Additional Information
Book Details
Abstract
hoch2 – die Lehrbuch-Reihe mit dem einzigartigen Dozenten-Studenten-Konzept
Im klinischen Fach der Neurologie wird Ihnen das Wissen von den grundlegenden neurologischen Krankheitsbildern bis hin zur klinischen Diagnosefindung und Therapieempfehlung vermittelt. Mit den Grundlagen ausgestattet gelingen die ersten Patientenkontakte in der Klinik spielend.
Neurologie hoch2 bietet den Einstieg ins Fach. Das Autorenteam aus Dozenten und Studenten bzw. jungen Assistenzärzten sorgt für eine verständliche Darstellung der Neurologie. Lehrbuch und Exzerpt in einem hilft es Ihnen beim unterrichtsbegleitenden Erarbeiten des neurologischen Wissens und dem schnellen Wiederholen vor der Prüfung.
Im Neurologie hoch2 kommt die Erfahrung von Lehrenden und Lernenden auf ideale Art zusammen.
2 in 1 Lehrbuch Das Lehrbuch in der Mittelspalte wurde von erfahrenen Neurologie-Dozenten geschrieben. Sie schaffen es, die neurologischen Symptome und die zugrunde liegenden Erkrankungen anschaulich zu erklären und die Zusammenhänge verständlich zu machen.
Exzerpt von Studenten für Studenten In der Randspalte leisten Studenten bzw. junge Assistenzärzte Orientierungshilfe und Filter für die enorme Stofffülle optimal zum konzentrierten Wiederholen. Sie haben das Fach bereits gelernt und wissen, wie schriftliche Klausuren und mündliche Prüfungen am effektivsten und effizientesten zu meistern sind. Durch bunte Punkte haben sie die relevanten Inhalte aus dem Lehrbuchtext markiert und sie durch ihre Erfahrung und Tipps ergänzt. So ist die Vorbereitung auf das nächste Examen ein Klacks.
Lernen leichtgemacht Was ist wichtig für ein Lehrbuch? Wie soll ein Lehrbuch strukturiert sein, damit ich damit gut lernen kann? Wir haben Studenten direkt gefragt und die Antworten gleich umgesetzt:
Text Der Text ist umfassend, gut lesbar und verständlich. In der Randspalte reicht das Wichtigste in Stichpunkten.
Abbildungen Zusammenhänge lassen sich besser anhand von Schemazeichnungen verdeutlichen und lernen. Bei Erkrankungen helfen klinische Bilder: hier finden sich über 230 Abbildungen. Sie erleichtern das Verständnis und vermitteln anschaulich klinische Inhalte.
Merke-Kästen Was muss ich mir merken? Das Allerwichtigste kurz, knapp und einprägsam im Merke-Kasten.
Cave Achtung Stolperfalle! So lassen sich gravierende Fehler vermeiden.
Fall Kurze Fallbeispiele mit charakteristischer Symptomatik unterstützen den Transfer in den klinischen Alltag.
Praxistipp Hilfreiche Wegweiser für die klinische Praxis.
Prüfungsvorbereitung Lerntipps Dank der Eselsbrücken, Merkhilfen und Tipps der studentischen Coautoren fällt das Lernen leichter.
Übungsfragen fürs Mündliche Wiederholen und Verstehen des Kapitelinhalts – die Fragen geben einen kleinen Ausblick auf die nächste mündliche Pädiatrie-Prüfung.
IMPP-Prüfungsschwerpunkte Was bringt Punkte im Staatsexamen? Jedes Kapitel bietet eine kurze gewichtete Checkliste mit den prüfungsrelevanten Themen der letzten Jahre.
