Additional Information
Book Details
Abstract
Die Heilpraktiker-Akademie bietet Ihnen das komplette medizinische Ausbildungs- und Prüfungswissen in 14 handlichen, attraktiv gestalteten Bänden. Alle Bände der 3. Auflage wurden auf Basis der neuesten Prüfungsfragen und -schwerpunkte aktualisiert.
Im Band Gynäkologie lernen Sie das gesamte Grundlagen- und Prüfungswissen zu Anatomie, Physiologie und Untersuchungsmethoden der weiblichen Geschlechtsorgane. Abgeleitet aus der Anatomie und Physiologie werden die wichtigsten gynäkologischen Krankheitsbilder vorgestellt – von Adnexitis bis Uterusmyom. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit den Themen Schwangerschaft, Geburt und Kindesentwicklung.
Der Aufbau aller Bände folgt einem einheitlichen Schema:
Begreifen statt mühsam auswendig lernen: aus Anatomie und Funktionsweise des jeweiligen Organs wird Schritt für Schritt die Pathologie hergeleitet – ideal, um Krankheitsbilder für immer zu begreifen
Vertiefen und verstehen: Zahlreiche Farbabbildungen, farbige Info-Kästen und Lernzusammenfassungen garantieren den Lernerfolg
Bestehen und behalten: Das gesamte medizinische Wissen ist so aufbereitet, dass Sie es in der Prüfung und späteren Praxis jederzeit schnell abrufen können, weil Sie die Zusammenhänge verstanden haben
Die neue, 3. Auflage:
- auf Basis der letzten Prüfungen (bis 2017) komplett überarbeitet
- erfüllt die Anforderungen der neuen Prüfungsleitlinien
- aktualisiert auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und epidemiologischer Daten
- um physiologische Inhalte und Krankheitsbilder ergänzt
- alle prüfungsrelevanten Inhalte noch verständlicher geschrieben
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Gynäkologie | I | ||
| Gynäkologie | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Vorwort zur 1. Auflage | V | ||
| Vorwort zur 2. Auflage | VI | ||
| Vorwort zur 3. Auflage | VI | ||
| Optimale Nutzung des Buches | VII | ||
| Abkürzungsverzeichnis | VIII | ||
| Glossar zur Gynäkologie | IX | ||
| Abbildungsnachweis | X | ||
| Inhaltsverzeichnis | XI | ||
| 1 - Anatomie | 1 | ||
| 1.1\rÄußeres Genitale | 3 | ||
| 1.1.1\rGroße Schamlippen | 3 | ||
| 1.1.2\rKleine Schamlippen | 3 | ||
| 1.1.3\rScheidenvorhof | 3 | ||
| 1.2 Inneres Genitale | 4 | ||
| 1.2.1\rScheide | 4 | ||
| 1.2.2\rGebärmutter | 6 | ||
| 1.2.3\rEileiter | 8 | ||
| 1.2.4\rEierstock | 8 | ||
| 1.2.5\rBänder und Aufhängungen | 9 | ||
| 1.2.6\rGefäße und Nerven | 9 | ||
| 1.3\rMamma | 11 | ||
| 2 - Physiologie | 13 | ||
| 2.1\rGenitale | 13 | ||
| 2.1.1\rGeschlechtsentwicklung | 13 | ||
| 2.1.2\rMenstruationszyklus | 15 | ||
| 2.1.3\rKontrazeption | 20 | ||
| 2.1.4\rSexueller Reaktionszyklus | 26 | ||
| 2.2\rMamma | 27 | ||
| 3 - Untersuchung | 29 | ||
| 3.1\rGenitale | 29 | ||
| 3.1.1\rAbdomen, Leiste, Vulva | 29 | ||
| 3.1.2\rVaginale Untersuchung | 29 | ||
| 3.1.3\rBimanuelle Untersuchung | 33 | ||
| 3.2\rMamma | 36 | ||
| 4 - Krankheitsbilder | 41 | ||
| 4.1\rFluor vaginalis und Kolpitis | 41 | ||
| 4.1.1\rGrundlagen | 41 | ||
| 4.1.2\rBakterielle Vaginose | 42 | ||
| 4.1.3 \rKolpitis | 43 | ||
| 4.2\rAdnexitis | 45 | ||
| 4.2.1\rGrundlagen | 45 | ||
