Menu Expand
Neurologie hoch2

Neurologie hoch2

Matthias Sitzer | Helmuth Steinmetz

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

hoch2 – die Lehrbuch-Reihe mit dem einzigartigen Dozenten-Studenten-Konzept

Im klinischen Fach der Neurologie wird Ihnen das Wissen von den grundlegenden neurologischen Krankheitsbildern bis hin zur klinischen Diagnosefindung und Therapieempfehlung vermittelt. Mit den Grundlagen ausgestattet gelingen die ersten Patientenkontakte in der Klinik spielend.

Neurologie hoch2 bietet den Einstieg ins Fach. Das Autorenteam aus Dozenten und Studenten bzw. jungen Assistenzärzten sorgt für eine verständliche Darstellung der Neurologie. Lehrbuch und Exzerpt in einem hilft es Ihnen beim unterrichtsbegleitenden Erarbeiten des neurologischen Wissens und dem schnellen Wiederholen vor der Prüfung.

Im Neurologie hoch2 kommt die Erfahrung von Lehrenden und Lernenden auf ideale Art zusammen.

2 in 1 Lehrbuch Das Lehrbuch in der Mittelspalte wurde von erfahrenen Neurologie-Dozenten geschrieben. Sie schaffen es, die neurologischen Symptome und die zugrunde liegenden Erkrankungen anschaulich zu erklären und die Zusammenhänge verständlich zu machen.

Exzerpt von Studenten für Studenten In der Randspalte leisten Studenten bzw. junge Assistenzärzte Orientierungshilfe und Filter für die enorme Stofffülle   optimal zum konzentrierten Wiederholen. Sie haben das Fach bereits gelernt und wissen, wie schriftliche Klausuren und mündliche Prüfungen am effektivsten und effizientesten zu meistern sind. Durch bunte Punkte haben sie die relevanten Inhalte aus dem Lehrbuchtext markiert und sie durch ihre Erfahrung und Tipps ergänzt. So ist die Vorbereitung auf das nächste Examen ein Klacks.

Lernen leichtgemacht Was ist wichtig für ein Lehrbuch? Wie soll ein Lehrbuch strukturiert sein, damit ich damit gut lernen kann? Wir haben Studenten direkt gefragt und die Antworten gleich umgesetzt:

Text Der Text ist umfassend, gut lesbar und  verständlich. In der Randspalte reicht das Wichtigste in Stichpunkten.

Abbildungen Zusammenhänge lassen sich besser anhand von Schemazeichnungen verdeutlichen und lernen. Bei Erkrankungen helfen klinische Bilder: hier finden sich über 230 Abbildungen. Sie erleichtern das Verständnis und vermitteln anschaulich klinische Inhalte.

Merke-Kästen Was muss ich mir merken? Das Allerwichtigste kurz, knapp und einprägsam im Merke-Kasten.

Cave Achtung Stolperfalle! So lassen sich gravierende Fehler vermeiden.

Fall Kurze Fallbeispiele mit charakteristischer Symptomatik unterstützen den Transfer in den klinischen Alltag.

Praxistipp Hilfreiche Wegweiser für die klinische Praxis.

Prüfungsvorbereitung Lerntipps Dank der Eselsbrücken, Merkhilfen und Tipps der studentischen Coautoren fällt das Lernen leichter.

Übungsfragen fürs Mündliche Wiederholen und Verstehen des Kapitelinhalts – die Fragen geben einen kleinen Ausblick auf die nächste mündliche Pädiatrie-Prüfung.

IMPP-Prüfungsschwerpunkte Was bringt Punkte im Staatsexamen? Jedes Kapitel bietet eine kurze gewichtete Checkliste mit den prüfungsrelevanten Themen der letzten Jahre.

