Menu Expand
Pflege konkret Innere Medizin

Pflege konkret Innere Medizin

Andrea Kurz | Johannes Rey

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

In diesem Lehr- und Nachschlagewerk finden Sie alles für Ausbildung und Praxis, denn es vernetzt auf optimale Weise fachbezogenes, fundiertes Pflegewissen und Krankheitslehre: Praxisnah und wissenschaftsbasiert zugleich, werden Ihnen die Grundlagen zu Diagnostik, Therapie und Pflege in der Inneren Medizin vermittelt, damit Sie in Pflegesituationen fallorientiert und pflegewissenschaftlich handeln können.

Dabei werden pflegewissenschaftliche Aspekte ebenso berücksichtigt wie palliative, rehabilitative und präventive Belange der Pflege.

Zahlreiche farbige Fotos und Bildserien geben konkrete Handlungsanleitungen für die tägliche Praxis.

Das übersichtliche Farbleitsystem, die Definitions-, Notfall- und Merkkästen erleichtern das schnelle Auffinden und Lernen von Informationen, denn so sehen Sie auf einen Blick was wichtig ist.

Transferaufgaben am Ende des Kapitels vertiefen das Gelernte und sorgen für den nötigen Praxisbzug.

Ein umfangreicher Literaturnachweis macht Inhalte nachprüfbar und lädt zum vertieften Studium ein.

Neu in der 7. Auflage:

  • Sämtliche Texte sind überarbeitet und aktualisiert
  • Transferaufgaben
  • Kapitel zur Palliativpflege

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Kapitelübersicht ES2
Abkürzungsverzeichnis ES4
Pflege konkret Innere Medizin\r I
Pflege konkret Innere Medizin III
Copyright IV
Vorwort zur 7. Auflage V
Die Herausgeber V
Vorwort zur 1. und 2. Auflage VI
Benutzerhinweise VII
Literatur und Kontaktadressen VII
Wichtige Fachbegriffe in Medizin und Pflege IX
Abbildungsnachweis X
Inhaltsverzeichnis XIII
1 - Einführung in die Pflege von Menschen mit internistischen Erkrankungen 1
1.1\rDer internistisch erkrankte Mensch 2
1.1.1\rAlter 2
1.1.2\rMultimorbidität 2
1.1.3\rKrankheitsspektrum 2
1.2\rBesonderheiten der Pflege in der Inneren Medizin 3
1.2.1\rPflegekompetenz in der Inneren Medizin 3
1.2.2\rZiele der Pflege 3
1.2.3\rAufgaben der Pflegenden 6
1.2.4\rBeobachten, Beurteilen und Intervenieren 7
1.2.5\rPflegerische Überleitung 9
1.3\rDer geriatrische Patient in der Inneren Medizin 10
1.3.1\rArbeiten mit geriatrischen Patienten 10
1.3.2 Besonderheiten im Umgang mit geriatrischen Patienten 10
1.4\rDer Diagnoseprozess in der Inneren Medizin 11
1.4.1\rÜberblick 11
1.4.2\rLabordiagnostik 12
1.4.3\rRöntgendiagnostik 14
1.4.4\rKernspintomografie 16
1.4.5 Nuklearmedizinische Untersuchungsverfahren 17
1.4.6\rSonografie und Doppler-Sonografie 17
1.4.7\rEndoskopische Untersuchungen 17
1.4.8\rPunktionen und Biopsien 19
1.5\rTherapien in der Inneren Medizin 19
1.5.1\rTherapeutische Strategien und rechtliche Grundlagen 19
1.5.2\rArzneimitteltherapie 20
1.5.3\rEnterale Ernährung 21
1.5.4\rParenterale Ernährung 26
1.5.5\rPeriphervenöser Zugang 26
1.5.6 Zentraler Venenkatheter und zentralvenöse Infusion 27
1.5.7\rPflege während der Infusionstherapie 30
1.5.8\rKünstliche Harnableitung 31
2 - Pflege von Menschen mit Schmerzen 35
2.1\rEinführung in die Pflege von Patienten mit Schmerzen 35
2.2\rKlinische Charakteristika des Schmerzes 36
2.2.1\rSchmerzformen 36
2.2.2\rAkute und chronische Schmerzen 37
2.2.3\rSchmerzfolgen 38
2.3\rSchmerzassessment 38
2.3.1\rSchmerzanamnese 39
2.3.2\rStandardisierte ŁSchmerzeinschätzungsinstrumente 40
2.3.3 Schmerzassessment bei Patienten mit kognitiven oder kommunikativen Einschränkungen 42
2.3.4\rVerlaufskontrollen 43
2.4\rSchmerztherapie 43
2.4.1\rEinführung 43
2.4.2\rGrundsätze der systemischen medikamentösen Schmerztherapie 44
