Menu Expand
Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe

Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe

Kay Goerke | Joachim Steller | Axel Valet

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

Geburtshilfe verlässlich auf den Punkt – inkl. Genetik und Pränataldiagnostik, Neonatologie, gynäkologische Endokrinologie, Kinder- und Jugendgynäkologie und praktische Onkologie. Die Themen sind gegliedert nach Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapie, Prognose.

Neu in der 10. Auflage:

  • Ultraschall-Kapitel komplett neu gestaltet, viele neue Ultraschallbilder
  • Alle Kapitel überarbeitet und aktualisiert
  • Alle onkologischen Kapitel den aktuellen Leitlinien angepasst
  • Zikavirus-Infektion in der Schwangerschaft
  • Ersttrimester-Screening dem aktuellen Vorgehen angepasst
  • Alle Medikamente auf Verfügbarkeit und Dosierung überprüft

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Inhalt ES3
Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe I
Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe III
Copyright IV
Vorwort V
Danksagung VII
Benutzerhinweise VIII
Adressen IX
Abkürzungen X
Abbildungsnachweis XVII
Inhaltsverzeichnis XIX
1 - Tipps für die Stationsarbeit 1
1.1\rPatientenaufnahme 3
1.1.1\rGenerelles zur Anamnese 3
1.1.2\rSpezielle gynäkologische Anamnese 3
1.1.3\rSpezielle geburtshilfliche Anamnese 3
1.1.4\rWeiteres Vorgehen 4
1.2\rUntersuchungen 8
1.2.1\rAllgemeine körperliche Untersuchung 8
1.2.2\rGynäkologische Untersuchung 11
1.2.3\rPerkussion und Auskultation von Herz und Lunge 13
1.2.4\rNeurologische Untersuchung 15
1.2.5\rVerhalten in Krisensituationen des Arzt-Patient-Verhältnisses in Klinik und Praxis 17
1.3\rRezeptausstellung 18
1.3.1 Formalia 18
1.3.2\rBetäubungsmittelverordnung 19
1.4\rArzneimitteleinnahme vor geplanten Operationen 21
1.5\rDie Entlassung der Patientin 23
1.5.1\rDie Entlassung 23
1.5.2\rDer gynäkologische Arztbrief 24
1.5.3\rDer geburtshilfliche Arztbrief 25
1.5.4\rPoststationäre Angebote 25
1.6\rSterben und Tod einer Patientin 26
1.6.1\rDie sterbende Patientin 26
1.6.2\rTotenbescheinigung (Leichenschauschein) 26
1.6.3\rTotgeburt 27
1.6.4\rObduktion 27
1.7\rDie Problempatientin 28
1.7.1\rBewusstseinsstörungen 28
1.7.2\rAlkoholabhängigkeit und Entzugsdelir 30
1.7.3\rSuizidalität 32
1.7.4\rVerwirrtheit 33
1.8\rMeldepflichtige Infektionskrankheiten 34
1.8.1\rDeutschland 34
1.8.2\rÖsterreich 34
1.8.3\rSchweiz 34
1.9\rMultiresistente Erreger (MRE) 35
1.10\rProphylaxe nach beruflicher HIV- oder Hepatitis-Exposition 37
1.10.1\rInfektionsrisiko 37
1.10.2\rVorgehen nach HIV-Exposition 38
1.10.3\rVorgehen nach HBV-Exposition 39
1.10.4\rHepatitis C 39
1.11\rSchmerztherapie bei Tumorpatienten 40
1.11.1\rAnalgetisches Stufenschema 40
1.11.2\rPatient-Controlled Analgesia (PCA) 43
1.11.3\rHäufige Fehlerquellen der Therapie chronischer Schmerzen 43
2 - Ärztliche Arbeitstechniken 45
2.1\rStufenschema zur Hautdesinfektion 46
2.2\rDiagnostische und therapeutische Punktionen 46
2.2.1\rPeriphere Venenpunktion 46
2.2.2\rBehandlung maligner Ergüsse 48
2.2.3\rPleurapunktion 49
2.2.4\rPeritonealpunktion (Aszitespunktion) 51
2.2.5\rZystoskopie 52
2.2.6\rRektoskopie 52
2.3 Entnahme von Material für bakterio logische Untersuchungen 53
2.3.1\rBlutkulturen 53
2.3.2\rUrin 53
2.3.3\rStuhl 54
2.3.4\rAbstriche 54
2.3.5\rVenenkatheterspitzen 55
2.4 Drainagen 55
2.4.1\rBlasenkatheter 55
2.4.2\rPostoperative Drainage (Redon- oder Robinson-Drainage) 56
2.5\rTransfusionen 56
2.5.1\rTransfusionsgesetz (TFG) 56