NKLM-Lernziele Orientierungshilfe rund um die Kompetenzen und Fertigkeiten, die Sie beherrschen sollten, aus dem nationalen kompetenzorientierten Lernzielkatalog Medizin.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Neurologie hoch2 I
Neurologie hoch2 III
Copyright\r IV
Vorwort V
Die Herausgeber V
Die Verfasser der Studentenspalte VI
Herausgeber VII
Autoren VII
Abkürzungsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis XII
1 - Neurologische Unter suchung und Syndrome 1
1.1 \rGrundlagen 2
1.2\rHirnnerven 3
1.2.1\rNervus olfactorius (Hirnnerv I) 3
1.2.2 \rNervus opticus (Hirnnerv II), visuelles System und Fundoskopie 4
1.2.3\rPupillenfunktion 6
1.2.4\rOkulomotorische Hirnnerven, Blickmotorik 9
1.2.5 \rNervus trigeminus (Hirnnerv V) 15
1.2.6\rNervus facialis (Hirnnerv VII) 16
1.2.7\rNervus vestibulocochlearis (Hirnnerv VIII) 19
1.2.8\rOkulärer Nystagmus 20
1.2.9\x0BNervus glossopharyngeus (Hirnnerv IX) und Nervus vagus (Hirnnerv X) 22
1.2.10\rNervus accessorius (Hirnnerv XI) 24
1.2.11\rNervus hypoglossus (Hirnnerv XII) 24
1.3\rMotorik 25
1.3.1\rFunktionelle Anatomie 25
1.3.2\rKlinische Untersuchung und Interpretation 26
1.3.3\rTonus 38
1.3.4\x0BMuskeltrophik 38
1.3.5\x0BLähmungen und motorische Syndrome 39
1.4 \rSensibilität 40
1.4.1\rGrundlagen 40
1.4.2\x0BBerührung, Schmerz und Temperatur 41
1.4.3\rGraphästhesie 42
1.4.4\x0BLagesinn 42
1.4.5\x0BVibration 43
1.4.6\rSegmentale und periphere Innervation 43
1.5\rKoordination 43
1.6\x0BVegetative Funktionen 45
1.6.1\rFunktionelle Anatomie 45
1.6.2\rBlasenfunktion 46
1.7\rSpinale Syndrome 48
1.7.1\x0BHinterstrangsyndrom 48
1.7.2\rQuerschnittssyndrome 48
1.7.3\x0BKonus-Kauda-Syndrom 48
1.7.4\rKlinische Höhenlokalisation 48
1.8\rNeuropsychologie 49
1.8.1\x0BFunktionelle Anatomie 49
1.8.2 \rAphasie 50
1.8.3\x0BApraxie 51
1.8.4\rVisuelle Raumorientierungsstörung 51
1.8.5\rNeglekt 51
1.8.6\rGedächtnisstörungen 52
1.9\rBewusstseinsstörungen 52
1.10\x0BSyndrom des gesteigerten intrakraniellen Drucks 53
1.11\rZerebrale Residualsyndrome 53
1.12 \rIrreversibler Ausfall der Gesamtfunktion des Gehirns (Hirntod) 54
2 - Kopfschmerz erkrankungen 57
2.1\rAnatomie und Physiologie des Schmerzes 57
2.2\rKlinisches Management 58
2.2.1\rKlinik und Diagnostik 58
2.2.2 \rIHS-Klassifikation 60
2.3\rChronic Daily Headache 61
2.3.1\rEpisodischer und chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp 61
2.3.2 \rMedikamenteninduzierter Dauerkopfschmerz 61
2.4\x0BAttackenartige Kopfschmerzen 63
2.4.1\rMigräne 63
2.4.2\x0BTrigeminoautonome Kopfschmerzen 66
2.5\x0BWeitere idiopathische Kopfschmerzerkrankungen 70
2.6\x0BGesichtsschmerzen 71
2.6.1\x0BAnhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz 71
2.6.2\rNeuralgien der Hirnnerven 72