NKLM-Lernziele Orientierungshilfe rund um die Kompetenzen und Fertigkeiten, die Sie beherrschen sollten, aus dem nationalen kompetenzorientierten Lernzielkatalog Medizin.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Neurologie hoch2 | I | ||
Neurologie hoch2 | III | ||
Copyright\r | IV | ||
Vorwort | V | ||
Die Herausgeber | V | ||
Die Verfasser der Studentenspalte | VI | ||
Herausgeber | VII | ||
Autoren | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | XII | ||
1 - Neurologische Unter suchung und Syndrome | 1 | ||
1.1 \rGrundlagen | 2 | ||
1.2\rHirnnerven | 3 | ||
1.2.1\rNervus olfactorius (Hirnnerv I) | 3 | ||
1.2.2 \rNervus opticus (Hirnnerv II), visuelles System und Fundoskopie | 4 | ||
1.2.3\rPupillenfunktion | 6 | ||
1.2.4\rOkulomotorische Hirnnerven, Blickmotorik | 9 | ||
1.2.5 \rNervus trigeminus (Hirnnerv V) | 15 | ||
1.2.6\rNervus facialis (Hirnnerv VII) | 16 | ||
1.2.7\rNervus vestibulocochlearis (Hirnnerv VIII) | 19 | ||
1.2.8\rOkulärer Nystagmus | 20 | ||
1.2.9\x0BNervus glossopharyngeus (Hirnnerv IX) und Nervus vagus (Hirnnerv X) | 22 | ||
1.2.10\rNervus accessorius (Hirnnerv XI) | 24 | ||
1.2.11\rNervus hypoglossus (Hirnnerv XII) | 24 | ||
1.3\rMotorik | 25 | ||
1.3.1\rFunktionelle Anatomie | 25 | ||
1.3.2\rKlinische Untersuchung und Interpretation | 26 | ||
1.3.3\rTonus | 38 | ||
1.3.4\x0BMuskeltrophik | 38 | ||
1.3.5\x0BLähmungen und motorische Syndrome | 39 | ||
1.4 \rSensibilität | 40 | ||
1.4.1\rGrundlagen | 40 | ||
1.4.2\x0BBerührung, Schmerz und Temperatur | 41 | ||
1.4.3\rGraphästhesie | 42 | ||
1.4.4\x0BLagesinn | 42 | ||
1.4.5\x0BVibration | 43 | ||
1.4.6\rSegmentale und periphere Innervation | 43 | ||
1.5\rKoordination | 43 | ||
1.6\x0BVegetative Funktionen | 45 | ||
1.6.1\rFunktionelle Anatomie | 45 | ||
1.6.2\rBlasenfunktion | 46 | ||
1.7\rSpinale Syndrome | 48 | ||
1.7.1\x0BHinterstrangsyndrom | 48 | ||
1.7.2\rQuerschnittssyndrome | 48 | ||
1.7.3\x0BKonus-Kauda-Syndrom | 48 | ||
1.7.4\rKlinische Höhenlokalisation | 48 | ||
1.8\rNeuropsychologie | 49 | ||
1.8.1\x0BFunktionelle Anatomie | 49 | ||
1.8.2 \rAphasie | 50 | ||
1.8.3\x0BApraxie | 51 | ||
1.8.4\rVisuelle Raumorientierungsstörung | 51 | ||
1.8.5\rNeglekt | 51 | ||
1.8.6\rGedächtnisstörungen | 52 | ||
1.9\rBewusstseinsstörungen | 52 | ||
1.10\x0BSyndrom des gesteigerten intrakraniellen Drucks | 53 | ||
1.11\rZerebrale Residualsyndrome | 53 | ||
1.12 \rIrreversibler Ausfall der Gesamtfunktion des Gehirns (Hirntod) | 54 | ||
2 - Kopfschmerz erkrankungen | 57 | ||
2.1\rAnatomie und Physiologie des Schmerzes | 57 | ||
2.2\rKlinisches Management | 58 | ||
2.2.1\rKlinik und Diagnostik | 58 | ||
2.2.2 \rIHS-Klassifikation | 60 | ||
2.3\rChronic Daily Headache | 61 | ||
2.3.1\rEpisodischer und chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp | 61 | ||
2.3.2 \rMedikamenteninduzierter Dauerkopfschmerz | 61 | ||
2.4\x0BAttackenartige Kopfschmerzen | 63 | ||
2.4.1\rMigräne | 63 | ||
2.4.2\x0BTrigeminoautonome Kopfschmerzen | 66 | ||
2.5\x0BWeitere idiopathische Kopfschmerzerkrankungen | 70 | ||
2.6\x0BGesichtsschmerzen | 71 | ||
2.6.1\x0BAnhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz | 71 | ||
2.6.2\rNeuralgien der Hirnnerven | 72 | ||
