Menu Expand
Leitfaden Ohrakupunktur

Leitfaden Ohrakupunktur

Manfred Angermaier | Henriette Rintelen

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

Schulen-übergreifend, aktuell und verständlich erhalten Sie im Leitfaden Ohrakupunktur alle Informationen, die Sie zur optimalen Behandlung Ihrer Patienten brauchen – wissenschaftlich fundiert und für die wichtigsten Krankheitsbilder.

Das Doppelseitenprinzip mit Abbildungen der Ohrpunkte sowie Informationen zur Lokalisation und Indikation helfen Ihnen, die Ohrakupunktur sicher in der Praxis anzuwenden.

Neu in der 7. Auflage:

  • Geschichtlicher Überblick überarbeitet
  • Punkte und Therapieschemata reorganisiert und jetzt Schulen-übergreifend
  • Drei neue Krankheitsbilder: Piriformis-Syndrom, Osteoporose, Fazialisparese
  • Individuelle Punkt-Variationsbreiten dargestellt auf neuen Fotos – und jeweils mit Abbildungen beider Ohren

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Leitfaden Ohrakupunktur I
Leitfaden Ohrakupunktur III
Copyright\r IV
Vorwort zur 7. Auflage V
Vorwort zur 1. Auflage VI
Danksagung VII
Benutzerhinweise VIII
Tipps zur Anwendung in der Praxis IX
Abkürzungsverzeichnis X
Inhaltsverzeichnis XI
1 - Einleitung 1
1.1\rGeschichtlicher Überblick 2
1.1.1 Ursprünge der Ohrakupunktur 2
1.1.2 Französische Schule 2
1.1.3\rDeutsche Schule 3
1.1.4\rChinesische und Wiener Schule 3
1.2 Wirkung der Ohrakupunktur 4
1.2.1 Erklärungsmodelle 4
1.2.2 Indikationen 4
1.2.3 Kontraindikationen 6
1.2.4 Komplikationen/Wechselwirkungen 7
1.3 Ausbildungsmöglichkeiten 9
1.4 Zusatzbezeichnung „Akupunktur“ 9
1.5 Studium – Master of Science TCM 11
2 - \rPraxisausstattung und -organisation 13
2.1 Tipps für die Praxisarbeit 14
2.1.1 Praxisräume 14
2.1.2 Sprechzeiten 14
2.1.3 Arbeitsorganisation 14
2.1.4 Praxismarketing 15
2.1.5 Abrechnung 16
2.1.6 Dokumentation 20
2.2 Instrumente zur Punktsuche 20
2.2.1 Steigbügeltaster 20
2.2.2 Elektrisches Punktsuchgerät 21
2.2.3 Drucktaster 21
2.3 Untersuchungshämmerchen 22
2.3.1 \r3 -Volt-Hämmerchen 22
2.3.2 Gold-Silber-Hämmerchen 22
2.3.3 Schwarz-Weiß-Hämmerchen 23
2.4 Sonstige Hilfsmittel 24
2.4.1 Heyne-Lampe 24
2.4.2 \r9 -Volt-Stab 24
2.4.3 Patientenerdung 24
2.4.4 Markierungsstift 25
2.4.5 Modellohr 25
2.4.6 Ohrstempel 25
2.5 Nadeln 25
2.5.1 Einmalnadel 26
2.5.2 Sterilisierbare Nadel 26
2.5.3 Dauernadel 27
2.5.4 Nadelmaterial 28
2.5.5 Nadelsterilisation 29
2.5.6 Nadelentsorgung 30
3 - \rArbeitstechniken 31
3.1 Punktsuche 32
3.1.1 Mechanische Punktsuche 32
3.1.2 „Very-Point-Technik“ 32
3.1.3 Elektrische Punktsuche 33
3.1.4 Réflexe auriculocardiaque (RAC) 33
3.2 Nadelung 38
3.2.1 Desinfektion 38
3.2.2 Stichtechnik 39