2.7\x0BSymptomatische Kopf-, Hals- und Gesichtsschmerzen 74
3 - Anfallsartige Erkrankungen 75
3.1\rEpilepsien 75
3.1.1\rKlinik 76
3.1.2\rDiagnostik und Differenzialdiagnosen 84
3.1.3\x0BTherapie 88
3.1.4\rÄtiopathogenese 93
3.2\rDissoziative Störungen mit nicht epileptischen Anfällen 94
3.3\rSynkopen 95
3.4\rTransiente globale Amnesie 98
3.5\x0BSchlafstörungen 98
3.5.1\x0BParasomnien 98
3.5.2\x0BInsomnien 100
3.5.3\x0BNarkolepsie 100
3.6\x0BAndere anfallsartige Erkrankungen 101
3.6.1\x0BTetanie 101
3.6.2\rEpisodische Ataxien 102
3.6.3\rParoxysmale Dyskinesien 102
3.6.4\x0BHyperekplexie 103
4 - Schwindel 105
4.1\rAnatomie und Physiologie 105
4.2\rKlinisches Management 107
4.3\rHäufige Schwindelsyndrome 109
4.3.1\rAkuter einseitiger Vestibularisausfall (Neuritis vestibularis) 109
4.3.2\rBenigner paroxysmaler Lagerungsschwindel 111
4.3.3\rMorbus Menière 113
4.3.4\x0BVestibuläre Migräne 114
4.3.5\rVestibularisparoxysmie 114
4.3.6\rBilaterale Vestibulopathie 115
4.3.7\rSomatoformer Schwindel 115
4.3.8\rTransitorische ischämische Attacke, Hirninfarkt 116
4.3.9\x0BOrthostatische Hypotonie und kardiale Arrhythmien 116
4.3.10\rGangstörungen 116
5 - Vaskuläre Erkrankungen 119
5.1\rAnatomie und Pathophysiologie 120
5.1.1\rAnatomie der Gefäße 120
5.1.2\x0BPathophysiologie von Ischämie und Blutung 123
5.2\x0BKlinik und Diagnostik 125
5.2.1\rErfassung des klinischen Befundes 126
5.2.2\rTransitorisch ischämische Attacke oder Infarkt 127
5.2.3\x0BTerritoriale oder lakunäre Ischämie 128
5.3\x0BKlinisches Management des akuten Schlaganfallpatienten 133
5.3.1\x0BDiagnostik 133
5.3.2\rAkuttherapie 138
5.3.3\x0BBehandlung auf der Stroke Unit 139
5.4\rDifferenzialdiagnosen des Schlaganfalls („Stroke Mimics“) 141
5.5\x0BUrsachen des Schlaganfalls 142
5.5.1\x0BHirninfarkt 142
5.5.2\rIntrazerebrale Blutung 146
5.5.3\x0BSubarachnoidalblutung 148
5.6\x0BKomplikationen und Langzeitfolgen des Schlaganfalls 148
5.7\x0BEpidemiologie, Risikofaktoren und Prävention des Schlaganfalls 150
5.7.1\rHäufigkeit 150
5.7.2\rRisikofaktoren 151
5.7.3\rPrävention des Schlaganfalls 151
6 - Infektionskrankheiten des zentralen und peripheren Nervensystems 157
6.1\rSyndrome und (Leit-)Symptome 157
6.2\rKlinisches Management 159
6.2.1\rDiagnostik 159
6.2.2\rAkuttherapie 165
6.3\rInfektionen durch Bakterien 166
6.3.1\rEitrige Meningitis 166
6.3.2\rHirnabszess und sub-/epidurales Empyem 169
6.3.3\rSeptische Herdenzephalitis 172
6.3.4\rSpezifische und atypische Infektionen des zentralen Nervensystems 174
6.4\rInfektionen durch Viren 183
6.4.1\rKlinische Syndrome bei viralen Infektionen 184
6.4.2\rGrundzüge der virologischen Diagnostik 184
6.4.3\rÜbersicht neurotroper Viren 184
6.4.4\rSpezielle Krankheiten 186