2.4.3\rNicht-Opioid-Analgetika 46
2.4.4\rOpioid-Analgetika 47
2.4.5\rMissbrauchgefahr von Analgetika 49
2.4.6\rCo-Analgetika und Begleitmedikamente 50
2.4.7\rWHO-Stufenschema zur Schmerztherapie 50
2.4.8\rRegionalanalgesieverfahren 50
2.4.9 Pflege und Patientenberatung bei medikamentöser Schmerztherapie 51
2.4.10\rNichtmedikamentöse Schmerztherapien 52
3 - Pflege von Menschen in Notfallsituationen 57
3.1\rWas ist ein Notfall? 57
3.2\rVorgehen bei einem Notfall – Wiederbelebung 58
3.2.1\rVorgehen im Überblick 58
3.2.2\rKardiopulmonale Reanimation (CPR) 60
3.2.3\rNotfallausstattung einer internistischen Station 65
3.3\rUnklare Bewusstlosigkeit 66
3.4\rSchock 67
3.5\rErste Hilfe bei Vergiftungen 69
3.5.1\rElementartherapie bei Vergiftungen 69
3.5.2\rAlkoholvergiftung 70
3.6\rErste Hilfe bei epileptischen Anfällen 72
3.7\rErste Hilfe bei Bolusereignissen 72
4 - Pflege von Menschen mit Herzerkrankungen 75
4.1\rPflege in der Kardiologie 75
4.1.1\rBetroffene Menschen 76
4.1.2\rPrävention 76
4.1.3\rRehabilitation 77
4.1.4\rPatientenberatung 78
4.1.5\rBeobachten, Beurteilen und Intervenieren 78
4.1.6\rZentraler Venendruck (ZVD) 80
4.2\rHauptbeschwerden und Leitbefunde des Herzpatienten 81
4.2.1\rSchmerzen im Thorax („Herzschmerzen“) 81
4.2.2\rHerzklopfen, Herzrasen, Herzstolpern 81
4.2.3\rSynkopen 82
4.2.4\rZyanose 83
4.3 Der Weg zur Diagnose in der Kardiologie 83
4.3.1\rAnamnese und körperliche Untersuchung 83
4.3.2\rElektrokardiogramm (EKG) 84
4.3.3 Belastungs-EKG 86
4.3.4\rLangzeit-EKG 87
4.3.5\rEchokardiografie 88
4.3.6\rMyokardszintigrafie 89
4.3.7\rWeitere bildgebende Verfahren 89
4.3.8\rHerzkatheterdiagnostik 90
4.3.9\rHerzmuskelbiopsie 92
4.4\rDurchblutungsstörungen des Herzens 92
4.4.1\rKoronare Herzkrankheit (KHK) 92
4.4.2\rAkutes Koronarsyndrom und Herzinfarkt 96
4.5\rHerzinsuffizienz 101
4.5.1\rAkute Herzinsuffizienz 101
4.5.2 Chronische Herzinsuffizienz 101
4.5.3\rAkutes Lungenödem 105
4.6\rHerzrhythmusstörungen 106
4.6.1\rEinführung 106
4.6.2\rExtrasystolen 110
4.6.3\rTachykarde Herzrhythmusstörungen 111
4.6.4\rReizleitungsstörungen des Herzens 113
4.6.5\rBradykarde Herzrhythmusstörungen 114
4.7\rEntzündliche Herzerkrankungen 115
4.7.1\rEndokarditis 115
4.7.2\rMyokarditis 116
4.7.3\rPerikarditis 117
4.8\rKardiomyopathien 117
4.9\rHerzklappenfehler 119
4.9.1\rÜbersicht 119
4.9.2\rMitralklappenstenose 120
4.9.3\rMitralklappeninsuffizienz 120
4.9.4\rMitralklappenprolaps 120
4.9.5\rAortenklappenstenose 120
4.9.6\rAortenklappeninsuffizienz 121
4.10\rHerztumoren 121
4.10.1\rBenigne Herztumoren 121
4.10.2\rMaligne Herztumoren 121
4.11 Angeborene Herzfehler bei Erwachsenen 121
4.11.1\rÜberblick 121
4.11.2\rVorhofseptumdefekt 122
5 - Pflege von Menschen mit Kreislauf- und Gefäßerkrankungen 125
5.1\rPflege bei Kreislauferkrankungen und in der Angiologie 125
5.1.1\rBetroffene Menschen 126
5.1.2\rPrävention 126
5.1.3\rRehabilitation 128
5.1.4\rPatientenberatung 128
5.1.5\rBeobachten, Beurteilen und Intervenieren 129
5.2\rHauptbeschwerden und Leitbefunde bei Kreislauf- und Gefäßerkrankungen 130
5.2.1\rSchmerzen 130
5.2.2\rExtremitätenschwellung 131
5.3 Der Weg zur Diagnose bei Kreislauf- und Gefäßerkrankungen 131
5.3.1\rAnamnese und körperliche Untersuchung 131
5.3.2\rBlutdruck- und Dopplerdruckmessung 131
5.3.3\rKlinische Funktionsprüfungen 132
5.3.4\r(Farb-)Duplex-Sonografie 133
5.3.5\rAngiografie 133
5.4\rBlutdruckregulationsstörungen 134
5.4.1\rArterielle Hypertonie 134
5.4.2\rHypertensiver Notfall 139
5.4.3\rHypotonie 140
5.5\rErkrankungen der Arterien 141
5.5.1\rArteriosklerose 141