2.5.2\rBlutkomponenten und ihre Indikationen 57
2.5.3\rEigenblutspende 59
2.5.4\rNabelschnur-Blutentnahme zur Stammzellkonservierung 59
2.5.5\rVorgehen bei Bluttransfusion 59
2.5.6\rThrombozytentransfusion 61
2.5.7\rRechtliche Fragen 61
2.5.8\rTransfusionsreaktionen 62
2.5.9\rInfektionsrisiko durch Blutkomponenten 63
2.6\rInfusions- und Ernährungstherapie 64
2.6.1\rSubstrate der parenteralen Ernährungstherapie 64
2.6.2\rPrinzipien der parenteralen Ernährung (PE) 65
2.6.3\rStufenkonzept der parenteralen Ernährung 66
2.7\rSondenernährung über Magensonde 67
3 - Internistische Probleme 69
3.1\rKardiopulmonale Störungen und \rGefäßerkrankungen 70
3.1.1\rRetrosternaler Schmerz 70
3.1.2\rAkute Dyspnoe 71
3.1.3\rAkutes Koronarsyndrom 71
3.1.4\rArterielle Hypertonie 72
3.1.5\rTiefe Beinvenenthrombose 75
3.1.6\rLungenembolie 76
3.1.7\rAsthma bronchiale 76
3.1.8\rPneumonie 78
3.1.9\rPleuraerguss 78
3.1.10\rAtem- und Kreislaufstillstand 79
3.2\rMagen-Darm-Trakt 79
3.2.1\rAkutes Abdomen 79
3.2.2\rAkute Appendizitis 79
3.3\rNiere 80
3.3.1\rInfektion der ableitenden Harnwege (Zystitis) 80
3.3.2\rPyelonephritis 81
3.3.3\rUrosepsis 82
3.3.4\rNierensteine, Nierenkolik 82
3.4\rSchock 83
3.4.1\rKlinik und Diagnostik 83
3.4.2\rHypovolämischer Schock 84
3.4.3\rSeptischer Schock 84
3.4.4\rAnaphylaktischer Schock 86
3.4.5\rHypoglykämischer Schock 86
3.5\rGynäkologische Notfälle 87
3.5.1\rAllgemeines 87
3.5.2\rGenitale Blutung 87
3.5.3\rAkute Unterbauchschmerzen 88
3.6\rGeburtshilfliche Notfälle 89
4 - Genetik, Pränataldiagnostik, Entwicklungsstörungen 91
4.1\rGenetische Beratung 92
4.1.1\rGesetzliche Rahmenbedingungen 92
4.1.2\rZiele der genetischen Beratung 92
4.1.3\rIndikationen zur genetischen Beratung 92
4.1.4\rDurchführung der genetischen Beratung 92
4.2\rUntersuchungsmethoden 93
4.2.1\rPränatale Diagnostik 93
4.2.2\rKaryotypisierung der Eltern 94
4.2.3\rEmbryonale Karyotypisierung aus mütterlichem Blut (nichtinvasiver Pränataltest, NIPT) 94
4.2.4\rTripeldiagnostik 94
4.2.5\rErsttrimester-Screening 95
4.2.6\rAmniozentese 95
4.2.7\rChorionzottenbiopsie 96
4.2.8\rVergleich von Amniozentese und Chorionzottenbiopsie 97
4.3\rPränatale Schädigungen 97
4.4\rChromosomenanomalien 98
4.4.1\rKlassifikation 98
4.4.2\rAutosomale Chromosomenanomalien 99
4.4.3\rGonosomale Chromosomenanomalien 100
4.4.4\rRisiko für Chromosomenanomalien 100
4.4.5\rLeitsymptome bei Fehlbildungssyndromen (postpartal) 100
4.5\rStoffwechselerkrankungen 102
4.5.1\rPränatale Diagnostik 102
4.5.2\rErweitertes Neugeborenenscreening 102
4.6\rNeuralrohrdefekte 103
4.6.1\rÜbersicht 103
4.6.2\rHydrozephalus 104
4.7\rStrahlenexposition in der Gravidität 104
4.7.1\rDosisgrößen und -einheiten 104
4.7.2\rAllgemeine Strahlenbelastung 104
4.7.3 Strahlenbelastung des Ungeborenen bei Röntgen diagnostik der Mutter 105
4.7.4\rStrahlenbedingtes Risiko 106
5 - Schwangerschaft 107
5.1\rDefinitionen 109
5.2\rDiagnostische Methoden 109
5.2.1\rÄußere Untersuchung 109
5.2.2\rInnere Untersuchung 112
5.2.3\rBeckenmaße 113
5.2.4\rHumanes Choriongonadotropin (HCG) 113
5.2.5\rAntikörper-Suchtest 114
5.2.6 Screening Gestationsdiabetes 115
5.2.7\rBeurteilung von Plazenta und Fruchtwassermenge 117
5.3\rInitialsymptome und erste Maßnahmen 118
5.3.1\rSchwangerschaftszeichen 118
5.3.2\rBerechnung von Schwangerschaftswoche (SSW) und Geburtstermin (EGT) 119
5.3.3 Diagnostik nach Feststellung der Schwangerschaft 119
5.4\rSchwangerenvorsorge 121
5.4.1\rPlanung 121
5.4.2\rBeratung 122
5.4.3\rGesetzliche Bestimmungen 127
5.5\rSchwangerschaftsabbruch (Interruptio, Abruptio) 129