6.5\x0BInfektionen des ZNS durch Pilze 196
6.5.1\x0BKlinik und Diagnostik 196
6.5.2\x0BTherapie 197
6.6\rInfektionen durch Protozoen und Würmer 197
6.7 Übertragbare spongiforme Enzephalopathien ( Prionerkrankungen) 199
6.7.1\x0BPathophysiologie 199
6.7.2\rCreutzfeldt-Jakob-Krankheit 200
6.7.3\x0BAndere übertragbare Prionerkrankungen 202
7 - Immunvermittelte Erkrankungen des Zentralnervensystems 205
7.1\rMultiple Sklerose (MS) 206
7.1.1\x0BEpidemiologie 206
7.1.2\x0BGenetik 207
7.1.3\x0BKlinik und Verlauf 207
7.1.4\x0BDiagnostik 212
7.1.5\rPathologie und Pathophysiologie 215
7.1.6\x0BTherapie 217
7.2\rNeuromyelitis optica 221
7.2.1\rEpidemiologie 222
7.2.2\rKlinik und Verlauf 222
7.2.3\x0BDiagnostik 222
7.2.4\x0BPathogenese 224
7.2.5\rTherapie 224
7.3\x0BAkute disseminierte Enzephalomyelitis 224
7.3.1\x0BEpidemiologie 224
7.3.2\x0BKlinik und Verlauf 224
7.3.3\x0BDiagnostik 225
7.3.4\x0BPathogenese 226
7.3.5\x0BTherapie 226
7.4\rNeurosarkoidose 226
7.4.1\x0BEpidemiologie 226
7.4.2\x0BKlinik und Verlauf 227
7.4.3\x0BDiagnostik 227
7.4.4\x0BTherapie 228
7.5\x0BMorbus Behçet 229
7.5.1\x0BEpidemiologie 229
7.5.2\x0BPathogenese 229
7.5.3\x0BKlinik 229
7.5.4\x0BDiagnostik 230
7.5.5\x0BTherapie 230
7.6\x0BZNS-Manifestationen rheumatologischer Erkrankungen 230
7.6.1\x0BGrundlagen 231
7.6.2\x0BWichtige Erkrankungen mit möglicher ZNS-Vaskulitis 232
7.7\x0BParaneoplastische, parainfektiöse und andere antikörpervermittelte ZNS-Erkrankungen 236
7.7.1\rParaneoplastische Syndrome 236
7.7.2\x0BParainfektiöse ZNS-Erkrankungen 238
7.7.3\x0BAndere antikörpervermittelte ZNS-Erkrankungen 240
8 - Metabolische Erkrankungen 245
8.1\x0BDefinition „Enzephalopathie“ 246
8.2\x0BMetabolische Enzephalopathien 247
8.2.1\rStörungen des Glukosestoffwechsels 247
8.2.2\x0BHepatische Enzephalopathie 248
8.2.3\x0BEnzephalopathien bei Nierenerkrankungen und Dialyse 249
8.2.4\rEnzephalopathien bei Schilddrüsenerkrankungen 249
8.3\x0BStörungen des Wasser- und Elektrolythaushalts 250
8.3.1\x0BEnzephalopathie bei Hyponatriämie 250
8.3.2\rHypernatriämie 251
8.3.3\x0BWeitere Elektrolytstörungen 252
8.4\x0BAlkoholassoziierte Enzephalopathien 252
8.4.1\x0BEntzugsdelir 252
8.4.2\x0BWernicke-Korsakow-Syndrom 254
8.4.3\x0BZentrale pontine Myelinolyse – osmotisches Demyelinisierungssyndrom 254
8.5\rFunikuläre Myelose 256
8.6\rStörungen der Blut-Hirn-Schranke 257
8.6.1\x0BHypertensive Enzephalopathie 257
8.6.2\rEklampsie 257
8.6.3\x0BPosteriores reversibles Leukenzephalopathiesyndrom (PRES) 257
8.7\x0BAkute intermittierende Porphyrie 258
8.8\x0BAndere Enzephalopathien 258
8.8.1\rKortison-Enzephalopathie 258
8.8.2\rHypoxisch-ischämische Enzephalopathie nach kardiopulmonaler Reanimation 258
8.8.3\rSeptische Enzephalopathie 259