5.5.2\rPeriphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) 143
5.5.3 Akuter arterieller Verschluss einer Extremitätenarterie 145
5.5.4\rArterielle Durchblutungsstörungen der Eingeweidearterien 147
5.5.5\rRaynaud-Syndrom 147
5.5.6\rThrombangiitis obliterans 148
5.5.7\rAneurysmen (Übersicht) 148
5.5.8\rAortenaneurysma 149
5.5.9\rDisseziierendes Aneurysma 150
5.6\rSchlaganfall 150
5.6.1\rKrankheitsentstehung und Risikofaktoren 151
5.6.2\rSymptome und Untersuchungsbefunde 152
5.6.3\rDiagnostik 154
5.6.4 Therapie und Rezidivprophylaxe 154
5.6.5 Pflegerische Interventionen nach Schlaganfall 155
5.7\rVaskuläre Demenz 160
5.8\rAntikoagulation und Lyse 164
5.9\rErkrankungen der Venen 168
5.9.1\rVarikosis 168
5.9.2\rThrombophlebitis 170
5.9.3\rTiefe Venenthrombose (Phlebothrombose) 170
5.9.4\rChronisch-venöse Insuffizienz (CVI) 173
5.9.5\rUlcus cruris 174
5.10\rErkrankungen des lymphatischen Systems 176
5.10.1\rLymphangitis und Lymphadenitis 176
5.10.2\rLymphödem 176
6 - \rPflege von Menschen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen 181
6.1\rPflege bei Atemwegs- und Lungenerkrankungen 182
6.1.1\rBetroffene Menschen 182
6.1.2\rPrävention: Raucherprävention und -entwöhnung 182
6.1.3\rRehabilitation 185
6.1.4\rPatientenberatung 185
6.1.5\rBeobachten, Beurteilen und Intervenieren 186
6.1.6\rPflege bei Sauerstofftherapie 191
6.1.7 Pflege bei Tracheotomie und Trachealkanüle 194
6.1.8\rPflege bei Pleuradrainage 194
6.2\rHauptbeschwerden und Leitbefunde des Patienten mit Lungenerkrankungen 197
6.2.1\rDyspnoe 197
6.2.2\rVeränderungen der Atemfrequenz 199
6.2.3\rVeränderungen der Atemintensität und des Atemmusters 199
6.2.4\rAtemgeräusche 200
6.2.5\rHusten 200
6.2.6\x0BSputum 201
6.3\rDiagnostik bei Lungenerkrankungen 202
6.3.1\rAnamnese und körperliche Untersuchung 202
6.3.2\x0BBildgebende Diagnostik 202
6.3.3\rLungenfunktionsdiagnostik 203
6.3.4\rBlutgasanalyse 205
6.3.5\rPulsoximetrie 206
6.3.6\rEndoskopische Untersuchungen 206
6.3.7\rPleurapunktion 207
6.3.8\rUntersuchung im Schlaflabor 208
6.4\rInfektiöse Erkrankungen der Atmungsorgane 208
6.4.1\rInfluenza 208
6.4.2\rAkute (Tracheo-)Bronchitis 210
6.4.3\rPneumonie 211
6.4.4\rAspiration und Aspirationspneumonie 214
6.4.5\rTuberkulose 215
6.5\rAsthma bronchiale 219
6.6 Chronisch-obstruktive Lungen erkrankungen 225
6.6.1\x0BChronische und chronisch-obstruktive Bronchitis 225
6.6.2\rLungenemphysem 228
6.7\x0BInterstitielle Lungenerkrankungen/Lungenfibrosen 229
6.7.1\r(Lungen-)Sarkoidose 230
6.7.2\rExogen-allergische Alveolitis 231
6.7.3\rWeitere Lungenfibrosen 231
6.8\x0BLungentumoren 232
6.8.1\x0BGutartige Lungentumoren 232
6.8.2\rLungenkarzinom 232
6.8.3\rSekundäre Lungenmalignome 234
6.9\rPneumothorax 235
6.10\rErkrankungen des Lungenkreislaufs 236
6.10.1\rLungenembolie 236
6.10.2\rPulmonale Hypertonie und chronisches Cor pulmonale 239
6.11\x0BPleuraerkrankungen 240
6.11.1\rPleuritis 240
6.11.2\x0BPleuraerguss 240
6.11.3\rPleuramesotheliom 241
6.12\rSchlafbezogene Atmungsstörungen und Schlafapnoesyndrom 241
6.13\rARDS 242
6.14\rMukoviszidose 243
6.15\rBronchiektasen 244
7 - \rPflege von Menschen mit \rErkrankungen des Magen-Darm-Trakts 247
7.1 Pflege bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts 247
7.1.1\rBetroffene Menschen 248
7.1.2\x0BPrävention 248
7.1.3\rRehabilitation 248
7.1.4\rPatientenberatung 248
7.1.5\rBeobachten, Beurteilen und Intervenieren 249
7.1.6\rPflege bei Ösophaguskompressionssonden 250
7.1.7\rPflege bei gastrointestinalen Sonden 252
7.1.8\rOrthograde Darmspülung 254
7.1.9\x0BStomatherapie und Stomapflege 255