5.5.1\rGesetzliche Bestimmungen 129
5.5.2\rDurchführung der Interruptio 131
5.6\rAbort (Fehlgeburt) 133
5.6.1\rGrundlagen 133
5.6.2\rAbortus imminens (drohender Abort) 133
5.6.3\rAbortus incipiens, incompletus, completus 134
5.6.4\rMissed Abortion 135
5.6.5\rFebriler Abort, septischer Abort 135
5.6.6\rHabitueller Abort 136
5.7\rTrophoblasterkrankungen 138
5.7.1\rBlasenmole 138
5.7.2\rChorionepitheliom (Chorionkarzinom) 140
5.8\rErkrankungen in der Schwangerschaft 143
5.8.1\rFrühgestosen 143
5.8.2\rSodbrennen 145
5.8.3\rHerzerkrankungen in der Schwangerschaft 145
5.8.4\rGastrointestinale Erkrankungen in der Schwangerschaft 147
5.8.5\rLebererkrankungen in der Schwangerschaft 148
5.8.6\rRenale Komplikationen der Schwangerschaft 149
5.9\rSpätgestosen 151
5.9.1\rSchwangerschaftsinduzierte Hypertonie (SIH, EPH-Gestose) 151
5.9.2\rPfropfgestose 157
5.9.3\rHELLP-Syndrom 157
5.10\rGestationsdiabetes (GDM) 158
5.11\rVorzeitige Wehen, Zervixinsuffizienz 160
5.11.1\rGrundlagen 160
5.11.2\rTokolyse 161
5.11.3\rCerclage 165
5.11.4\rPränatale Lungenreifeförderung (RDS-Prophylaxe) 166
5.12\rMehrlingsgravidität 167
5.12.1\rBesonderheiten von Zwillingsschwangerschaften 167
5.12.2\rFetofetales Transfusionssyndrom (FFTS) 169
5.12.3\rFighting-Twin-Syndrom (FTS) 171
5.13\rIntrauterine Wachstumsretardierung (IUGR) 172
5.14\rFetale Herzrhythmusstörungen 173
5.15\rThrombozytopenie in der Schwangerschaft 175
5.16\rFetale Fehlbildungen 177
5.17\rTerminüberschreitung 178
5.18\rUterusmyome in der Schwangerschaft 180
5.19\rProstaglandine zur Abortinduktion 181
5.19.1\rAbortinduktion bis 13+6 SSW p. m. 181
5.19.2\rAbortinduktion 14+0–24 SSW p. m. 181
5.19.3\rEinleitung beim intrauterinen Fruchttod (IUFT) ab 25. SSW p. m. 182
5.20\rUnfälle in der Schwangerschaft 183
6 - Infektionen in der Schwangerschaft 185
6.1\rÜbersicht prä- und perinatale Infektionen 186
6.2\rRöteln (Rubella) 188
6.3\rZytomegalie 191
6.4\rVarizellen und Herpes zoster 194
6.5\rHerpes-simplex-Virus Typ 1 und 2 \r(Herpes genitalis) 197
6.6\rRingelröteln (Erythema infectiosum) 200
6.7\rZikavirus 202
6.8\rHIV-Infektion 204
6.9\rVirushepatitis 205
6.10\rEnteroviren 211
6.11\rLymphochoriomeningitis (LCM) 212
6.12\rToxoplasmose 213
6.13\rLues connata (Syphilis) 216
6.14\rListeriose 218
6.15\rChlamydia trachomatis 219
6.16\rUreaplasmen und Mykoplasmen 221
6.17\rBorreliose 222
6.18\rQ-Fieber 224
6.19\rParasitäre Infektionen 225
6.19.1\rTherapie 225
6.19.2\rMalaria 228
6.20\rKondylome in der Schwangerschaft 229
6.21\rBakterielle Vaginose 230
6.22\rVaginalmykose 231
7 - Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit 233
7.1 Vorbemerkungen 234
7.2 Analgetika, Antipyretika, Spasmoly 234
7.3 Anthelminthika 236
7.4 Antiallergika 237
7.5 Antibiotika 238
7.6 Antidiabetika 239
7.7 Antiemetika 240
7.8 Antikonvulsiva 240
7.9 Antihypertensiva 241
7.10 Antihypotonika 243
7.11 Antikoagulanzien 244
7.12 Antimykotika 245
7.13 Antiphlogistika 246
7.14 Antitussiva, Bronchospasmolytika 246
7.15 Kortikoide, Sexualhormone 248
7.16 Dermatika 249
7.17 Diuretika 249
7.18 Laxanzien 250
7.19 Magen-Darm-Mittel 251
7.20 Mund- und Rachentherapeutika 253
7.21 Psychopharmaka 254
7.22 Rhinologika 256
7.23 Schilddrüsentherapeutika 256
7.24 Virostatika 257
7.25 Zytostatika 258
8 - Geburt 259
8.1\rVertrauliche Geburt 261
8.2\rKreißsaalaufnahme 261
8.2.1 Normaler Verlauf 261
8.2.2\rKardiotokografie (CTG) 263
8.2.3\rNon-Stress-Test 269
8.2.4\rOxytocin-Belastungstest (Stresstest) 270
8.2.5\rMikroblutanalyse (MBU) oder Fetalblutanalyse (FBA) 271