8.9\rMitochondriopathien 260
8.10\x0BLeukodystrophien 260
8.10.1\x0BAdrenoleukodystrophie 260
8.10.2\rMetachromatische Leukodystrophien (Sulfatidose) 261
9 -\rBewegungsstörungen 263
9.1\rAnatomie und Physiologie 263
9.1.1\rBasalganglien 263
9.1.2\rKoordinatives System 265
9.2\rHypokinetische Erkrankungen 265
9.2.1\rIdiopathisches Parkinson-Syndrom 265
9.2.2\x0BMultisystematrophie (MSA) 271
9.2.3\x0BProgressive supranukleäre Parese (PSP) 272
9.2.4\x0BSonstige Formen 273
9.3\rDystonien 274
9.3.1\rIdiopathische Dystonien 274
9.3.2\rSekundäre Dystonien 276
9.3.3\rTherapie der Dystonien 276
9.4\rHyperkinetische Erkrankungen 276
9.4.1\rChorea Huntington 276
9.4.2\rChorea minor (Sydenham) 279
9.4.3\rTremor 279
9.4.4\rRestless-Legs-Syndrom 282
9.4.5\rTic und Tourette-Syndrom 283
9.5\x0BAtaxien 284
9.5.1\rGrundlagen 284
9.5.2\rErbliche Ataxien (Heredoataxien) 285
9.5.3\x0BNichterbliche Ataxien 287
9.6\rMyoklonien 288
9.6.1\rGrundlagen 288
9.6.2\x0BSpezielle Myoklonus-Syndrome 288
9.6.3\rErkrankungen mit Myoklonien 290
9.6.4\rBehandlung der Myoklonien 291
9.7\x0BSpastik 292
9.8\rStiff-Person-Syndrom 294
10 - Neuroonkologie 297
10.1\rTypen, Lokalisationen und Verhalten von Hirntumoren 298
10.2\rKlinisches Management von Hirntumoren 299
10.2.1\rLeitsymptome und Diagnostik 299
10.2.2\rTherapie 301
10.3\x0BGliome 303
10.3.1\x0BÜberblick 303
10.3.2\x0BPilozytisches Astrozytom 304
10.3.3\x0BDiffuses Astrozytom 305
10.3.4\rOligodendrogliome 305
10.3.5\rAnaplastische Gliome 305
10.3.6\x0BGlioblastom 305
10.3.7\rEpendymome und andere spinale Tumoren 306
10.3.8\x0BAndere gliale Tumoren 306
10.4\rNeuronale und glioneuronale Tumoren 307
10.5\rMedulloblastom 308
10.6\x0BTumoren der Sellaregion 308
10.7\rTumoren der Pinealisregion 309
10.8\rTumoren der Meningen, der Hirnnerven, Spinalnerven und peripheren Nerven 310
10.8.1\rMeningeome und andere meningeale Tumoren 310
10.8.2\rTumoren der Hirnnerven, Spinalwurzeln und peripheren Nerven 311
10.9\rTumoren des Plexus choroideus und intraventrikuläre Tumoren 311
10.10\rPrimäre ZNS-Lymphome 311
10.11\rHirnmetastasen, spinale Metastasen und Meningeosis carcinomatosa 312
10.11.1\rHirnmetastasen 312
10.11.2\rWirbelsäulenmetastasen 313
10.11.3\rMeningeosis carcinomatosa 313
10.12\rNeurologische Folgen onkologischer Therapien 314
11 - Erkrankungen des Liquorkreislaufs 317
11.1\x0BPhysiologie 317
11.2\x0BHydrozephalus 318
11.2.1\x0BHydrocephalus occlusus (Verschlusshydrozephalus) 318
11.2.2\rHydrocephalus malresorptivus 319
11.2.3\rNormaldruckhydrozephalus 320
11.3\rIdiopathische intrakranielle Hypertension 321
11.4\rLiquorunterdrucksyndrom 321
11.4.1\rPostpunktionelles Syndrom 322
11.4.2\x0BSpontanes Liquorunterdrucksyndrom 322
12 - Demenz 325
