Menu Expand
Organsysteme verstehen: Endokrines System

Organsysteme verstehen: Endokrines System

Joy Hinson | Peter Raven | Shern Chew | Sibylle Tönjes

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

Organsysteme verstehen – die einzigartige Buchreihe erklärt Ihnen die Organsysteme umfassend mit klinischen Fällen.

Für alle, die nicht nur Fächer lernen, sondern lieber wissen wollen, wie der menschliche Organismus funktioniert, ist die neue und einzigartige Buch-Reihe „Organsysteme verstehen" die beste Wahl: Jedes Organsystem wird detailliert erklärt, von der funktionellen Anatomie über die Physiologie und Biochemie bis zur Pathophysiologie. Man erkennt ganz einfach Zusammenhänge innerhalb eines Organsystems, da die relevanten Teile aus den einzelnen Grundlagenfächern integriert dargestellt werden. Das mühsame Blättern in mehreren Lehrbüchern entfällt! Ausgewählte Krankheitsbilder und klinische Fälle zeigen Ihnen die Verknüpfung der Grundlagenfächer mit der Klinik. Zusätzlich enthält das Buch auch Lernziele für jedes Kapitel - ganz in Anlehnung an die neuesten Zielsetzungen zum Kompetenzerwerb des NKLM!

Bestens geeignet für Medizinstudenten in Reformstudiengängen, aber auch für Studenten im klassischen Medizinstudiengang, daneben auch für interessierte Physiotherapeuten und weitere Gesundheitsfachberufe in Bachelor-Studiengängen.

Den menschlichen Organismus verstehen statt Fächer lernen!

Diese Bände sind außerdem erhältlich: Atmungssystem, Herz-Kreislauf-System, Nervensystem, Niere, Verdauungssystem