8.3\rNormaler Geburtsverlauf 273
8.3.1\rGeburtsmechanik 273
8.3.2\rEröffnungsperiode 275
8.3.3\rAustreibungsperiode 276
8.3.4\rNachgeburtsperiode 277
8.4\rAnalgesie 280
8.4.1\rGrundlagen 280
8.4.2\rAnästhesiologisches Vorgehen bei Sectio caesarea 280
8.4.3\rPeriduralanästhesie (PDA) 281
8.4.4\rSpinalanästhesie 282
8.4.5\rPudendusblock 282
8.4.6\rSpasmoanalgetika 283
8.4.7\rLokalanästhesie 285
8.4.8\rKomplementärmedizinische Maßnahmen 285
8.5\rBlutungen sub partu 288
8.5.1\rMögliche Ursachen 288
8.5.2\rPlacenta praevia 288
8.5.3\rVorzeitige Plazentalösung 290
8.5.4\rInsertio velamentosa 291
8.5.5\rRandsinusblutung 292
8.5.6\rSonstige Blutungsursachen 292
8.6\rLageanomalien 293
8.6.1\rBeckenendlage (BEL) 293
8.6.2\rQuerlage 296
8.6.3\rRegelwidrige Schädellagen 297
8.6.4\rEinstellungsanomalien 298
8.7\rGeburtsstillstand 300
8.7.1\rIn der Eröffnungsperiode 300
8.7.2\rIn der Austreibungsperiode 301
8.8\rVorzeitiger Blasensprung 301
8.9\rVorfälle 304
8.9.1\rNabelschnurvorfall 304
8.9.2\rVorfall kleiner Teile 305
8.10\rUterusruptur 305
8.11\rFetale Azidose 306
8.12\rFetale Fehlbildungen 307
8.12.1\rHydrozephalus 308
8.12.2\rAnenzephalus 308
8.12.3\rSteißteratome 308
8.12.4\rPotter-Sequenz (renofaziale Dysplasie) 308
8.12.5\rGenetisch bedingte Fehlbildungen 309
8.13\rMehrlingsgeburt 309
8.13.1\rTerminplanung und Geburtsmodus 309
8.13.2\rGeburtshilfliche Besonderheiten 309
8.13.3\rGeburtsleitung 310
8.14\rGeburtseinleitung 311
8.15\rPathologische Nachgeburtsperiode 314
8.15.1\rMögliche Ursachen 314
8.15.2\rUterusatonie 314
8.15.3\rVerletzungen der Geburtswege 316
8.15.4\rPlazentalösungsstörungen 316
8.16\rFruchtwasserembolie (FWE) 317
9 - Geburtshilfliche Operationen 319
9.1\rIndikationen und Vorbereitung 320
9.2\rEpisiotomie (Dammschnitt) 320
9.2.1\rIndikationen 320
9.2.2\rTechniken der Episiotomie 320
9.2.3\rNaht der Episiotomie 322
9.3\rVaginal-operative Entbindungen 323
9.3.1\rVoraussetzungen und Vorbereitung 323
9.3.2\rVakuumextraktion (Saugglocke) 324
9.3.3\rForzepsentbindung (Zangenentbindung) 326
9.3.4\rSchulterdystokie 327
9.4\rManualhilfe bei Beckenendlage 328
9.4.1\rRisiken 328
9.4.2\rManualhilfe nach Bracht 329
9.4.3 Armlösung 330
9.4.4 Kopflösung nach Veit-Smellie 332
9.5\rSectio caesarea (Kaiserschnitt) 332
9.5.1\rFormen 332
9.5.2\rVorbereitungen 333
9.5.3\rDurchführung 333
9.5.4\rPostoperative Überwachung 335
9.5.5\rModifizierter und vereinfachter (sanfter) Kaiserschnitt (Misgav-Ladach-Sectio) 335
9.5.6\rAnästhesiologisches Vorgehen bei Sectio caesarea 336
9.5.7\rNotfallsectio 337
10 - Wochenbett 339
10.1\rDefinition 340
10.2\rLeitsymptome und Differenzialdiagnosen 340
10.2.1\rErhöhte Temperatur 340
10.2.2\rRückbildungsverzögerung 340
10.2.3\rVaginale Blutung 341
10.2.4\rUnterbauchschmerzen 341
10.3\rEndokrine Umstellung 341
10.4\rRückbildung 342
10.4.1\rNormales Wochenbett 342
10.4.2\rEndometritis 343
10.4.3\rEndomyometritis 343
10.4.4\rPuerperalsepsis 344
10.4.5\rLochialstau (Lochiometra) 345
10.5\rStillen 346
10.5.1\rPhysiologie 346
10.5.2\rMastitis puerperalis 346
10.6\rSonstige Erkrankungen 348
10.6.1\rTiefe Bein- und Beckenvenenthrombose 348
10.6.2\rOvarialvenenthrombose 348
10.6.3\rBeckenringlockerung 348
10.7\rWundheilungsstörung 349
10.7.1\rNach Episiotomie oder Dammriss 349
10.8\rWochenbettberatung 350
11 - Neonatologie 353
11.1\rUntersuchung des Neugeborenen 355
11.1.1\rBegriffsdefinitionen 355
11.1.2\rZustandsbeurteilung 355
11.1.3\rAtemstörungen 356
11.1.4\rErstuntersuchung: U1 357
11.1.5\rVorsorgeuntersuchung: U2 (3.–10. Lebenstag) 358