7.2\rHauptbeschwerden des Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen 258
7.2.1\rÜbelkeit und Erbrechen 258
7.2.2\rDysphagie 260
7.2.3\x0BBauchschmerzen 261
7.2.4\rAkutes Abdomen 262
7.2.5\rHämatemesis, Teerstuhl und Blutstuhl 263
7.2.6\rDiarrhö 264
7.2.7\rObstipation 265
7.3\rGastroenterologische Diagnostik 267
7.3.1\rAnamnese und körperliche Untersuchung 267
7.3.2\rStuhluntersuchungen 267
7.3.3\rBildgebende Verfahren 268
7.3.4\rEndoskopie und Endosonografie 269
7.3.5\rFunktionsdiagnostik 270
7.3.6\rHelicobacter pylori und Tests zum Nachweis von Helicobacter pylori 270
7.4\rErkrankungen des Ösophagus 271
7.4.1\rÖsophagitis 271
7.4.2\rRefluxkrankheit und Refluxösophagitis 271
7.4.3\rHiatushernie 272
7.4.4\rÖsophagusdivertikel 273
7.4.5\rÖsophagusmotilitätsstörungen 274
7.4.6\rÖsophaguskarzinom 274
7.5\x0BErkrankungen des Magens 276
7.5.1\rFunktionelle Dyspepsie 276
7.5.2\rGastritis 276
7.5.3\rPeptisches Ulkus 277
7.5.4\rMagenkarzinom 280
7.5.5\rMALT-Lymphom des Magens 281
7.6\rErkrankungen des Dünn- und Dickdarms 281
7.6.1\rIleus 281
7.6.2\rMalassimilationssyndrom 283
7.6.3\x0BNahrungsmittelunverträglichkeiten 284
7.6.4\rGlutensensitive Enteropathie 285
7.6.5 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 286
7.6.6\x0BClostridium-difficile-Diarrhö 290
7.6.7\rIschämische Kolitis 291
7.6.8\rDickdarmdivertikulose und -divertikulitis 291
7.6.9\rReizdarmsyndrom 292
7.6.10\rDickdarmpolypen 293
7.6.11\rKolorektales Karzinom 293
8 - Pflege von Menschen mit Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas und Milz 297
8.1\rPflege bei Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas und Milz 297
8.1.1\rBetroffene Menschen 298
8.1.2\rPrävention, Alkoholprävention und -entwöhnung 298
8.1.3\x0BRehabilitation 302
8.1.4\rPatientenberatung 303
8.1.5\rBeobachten, Beurteilen und Intervenieren 303
8.2\x0BHauptbeschwerden bei Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas und Milz 304
8.2.1\rIkterus und Cholestase 304
8.2.2\rAszites 305
8.3\rDer Weg zur Diagnose 306
8.3.1\rAnamnese und körperliche Untersuchung 306
8.3.2\rLaboruntersuchungen 307
8.3.3\rBildgebende Verfahren 307
8.3.4\rAszitespunktion 308
8.3.5\rLeberbiopsie 310
8.3.6\rLaparoskopie 310
8.4\rErkrankungen der Leber 311
8.4.1\rHepatitis: Überblick 311
8.4.2\rAkute Virushepatitis 312
8.4.3\rChronische Hepatitis 316
8.4.4\rAlkoholische Leberschädigung 317
8.4.5\rLeberschädigungen durch andere Noxen 318
8.4.6\rAkutes Leberversagen 318
8.4.7\rLeberzirrhose und Leberkoma 319
8.4.8\rTumoren der Leber 324
8.4.9 Stoffwechselerkrankungen mit Hauptmanifestation an der Leber 324
8.5\rErkrankungen von Gallenblase und Gallenwegen 325
8.5.1\rCholelithiasis 325
8.5.2\rCholezystitis 328
8.5.3\x0BAkute eitrige Cholangitis 329
8.5.4\rNicht-eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose 329
8.5.5\rPrimär sklerosierende Cholangitis 330
8.5.6\rGallenblasen- und Gallengangkarzinom 330
8.6\rErkrankungen des Pankreas 330
8.6.1\rAkute Pankreatitis 330
8.6.2\rChronische Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz 332
8.6.3\x0BPankreaskarzinom 333
8.7\rErkrankungen der Milz 334
8.7.1\rSplenomegalie 334
8.7.2\x0BHypersplenismus 335
9 - \rPflege von Menschen mit ŁErkrankungen der Nieren 337
9.1\rPflege in der Nephrologie 337
9.1.1\rBetroffene Menschen 338
9.1.2\rPrävention 338
9.1.3\rRehabilitation 338
9.1.4\rPatientenberatung 339
9.1.5\rBeobachten, Beurteilen und Intervenieren 339
9.2 Hauptbeschwerden des nierenkranken Patienten 340
9.2.1\rVeränderungen der Harnproduktion 340
9.2.2\rBeschwerden beim Wasserlassen 341
9.2.3\rHarninkontinenz 341
9.2.4 Schmerzen bei nephrologischen Erkrankungen 342