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Organsysteme verstehen Endokrines System I
Series Page II
ORGANSYSTEME VERSTEHEN Endokrines System III
Copyright IV
Vorwort zur 2. englischen Auflage V
Danksagung zur 2. englischen Auflage VI
Autoren VII
Quellennachweis VII
Abkürzungsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis XI
1 - Einleitung 1
1.1\rWas ist Endokrinologie? 1
1.2\rWas machen Hormone? 3
1.3\rHormontypen: Synthese und Sekretion 3
1.4\rTransport und Stoffwechsel von Hormonen 6
1.5\rWichtige Konzepte der endokrinen Regulation 7
1.5.1\rSekretionsmuster von Hormonen 7
1.5.2\rEndokrine Achse 8
1.5.3\rNegative Rückkopplung 8
1.5.4\rHormonantagonismus und -synergie 9
1.6\rEndokrine Erkrankungen 9
1.7 Endokrine Untersuchungen: allgemeine Grundlagen 11
1.7.1\rBiologische Proben 12
1.7.2\rBildgebung 12
1.7.3\rEktope Hormonsekretion 12
2 - Rezeptoren und Hormonwirkung 15
2.1\rEinleitung 15
2.2\rAllgemeine Eigenschaften von Rezeptoren 15
2.2.1\rRezeptoragonisten und -antagonisten 15
2.2.2\rDosis-Wirkungs-Beziehungen 16
2.2.3\rBindungseigenschaften von Rezeptoren 16
2.2.4\rEigenschaften von Liganden 17
2.3\rArten von Hormonrezeptoren 17
2.4\rZellmembranrezeptoren 17
2.4.1\rG-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) und Second Messengers 17
2.4.2\rRezeptoren mit direkter Aktivierung der Proteinkinase 20
2.5\rHormonelle Regulation der Transkription 23
2.6\rIntrazelluläre Rezeptoren 23
2.6.1\rKlasse-I-Rezeptoren 24
2.6.2\rKlasse-II-Rezeptoren 25
2.7\rStörungen der Rezeptorfunktion 25
3 - Hypothalamus und Hypophyse Teil I: Hypothalamus und \rHypophysenhinterlappen 27
3.1\rEinleitung 27
3.2\rLokalisation von Hypothalamus und Hypophyse 28
3.3\rVerbindung zwischen Hypothalamus und Hypophyse 30
3.4\rEntwicklung von Hypothalamus und Hypophyse 31
3.5\rHormone des Hypothalamus 31
3.6\rHormone des \rHypophysenhinterlappens 31
3.7\rFreisetzung der HHL-Hormone als Teil eines neuroendokrinen Reflexes: Sekretion und Wirkungen von Oxytocin 32
3.8\rRegulation der ADH-Sekretion 33
3.9\rWirkungen von antidiuretischem Hormon 33
3.10\rStörungen der Sekretion und Wirkung von ADH 34
3.10.1\rADH-Mangel 34
3.10.2\rExzessive ADH-Sekretion 35
3.11\rDurst 36
3.12\rWeitere Hypothalamushormone 36
4 - Hypothalamus und Hypophyse Teil II: der Hypophysenvorderlappen 37
4.1\rEinleitung 37
4.2 Aufbau des Hypophysenvorderlappens 38
4.3 Hormone des Hypophysenvorderlappens 41
4.4\rRegulation der Hormonsekretion im Hypophysenvorderlappen 41
4.5\rSomatotropin und Prolaktin im Blut 44
4.6\rWirkungen der HVL-Hormone Somatotropin und Prolaktin 44
4.6.1\rWirkungen von Somatotropin 44
4.6.2\rWirkungen von Prolaktin 46
4.7\rFunktionsstörungen des Hypophysenvorderlappens: Hypersekretion 46
4.7.1\rExzessive Somatotropinproduktion 46
4.7.2\rBehandlung der Akromegalie 47
4.7.3\rExzessive Prolaktinproduktion 48
4.8\rKrankheiten bei Hyposekretion der HVL-Hormone 48
4.8.1\rDiagnostik des Hypopituitarismus 49
4.8.2\rHyposekretion von Somatotropin 49
5 - Nebennieren Teil I: \rdas Nebennierenmark 51
5.1\rEinleitung 51
5.2\rLage der Nebennieren 51
5.3\rBlutversorgung 52
5.4\rInnervation 53
5.5\rEmbryologie der Nebennieren 53
5.6\rDas Nebennierenmark 53
5.6.1\rEinleitung 53
5.6.2\rAufbau 53
5.6.3\rHormone des Nebennierenmarks 54
5.6.4\rRegulation der Katecholaminsekretion 54
5.6.5\rTransport und Stoffwechsel der Hormone des Nebennierenmarks 54
5.6.6 Wirkungen der Hormone des Nebennierenmarks 54
5.7\rErkrankungen des Nebennierenmarks: Phäochromozytom 55
5.8\rFamiliäres Phäochromozytom 57
5.9\rPharmakologischer Einsatz der Hormone des Nebennierenmarks 57
5.9.1\rEndokrine Hypertonie 57
6 - Nebennieren Teil II: \rdie Nebennierenrinde 59
6.1\rEinleitung 59
6.2 Aufbau der Nebennierenrinde 59
6.3\rHormone der Nebennierenrinde 60
6.3.1\rBiosynthese der Steroidhormone 61
6.3.2\rStörungen der Biosynthese \rder Steroidhormone 63
6.4 Regulation der Steroidhormonproduktion 63