11.1.6\rPulsoxymetrie-Screening für kritische angeborene Herzfehler 359
11.1.7\rReifezeichen (bzw. Bestimmung des Gestationsalters) 359
11.1.8\rAnämie und Polyglobulie 360
11.2\rReanimation des Neugeborenen 361
11.2.1\rKardiopulmonale Reanimation 361
11.2.2\rIntubation 363
11.2.3\rPharyngeales Absaugen 365
11.2.4\rBeatmung 366
11.2.5\rNabelvenenkatheter 366
11.2.6\rAsphyxie – Postasphyxie-Syndrom 367
11.3\rErnährung, Rachitisprophylaxe und Impfungen 368
11.3.1\rKünstliche Ernährung 368
11.3.2\rVitamin-D-Prophylaxe 368
11.3.3\rVitamin-K-Prophylaxe 369
11.3.4\rNeugeborenenscreening für Stoffwechselerkrankungen, Endokrinopathien und Mukoviszidose 369
11.3.5\rImpfungen 370
11.4\rIcterus neonatorum 370
11.4.1\rGrundlagen 370
11.4.2\rDiagnostisches Vorgehen bei Hyperbilirubinämie 371
11.4.3\rFototherapie 372
11.4.4\rRhesusprophylaxe 373
11.5\rFrüh- und Mangelgeburt, hypertrophe Neugeborene 374
11.5.1\rEinleitung 374
11.5.2\rRisikofaktoren 375
11.5.3\rPostnatale Probleme 375
11.5.4\rVersorgung von FG und hypotrophen NG p. p. 375
11.6\rInfektionen 375
11.6.1\rEinführung 375
11.6.2\rNeugeborenensepsis 376
11.6.3\rβ-hämolysierende Streptokokken der Gruppe B (GBS) 377
11.7\rAngeborene Fehlbildungen 378
11.7.1\rEinführung 378
11.7.2\rLippen-Kiefer-Gaumen-Spalten 378
11.7.3\rPolydaktylie, Syndaktylie 378
11.7.4 Fußfehlstellungen 379
11.7.5\rSpina bifida: Spaltbildungen im Bereich der Wirbelsäule (Meningo-, Meningomyelozele, Arnold-Chiari-Malformation) 379
11.7.6\rÖsophagusatresie 380
11.7.7\rOmphalozele 381
11.7.8\rGastroschisis 381
11.7.9\rKardiovaskuläre Fehlbildungen 382
11.7.10\rOperationstermine kindlicher Fehlbildungen 383
11.7.11\rHäufigkeit multifaktoriell bedingter Krankheiten 383
11.8\rGeburtstraumata 383
11.8.1\rUrsache 383
11.8.2\rIntrakranielle Blutungen 384
11.8.3\rClaviculafraktur 385
11.8.4\rObere Plexuslähmung (Erb-Duchenne) 385
11.8.5\rUntere Plexuslähmung (Klumpke) 385
11.8.6\rCaput succedaneum und Kephalhämatom 386
11.9\rNeugeborenenkrämpfe 387
11.10\rPlötzlicher Kindstod 388
11.11\rHautveränderungen bei Neugeborenen 389
11.11.1\rAllgemein 389
11.11.2\rPhysiologische Veränderungen 389
11.11.3\rHautinfektionen 389
11.12\rBetreuung von Neugeborenen \rdiabetischer Mütter 390
12 - Mamma 393
12.1 Leitsymptome und Differenzialdiag 394
12.1.1 Knoten 394
12.1.2 Mamillensekretion 394
12.1.3 Hautveränderungen 395
12.1.4 Schmerzen 395
12.1.5 Axilläre Tumoren 395
12.2 Diagnostische Methoden 396
12.2.1 Klinische Untersuchung 396
12.2.2 Radiologische Methoden 398
12.2.3 Mammasonografie 401
12.2.4 Magnetresonanztomografie 403
12.2.5 Biopsie 403
12.2.6 Labordiagnostik 405
12.3 Mastitis 406
12.4 Mastodynie 407
12.5 Gutartige Veränderungen 407
12.5.1 Zysten 407
12.5.2 Fibroadenom 407
12.5.3 Andere mesenchymale Tumoren 408
12.5.4 Mastopathie (Mastopathia cystic 408
12.5.5 Milchgangpapillom 408
12.6 Angeborene Erkrankungen 409
12.6.1 Polymastie 409
12.6.2 Polythelie 409
12.6.3 Mikromastie 410
12.6.4 Makromastie (Gigantomastie) 410
12.6.5 Tubuläre Brust 410
12.7 Mammakarzinom 411
12.7.1 Grundlagen 411
12.7.2 Klassifikation des Mammakarzino 412
12.7.3 Vorläuferläsionen des Mammakarz 415
12.7.4 Klassifikation der Stanzbefunde 416
12.7.5 Operative Therapie 417
12.7.6 Rekonstruktive Verfahren 419
12.7.7 Strahlentherapie 422
12.7.8 Adjuvante (postoperative) Thera 423
12.7.9 Chemotherapie 425
12.7.10 Hormontherapie 425
12.7.11 Antikörpertherapien 427
12.7.12 Metastasiertes Mammakarzinom 428
12.7.13 Lymphödem 429
12.7.14 Nachsorge 429
13 - Äußeres Genitale und Vagina 431