2.7\x0BSymptomatische Kopf-, Hals- und Gesichtsschmerzen | 74 | ||
3 - Anfallsartige Erkrankungen | 75 | ||
3.1\rEpilepsien | 75 | ||
3.1.1\rKlinik | 76 | ||
3.1.2\rDiagnostik und Differenzialdiagnosen | 84 | ||
3.1.3\x0BTherapie | 88 | ||
3.1.4\rÄtiopathogenese | 93 | ||
3.2\rDissoziative Störungen mit nicht epileptischen Anfällen | 94 | ||
3.3\rSynkopen | 95 | ||
3.4\rTransiente globale Amnesie | 98 | ||
3.5\x0BSchlafstörungen | 98 | ||
3.5.1\x0BParasomnien | 98 | ||
3.5.2\x0BInsomnien | 100 | ||
3.5.3\x0BNarkolepsie | 100 | ||
3.6\x0BAndere anfallsartige Erkrankungen | 101 | ||
3.6.1\x0BTetanie | 101 | ||
3.6.2\rEpisodische Ataxien | 102 | ||
3.6.3\rParoxysmale Dyskinesien | 102 | ||
3.6.4\x0BHyperekplexie | 103 | ||
4 - Schwindel | 105 | ||
4.1\rAnatomie und Physiologie | 105 | ||
4.2\rKlinisches Management | 107 | ||
4.3\rHäufige Schwindelsyndrome | 109 | ||
4.3.1\rAkuter einseitiger Vestibularisausfall (Neuritis vestibularis) | 109 | ||
4.3.2\rBenigner paroxysmaler Lagerungsschwindel | 111 | ||
4.3.3\rMorbus Menière | 113 | ||
4.3.4\x0BVestibuläre Migräne | 114 | ||
4.3.5\rVestibularisparoxysmie | 114 | ||
4.3.6\rBilaterale Vestibulopathie | 115 | ||
4.3.7\rSomatoformer Schwindel | 115 | ||
4.3.8\rTransitorische ischämische Attacke, Hirninfarkt | 116 | ||
4.3.9\x0BOrthostatische Hypotonie und kardiale Arrhythmien | 116 | ||
4.3.10\rGangstörungen | 116 | ||
5 - Vaskuläre Erkrankungen | 119 | ||
5.1\rAnatomie und Pathophysiologie | 120 | ||
5.1.1\rAnatomie der Gefäße | 120 | ||
5.1.2\x0BPathophysiologie von Ischämie und Blutung | 123 | ||
5.2\x0BKlinik und Diagnostik | 125 | ||
5.2.1\rErfassung des klinischen Befundes | 126 | ||
5.2.2\rTransitorisch ischämische Attacke oder Infarkt | 127 | ||
5.2.3\x0BTerritoriale oder lakunäre Ischämie | 128 | ||
5.3\x0BKlinisches Management des akuten Schlaganfallpatienten | 133 | ||
5.3.1\x0BDiagnostik | 133 | ||
5.3.2\rAkuttherapie | 138 | ||
5.3.3\x0BBehandlung auf der Stroke Unit | 139 | ||
5.4\rDifferenzialdiagnosen des Schlaganfalls („Stroke Mimics“) | 141 | ||
5.5\x0BUrsachen des Schlaganfalls | 142 | ||
5.5.1\x0BHirninfarkt | 142 | ||
5.5.2\rIntrazerebrale Blutung | 146 | ||
5.5.3\x0BSubarachnoidalblutung | 148 | ||
5.6\x0BKomplikationen und Langzeitfolgen des Schlaganfalls | 148 | ||
5.7\x0BEpidemiologie, Risikofaktoren und Prävention des Schlaganfalls | 150 | ||
5.7.1\rHäufigkeit | 150 | ||
5.7.2\rRisikofaktoren | 151 | ||
5.7.3\rPrävention des Schlaganfalls | 151 | ||
6 - Infektionskrankheiten des zentralen und peripheren Nervensystems | 157 | ||
6.1\rSyndrome und (Leit-)Symptome | 157 | ||
6.2\rKlinisches Management | 159 | ||
6.2.1\rDiagnostik | 159 | ||
6.2.2\rAkuttherapie | 165 | ||
6.3\rInfektionen durch Bakterien | 166 | ||
6.3.1\rEitrige Meningitis | 166 | ||
6.3.2\rHirnabszess und sub-/epidurales Empyem | 169 | ||
6.3.3\rSeptische Herdenzephalitis | 172 | ||
6.3.4\rSpezifische und atypische Infektionen des zentralen Nervensystems | 174 | ||
6.4\rInfektionen durch Viren | 183 | ||
6.4.1\rKlinische Syndrome bei viralen Infektionen | 184 | ||
6.4.2\rGrundzüge der virologischen Diagnostik | 184 | ||
6.4.3\rÜbersicht neurotroper Viren | 184 | ||
6.4.4\rSpezielle Krankheiten | 186 | ||
6.5\x0BInfektionen des ZNS durch Pilze | 196 | ||