9.3\rDer Weg zur Diagnose in der Nephrologie 342
9.3.1\rAnamnese und körperliche Untersuchung 342
9.3.2\rDiagnostische Uringewinnung 342
9.3.3\rUrinuntersuchungen 343
9.3.4 Blutuntersuchungen bei Nierenerkrankungen 345
9.3.5\rSonografie 346
9.3.6\rAndere bildgebende Verfahren (Röntgen, Kernspintomografie, Szintigrafie) 346
9.3.7\rNierensequenzszintigrafie 347
9.3.8\rNierenbiopsie 347
9.4\rHarnwegsinfekte und bakterielle Nierenentzündungen 348
9.4.1\rÜberblick über die Harnwegsinfekte 348
9.4.2\rAkute Zystitis 348
9.4.3\rAkute Pyelonephritis 349
9.4.4\rChronische Pyelonephritis 350
9.4.5\rUrogenitaltuberkulose: Nierentuberkulose 351
9.5\rGlomerulonephritis 351
9.5.1\rAkute Glomerulonephritis 351
9.5.2\rNephrotisches Syndrom 353
9.5.3\x0BChronische Glomerulonephritis 354
9.6\rInterstitielle Nephritis 354
9.6.1\rAkute interstitielle Nephritis 354
9.6.2\rChronische interstitielle Nephritis 355
9.7\x0BAkutes Nierenversagen 355
9.8\x0BChronische Niereninsuffizienz 358
9.9\rNierenersatztherapie 361
9.9.1\x0BHämodialyse und Hämofiltration 362
9.9.2\rPeritonealdialyse 365
9.9.3\rNierentransplantation 366
9.10\rNephrolithiasis 368
9.11\x0BNierenarterienstenose 369
9.12\rRaumfordernde Prozesse in der Niere 370
9.13 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts 371
9.13.1\rÖdeme 371
9.13.2 Störungen des Wasser- und Natriumhaushalts 372
9.13.3\rStörungen des Kaliumhaushalts 374
9.13.4\rStörungen des Kalziumhaushalts 375
9.13.5\x0BStörungen des Magnesiumhaushalts 377
9.14\rStörungen des Säure-Basen-Haushalts 377
9.14.1\rAzidose 377
9.14.2\rAlkalose 378
10 - Pflege von Menschen mit endokrinologischen, stoffwechsel- und ernährungsbedingten Erkrankungen 381
10.1\rPflege bei endokrinologischen, stoffwechsel- und ernährungsbedingten Erkrankungen 382
10.1.1\r Betroffene Menschen 382
10.1.2 Prävention\r 382
10.1.3 Rehabilitation 383
10.1.4 Patientenberatung: Ernährungsberatung 383
10.1.5 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren 384
10.2 Der Weg zur Diagnose in der Endokrinologie 384
10.2.1 Anamnese und körperliche Untersuchung 384
10.2.2 Blut- und bildgebende Untersuchungen 385
10.3 Erkrankungen der Hypophyse 385
10.3.1 Unterfunktion des Hypophysenvorderlappens 385
10.3.2 Überfunktion des Hypophysenvorderlappens 386
10.3.3 Diabetes insipidus 387
10.3.4 Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion 387
10.4 Schilddrüsenerkrankungen 387
10.4.1 Schilddrüsendiagnostik 388
10.4.2 Euthyreote Struma 389
10.4.3 Hyperthyreose 390
10.4.4 Hypothyreose 392
10.4.5 Thyreoiditis 393
10.4.6 Schilddrüsenkarzinom 393
10.5 Erkrankungen der Nebenschilddrüsen und metabolische Knochenerkrankungen 395
10.5.1 Überfunktion der Nebenschilddrüsen 395
10.5.2 Unterfunktion der Nebenschilddrüsen 396
10.5.3 Osteoporose 396
10.6 Erkrankungen der Nebennieren 399
10.6.1 Überfunktion der Nebennierenrinde 399
10.6.2 \rUnterfunktion der Nebennierenrinde 400
10.6.3 \rErkrankungen des Nebennierenmarks: Phäochromozytom 402
10.7\rDiabetes mellitus 403
10.7.1 Definition und Einteilung 403
10.7.2 Diabetes mellitus Typ 1 403
10.7.3\rDiabetes mellitus Typ 2 405
10.7.4\rDiabetisches Koma 407
10.7.5\rHypoglykämie 408
10.7.6\rFolgeerkrankungen des Diabetes mellitus 409
10.7.7\rInsulintherapie bei Diabetes mellitus 410
10.7.8\rOrale medikamentöse Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 414
10.7.9\rPflege des Patienten mit Diabetes mellitus 415
10.7.10\rErnährung bei Diabetes mellitus 418
10.7.11\rDiabetesmanagement 421
10.7.12\rDiabetesschulung und -rehabilitation 421
10.7.13\rDiabetesprävention 422
10.8\rErnährungsbedingte Erkrankungen 422