13.1\rLeitsymptome und Differenzialdiagnosen 432
13.2\rDiagnostische Methoden 432
13.2.1\rInspektion und Palpation 432
13.2.2\rKolposkopie und Vulvoskopie 433
13.2.3\rNativpräparat 434
13.3\rInfektionskrankheiten 436
13.3.1\rVulvitis 436
13.3.2\rBartholinitis 437
13.3.3\rKondylome (Feigwarzen) 437
13.3.4\rHerpes genitalis 439
13.3.5\rKolpitiden 440
13.3.6\rSexuell übertragbare Krankheiten (STD, \rsexually transmitted diseases) 442
13.3.7\rEktoparasitäre Erkrankungen 449
13.4\rLichen sclerosus 450
13.5\rNeoplasien der Vulva 451
13.5.1\rInzidenz 451
13.5.2\rVulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN I–III) 451
13.5.3\rMorbus Paget 452
13.5.4\rMelanome der Vulva 453
13.6\rVulvakarzinom 454
13.6.1\rDefinition 454
13.6.2\rKlinik 454
13.6.3\rDiagnostik 454
13.6.4\rStadieneinteilung 455
13.6.5\rTherapie 456
13.6.6\rPrognose 458
13.6.7\rNachsorge 458
13.7\rVaginalkarzinom 458
13.7.1 Definition und Lokalisation 458
13.7.2\rEinteilung und Histologie 459
13.7.3\rRisikofaktoren und Klinik 459
13.7.4 Diagnostik 459
13.7.5\rTherapie 460
13.8\rVorgehen bei sexualisierter Gewalt 461
13.8.1\rJuristisches 461
13.8.2\rEinleitendes Gespräch 461
13.8.3\rBefunderhebung 462
14 - Urogenitale Erkrankungen 465
14.1\rDescensus uteri et vaginae 466
14.1.1\rDefinition 466
14.1.2\rÄtiologie/Pathophysiologie 466
14.1.3\rEinteilung 466
14.1.4\rKlinik 468
14.1.5 Diagnostik 468
14.1.6\rTherapie 469
14.2\rHarninkontinenz 471
14.2.1\rEpidemiologie 471
14.2.2\rTheorien zur Inkontinenzentstehung bei der Frau 471
14.2.3\rEinteilung 471
14.2.4\rDiagnostik 473
14.2.5\rTherapie 477
15 - Uterus 483
15.1\rLeitsymptome und Differenzialdiagnosen 484
15.1.1\rVaginale Blutung 484
15.1.2\rSchmerzen 485
15.1.3\rDysmenorrhö 485
15.1.4\rZervikaler Fluor 486
15.2\rDiagnostische Maßnahmen 486
15.2.1\rInspektion und Palpation 486
15.2.2\rKolposkopie 487
15.2.3\rZytologie 488
15.2.4\rSpezielle Abstriche 492
15.2.5\rHysteroskopie und Zervix-Korpus-Kürettage \r(CCC, fraktionierte Abrasio) 493
15.2.6\rKonisation 493
15.3\rGutartige Zervixveränderungen 495
15.3.1\rEktopie 495
15.3.2\rKondylome 495
15.3.3\rOvula Nabothi 495
15.3.4\rZervixpolyp 496
15.3.5\rMyom 496
15.4\rGutartige Veränderungen des Corpus uteri 496
15.4.1\rMyome 496
15.4.2\rPolypen des Corpus uteri 499
15.4.3\rEndometritis und Myometritis 499
15.4.4\rEndometriose 500
15.5\rDysplasie (zervikale intraepitheliale Neoplasie [CIN]) 505
15.6\rEndometriumhyperplasie 506
15.6.1\rEinfache Hyperplasie (früher: glandulär-zystische H.) 506
15.6.2\rKomplexe Hyperplasie (früher: adenomatöse H.) 506
15.6.3\rAtypische Hyperplasie 507
15.7\rZervixkarzinom 507
15.7.1\rEinleitung 507
15.7.2\rTNM-/FIGO-Klassifikation 508
15.7.3\rOperative Therapie 509
15.7.4\rStrahlentherapie 511
15.7.5\rPrimäre Chemotherapie 512
15.7.6\rKomplikationen 512
15.7.7\rZervixkarzinom und Schwangerschaft 513
15.7.8\rMetastasen 513
15.7.9\rNachsorge 513
15.8\rEndometriumkarzinom 514
15.9\rUterussarkom 519
15.10 Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane 520
16 - Adnexe 521
16.1\rLeitsymptome und Differenzialdiagnosen 522
16.1.1\rUnterbauchschmerzen 522
16.1.2\rUnterbauchtumor 523
16.2\rDiagnostische Maßnahmen 523
16.2.1\rPalpation 523
16.2.2\rBakteriologische Untersuchungen 524
16.2.3\rUltraschall 524
16.2.4\rRöntgendiagnostik 525
16.2.5\rDouglas-Punktion 526
16.2.6\rZytologie 527
16.2.7\rLaboranalytik 527
16.3\rExtrauteringravidität (EUG, ektope \rGravidität) 527
16.4\rSalpingitis (Adnexitis) 530
16.4.1\rHäufigste Form der Adnexitis 530
16.4.2\rGenitaltuberkulose 532
16.5\rTuboovarialabszess 533