6.4.1\rCortisol: die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse 63
6.4.2\rAldosteron: das Renin-Angiotensin-System 65
6.4.3\rDehydroepiandrosteron/-sulfat 66
6.5\rTransport der Steroidhormone \rim Blut 66
6.6 Wirkungen der adrenalen Steroidhormone 66
6.6.1\rPhysiologische Wirkungen von Cortisol 66
6.6.2\rPhysiologische Wirkungen von Aldosteron 67
6.6.3\rWirkungen der adrenalen Androgene 68
6.7 Erkrankungen der adrenalen Steroidhormone 69
6.7.1\rKongenitale Nebennierenhyperplasie 69
6.7.2\rGlukokortikoidexzess 69
6.7.3\rMineralokortikoidexzess (Conn-Syndrom) 70
6.7.4\rNebennierenrindeninsuffizienz 70
6.8\rPharmakologische Indikationen der Glukokortikoide 71
6.8.1\rKortison-Behandlungskarte 71
7 - Die Schilddrüse 73
7.1\rEinleitung 73
7.2\rSchilddrüsenanatomie 74
7.3\rWas ist eine Struma? 75
7.4\rBlutversorgung 76
7.5\rAufbau der Schilddrüse 76
7.6\rSynthese der Schilddrüsenhormone 77
7.7\rIod 78
7.8\rThyroxin und Triiodthyronin: die Schilddrüsenhormone im Blut 79
7.9\rKontrolle der Schilddrüsenfunktion 79
7.10\rWirkungen der \rSchilddrüsenhormone auf die Zelle 80
7.11 Systemische Wirkungen der Schilddrüsenhormone 81
7.11.1\rEffekte auf Stoffwechsel und Atmung 81
7.11.2\rEffekte auf Herz und Kreislauf 81
7.11.3\rEffekte auf die Entwicklung 81
7.11.4\rWeitere Effekte 81
7.12\rStörungen der \rSchilddrüsenhormonsekretion 81
7.12.1\rHyperthyreose 82
7.12.2\rHypothyreose 83
8 - Hormonelle Steuerung der Reproduktion Teil I: männliches Fortpflanzungssystem 87
8.1\rEinleitung 87
8.2\rWo befinden sich die Hoden? 88
8.3\rWas sind die Hoden? 89
8.4\rBlutversorgung und Innervation der Hoden 91
8.5\rSpermatogenese 91
8.6\rAndrogenproduktion 91
8.7 Hormonelle Steuerung der Hodenfunktion 92
8.7.1\rKontrolle der Testosteronsekretion (Funktion der Leydig-Zellen) 92
8.7.2\rKontrolle der Spermatogenese \r(Funktion der Sertoli-Zellen) 93
8.8\rTransport von Testosteron im Blut 93
8.9\rWirkungen von Testosteron 93
8.9.1\rWirkungen der Androgene auf die Zellen 93
8.9.2\rPhysiologische Wirkungen der Androgene 94
8.9.3\rWirkungen der Östrogene beim Mann 95
8.10 Hormonabhängige Krebserkrankungen des Mannes 96
8.11\rErkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane 96
8.11.1\rPrimärer Hypogonadismus 97
8.11.2\rSekundärer Hypogonadismus 97
8.11.3\rTertiärer Hypogonadismus 97
8.12\rTherapeutischer Einsatz \rvon Androgenen 97
8.13\rAbusus von anabolen Steroiden 98
8.14\rReduzierte Spermienzahl 98
9 - Hormonelle Steuerung der Reproduktion Teil II: weibliches Fortpflanzungssystem 99
9.1\rEinleitung 99
9.2\rAufbau des Ovars 99
9.3\rOvarielle Hormone 101
9.4\rTransport und Stoffwechsel von Östrogen und Progesteron 102
9.5\rÖstrogene 102
9.5.1\rWirkungen der Östrogene auf die Zellen 102
9.5.2\rPhysiologische Wirkungen der Östrogene 103
9.6\rProgesteron 103
9.6.1\rWirkungen von Progesteron 103
9.7\rOvarielle Androgensekretion 104
9.7.1 Ovarielle Peptidhormone 104
9.8 Hormonelle Steuerung der ovariellen Funktion 105
9.9 Hormonabhängige Krebserkrankungen der Frau 105
9.10\rDer Menstruationszyklus 105
9.10.1\rBlutungsphase 106
9.10.2\rFollikelphase (Proliferationsphase) 106
9.10.3\rLH-Anstieg und Ovulation 107
9.10.4\rGelbkörperphase (Sekretionsphase) 107
9.11\rMenstruationsstörungen 108
9.11.1\rHypothalamische Ursachen 108
9.11.2\rHypophysäre Ursachen 108
9.11.3\rOvarielle Ursachen 108
9.12\rEndokrinologie \rder Schwangerschaft 110
9.12.1\rPlazenta 110
9.12.2\rHormonsekretion durch die Plazenta 110
9.12.3\rFetoplazentare Einheit 112
9.12.4 Nichtplazentare Hormone und Transportproteine in der Schwangerschaft 112
9.12.5\rEndokrine Kontrolle der Geburt 113
9.12.6\rLaktation 113
10 - Hormonelle Kontrolle der Reproduktion Teil III: sexuelle Entwicklung und Fertilität 115
10.1\rEinleitung 115
10.2\rGeschlechtsdetermination und -differenzierung 115
10.3\rHormonelle Kontrolle der Geschlechtsdifferenzierung 116
10.4\rStörungen \rder Geschlechtsdifferenzierung 116
10.5\rHormone während der Entwicklung: Pubertät und Menarche 118