12.1\x0BFormen der Demenz 325
12.2\rKlinik und Diagnostik 326
12.3\rBehandlung von Demenzerkrankungen 330
12.4\rAlzheimer-Demenz 331
12.5\x0BFrontotemporale Demenz 334
12.6\rLewy-Körperchen-Demenz 336
12.7\rVaskuläre Demenzformen 338
12.7.1\rMultiinfarktdemenz und strategische Infarkte 338
12.7.2\rSubkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie (SAE) 339
13 - Motoneuronale Erkrankungen 343
13.1\rAnatomie und Physiologie des motorischen Systems 343
r13.1.1 Anatomie 343
13.1.2\rPhysiologie 344
13.2\rLeitsymptome 345
13.2.1\rLeitsymptome des 1. Motoneurons 345
13.2.2\x0BLeitsymptome des 2. Motoneurons 346
13.3\rZusatzdiagnostik 347
13.3.1\rLaboruntersuchungen 347
13.3.2\rElektrophysiologie 347
13.3.3\rBildgebung 348
13.3.4\x0BNeurogenetik 349
13.4\x0BErkrankungen des 1. Motoneurons 349
13.4.1\rSpastische Spinalparalyse 349
13.4.2\rPrimäre Lateralsklerose (PLS) 350
13.5\rErkrankungen des 2. Motoneurons 351
13.5.1\rSpinale Muskelatrophien (SMA) 351
13.5.2\rSMA-Varianten 352
13.5.3\rPost-Polio-Syndrom (PPS) 352
13.5.4\rProgressive Muskelatrophie (PMA) 353
13.6\rKombinierte Motoneuronerkrankungen 353
13.6.1\rAmyotrophe Lateralsklerose (ALS) 353
13.6.2\rProgressive Bulbärparalyse (PBP) 356
14 - Erkrankungen des peripheren ­Nervensystems 359
14.1\rAnatomie und Funktion 359
14.1.1 Peripherer Nerv 359
14.1.2\rSegmentale und periphere Innervation 360
14.1.3\x0BMikroskopische Anatomie der Nerven 361
14.2 Typische Schädigungsmechanismen im peripheren Nervensystem 363
14.2.1\rSchädigung des Neurons 363
14.2.2\x0BSchädigung des Axons 363
14.2.3\x0BSchädigung der Myelinscheide 363
14.3\x0BKlinische Leitsymptome 364
14.3.1\x0BArt der Symptome bei Erkrankungen des peripheren Nervensystems 364
14.3.2\x0BAnatomischer Verteilungstyp 364
14.3.3\x0BZeitverlauf 364
14.3.4\rAxonale oder demyelinisierende Neuropathie 365
14.4\rApparative und Labordiagnostik 365
14.4.1\x0BPrinzipien der elektrophysiologischen Diagnostik mit skizzenhaften Beispielen 365
14.4.2\rBildgebung des peripheren Nervensystems 366
14.4.3\rLabordiagnostik 367
14.4.4\rBiopsien 367
14.4.5\x0BUntersuchung des autonomen Nervensystems 367
14.5\rLäsionen einzelner Nerven, Wurzeln und der Plexus 368
14.5.1\rLäsionen der Hirnnerven 368
14.5.2\rNervenwurzelläsionen 370
14.5.3\rPlexusläsionen 372
14.5.4\rLäsionen einzelner peripherer Nerven 374
14.6\rPolyneuropathien 384
14.6.1\rPolyneuropathien mit hoher Prävalenz in der Bevölkerung 386
14.6.2\x0BPolyneuropathien, die eine spezifische Behandlung erfordern 388
14.6.3\x0BErblich bedingte Polyneuropathien 392
14.6.4\x0BSchmerzhafte Neuropathien 393
14.6.5\x0BSonstige Polyneuropathien 394
15 - Erkrankungen der Muskulatur 397
15.1\rAnatomie und Physiologie 397
15.2\rLeitsymptome und Diagnostik 399