10.8.1\rÜbergewicht und Adipositas 422
10.8.2 Untergewicht, Unter- und Mangelernährung 425
10.8.3\rFettstoffwechselstörungen 427
10.8.4\rVitaminmangelsyndrome und Hypervitaminosen 429
10.8.5\rSpurenelementmangelsyndrome 431
10.9\rHyperurikämie und Gicht 431
10.10\rNeuroendokrine Neoplasien 433
10.11\rWeitere Erkrankungen des endokrinen Systems und des Stoffwechsels 434
10.11.1\rPorphyrien 434
10.11.2\rAlpha-1-Antitrypsin-Mangel 435
11 - Pflege von Menschen mit hämatologischen Erkrankungen 437
11.1\rPflege in der Hämatologie 437
11.1.1\rBetroffene Menschen 438
11.1.2\rPrävention 438
11.1.3\rRehabilitation 438
11.1.4\x0BPatientenberatung 438
11.1.5\rBeobachten, Beurteilen, Intervenieren 438
11.2 Hauptbeschwerden und Leit befunde des Patienten in der Hämatologie 438
11.2.1 Gewichtsabnahme, Fieber und Nachtschweiß 439
11.2.2\x0BInfektionsneigung 439
11.2.3\rLymphknotenvergrößerung 439
11.3\rDiagnostik in der Hämatologie 439
11.3.1\rAnamnese und körperliche Untersuchung 439
11.3.2\rBlutsenkung 440
11.3.3\rBlutbilduntersuchungen 440
11.3.4\rBlutgruppenbestimmung 441
11.3.5\rGerinnungstests 444
11.3.6\rKnochenmarkpunktion und -biopsie 445
11.4\rTherapiemaßnahmen in der Hämatologie 446
11.4.1\x0BBlutprodukte 446
11.4.2 Hämatopoetische Stammzelltransplantation 450
11.5\rErkrankungen der Erythrozyten 455
11.5.1\rÜbersicht über die Anämien 455
11.5.2\rEisenmangelanämie 457
11.5.3\rAnämie bei chronischer Erkrankung 458
11.5.4\rMegaloblastäre Anämien 458
11.5.5\rHämolytische Anämien 459
11.5.6\rAplastische Anämien und Panzytopenie 461
11.5.7\rSekundäre Polyglobulie 461
11.6\rErkrankungen der Leukozyten 462
11.6.1\rÜbersicht über die malignen hämatologischen Erkrankungen 462
11.6.2\rAkute Leukämien 463
11.6.3\rChronische Leukämien 464
11.6.4\rAllergische Agranulozytose 466
11.7\rMaligne Lymphome 466
11.7.1\rHodgkin-Lymphom 466
11.7.2\rNon-Hodgkin-Lymphome 467
11.7.3\rMultiples Myelom 467
11.8\rChronische myeloproliferative Neoplasien 469
11.9\rMyelodysplastische Syndrome 469
11.10\rHämorrhagische Diathesen 470
11.10.1\rThrombozytopenie 471
11.10.2\rThrombozytopathie 472
11.10.3\rVon-Willebrand-Jürgens-Syndrom 472
11.10.4\rHämophilie A und B 472
11.10.5\rVerbrauchskoagulopathie 473
11.10.6\rBlutungen durch Gefäßerkrankungen 474
11.10.7\rPflege von Patienten mit hämorrhagischer Diathese 474
12 - Pflege von Menschen mit onkologischen Erkrankungen 477
12.1\rPflege bei onkologischen Erkrankungen 477
12.1.1\rBetroffene Menschen 478
12.1.2\rPrävention 478
12.1.3\rRehabilitation 480
12.1.4\rPatientenberatung 481
12.1.5\rBeobachten, Beurteilen, Intervenieren 481
12.1.6\rPflege bei tumorassoziierter Fatigue 486
12.2\rGrundlagenwissen in der Onkologie 487
12.2.1\rEinteilung von Tumoren 487
12.2.2 Phasen der Krebsentstehung und Krebsursachen 487
12.2.3\rMetastasierung 489
12.3 Hauptbeschwerden und Leitbefunde des Patienten in der Onkologie 489
12.3.1\x0BGewichtsabnahme und Leistungsknick 489
12.3.2\rSchmerz 489
12.3.3\rParaneoplastische Syndrome 490
12.4\rDiagnostik in der Onkologie 491
12.4.1\rAnamnese und körperliche Untersuchung 491
12.4.2\rTumormarker 491
12.4.3\rBildgebende Diagnostik in der Onkologie 492
12.4.4\rLymphknoten- und Tumorpunktion/-exstirpation 492
12.4.5\rStaging 492
12.5\rTherapiemaßnahmen in der Onkologie 493
12.5.1\rLeitlinien der Behandlung 493
12.5.2\rChemotherapie mit Zytostatika 494
12.5.3\rZielgerichtete Krebstherapien 501
12.5.4\rWeitere medikamentöse Ansätze 503
12.5.5\rStrahlentherapie 504
12.5.6\rSupportive Therapie 506
12.6\rNotfälle in der Onkologie 507
13 - \rPflege von unheilbar kranken Menschen (Palliative Care) 511