6.5.1\x0BKlinik und Diagnostik | 196 | ||
6.5.2\x0BTherapie | 197 | ||
6.6\rInfektionen durch Protozoen und Würmer | 197 | ||
6.7 Übertragbare spongiforme Enzephalopathien ( Prionerkrankungen) | 199 | ||
6.7.1\x0BPathophysiologie | 199 | ||
6.7.2\rCreutzfeldt-Jakob-Krankheit | 200 | ||
6.7.3\x0BAndere übertragbare Prionerkrankungen | 202 | ||
7 - Immunvermittelte Erkrankungen des Zentralnervensystems | 205 | ||
7.1\rMultiple Sklerose (MS) | 206 | ||
7.1.1\x0BEpidemiologie | 206 | ||
7.1.2\x0BGenetik | 207 | ||
7.1.3\x0BKlinik und Verlauf | 207 | ||
7.1.4\x0BDiagnostik | 212 | ||
7.1.5\rPathologie und Pathophysiologie | 215 | ||
7.1.6\x0BTherapie | 217 | ||
7.2\rNeuromyelitis optica | 221 | ||
7.2.1\rEpidemiologie | 222 | ||
7.2.2\rKlinik und Verlauf | 222 | ||
7.2.3\x0BDiagnostik | 222 | ||
7.2.4\x0BPathogenese | 224 | ||
7.2.5\rTherapie | 224 | ||
7.3\x0BAkute disseminierte Enzephalomyelitis | 224 | ||
7.3.1\x0BEpidemiologie | 224 | ||
7.3.2\x0BKlinik und Verlauf | 224 | ||
7.3.3\x0BDiagnostik | 225 | ||
7.3.4\x0BPathogenese | 226 | ||
7.3.5\x0BTherapie | 226 | ||
7.4\rNeurosarkoidose | 226 | ||
7.4.1\x0BEpidemiologie | 226 | ||
7.4.2\x0BKlinik und Verlauf | 227 | ||
7.4.3\x0BDiagnostik | 227 | ||
7.4.4\x0BTherapie | 228 | ||
7.5\x0BMorbus Behçet | 229 | ||
7.5.1\x0BEpidemiologie | 229 | ||
7.5.2\x0BPathogenese | 229 | ||
7.5.3\x0BKlinik | 229 | ||
7.5.4\x0BDiagnostik | 230 | ||
7.5.5\x0BTherapie | 230 | ||
7.6\x0BZNS-Manifestationen rheumatologischer Erkrankungen | 230 | ||
7.6.1\x0BGrundlagen | 231 | ||
7.6.2\x0BWichtige Erkrankungen mit möglicher ZNS-Vaskulitis | 232 | ||
7.7\x0BParaneoplastische, parainfektiöse und andere antikörpervermittelte ZNS-Erkrankungen | 236 | ||
7.7.1\rParaneoplastische Syndrome | 236 | ||
7.7.2\x0BParainfektiöse ZNS-Erkrankungen | 238 | ||
7.7.3\x0BAndere antikörpervermittelte ZNS-Erkrankungen | 240 | ||
8 - Metabolische Erkrankungen | 245 | ||
8.1\x0BDefinition „Enzephalopathie“ | 246 | ||
8.2\x0BMetabolische Enzephalopathien | 247 | ||
8.2.1\rStörungen des Glukosestoffwechsels | 247 | ||
8.2.2\x0BHepatische Enzephalopathie | 248 | ||
8.2.3\x0BEnzephalopathien bei Nierenerkrankungen und Dialyse | 249 | ||
8.2.4\rEnzephalopathien bei Schilddrüsenerkrankungen | 249 | ||
8.3\x0BStörungen des Wasser- und Elektrolythaushalts | 250 | ||
8.3.1\x0BEnzephalopathie bei Hyponatriämie | 250 | ||
8.3.2\rHypernatriämie | 251 | ||
8.3.3\x0BWeitere Elektrolytstörungen | 252 | ||
8.4\x0BAlkoholassoziierte Enzephalopathien | 252 | ||
8.4.1\x0BEntzugsdelir | 252 | ||
8.4.2\x0BWernicke-Korsakow-Syndrom | 254 | ||
8.4.3\x0BZentrale pontine Myelinolyse – osmotisches Demyelinisierungssyndrom | 254 | ||
8.5\rFunikuläre Myelose | 256 | ||
8.6\rStörungen der Blut-Hirn-Schranke | 257 | ||
8.6.1\x0BHypertensive Enzephalopathie | 257 | ||
8.6.2\rEklampsie | 257 | ||
8.6.3\x0BPosteriores reversibles Leukenzephalopathiesyndrom (PRES) | 257 | ||
8.7\x0BAkute intermittierende Porphyrie | 258 | ||
8.8\x0BAndere Enzephalopathien | 258 | ||
8.8.1\rKortison-Enzephalopathie | 258 | ||
8.8.2\rHypoxisch-ischämische Enzephalopathie nach kardiopulmonaler Reanimation | 258 | ||
8.8.3\rSeptische Enzephalopathie | 259 | ||
8.9\rMitochondriopathien | 260 | ||