15.2.1\x0BLeitsymptome 399
15.2.2\x0BDiagnostik 400
15.3\x0BKlinisches Management 402
15.3.1\rVorgehen 402
15.3.2\x0BGenerelles therapeutisches Management 403
15.3.3\x0BMultisystembeteiligung 403
15.4\x0BMyopathien 404
15.4.1\rDystrophinopathie: Muskeldystrophie Typ Duchenne 404
15.4.2\x0BDystrophinopathie: Muskeldystrophie Typ Becker-Kiener 405
15.4.3\rFazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD) 406
15.4.4\rMuskeldystrophien vom Gliedergürteltyp (LGMD) 407
15.4.5\rMyotone Dystrophie Typ 1 Curschmann-Steinert (DM1) 407
15.4.6\x0BMyotone Dystrophie Typ 2 (DM2) 408
15.4.7\rGlykogenose Typ II, Morbus Pompe 408
15.4.8\x0BMitochondriopathien 409
15.5\x0BMyositiden 409
15.6\x0BErkrankungen der neuromuskulären Transmission 411
15.6.1\rMyasthenia gravis 411
15.6.2\rLambert-Eaton-Syndrom (LEMS) 414
15.6.3\x0BBotulismus 414
16 - Degenerative Wirbel säulenerkrankungen 417
16.1\rAnatomie der Wirbelsäule 417
16.2 \rPathophysiologie degenerativer Wirbelsäulenerkrankunge 419
16.3\x0BKlinik und Management 422
16.3.1\rSchmerz bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen 422
16.3.2\x0BAkuter Rückenschmerz mit oder ohne fokale neurologische Defizite 425
16.3.3\x0BChronischer oder wiederkehrender Rückenschmerz mit oder ohne neurologische Defizite 431
17 - Traumatische Erkrankungen 437
17.1\rSchädel-Hirn-Trauma 437
17.1.1 Pathophysiologie\r 437
17.1.2\x0BKlinik und Diagnostik 439
17.1.3\x0BKlinisches Management 440
17.1.4\x0BEpidurales Hämatom 442
17.1.5\rSubdurales Hämatom 443
17.1.6\rTraumatische intrazerebrale Blutung/Kontusionsblutung 444
17.2\x0BSpinales Trauma 445
17.2.1\rPathophysiologie 445
17.2.2\x0BKlinisches Management 446
17.2.3 \x0BHWS-Trauma 447
17.2.4 \x0BSpinale Kontusion 448
17.2.5\rSpinales Hämatom 449
17.2.6\rBehandlung des akuten Wirbelsäulentraumas 450
17.3\rPeriphere Nervenverletzung 450
18 - Neurogeriatrie 453
18.1\rNormales und krankhaftes Altern des Nervensystems 453
18.2\x0BGangstörungen und Stürze im Alter 454
18.2.1\x0BFormen von Gangstörungen 454
18.2.2\x0BDiagnostik 455
18.2.3\x0BTherapie 455
18.3\x0BSchwindel im Alter 455
18.4\rVerwirrtheitszustände im Alter 456
18.4.1\rKlinik und Diagnostik 456
18.4.2\x0BTherapie und Prophylaxe 456
18.4.3\rUrsachen 457
18.5\rHarnkontinenzstörung im Alter 457
18.5.1\rNeurologische Ursachen 457
18.5.2\x0BTherapie 458
18.6\rMedikamententherapie im Alter 458
18.6.1\rGrundsätze 458
18.6.2\rMedikamente mit erhöhtem Risiko bei Älteren 458
19 - Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen 461
19.1\x0BAnatomie und Pathophysiologie 461
19.2\rFrühkindliche Hirnschädigung 463
19.2.1\x0BDefinition 463
19.2.2\x0BÄtiologie und Pathogenese 463
19.2.3\x0BDiagnostik 463
19.2.4\rTherapie und Förderung 464