16.6\rFunktionelle Ovarialzysten 534
16.7\rAndere Ovarialtumoren 534
16.7.1\rEinleitung 534
16.7.2\rTumoren anderer Genese 535
16.7.3\rBorderline-Veränderungen 536
16.8\rOvarialkarzinom (Tuben-, Ovarial- und Peritonealkarzinom) 537
16.8.1\rEpidemiologie 537
16.8.2\rKlassifikation 537
16.8.3\rPrimärtherapie 539
16.8.4\rSecond-Line-Therapie 542
17 - Sterilität 545
17.1\rLeitsymptome 546
17.2 Diagnostische Methoden 546
17.2.1\rSterilitätsanamnese 546
17.2.2\rUntersuchung 546
17.2.3\rBasaltemperaturkurve (BTK) 547
17.2.4\rLabor 548
17.2.5 Ultraschall 549
17.2.6\rFunktionstests 550
17.2.7\rZervixindex nach Insler (Insler-Score) 553
17.2.8\rSpermaanalyse (Spermiogramm) 554
17.2.9\rPostkoitaltest (PCT), Postinseminationstest (PIT), Kurzrok-Miller-Test 557
17.2.10\rHysteroskopie und Hysterokontrastsonografie 557
17.2.11\rDiagnostische Laparoskopie mit Chromopertubation 558
17.3\rNormaler Zyklus 559
17.3.1\rDefinition 559
17.3.2\rPhysiologie 559
17.4\rSterilitätsursachen und Therapie 561
17.4.1\rUrsachen 561
17.4.2\rPrimäre Ovarialinsuffizienz 561
17.4.3\rSekundäre Ovarialinsuffizienz 563
17.4.4\rTherapie der Follikelreifungsstörung 571
17.4.5\rZervixfaktor 572
17.4.6\rTubare und uterine Sterilität 573
17.4.7\rAndrologischer Faktor 573
17.5\rSpezielle therapeutische Maßnahmen 576
17.5.1\rArtifizielle Insemination 576
17.5.2\rIn-vitro-Fertilisation (IVF) 578
17.5.3\rIntrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) 581
17.5.4\rInvasive Spermagewinnung: MESA/TESE 581
17.5.5\rMikrochirurgische Sterilitätslaparotomie 582
18 - Kontrazeption 583
18.1\rPearl-Index 584
18.2\rPeriodische Enthaltsamkeit und Coitus interruptus 585
18.2.1\rVoraussetzungen 585
18.2.2\rMethode nach Knaus-Ogino 585
18.2.3\rTemperaturmethode 586
18.2.4\rBillings-Methode 587
18.2.5\rSymptothermale Methoden 587
18.2.6\rCoitus interruptus 587
18.2.7\rZykluscomputer 588
18.3\rMechanische und chemische Verhütungsmethoden 588
18.3.1\rDiaphragma 588
18.3.2\rVaginalschwamm 590
18.3.3\rIntrauterinpessar (IUP, Intrauterinspirale; Intrauterine Device, IUD), Intrauterinsystem (IUS) 590
18.3.4 Kondom (Präservativ) 594
18.3.5\rSpermizide 594
18.3.6\rSterilisation 595
18.4\rHormonelle Kontrazeption 598
18.4.1\rOrale Ovulationshemmer 598
18.4.2\rMinipille, Depotgestagene 603
18.4.3\rVaginalring 604
18.4.4\rHormonpflaster 605
18.4.5\rPostkoitale Kontrazeption (Morning-after-Pill) 605
18.5\rÜbersicht über Ovulationshemmer 606
18.5.1\rHinweis 606
18.5.2\rEin-Phasen-Präparate 606
18.5.3\rZwei-Phasen-Präparate 607
18.5.4\rDrei- und Vier-Phasen-Präparate 607
18.5.5\rMinipillen (reines Gestagen) und Morning-after-Pill 607
19 - Endokrinologie 609
19.1\rKlimakterium 610
19.1.1\rSymptome und Differenzialdiagnose 610
19.1.2\rDiagnostik 610
19.1.3\rTherapie 611
19.1.4\rOsteoporose 615
19.2\rHormonpräparate zur prä-, peri- oder postmenopausalen Therapie 617
19.2.1\rHinweis 617
19.2.2\rZyklische Präparate 618
19.2.3\rKontinuierliche Präparate 618
19.2.4\rÖstrogenpräparate 619
19.2.5\rÖstrogen-Androgen-Kombination 621
19.2.6\rGestagenpräparate 622
19.2.7\rAndere Präparate 622
19.3\rAdrenogenitales Syndrom (AGS) 623
19.3.1\rDefinition 623
19.3.2\rKlinik 623
19.3.3\rDiagnostik 624
19.3.4\rAGS und Schwangerschaft 625
19.4\rSheehan-Syndrom 625
19.5\rWeibliche Alopezie 626
19.6\rAndrogenisierungserscheinungen 628
20 - Kinder- und Jugendgynäkologie 631
20.1\rLeitsymptome und Differenzialdiagnosen 633
20.1.1\rGenitaler Pruritus 633
20.1.2\rFluor 633
20.1.3\rSchmerzen im Unterbauch 634
20.1.4\rGenitale Blutungen 635
20.2\rDiagnostik 636