8.10\x0BLeukodystrophien | 260 | ||
8.10.1\x0BAdrenoleukodystrophie | 260 | ||
8.10.2\rMetachromatische Leukodystrophien (Sulfatidose) | 261 | ||
9 -\rBewegungsstörungen | 263 | ||
9.1\rAnatomie und Physiologie | 263 | ||
9.1.1\rBasalganglien | 263 | ||
9.1.2\rKoordinatives System | 265 | ||
9.2\rHypokinetische Erkrankungen | 265 | ||
9.2.1\rIdiopathisches Parkinson-Syndrom | 265 | ||
9.2.2\x0BMultisystematrophie (MSA) | 271 | ||
9.2.3\x0BProgressive supranukleäre Parese (PSP) | 272 | ||
9.2.4\x0BSonstige Formen | 273 | ||
9.3\rDystonien | 274 | ||
9.3.1\rIdiopathische Dystonien | 274 | ||
9.3.2\rSekundäre Dystonien | 276 | ||
9.3.3\rTherapie der Dystonien | 276 | ||
9.4\rHyperkinetische Erkrankungen | 276 | ||
9.4.1\rChorea Huntington | 276 | ||
9.4.2\rChorea minor (Sydenham) | 279 | ||
9.4.3\rTremor | 279 | ||
9.4.4\rRestless-Legs-Syndrom | 282 | ||
9.4.5\rTic und Tourette-Syndrom | 283 | ||
9.5\x0BAtaxien | 284 | ||
9.5.1\rGrundlagen | 284 | ||
9.5.2\rErbliche Ataxien (Heredoataxien) | 285 | ||
9.5.3\x0BNichterbliche Ataxien | 287 | ||
9.6\rMyoklonien | 288 | ||
9.6.1\rGrundlagen | 288 | ||
9.6.2\x0BSpezielle Myoklonus-Syndrome | 288 | ||
9.6.3\rErkrankungen mit Myoklonien | 290 | ||
9.6.4\rBehandlung der Myoklonien | 291 | ||
9.7\x0BSpastik | 292 | ||
9.8\rStiff-Person-Syndrom | 294 | ||
10 - Neuroonkologie | 297 | ||
10.1\rTypen, Lokalisationen und Verhalten von Hirntumoren | 298 | ||
10.2\rKlinisches Management von Hirntumoren | 299 | ||
10.2.1\rLeitsymptome und Diagnostik | 299 | ||
10.2.2\rTherapie | 301 | ||
10.3\x0BGliome | 303 | ||
10.3.1\x0BÜberblick | 303 | ||
10.3.2\x0BPilozytisches Astrozytom | 304 | ||
10.3.3\x0BDiffuses Astrozytom | 305 | ||
10.3.4\rOligodendrogliome | 305 | ||
10.3.5\rAnaplastische Gliome | 305 | ||
10.3.6\x0BGlioblastom | 305 | ||
10.3.7\rEpendymome und andere spinale Tumoren | 306 | ||
10.3.8\x0BAndere gliale Tumoren | 306 | ||
10.4\rNeuronale und glioneuronale Tumoren | 307 | ||
10.5\rMedulloblastom | 308 | ||
10.6\x0BTumoren der Sellaregion | 308 | ||
10.7\rTumoren der Pinealisregion | 309 | ||
10.8\rTumoren der Meningen, der Hirnnerven, Spinalnerven und peripheren Nerven | 310 | ||
10.8.1\rMeningeome und andere meningeale Tumoren | 310 | ||
10.8.2\rTumoren der Hirnnerven, Spinalwurzeln und peripheren Nerven | 311 | ||
10.9\rTumoren des Plexus choroideus und intraventrikuläre Tumoren | 311 | ||
10.10\rPrimäre ZNS-Lymphome | 311 | ||
10.11\rHirnmetastasen, spinale Metastasen und Meningeosis carcinomatosa | 312 | ||
10.11.1\rHirnmetastasen | 312 | ||
10.11.2\rWirbelsäulenmetastasen | 313 | ||
10.11.3\rMeningeosis carcinomatosa | 313 | ||
10.12\rNeurologische Folgen onkologischer Therapien | 314 | ||
11 - Erkrankungen des Liquorkreislaufs | 317 | ||
11.1\x0BPhysiologie | 317 | ||
11.2\x0BHydrozephalus | 318 | ||
11.2.1\x0BHydrocephalus occlusus (Verschlusshydrozephalus) | 318 | ||
11.2.2\rHydrocephalus malresorptivus | 319 | ||
11.2.3\rNormaldruckhydrozephalus | 320 | ||
11.3\rIdiopathische intrakranielle Hypertension | 321 | ||
11.4\rLiquorunterdrucksyndrom | 321 | ||
11.4.1\rPostpunktionelles Syndrom | 322 | ||
11.4.2\x0BSpontanes Liquorunterdrucksyndrom | 322 | ||
12 - Demenz | 325 | ||
12.1\x0BFormen der Demenz | 325 | ||
12.2\rKlinik und Diagnostik | 326 | ||