19.3\rHydrozephalus 464
19.4 \rArachnoidalzysten 465
19.5\rFehlbildungen des kraniozervikalen Übergangs 466
19.5.1\rOkzipitalisation des Atlas (Atlasassimilation) 466
19.5.2\rBasiläre Impression 466
19.5.3\rKlippel-Feil-Syndrom 466
19.5.4\rArnold-Chiari-Fehlbildung 467
19.6 \x0BSyringomyelie (-bulbie) 468
19.7\rPhakomatosen 468
19.7.1\rNeurofibromatose (Morbus Recklinghausen) 468
19.7.2\rTuberöse Sklerose (Bourneville-Pringle) 470
19.7.3 \rEnzephalotrigeminale Angiomatose (Sturge-Weber) 471
19.7.4 Hämangioblastom des Kleinhirns und Angiomatosis retinae ( Von-Hippel-Lindau, VHL) 471
19.8\rFehlbildungen der Wirbelsäule 471
19.8.1\rSpina bifida 472
19.8.2\x0BTethered-Cord-Syndrom 474
19.8.3 \rLumbalisation und Sakralisation 474
19.8.4\rSpondylolisthese 474
20 - Neurorehabilitation 475
20.1\x0BGrundlagen 475
20.1.1 ICF und bio-psycho-soziales Modell 475
20.1.2\x0BNeurologische Rehabilitationsstufen und -strukturen 476
20.1.3\x0BAblauf der Rehabilitation 477
20.1.4\rPathophysiologische Grundlagen und neue Therapiehypothesen 477
20.2\x0BTherapiemethoden 478
20.2.1\x0BSpezielle Pharmakologie 478
20.2.2\rPhysiotherapie/Sporttherapie 479
20.2.3\rErgotherapie 479
20.2.4\rNeuere Therapieformen 480
20.2.5\rSprach- und Kommunikationstherapie 481
20.2.6\rPsychologie – Neuropsychologie 481
20.2.7\rPhysikalische Therapie 481
20.3\x0BSozialmedizinische Aspekte 482
21 - Ethische Aspekte bei der Behandlung neuro­logischer Patienten 485
21.1\rEthik in der Neurologie 485
21.1.1 Ethikkonzepte 485
21.1.2\x0BAutonomieprinzip im Recht: das Patientenrechtegesetz 486
21.1.3\rRelevanz der Ethik in der Neurologie 486
21.2\rEthik in der neurologischen Praxis 486
21.2.1\rArzt-Patient-Beziehung 486
21.2.2\rÜbermittlung schlechter Nachrichten („breaking bad news“) 487
21.2.3\x0BEnde des Lebens (Sterbehilfe) 487
21.2.4\r„Hirntod“ 488
21.2.5\rMedizin und Ökonomie 490
21.2.6\x0BNeuroethik: neuronale Grundlagen ethischer Entscheidungsprozesse 490
22 - Neuroradiologie 493
22.1\rGrundlagen 493
22.1.1\rTechnik 493
22.1.2\x0BAnforderung einer Untersuchung 493
22.1.3 \rVorbereitung 494
22.1.4\rAufklärung 494
22.2\x0BComputertomografie 494
22.2.1\rTechnik 494
22.2.2\x0BIndikationen und Kontraindikationen 497
22.3 \x0BMagnetresonanztomografie 497
22.3.1\x0BTechnik 497
22.3.2\rBeispiele aus der Klinik 502
22.3.3\rIndikationen und Kontraindikationen 504
22.4 \rAngiografie 505
22.4.1\rTechnik 505
22.4.2\rEndovaskuläre Therapie 506
22.4.3\rIndikationen und Kontraindikationen 508
Anhang 509
NKLM-Lernziele 510
Abbildungsverzeichnis 513
Register 515
A 515
B 517
C 519
D 520
E 521
F 522
G 523
H 524
I 526
J 527
K 527
L 528
M 529
N 532
O 534
P 535
Q 537
R 537
S 538
T 541
U 542
V 542
W 543
X 543
Y 543
Z 543