13.1\rPalliative Care – was ist das? 511
13.1.1\rZiele der Palliative Care 511
13.1.2\rKennzeichen der Palliative Care 512
13.1.3\rStrukturen palliativer Versorgung 516
13.2\rSymptomkontrolle in der Palliative Care 517
13.2.1\rPflegeprozess in der Palliative Care 517
13.2.2\rPalliative Schmerztherapie 517
13.2.3\rGastrointestinale Symptome 519
13.2.4\rTumorassoziierte Fatigue 521
13.2.5\rDelir 522
13.3\rAkute Krisensituationen 523
13.3.1\rVorausschauende Krisenplanung 523
13.3.2\rAtemnot 524
13.3.3\rAkute Blutungen 524
13.3.4\rEpileptischer Anfall 524
13.3.5\rAngst/Panik 525
13.4\rPflege in der Terminalphase 526
13.4.1\rVeränderungen am Ende des Lebens 526
13.4.2\rPflege in der Terminalphase 526
13.4.3\rAngehörige mitnehmen 527
13.4.4\rSterbebegleitung versus Sterbehilfe 528
14 - Pflege von Menschen mit rheumatologischen und Systemerkrankungen 531
14.1\rPflege bei rheumatologischen Erkrankungen 531
14.1.1\rBetroffene Menschen 532
14.1.2\rPrävention 532
14.1.3\rRehabilitation 532
14.1.4\rPatientenberatung 533
14.1.5\rBeobachten, Beurteilen, Intervenieren 533
14.2 Grundlagenwissen in der Rheumatologie 535
14.3 Beschwerden des rheumatologischen Patienten 536
14.3.1\rGelenkschmerzen und -schwellungen 536
14.3.2 Gelenksteifigkeit und Gelenkdeformitäten 536
14.3.3\rBeschwerden der gelenknahen Sehnen und Schleimbeutel 537
14.3.4\rStörungen des Allgemeinbefindens und Symptome an Augen, Haut und inneren Organen 537
14.4\rDer Weg zur Diagnose in der Rheumatologie 538
14.4.1\rAnamnese und körperliche Untersuchung 538
14.4.2\rBlutuntersuchungen 538
14.4.3\rBildgebende Diagnostik 539
14.4.4\rDiagnostische Gelenkpunktion 540
14.5\rBehandlungsstrategien in der Rheumatologie 541
14.5.1\rSystemisch-medikamentöse Therapie 541
14.5.2\rPhysikalische Therapie 544
14.5.3\rErnährung 546
14.5.4\rLokaltherapien 546
14.6 Entzündlich-rheumatische Arthritiden 547
14.6.1\rRheumatoide Arthritis 547
14.6.2\r(Seronegative) Spondyloarthritiden 550
14.7\rKollagenosen 552
14.7.1\rSystemischer Lupus erythematodes 552
14.7.2\rProgressive systemische Sklerodermie 554
14.7.3\rPolymyositis/Dermatomyositis 556
14.7.4\rMischkollagenose 556
14.7.5\rSjögren-Syndrom 557
14.8\rVaskulitiden 557
14.8.1\rPrimäre Vaskulitiden 557
14.8.2\rSekundäre Vaskulitiden 560
14.9\rFibromyalgiesyndrom 560
15 - Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Immunsystems 563
15.1\rAllergien 563
15.1.1 Krankheitsentstehung und Typen allergischer Reaktionen 563
15.1.2\rAllergologische Diagnostik 566
15.1.3\rBehandlung und Prävention von Allergien 566
15.1.4\rAllergischer Schnupfen 569
15.1.5\rInsektengiftallergie 569
15.1.6\rAllergische Urtikaria 570
15.2\rAutoimmunerkrankungen 570
15.3\rImmundefekte 573
15.3.1\rAngeborene Immundefekte 573
15.3.2\rErworbene Immundefekte 574
15.4\rHIV-Infektion und AIDS 574
15.4.1\rÜbersicht und Krankheitsverlauf 574
15.4.2\rHIV-assoziierte Infektionen 578
15.4.3\rHIV-assoziierte Malignome 578
15.4.4\rBehandlungsstrategie 579
15.4.5\rPflege von HIV-Infizierten 580
15.4.6\rPrävention 582
16 - Pflege von Menschen mit Infektionskrankheiten 585
16.1\rPflege bei Infektionskrankheiten 586
16.1.1\rBetroffene Menschen 586
16.1.2\x03 \x03Prävention von Infektionen: Überblick 587
16.1.3\x03 \x03Infektionsprophylaxe: Impfprophylaxe 587
16.1.4\x03 \x03Prophylaxe einer Infektion durch ­Nadelstichverletzungen 588
16.1.5\x03 \x03Rehabilitation 591
16.1.6\x03 \x03Patientenberatung 591
16.1.7\x03 \x03Beobachten, Beurteilen und ­Intervenieren 591
16.1.8\x03 \x03Maßnahmen zur Verhinderung der Keimverbreitung 592