12.3\rBehandlung von Demenzerkrankungen | 330 | ||
12.4\rAlzheimer-Demenz | 331 | ||
12.5\x0BFrontotemporale Demenz | 334 | ||
12.6\rLewy-Körperchen-Demenz | 336 | ||
12.7\rVaskuläre Demenzformen | 338 | ||
12.7.1\rMultiinfarktdemenz und strategische Infarkte | 338 | ||
12.7.2\rSubkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie (SAE) | 339 | ||
13 - Motoneuronale Erkrankungen | 343 | ||
13.1\rAnatomie und Physiologie des motorischen Systems | 343 | ||
r13.1.1 Anatomie | 343 | ||
13.1.2\rPhysiologie | 344 | ||
13.2\rLeitsymptome | 345 | ||
13.2.1\rLeitsymptome des 1. Motoneurons | 345 | ||
13.2.2\x0BLeitsymptome des 2. Motoneurons | 346 | ||
13.3\rZusatzdiagnostik | 347 | ||
13.3.1\rLaboruntersuchungen | 347 | ||
13.3.2\rElektrophysiologie | 347 | ||
13.3.3\rBildgebung | 348 | ||
13.3.4\x0BNeurogenetik | 349 | ||
13.4\x0BErkrankungen des 1. Motoneurons | 349 | ||
13.4.1\rSpastische Spinalparalyse | 349 | ||
13.4.2\rPrimäre Lateralsklerose (PLS) | 350 | ||
13.5\rErkrankungen des 2. Motoneurons | 351 | ||
13.5.1\rSpinale Muskelatrophien (SMA) | 351 | ||
13.5.2\rSMA-Varianten | 352 | ||
13.5.3\rPost-Polio-Syndrom (PPS) | 352 | ||
13.5.4\rProgressive Muskelatrophie (PMA) | 353 | ||
13.6\rKombinierte Motoneuronerkrankungen | 353 | ||
13.6.1\rAmyotrophe Lateralsklerose (ALS) | 353 | ||
13.6.2\rProgressive Bulbärparalyse (PBP) | 356 | ||
14 - Erkrankungen des peripheren Nervensystems | 359 | ||
14.1\rAnatomie und Funktion | 359 | ||
14.1.1 Peripherer Nerv | 359 | ||
14.1.2\rSegmentale und periphere Innervation | 360 | ||
14.1.3\x0BMikroskopische Anatomie der Nerven | 361 | ||
14.2 Typische Schädigungsmechanismen im peripheren Nervensystem | 363 | ||
14.2.1\rSchädigung des Neurons | 363 | ||
14.2.2\x0BSchädigung des Axons | 363 | ||
14.2.3\x0BSchädigung der Myelinscheide | 363 | ||
14.3\x0BKlinische Leitsymptome | 364 | ||
14.3.1\x0BArt der Symptome bei Erkrankungen des peripheren Nervensystems | 364 | ||
14.3.2\x0BAnatomischer Verteilungstyp | 364 | ||
14.3.3\x0BZeitverlauf | 364 | ||
14.3.4\rAxonale oder demyelinisierende Neuropathie | 365 | ||
14.4\rApparative und Labordiagnostik | 365 | ||
14.4.1\x0BPrinzipien der elektrophysiologischen Diagnostik mit skizzenhaften Beispielen | 365 | ||
14.4.2\rBildgebung des peripheren Nervensystems | 366 | ||
14.4.3\rLabordiagnostik | 367 | ||
14.4.4\rBiopsien | 367 | ||
14.4.5\x0BUntersuchung des autonomen Nervensystems | 367 | ||
14.5\rLäsionen einzelner Nerven, Wurzeln und der Plexus | 368 | ||
14.5.1\rLäsionen der Hirnnerven | 368 | ||
14.5.2\rNervenwurzelläsionen | 370 | ||
14.5.3\rPlexusläsionen | 372 | ||
14.5.4\rLäsionen einzelner peripherer Nerven | 374 | ||
14.6\rPolyneuropathien | 384 | ||
14.6.1\rPolyneuropathien mit hoher Prävalenz in der Bevölkerung | 386 | ||
14.6.2\x0BPolyneuropathien, die eine spezifische Behandlung erfordern | 388 | ||
14.6.3\x0BErblich bedingte Polyneuropathien | 392 | ||
14.6.4\x0BSchmerzhafte Neuropathien | 393 | ||
14.6.5\x0BSonstige Polyneuropathien | 394 | ||
15 - Erkrankungen der Muskulatur | 397 | ||
15.1\rAnatomie und Physiologie | 397 | ||
15.2\rLeitsymptome und Diagnostik | 399 | ||
15.2.1\x0BLeitsymptome | 399 | ||
15.2.2\x0BDiagnostik | 400 | ||
