSporttherapeutische Handlungsempfehlungen 388
52 - Stress 391
52.1\rStress 391
52.2\rStressregulation und Sport 391
52.3\rStressregulation durch Sport 391
52.4\rGründe für die stresspuffernden Effekte von Sport 392
52.5\rSportpraktische Handlungsempfehlungen 393
Sachregister 395
Symbole 395
A 395
B 395
C 395
D 395
E 395
F 395
G 395
H 395
I 396
J 396
K 396
L 396
M 396
N 396
O 396
P 396
R 396
S 396
T 397
U 397
V 397
Z 397
Literatur 1