3.2.3 Begleitphänomene bei Nadelung 40
3.2.4 Nadelverweildauer 41
3.2.5 Nadelentfernung 41
4 - \rLasertherapie am Ohr 43
4.1 Einführung 44
4.1.1 Geschichtlicher Hintergrund 44
4.1.2 Physikalische Grundlagen 44
4.1.3 Laserwirkung 45
4.1.4 Laserklassen 46
4.2 Praxis 47
4.2.1 Anwendung 47
4.2.2 Durchführung 47
4.2.3 Anwendungsformen 48
4.3 Technische Variationsmöglichkeiten 50
4.3.1 Wellenlänge 50
4.3.2 Leistung 51
4.3.3 Frequenz 51
4.4 Lasergeräte 56
5 - \rDiagnose- und Therapieprinzipien 61
5.1 Anamnese 62
5.2 Körperliche Untersuchung 63
5.2.1 Allgemeine Untersuchung 63
5.2.2 Untersuchung des Ohrs 63
5.3 Patientenlagerung 64
5.4 Seitenauswahl 64
5.4.1 Seitendominanz 64
5.4.2 Organrepräsentation 65
5.5 Variationsbreite eines Punktes 65
5.6 Zeitrahmen 71
5.6.1 Dauer einer Akupunkturbehandlung 71
5.6.2 Behandlungsabstände 71
5.6.3 Behandlungszeitraum 72
5.7 Störfelder 72
5.7.1 Narben 73
5.7.2 Chronische Sinusitis 74
5.7.3 Chronisch rezidivierende Tonsillitis 75
5.7.4 Zahnherde 75
5.7.5 Amalgam-Belastung 76
5.7.6 Darmaffektionen 76
5.7.7 Gelenkblockierungen 77
5.8 Lateralitätsinstabilität 78
5.8.1 Ursachen 78
5.8.2 Typische Krankheitsbilder 78
5.8.3 Behandlung 79
5.9 Sonstige Therapiehindernisse 79
5.9.1 Begleitmedikation 79
5.9.2 Energetische Störfaktoren 80
5.9.3 Ohrringe 81
5.9.4 Piercing 81
5.10 Notfälle 81
5.10.1 Stichverletzung 81
5.10.2 Nadelkollaps 82
5.10.3 Notfallausstattung 82
6 -\rPunktlokalisationen 84
6.1 Wirbelsäule 87
6.1.1 Anthelix im Längsverlauf (▶ Abb. 6.1-1) 87
6.1.2 Anthelix im Querschnitt (▶ Abb. 6.1-2) 89
6.1.3 Concha (▶ Abb. 6.1-1) 89
6.2 Bewegungsapparat 91
6.2.1 Scapha (▶ Abb. 6.2-1) 91
6.2.2 Anthelix (▶ Abb. 6.2-2) 93
6.2.3 Fossa triangularis (▶ Abb. 6.2-2) 93
6.2.4 Helix (▶ Abb. 6.2-2) 93
6.3 Schädel 95
6.3.1 Helix (▶ Abb. 6.3-1) 95
6.3.2 Tragus (▶ Abb. 6.3-1) 95
6.3.3 Antitragus (▶ Abb. 6.3-1) 95
6.3.4 Lobulus (▶ Abb. 6.3-2) 97
6.4 Innere Organe 99
6.4.1 Concha (▶ Abb. 6.4-1 a+b) 99
6.4.2 Scapha (▶ Abb. 6.4-2a) 101
6.4.3 Helix (▶ Abb. 6.4-2a) 101
6.4.4 Anthelix (▶ Abb. 6.4-2a) 101
6.4.5 Tragus (▶ Abb. 6.4-3) 103
6.4.6 Antitragus (▶ Abb. 6.4-3) 103
6.4.7 Fossa triangularis (▶ Abb. 6.4-3) 103
6.5 Urogenitalsystem 105
6.5.1 Concha (▶ Abb. 6.5-1) 105
6.5.2 Helix (▶ Abb. 6.5-1) 105
6.5.3 Antitragus (▶ Abb. 6.5-1) 105
6.5.4 Fossa triangularis (▶ Abb. 6.5-1) 105
6.6 Hormonelle Punkte 107
6.6.1 Hormonelle Linie der Vormauer der Anthelix (▶ Abb. 6.6-1) 107
6.6.2 Concha (▶ Abb. 6.6-1) 107
6.6.3 Scapha (▶ Abb. 6.6-1) 107
6.6.4 Helix (▶ Abb. 6.6-1) 107
6.6.5 Anthelix (▶ Abb. 6.6-1) 107
6.6.6 Tragus (▶ Abb. 6.6-1) 107
6.6.7 Antitragus (▶ Abb. 6.6-1) 109
6.7 Schmerz- und medikamentenanaloge Punkte 111