15.3\x0BKlinisches Management | 402 | ||
15.3.1\rVorgehen | 402 | ||
15.3.2\x0BGenerelles therapeutisches Management | 403 | ||
15.3.3\x0BMultisystembeteiligung | 403 | ||
15.4\x0BMyopathien | 404 | ||
15.4.1\rDystrophinopathie: Muskeldystrophie Typ Duchenne | 404 | ||
15.4.2\x0BDystrophinopathie: Muskeldystrophie Typ Becker-Kiener | 405 | ||
15.4.3\rFazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD) | 406 | ||
15.4.4\rMuskeldystrophien vom Gliedergürteltyp (LGMD) | 407 | ||
15.4.5\rMyotone Dystrophie Typ 1 Curschmann-Steinert (DM1) | 407 | ||
15.4.6\x0BMyotone Dystrophie Typ 2 (DM2) | 408 | ||
15.4.7\rGlykogenose Typ II, Morbus Pompe | 408 | ||
15.4.8\x0BMitochondriopathien | 409 | ||
15.5\x0BMyositiden | 409 | ||
15.6\x0BErkrankungen der neuromuskulären Transmission | 411 | ||
15.6.1\rMyasthenia gravis | 411 | ||
15.6.2\rLambert-Eaton-Syndrom (LEMS) | 414 | ||
15.6.3\x0BBotulismus | 414 | ||
16 - Degenerative Wirbel säulenerkrankungen | 417 | ||
16.1\rAnatomie der Wirbelsäule | 417 | ||
16.2 \rPathophysiologie degenerativer Wirbelsäulenerkrankunge | 419 | ||
16.3\x0BKlinik und Management | 422 | ||
16.3.1\rSchmerz bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen | 422 | ||
16.3.2\x0BAkuter Rückenschmerz mit oder ohne fokale neurologische Defizite | 425 | ||
16.3.3\x0BChronischer oder wiederkehrender Rückenschmerz mit oder ohne neurologische Defizite | 431 | ||
17 - Traumatische Erkrankungen | 437 | ||
17.1\rSchädel-Hirn-Trauma | 437 | ||
17.1.1 Pathophysiologie\r | 437 | ||
17.1.2\x0BKlinik und Diagnostik | 439 | ||
17.1.3\x0BKlinisches Management | 440 | ||
17.1.4\x0BEpidurales Hämatom | 442 | ||
17.1.5\rSubdurales Hämatom | 443 | ||
17.1.6\rTraumatische intrazerebrale Blutung/Kontusionsblutung | 444 | ||
17.2\x0BSpinales Trauma | 445 | ||
17.2.1\rPathophysiologie | 445 | ||
17.2.2\x0BKlinisches Management | 446 | ||
17.2.3 \x0BHWS-Trauma | 447 | ||
17.2.4 \x0BSpinale Kontusion | 448 | ||
17.2.5\rSpinales Hämatom | 449 | ||
17.2.6\rBehandlung des akuten Wirbelsäulentraumas | 450 | ||
17.3\rPeriphere Nervenverletzung | 450 | ||
18 - Neurogeriatrie | 453 | ||
18.1\rNormales und krankhaftes Altern des Nervensystems | 453 | ||
18.2\x0BGangstörungen und Stürze im Alter | 454 | ||
18.2.1\x0BFormen von Gangstörungen | 454 | ||
18.2.2\x0BDiagnostik | 455 | ||
18.2.3\x0BTherapie | 455 | ||
18.3\x0BSchwindel im Alter | 455 | ||
18.4\rVerwirrtheitszustände im Alter | 456 | ||
18.4.1\rKlinik und Diagnostik | 456 | ||
18.4.2\x0BTherapie und Prophylaxe | 456 | ||
18.4.3\rUrsachen | 457 | ||
18.5\rHarnkontinenzstörung im Alter | 457 | ||
18.5.1\rNeurologische Ursachen | 457 | ||
18.5.2\x0BTherapie | 458 | ||
18.6\rMedikamententherapie im Alter | 458 | ||
18.6.1\rGrundsätze | 458 | ||
18.6.2\rMedikamente mit erhöhtem Risiko bei Älteren | 458 | ||
19 - Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen | 461 | ||
19.1\x0BAnatomie und Pathophysiologie | 461 | ||
19.2\rFrühkindliche Hirnschädigung | 463 | ||
19.2.1\x0BDefinition | 463 | ||
19.2.2\x0BÄtiologie und Pathogenese | 463 | ||
19.2.3\x0BDiagnostik | 463 | ||
19.2.4\rTherapie und Förderung | 464 | ||
19.3\rHydrozephalus | 464 | ||
19.4 \rArachnoidalzysten | 465 | ||
19.5\rFehlbildungen des kraniozervikalen Übergangs | 466 | ||