16.1.9\x03 \x03Pflege von Patienten mit Infektionen durch multiresistente Erreger 595
16.2 Grundbegriffe der klinischen Infektionslehre 597
16.2.1\rInfektion – Infektionskrankheit 597
16.2.2 Infektionsquellen und Übertragungswege 598
16.2.3\rAblauf einer Infektionskrankheit 599
16.3 Hauptbeschwerden und Leitbefunde bei Infektionskrankhe 599
16.3.1\x0BFieber 599
16.3.2\rHauterscheinungen 601
16.3.3\rLymphknotenschwellung 601
16.4 Der Weg zur Diagnose bei Infektionskrankheiten 601
16.4.1\rAnamnese und körperliche Untersuchung 601
16.4.2\rBlutuntersuchungen bei Infektionen: Überblick 602
16.4.3\rDirekter Erregernachweis 602
16.4.4\rIndirekter Erregernachweis: Serologische Blutuntersuchungen 604
16.4.5\rDiagnostisches Vorgehen bei Fieber unklarer Genese 604
16.5\rBakterielle Infektionen 605
16.5.1\rEigenschaften von Bakterien 605
16.5.2\rBehandlung bakterieller Infektionen 606
16.5.3\rErkrankungen durch Staphylokokken 608
16.5.4\rErkrankungen durch Streptokokken 609
16.5.5\rErkrankungen durch Enterokokken 611
16.5.6\rErkrankungen durch Meningokokken und Gonokokken 611
16.5.7\rInfektiöse Diarrhöen durch Salmonellen, Shigellen und andere Erreger 612
16.5.8\rTyphus und Paratyphus 615
16.5.9\rErkrankungen durch Yersinien 616
16.5.10\rErkrankungen durch andere Enterobakterien 617
16.5.11\rErkrankungen durch Pseudomonaden: Pseudomonas aeruginosa 617
16.5.12\rErkrankungen durch Legionellen 618
16.5.13\rErkrankungen durch Brucellen 618
16.5.14\rErkrankungen durch Vibrionen: Cholera 619
16.5.15\rErkrankungen durch Haemophilus 619
16.5.16\rErkrankungen durch Bordetellen: Keuchhusten 619
16.5.17\rErkrankungen durch Korynebakterien: Diphtherie 620
16.5.18\rErkrankungen durch Listerien: Listeriose 621
16.5.19\rErkrankungen durch Sporenbildner: Tetanus, Milzbrand, Gasbrand und Botulismus 621
16.5.20\rErkrankungen durch Mykobakterien 622
16.5.21\rErkrankungen durch Spirochäten 622
16.5.22\rErkrankungen durch Mykoplasmen 624
16.5.23\rErkrankungen durch Chlamydien und Rickettsien 625
16.6\rVirale Infektionen 626
16.6.1\rEigenschaften von Viren 626
16.6.2\rHerpesvirus-Infektionen: Übersicht 627
16.6.3\rHerpes-simplex-Infektionen 628
16.6.4\rVaricella-Zoster-Virus-Infektionen 629
16.6.5\x0BZytomegalie 630
16.6.6\rInfektiöse Mononukleose 631
16.6.7\rErkrankungen durch Picornaviren 632
16.6.8\rErkrankungen durch Paramyxoviren: Übersicht 632
16.6.9\rMasern 633
16.6.10\rMumps 633
16.6.11\rRöteln 634
16.6.12\rErkrankungen durch Flavi-Viren: FSME, Gelbfieber und hämorrhagische Fieber 634
16.6.13\rErkrankungen durch Hanta-Viren 635
16.6.14\rTollwut 636
16.7 Prionenkrankheiten: Creutzfeldt-Jakob-Krankheit 636
16.8\rInfektionen durch Pilze (Mykosen) 637
16.8.1\rEigenschaften von Pilzen 637
16.8.2\rDermatomykosen 638
16.8.3\rCandidose 639
16.8.4\rSystemmykosen 641
16.9\rInfektionen durch Protozoen 642
16.9.1\rMalaria 642
16.9.2\rToxoplasmose 643
16.9.3\rAmöbiasis 645
16.9.4\rWeitere Protozoenerkrankungen 645
16.10\rErkrankungen durch Würmer 646
16.10.1\rErkrankungen durch Bandwürmer 647
16.10.2\rErkrankungen durch Saugwürmer 649
16.10.3\rErkrankungen durch Rundwürmer 650
16.10.4\rWeitere Wurmerkrankungen 651
16.11\rErkrankungen durch Arthropoden 652
16.11.1\rErkrankungen durch Milben 652
16.11.2\rErkrankungen durch Läuse 653
16.12\rSepsis 654
16.13\rZNS-Infektionen 656
16.13.1\rMeningitis 656
16.13.2\rEnzephalitis 658
16.14\rTropenkrankheiten 658
16.15 Meldepflicht bei Infektionskrankheiten 659
17 - Laborwerte 663
Register 673
Symbole 673
A 673
B 675
C 677
D 678
E 679
F 680
G 681
H 682
I 684
J 685
K 685
L 686
M 688
N 689
O 690
P 691
Q 693
R 693
S 694
T 697
U 698
V 699
W 699
X 699
Y 699
Z 700