6.7.1 Scapha (▶ Abb. 6.7-1 a+b) 111
6.7.2 Anthelix (▶ Abb. 6.7-1 a+b) 111
6.7.3 Tragus (▶ Abb. 6.7-1 a+b) 111
6.7.4 Antitragus (▶ Abb. 6.7-1 a+b) 111
6.7.5 Lobulus (▶ Abb. 6.7-1 a+b) 113
6.7.6 Kombinationen (▶ Abb. 6.7-1 a+b) 113
6.8 Psychische Punkte 115
6.8.1 Concha (▶ Abb. 6.8-1) 115
6.8.2 Scapha (▶ Abb. 6.8-1) 115
6.8.3 Helix (▶ Abb. 6.8-1) 115
6.8.4 Tragus (▶ Abb. 6.8-1) 115
6.8.5 Lobulus (▶ Abb. 6.8-2) 117
6.8.6 Gesichtsbereich (▶ Abb. 6.8-2) 117
6.9 Vegetative und sympathische Rinne 119
6.9.1 Vegetative Rinne (▶ Abb. 6.9-1 a+b) 119
6.9.2 Sympathische Rinne (▶ Abb. 6.9-1 a+b) 119
6.9.3 Medulla spinalis (▶ Abb. 6.9-1 a+b) 119
6.10 Extrapunkte 121
6.10.1 Concha (▶ Abb. 6.10-1) 121
6.10.2 Scapha (▶ Abb. 6.10-1) 121
6.10.3 Helix (▶ Abb. 6.10-1) 121
6.10.4 Anthelix (▶ Abb. 6.10-1) 121
6.10.5 Tragus (▶ Abb. 6.10-2) 123
6.10.6 Antitragus (▶ Abb. 6.10-2) 123
6.10.7 Meatus (▶ Abb. 6.10-2) 123
6.11 Punkte auf der Ohrrückseite 125
6.11.1 Wirbelsäule (▶ Abb. 6.11-1) 125
6.11.2 Bewegungsapparat (▶ Abb. 6.11-1) 125
6.11.3 Innere Organe (▶ Abb. 6.11-2) 127
6.11.4 Sonstige (▶ Abb. 6.11-2) 127
6.12 Punktachsen 129
6.12.1 Omega-Achse (▶ Abb. 6.12-1) 129
6.12.2 Sucht-Achse (▶ Abb. 6.12-2) 131
6.12.3 Immun-Achse nach Bahr (▶ Abb. 6.12-3, ▶ Abb. 6.13-1b) 133
6.12.4 Infekt-Achse (▶ Abb. 6.12-4, ▶ Abb. 6.13-1 b) 135
6.12.5 Gynäkologische Achse (▶ Abb. 6.12-4, ▶ Abb. 6.13-1 b) 137
6.12.6 Antidepressive Achse nach Bahr (▶ Abb. 6.12-6, ▶ Abb. 6.13-1 b) 139
6.12.7 Angst-Achse (▶ Abb. 6.12-7, ▶ Abb. 6.13-1 b) 141
6.13 Neue Punktlokalisationen am Ohr 143
6.13.1 Neue Punktlokalisationen nach Angermaier (▶ Abb. 6.13-1 a) 143
6.13.1 Neue Punktlokalisationen nach Angermaier (Fortsetzung) (▶ Abb. 6.13-1 b) 145
6.13.2 Neue Punktlokalisationen nach Rubach (▶ Abb. 6.13-2) 147
6.13.3 Neue Punktlokalisationen nach Bucek und Werth (Bucek 2000, Werth 2016) (▶ Abb. 6.13-3 a+b) 149
6.13.4 Ergänzende Punktlokalisationen (▶ Abb. 6.13-4) 151
7 -\rOhrakupunktur – Schmerztherapie 153
7.1 Akute Schmerzen des Bewegungsapparates 155
7.1.1 Akute HWS-Myalgie 155
7.1.2 Akute Lumbalgie 157
7.1.3 Akute Ischialgie 161
7.1.4 Muskulärer Schiefhals (Torticollis) 163
7.1.5 Schulter-Arm-Syndrom 165
7.1.6 Epikondylitis 167
7.1.7 Karpaltunnel-Syndrom (CTS) 169
7.1.8 Gonalgie 171
7.1.9 Koxalgie 173
7.1.10 Kokzygodynie (Steißbeinschmerz) 177
7.1.11 Kalkaneussporn (Fersensporn) 179
7.1.12 Gichtarthritis 181
7.1.13 Distorsion des oberen Sprunggelenks 183
7.1.14 Schmerzbehandlung bei Frakturen 185
7.1.15 Achillodynie 187
7.1.16\rPiriformis-Syndrom 189
7.2 Chronische Schmerzen des Bewegungsapparates 191
7.2.1 Chronische Polyarthritis 191
7.2.2 Morbus Sudeck 195