19.5.1\rOkzipitalisation des Atlas (Atlasassimilation) | 466 | ||
19.5.2\rBasiläre Impression | 466 | ||
19.5.3\rKlippel-Feil-Syndrom | 466 | ||
19.5.4\rArnold-Chiari-Fehlbildung | 467 | ||
19.6 \x0BSyringomyelie (-bulbie) | 468 | ||
19.7\rPhakomatosen | 468 | ||
19.7.1\rNeurofibromatose (Morbus Recklinghausen) | 468 | ||
19.7.2\rTuberöse Sklerose (Bourneville-Pringle) | 470 | ||
19.7.3 \rEnzephalotrigeminale Angiomatose (Sturge-Weber) | 471 | ||
19.7.4 Hämangioblastom des Kleinhirns und Angiomatosis retinae ( Von-Hippel-Lindau, VHL) | 471 | ||
19.8\rFehlbildungen der Wirbelsäule | 471 | ||
19.8.1\rSpina bifida | 472 | ||
19.8.2\x0BTethered-Cord-Syndrom | 474 | ||
19.8.3 \rLumbalisation und Sakralisation | 474 | ||
19.8.4\rSpondylolisthese | 474 | ||
20 - Neurorehabilitation | 475 | ||
20.1\x0BGrundlagen | 475 | ||
20.1.1 ICF und bio-psycho-soziales Modell | 475 | ||
20.1.2\x0BNeurologische Rehabilitationsstufen und -strukturen | 476 | ||
20.1.3\x0BAblauf der Rehabilitation | 477 | ||
20.1.4\rPathophysiologische Grundlagen und neue Therapiehypothesen | 477 | ||
20.2\x0BTherapiemethoden | 478 | ||
20.2.1\x0BSpezielle Pharmakologie | 478 | ||
20.2.2\rPhysiotherapie/Sporttherapie | 479 | ||
20.2.3\rErgotherapie | 479 | ||
20.2.4\rNeuere Therapieformen | 480 | ||
20.2.5\rSprach- und Kommunikationstherapie | 481 | ||
20.2.6\rPsychologie – Neuropsychologie | 481 | ||
20.2.7\rPhysikalische Therapie | 481 | ||
20.3\x0BSozialmedizinische Aspekte | 482 | ||
21 - Ethische Aspekte bei der Behandlung neurologischer Patienten | 485 | ||
21.1\rEthik in der Neurologie | 485 | ||
21.1.1 Ethikkonzepte | 485 | ||
21.1.2\x0BAutonomieprinzip im Recht: das Patientenrechtegesetz | 486 | ||
21.1.3\rRelevanz der Ethik in der Neurologie | 486 | ||
21.2\rEthik in der neurologischen Praxis | 486 | ||
21.2.1\rArzt-Patient-Beziehung | 486 | ||
21.2.2\rÜbermittlung schlechter Nachrichten („breaking bad news“) | 487 | ||
21.2.3\x0BEnde des Lebens (Sterbehilfe) | 487 | ||
21.2.4\r„Hirntod“ | 488 | ||
21.2.5\rMedizin und Ökonomie | 490 | ||
21.2.6\x0BNeuroethik: neuronale Grundlagen ethischer Entscheidungsprozesse | 490 | ||
22 - Neuroradiologie | 493 | ||
22.1\rGrundlagen | 493 | ||
22.1.1\rTechnik | 493 | ||
22.1.2\x0BAnforderung einer Untersuchung | 493 | ||
22.1.3 \rVorbereitung | 494 | ||
22.1.4\rAufklärung | 494 | ||
22.2\x0BComputertomografie | 494 | ||
22.2.1\rTechnik | 494 | ||
22.2.2\x0BIndikationen und Kontraindikationen | 497 | ||
22.3 \x0BMagnetresonanztomografie | 497 | ||
22.3.1\x0BTechnik | 497 | ||
22.3.2\rBeispiele aus der Klinik | 502 | ||
22.3.3\rIndikationen und Kontraindikationen | 504 | ||
22.4 \rAngiografie | 505 | ||
22.4.1\rTechnik | 505 | ||
22.4.2\rEndovaskuläre Therapie | 506 | ||
22.4.3\rIndikationen und Kontraindikationen | 508 | ||
Anhang | 509 | ||
NKLM-Lernziele | 510 | ||
Abbildungsverzeichnis | 513 | ||
Register | 515 | ||
A | 515 | ||
B | 517 | ||
C | 519 | ||
D | 520 | ||
E | 521 | ||
F | 522 | ||
G | 523 | ||
H | 524 | ||
I | 526 | ||
J | 527 | ||
K | 527 | ||
L | 528 | ||
M | 529 | ||
N | 532 | ||
O | 534 | ||
P | 535 | ||
Q | 537 | ||
R | 537 | ||
S | 538 | ||
T | 541 | ||
U | 542 | ||
V | 542 | ||
W | 543 | ||
X | 543 | ||
Y | 543 | ||
Z | 543 |