10.5.1\rPubertätsentwicklung bei Jungen 118
10.5.2\rPubertätsentwicklung bei Mädchen 118
10.6\rStörungen \rder Pubertätsentwicklung 120
10.7\rGynäkomastie 121
10.8\rMenopause und Klimakterium 121
10.9\rVorzeitige Ovarialinsuffizienz 122
10.10\rSymptome der Menopause 122
10.11\rHormonersatztherapie 123
10.11.1\rLangzeit-HRT 125
10.12\rAlternative Therapien 125
10.13\rHormonelle Kontrolle \rder Fertilität: Kontrazeption 125
10.13.1\rOrale Kontrazeptiva 125
10.13.2\rLangzeitkontrazeption 126
10.13.3\rHormonelle Notfallkontrazeption 126
10.13.4\rEin Kontrazeptivum für den Mann? 126
10.14 Hormonelle Kontrolle der Fertilität: assistierte Reproduktion 127
10.14.1\rEinfache Induktion der Ovulation 127
10.14.2 Vorbereitung auf eine In-vitro- Fertilisation oder Eizellentnahme 127
11 - Insulin und Blutzuckerregulation 129
11.1\rEinteilung 129
11.2\rGlukose im Urin 130
11.3\rInsulin und die Reaktion auf hohe Blutzuckerwerte 131
11.3.1\rAnatomie des Pankreas 131
11.3.2\rDas endokrine Pankreas 131
11.3.3\rProduktion und Sekretion von Insulin 132
11.3.4\rRegulation der Insulinsekretion 133
11.3.5\rInsulin im Blut 133
11.3.6\rWie wirkt Insulin? 133
11.3.7\rDer Insulinrezeptor 134
11.3.8\rGlukagon und andere Hormone, die den Blutzuckerspiegel erhöhen 135
11.4 Störungen der Blutzucker regulation: Diabetes mellitus 135
11.4.1\rOraler Glukosetoleranztest 136
11.4.2\rDiabetes mellitus Typ 1: Insulinmangel (insulinabhängiger Diabetes) 136
11.4.3\rDiabetes mellitus Typ 2 \r(nichtinsulinabhängiger Diabetes) 140
11.4.4\rLangzeitfolgen einer \rschlechten Blutzuckereinstellung 142
11.5\rGestationsdiabetes 143
11.6\rDas metabolische Syndrom – \rein zunehmendes Problem? 143
11.6.1\rDiagnostik des metabolischen Syndroms 143
11.6.2\rErstbeschreibung des metabolischen Syndroms? 144
11.6.3\rBehandlung des metabolischen Syndroms 144
12 - Hormonelle Regulation \rdes Serumkalziumspiegels \rund des Kalziumhaushalts 145
12.1\rEinleitung 145
12.2\rSerumkalzium 146
12.2.1\rQuellen des Serumkalziums 146
12.3\rAufbau, Funktionen \rund Endokrinologie des Knochens 146
12.3.1\rKnochenwachstum 147
12.3.2\rKnochenzellen 148
12.3.3\rDie Endokrinologie des Knochens 148
12.4\rAn der Regulation des \rSerumkalziums beteiligte Hormone 149
12.5\rParathormon 149
12.5.1\rDie Nebenschilddrüsen 149
12.5.2\rSekretion von Parathormon 149
12.5.3\rWirkungen von Parathormon 150
12.5.4\rParathormon-Related-Peptide (PTHrp) 151
12.6\rCalcitriol: Quelle und Aktivierung von Vitamin D 151
12.6.1\rVitamin D und Calcitriol im Blut 152
12.6.2\rWirkungen von Calcitriol 152
12.6.3\rTherapeutischer Einsatz von Vitamin D3 153
12.7\rEffekte anderer Hormone auf das Serumkalzium 154
12.8\rKrankheiten mit Hyperkalzämie 154
12.8.1\rBehandlung 154
12.8.2\rEffekte eines Vitamin-D-Exzesses 155
12.9\rKrankheiten mit Hypokalzämie 155
12.9.1\rVitamin-D-Mangel 155
12.9.2\rParathormonmangel 156
12.10\rKnochenkrankheiten 156
12.10.1\rOsteoporose 156
12.10.2\rOsteomalazie und Rachitis 156
12.10.3\rPaget-Krankheit 157
12.11\rEin kurzer Abriss über Calcitonin 157
12.12\rRegulation von Serumphosphat 157
13 - Andere Hormone 159
13.1\rErythropoetin 160
13.2\rInteraktionen zwischen dem Immunsystem und dem endokrinen System: Zytokine und Eikosanoide 160
13.2.1\rZytokine 160
13.2.2\rEikosanoide 161
13.3\rAltersbedingte Veränderungen \rder Hormonsekretion 161
13.3.1\rHormonersatztherapie im Alter 162
13.4\rMelatonin 162
13.5\rGastrointestinale Hormone 163
13.6\rHormonelle Appetitregulation: \rFett ist ein endokrines Gewebe 164
13.7\rMultiple Organerkrankungen in der Endokrinologie 165
13.7.1\rMultiple endokrine Neoplasie (MEN) 165
13.7.2 Autoimmune polyglanduläre Endokrinopathie 165
13.8\rRegulation von Blutdruck und Blutvolumen 165
13.9\rDie nächsten 100 Jahre \rder Endokrinologie 167
Glossar 169
Register 171
Symbole 171
A 171
B 171
C 171
D 172
E 172
F 172
G 172
H 173
I 173
J 173
K 173
L 174
M 174
N 174
O 175
P 175
R 175
S 176
T 176
U 177
V 177
W 177
X 177
Z 177