7.2.3 Arthrose 197
7.2.4 Interkostalneuralgie 199
7.2.5 Phantomschmerz 201
7.2.6 Fibromyalgie 203
7.2.7 Osteoporose 205
7.3 Kopfschmerzen 207
7.3.1 Spannungskopfschmerz 207
7.3.2 Okzipitalneuralgie 209
7.3.3 Traumatisch bedingte Kopfschmerzen 211
7.3.4 Vasomotorischer Kopfschmerz 213
7.4 Migräne 215
7.4.1 Zervikale Migräne 217
7.4.2 Hormonelle Migräne 219
7.4.3 „Wettermigräne“ 221
7.4.4 „Gallenblasen“-Migräne 223
7.5 Neuralgien 225
7.5.1 Trigeminusneuralgie 225
7.5.2 Zahnschmerzen 227
7.5.3\rFazialisparese 229
8 -\rWeitere Therapieindikationen 230
8.1\rHerz-Kreislauf-Erkrankungen 233
8.1.1\rHypertonie 233
8.1.2\rKoronare Herzkrankheit 237
8.1.3\rAngina pectoris 239
8.1.4\rRoemheld-Syndrom 241
8.1.5\rHerzrhythmusstörungen 243
8.1.6\rPalpitationen 245
8.2\rAtemwegserkrankungen 247
8.2.1\rAsthma bronchiale 247
8.2.2\rBronchitis 249
8.2.3\rBronchopulmonaler Infekt 251
8.2.4\rSinusitis 253
8.2.5\rTonsillitis 255
8.2.6\rParotitis 257
8.3\rGastrointestinale Erkrankungen 259
8.3.1\rÜbelkeit 259
8.3.2\rGastritis 261
8.3.3\rUlcus ventriculi et duodeni 263
8.3.4\rCholelithiasis und Cholezystitis 265
8.3.5\rAppendizitis 267
8.3.6\rHepatitis 269
8.3.7\rMeteorismus 273
8.3.8\rObstipation 275
8.3.9\rDiarrhö 277
8.3.10\rColitis ulcerosa 279
8.3.11\rMorbus Crohn 281
8.3.12\rHämorrhoiden 283
8.4\rUrogenitale Erkrankungen 285
8.4.1\rHarnwegsinfekt 285
8.4.2\rHarninkontinenz 287
8.4.3\rRetentionsblase 289
8.4.4\rNephrolithiasis 291
8.4.5\rBenignes Prostatasyndrom (BPS) 295
8.4.6\rPotenz- und Sexualfunktionsstörungen 297
8.4.7\rEnuresis 299
8.5\rHauterkrankungen 301
8.5.1\rNeurodermitis (atopisches Ekzem) 301
8.5.2\rPsoriasis 303
8.5.3\rHerpes zoster 305
8.5.4\rAcne vulgaris 307
8.5.5\rMykosen, Candidose 309
8.5.6\rWarzen (Verrucae) 311
8.5.7\rRosazea 313
8.6\rAllergische Erkrankungen 315
8.6.1\rHeuschnupfen 315
8.6.2\rAllergisches Exanthem 317
8.6.3\rNahrungsmittelallergie 319
8.7\rAugenerkrankungen 321
8.7.1\rMakuladegeneration 321
8.7.2\rNervus-opticus-Neuritis 323
8.8\rSuchterkrankungen 325
8.8.1\rNikotinabusus 325
8.8.2\rAlkoholabusus 327
8.8.3\rDrogenabusus 331
8.8.4\rAdipositas 333
8.9\rStoffwechselerkrankungen 335
8.9.1\rDiabetes mellitus 335
8.9.2\rHypercholesterinämie 337
8.9.3\rSchilddrüsenerkrankungen 339
8.9.4\rHereditäres Angioödem (HAE); erworbenes (acquired) Angioödem (AAE) 341
8.10\rGynäkologie und Geburtshilfe 345
8.10.1\rPrämenstruelles Syndrom 345
8.10.2\rMenstruationsstörungen 347
8.10.3\rKlimakterische Beschwerden 349
8.10.4\rHyperemesis gravidarum (Schwangerschaftserbrechen) 351
8.10.5\rFertilitätsstörungen 353
8.10.6\rSchwangerschaftsbegleitung, Geburtserleichterung 357
8.10.7\rEndometriose 361