| 4.2.2\rAkute Adnexitis/Salpingitis | 46 | ||
| 4.2.3\rChronische Adnexitis/Salpingitis | 49 | ||
| 4.3\rOvarialzysten | 50 | ||
| 4.3.1 \x03\x03Follikelpersistenz/Follikelzyste | 51 | ||
| 4.3.2 \x03\x03Corpus-luteum-Zyste | 51 | ||
| 4.3.3 \x03\x03Polyzystische Ovarien | 51 | ||
| 4.4\rEndometriose | 52 | ||
| 4.5\rUterusmyom | 54 | ||
| 4.6\rSterilität | 56 | ||
| 4.7 \rMastitis | 60 | ||
| 4.8\rMastopathie | 61 | ||
| 4.9 Fibroadenom | 62 | ||
| 4.10\rPrämenstruelles Syndrom | 63 | ||
| 4.11\rGynäkologische Karzinome | 64 | ||
| 4.11.1 Mammakarzinom | 64 | ||
| 4.11.2 Uteruskarzinom | 69 | ||
| 4.11.3 Ovarialkarzinom | 72 | ||
| 5 - Schwangerschaft, Geburt und Kindesentwicklung | 73 | ||
| 5.1\rSchwangerschaft | 73 | ||
| 5.1.1\rBeginn der Schwangerschaft | 73 | ||
| 5.1.2\rMütterliche Anpassungen | 84 | ||
| 5.2\rSchwangerschaftsvorsorge | 88 | ||
| 5.2.1\rErstuntersuchung | 88 | ||
| 5.2.2\rBerechnung des Geburtstermins | 88 | ||
| 5.2.3\rFrühgeburt und Übertragung | 89 | ||
| 5.2.4\rGewichtszunahme | 89 | ||
| 5.2.5\rImpfungen in der Schwangerschaft | 89 | ||
| 5.2.6\rGewichtszunahme und Bewegungen des Kindes | 89 | ||
| 5.2.7\rFundusstand | 89 | ||
| 5.2.8\rKindliche Herztöne | 92 | ||
| 5.2.9\rPränataldiagnostik | 92 | ||
| 5.3\rSchwangerschaftserkrankungen und -komplikationen | 93 | ||
| 5.3.1\rEmesis und Ptyalismus gravidarum („Frühgestose“) | 93 | ||
| 5.3.2 Hypertensive Schwangerschaftserkrankung und Präeklampsie | 95 | ||
| 5.3.3\rInfektionen in der Schwangerschaft | 97 | ||
| 5.3.4\rExtrauteringravidität | 97 | ||
| 5.3.5\rFrühgeburt, Abort und Totgeburt | 98 | ||
| 5.4\rGeburt | 98 | ||
| 5.4.1\rMaße des mütterlichen Beckens und des Kindes | 98 | ||
| 5.4.2\rPhasen der Geburt | 100 | ||
| 5.4.3\rKaiserschnitt | 103 | ||
| 5.5\rStörungen im Wochenbett | 104 | ||
| 5.5.1\rKindbettfieber | 104 | ||
| 5.5.2\rThromboembolien | 104 | ||
| 5.5.3\rDepressionen und Psychosen | 105 | ||
| 5.6\rUntersuchung des Kindes | 105 | ||
| 5.6.1\rAPGAR-Index | 105 | ||
| 5.6.2\rReifezeichen des Neugeborenen | 105 | ||
| 5.6.3\rNeugeborenen-Screening | 106 | ||
| 5.7\rSäuglingssterblichkeit | 107 | ||
| 5.7.1\rPlötzlicher Kindstod | 107 | ||
| 5.8\rFrühkindliche Reflexe | 108 | ||
| 5.9\rEntwicklung des Kindes | 109 | ||
| 5.9.1\rGewichtsentwicklung des Säuglings | 109 | ||
| 5.9.2\rGrößenzunahme des Säuglings | 110 | ||
| 5.9.3\rMotorische Entwicklung | 110 | ||
| 5.9.4\rZahnbildung | 110 | ||
| 5.9.5\rSprachentwicklung | 111 | ||
| 5.9.6\rSoziale Entwicklung | 111 | ||
| 5.9.7\rWachstumsperioden | 111 | ||
| 5.9.8 \rKinderfrüherkennungsuntersuchungen | 112 | ||
| Register | 113 | ||
| A | 113 | ||
| B | 113 | ||
| C | 113 | ||
| D | 113 | ||
| E | 113 | ||
| F | 113 | ||
| G | 114 | ||
| H | 114 | ||
| I | 114 | ||
| J | 114 | ||
| K | 114 | ||
| L | 114 | ||
| M | 114 | ||
| N | 115 | ||
| O | 115 | ||
| P | 115 | ||
| Q | 115 | ||
| R | 115 | ||
| S | 115 | ||
| T | 116 | ||
| U | 116 | ||
| V | 116 | ||
| W | 116 | ||
| Z | 116 | ||
| Äußeres weibliches Genitale (links) und weibliches Genitale im Sagittalschnitt (rechts) [L190] | ES1 | ||
| Inneres weibliches Genitale [L190] | ES1 |