20.2.1\rAnamnese 636
20.2.2\rGynäkologische Untersuchung 636
20.2.3\rVaginoskopie 637
20.2.4\rHormondiagnostik 637
20.2.5\rGynäkologische Zytodiagnostik 638
20.2.6\rSonografie 638
20.2.7\rRöntgen 639
20.2.8\rPelviskopie 639
20.3\rPhysiologie der Pubertät 639
20.3.1\rPräpubertät: 8. bis 12. Lebensjahr 640
20.3.2\rPubertät: 12. bis 15. Lebensjahr 641
20.3.3\rAdoleszenz: 15. bis 20. Lebensjahr 641
20.4\rPubertätsstörungen 641
20.4.1\rHäufigkeit 641
20.4.2\rPubertas praecox 642
20.4.3\rPubertas tarda 642
20.4.4\rHochwuchs 644
20.4.5\rKleinwuchs 645
20.5\rStörungen der Brustentwicklung 646
20.5.1\rNormale Brustentwicklung 646
20.5.2\rFehlende oder verzögerte Brustentwicklung 646
20.5.3\rVorzeitige oder überschießende Brustentwicklung 647
20.5.4\rFehlbildungen und Fehlentwicklungen 647
20.5.5\rMammatumoren 647
20.6\rBlutungsstörungen 648
20.6.1\rNormalbefunde 648
20.6.2\rVaginale Blutungen vor der Menarche 648
20.6.3\rWeitere Blutungen vor der Menarche 648
20.6.4\rBlutungsstörungen nach der Menarche 649
20.7\rAngeborene Fehlbildungen 650
20.7.1\rHäufigkeit 650
20.7.2\rHymenalatresie 650
20.7.3\rAnogenitale Fehlbildungen 651
20.7.4\rVaginalseptum, Vaginalaplasie 651
20.7.5\rFehlbildungen des Uterus 652
20.7.6\rGonadendysgenesie 652
20.7.7\rVirilisierung des äußeren Genitales 653
20.7.8\rMayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom 654
20.8\rGenitale Infektionen 655
20.8.1\rÜbersicht 655
20.8.2\rÄtiologie 655
20.8.3\rKlinik 655
20.8.4\rDiagnostik 655
20.8.5\rUnspezifische Vulvovaginitis 656
20.8.6\rSpezifische Vulvovaginitis 656
20.8.7\rAndere Vulvovaginitiden 656
20.9\rVerletzungen 657
20.10\rFremdkörper 658
20.11\rPräpubertaler Lichen sclerosus 658
20.12\rGenitaltumoren im Kindes- und Jugendalter 659
20.12.1\rHäufigkeit 659
20.12.2\rBenigne Tumoren 659
20.12.3\rMaligne Tumoren 660
20.13\rSexueller Missbrauch und Misshandlung 660
20.13.1\rEpidemiologie 660
20.13.2\rAnamnese 660
20.13.3\rKlinik (misshandlungstypische Symptome) 661
20.13.4\rDiagnostik 661
20.13.5\rTherapie 662
21 - Psychische und psychosomatische Probleme 663
21.1\rGrundlagen 664
21.1.1\rEinführung 664
21.1.2\rBegriffsdefinitionen 664
21.1.3\rHinweise auf psychosomatische Krankheitsursachen 665
21.1.4\rGesprächsführung 665
21.2\rGynäkologie 666
21.2.1\rAnorexia nervosa 666
21.2.2\rZyklusstörungen und Unterbauchbeschwerden 667
21.2.3\rPrämenstruelles Syndrom (PMS) 668
21.2.4\rSterilität 669
21.2.5\rKlimakterium 669
21.3\rGeburtshilfe 670
21.3.1\rPsychische Probleme in der Gravidität 670
21.3.2\rGeburt 671
21.3.3\rWochenbett 671
22 - Ultraschall 675
22.1\rGynäkologische Ultraschalldiagnostik 676
22.1.1\rUntersuchungstechniken und Untersuchungsablauf 676
22.1.2\rBenigne Erkrankungen 677
22.1.3\rMaligne Erkrankungen 679
22.1.4\rSonografische Leitsymptome 680
22.2\rGeburtshilfliche Ultraschalldiagnostik 682
22.2.1\rSonografisches Zyklusmonitoring 682
22.2.2\rUltraschall als Schwangerschaftstest 683
22.2.3\rIndikationen zu Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft 683
22.2.4\rPlazenta und Zervix 688
22.2.5\rGeburtshilfliche Doppler-Sonografie 689
22.2.6\rLeitsymptome fetaler Erkrankungen 692
Index 695
Symbole 695
A 695
B 696
C 697
D 697
E 698
F 698
G 699
H 700
I 701
J 701
K 701
L 702
M 702
N 703
O 704
P 705
Q 706
R 706
S 706
T 708
U 709
V 709
W 710
X 710
Z 710
Weitere Titel der Klinikleitfaden-Reihe* ES5
Normtabelle vaginale Sonografie \r(1. Trimenon) ES6
Ultraschall-Kennwerte für die fetale Wachstumsdynamik (Biometrie) ES7
Notfallwegweiser\n(Geburtshilfliche Notfälle kursiv) ES8