8.11\rNeurologische Erkrankungen 363
8.11.1\rEncephalomyelitis disseminata (Multiple Sklerose) 363
8.11.2\rMorbus Parkinson 367
8.11.3\rZerebrale Ischämie (Schlaganfall, apoplektischer Insult) 369
8.11.4\rTourette-Syndrom 371
8.12\rVegetative Erkrankungen 373
8.12.1\rSchlafstörungen 373
8.12.2\rSchwindel 375
8.12.3\rSingultus 379
8.12.4\rReisekrankheit (Kinetosen) 381
8.12.5\rJetlag (Dysrhythmie) 383
8.12.6\rTinnitus 385
8.12.7\rHörsturz 387
8.13\rPsychische Störungen 389
8.13.1\rDepression 389
8.13.2\rKonzentrationsstörungen 393
8.13.3\rHerzneurose 395
8.13.4\rAnorexia nervosa (Magersucht) 397
8.13.5\rBulimia nervosa (Ess-/Brechsucht) 399
8.14\rAngstsyndrome 401
8.14.1\rPrüfungsangst 401
8.14.2\rFlugangst 403
8.14.3\rAngstneurose 405
8.15\rErkrankungen bei Kindern 407
8.15.1\rPaukenhöhlenerguss, Tubenkatarrh 407
8.15.2\rEnuresis (Bettnässen) 409
8.1\r5.3 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADS, ADHS) 411
9 -\rPraxis der Ohrakupunktur verschiedener Schulen 413
9.1 Unterschiede (▶ Abb. 9.1-1) 415
9.2 Übereinstimmungen (▶ Abb. 9.2-1) 419
9.3 Spezialitäten einzelner Schulen (▶ Abb. 9.3-1) 421
10 -\rFallbeispiele 425
10.1 Migräne beim Kind 426
10.2 Neurodermitisches Exanthem beim Neugeborenen 428
10.3 Makuladegeneration 430
10.4 Hirntumoren 432
10.4.1 Astrozytom 432
10.4.2 Glioblastom multiforme Grad IV 434
10.4.3 Pinealom, Pineoblastom WHO Grad III 437
10.4.4 Meningeom, WHO Grad I 439
10.4.5 Meningeom, WHO Grad I 442
10.5 Epilepsie 444
10.6 Chronische Polyarthritis 447
10.7 Periarthritis humeroscapularis (Schultermyalgie) 449
10.8 Lumbalgie 452
10.9 Fertilitätsstörung 454
10.10 Parkinson-Syndrom 456
10.11 Optikusneuritis 459
10.12 Psoriasis 461
10.13 Kollagenose (z.B. Lupus erythematodes) 463
10.14 Diskusprolaps, Lumbalgie 466
10.15 Alopecia areata 468
10.16 Adrenogenitales Syndrom (AGS) 470
10.17 Alopecia diffusa 472
10.18 Rhinitis allergica 474
10.19 Hypertonie 476
10.20 Diabetes mellitus 478
10.21 Schlafstörung 480
10.22 Idiopathischer Tremor 482
11 -\rAktuelle Studienergebnisse 485
11.1 Neurologische Störungen 486
11.2 Wirkungen und Wirkungsspektrum 486
11.3 Tumoren 488
11.4 Suchterkrankungen 489
11.5 Schmerztherapie 489
11.6 Laserneedle-Technik 491
12 -\rInformationen 493
12.1 Gesellschaften für Akupunktur 494
12.1.1 Ausbildungsadressen 494
12.2 Bezugsadressen 495
12.2.1 Bezugsadressen für Akupunkturmaterial 495
12.2.2 Literaturversand, Verlage, Zeitschriften 495
12.3 Literatur 495
13 -\rAnhang 497
13.1\rRegister 498
13.1.1\rSachregister 498
13.1.2\rOhrpunkte alphabetisch 502
13.1.3\rOhrpunkte numerisch (mit Pinyin) 504
13.2\rOhrabbildungen und Kopiervorlagen 505
Nachsatz\r ES6