Additional Information
Book Details
Abstract
Die Heilpraktiker-Akademie bietet Ihnen das komplette medizinische Ausbildungs- und Prüfungswissen in 14 handlichen, attraktiv gestalteten Bänden. Alle Bände der 3. Auflage wurden auf Basis der neuesten Prüfungsfragen und -schwerpunkte aktualisiert.
Der Band Bewegungsapparat bietet Ihnen das gesamte Lern- und Prüfungswissen zur Anatomie und Physiologie der Knochen, Gelenke und Muskulatur sowie zu den wichtigsten Krankheitsbildern des Bewegungsapparates.
Der Aufbau aller Bände folgt einem einheitlichen Schema:
Begreifen statt mühsam auswendig lernen: aus Anatomie und Funktionsweise des jeweiligen Organs wird Schritt für Schritt die Pathologie hergeleitet – ideal, um Krankheitsbilder für immer zu begreifen
Vertiefen und verstehen: Zahlreiche Farbabbildungen, farbige Info-Kästen und Lernzusammenfassungen garantieren den Lernerfolg
Bestehen und behalten: Das gesamte medizinische Wissen ist so aufbereitet, dass Sie es in der Prüfung und späteren Praxis jederzeit schnell abrufen können, weil Sie die Zusammenhänge verstanden haben
Die neue, 3. Auflage:
- auf Basis der letzten Prüfungen (bis 2017) komplett überarbeitet
- erfüllt die Anforderungen der neuen Prüfungsleitlinien
- aktualisiert auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und epidemiologischer Daten
- um physiologische Inhalte und Krankheitsbilder ergänzt
- alle prüfungsrelevanten Inhalte noch verständlicher geschrieben
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Bewegungsapparat | I | ||
| Bewegungsapparat | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Vorwort zur 1. Auflage | V | ||
| Vorwort zur 2. Auflage | VI | ||
| Vorwort zur 3. Auflage | VI | ||
| Optimale Nutzung des Buches | VII | ||
| Abkürzungsverzeichnis | VIII | ||
| Abbildungsverzeichnis | IX | ||
| Glossar zum Bewegungsapparat | X | ||
| Inhaltsverzeichnis | XIII | ||
| 1 - Anatomie und Physiologie | 1 | ||
| 1.1\rGelenke | 2 | ||
| 1.1.1\rFormen von Gelenken | 2 | ||
| 1.1.2\rHilfseinrichtungen von Gelenken | 4 | ||
| 1.1.3\rStabilisierung echter Gelenke | 5 | ||
| 1.1.4\rGelenkachsen | 5 | ||
| 1.2\rKnorpelgewebe | 7 | ||
| 1.2.1\rAufbau | 7 | ||
| 1.2.2\rPerichondrium | 7 | ||
| 1.2.3\rKnorpelvarianten | 8 | ||
| 1.3\rKnochengewebe | 9 | ||
| 1.3.1\rZusammensetzung des Knochens | 9 | ||
| 1.3.2\rMakroskopischer Aufbau | 10 | ||
| 1.3.3\rKnochenmark | 11 | ||
| 1.3.4\rFeinbau des Knochens | 11 | ||
| 1.3.5\rOsteone | 14 | ||
| 1.3.6\rPeriost und Endost | 15 | ||
| 1.3.7\rHormonelle Steuerung | 16 | ||
| 1.3.8\rSteuerung durch körperliche Belastung | 16 | ||
| 1.3.9\rBlutgefäße | 17 | ||
| 1.3.10\rKnochenbildung | 18 | ||
| 1.3.11\rFrakturheilung | 19 | ||
| 1.3.12\rOsteosynthese | 20 | ||
| 1.4\rDie Knochen des menschlichen Körpers | 21 | ||
| 1.4.1\rSchädel | 21 | ||
| 1.4.2\rLarynx | 30 | ||
| 1.4.3\rWirbelsäule | 30 | ||
| 1.4.4\rThorax | 36 | ||
| 1.4.5\rSchultergürtel | 37 | ||
| 1.4.6\rObere Extremität | 41 | ||
| 1.4.7\rBecken | 49 | ||
| 1.4.8\rUntere Extremität | 54 | ||
| 1.5\rMuskulatur – \rAnatomie und Physiologie | 65 | ||
| 1.5.1 Makroskopischer Aufbau | 65 | ||
| 1.5.2\rAufbau der Muskelzellen | 66 | ||
| 1.5.3\rMuskelkontraktion | 68 | ||
| 1.5.4\rSehnen | 69 | ||
| 1.5.5 Schleimbeutel | 70 | ||
| 1.5.6\rKontraktionserfolg | 71 | ||
| 1.5.7\rMuskeltypen | 71 | ||
| 1.5.8\rErzeugung und Speicherung von Energie | 72 | ||
| 1.5.9\rHypertrophie, Atrophie und Regeneration | 75 | ||
| 1.5.10\rNervale Versorgung der Muskulatur | 75 | ||
| 1.5.11\rNeurophysiologie | 76 | ||
| 1.5.12\rSteuerung muskulärer Kontraktionen | 78 | ||
| 1.5.13\rMuskeleigenreflex | 79 | ||
| 1.5.14\rRückführung der Muskelkontraktion | 79 | ||
| 1.5.15\rUnterschiede zwischen den Muskelarten | 79 | ||
| 1.6\rDie Muskeln des menschlichen Körpers | 82 | ||
| 1.6.1\rKopf (› Abb. 1.104, › Tab. 1.1) | 82 | ||
| 1.6.2\rHals | 83 | ||
| 1.6.3\rBrust (› Abb. 1.109, › Tab. 1.6) | 86 | ||
| 1.6.4\rBauch (› Tab. 1.7) | 88 | ||
| 1.6.5\rRücken (› Abb. 1.113, › Tab. 1.8) | 90 | ||
| 1.6.6\rBecken (› Tab. 1.9) | 92 | ||
| 1.6.7\rBein | 94 | ||
| 1.6.8\rSchulter und Arm | 97 | ||
| 2 - Untersuchung | 101 | ||
| 2.1\rAnamnese | 101 | ||
| 2.2 Inspektion und Palpation | 102 | ||
| 2.2.1\rGangbild | 102 | ||
| 2.2.2\rInspektion | 103 | ||
| 2.2.3\rKonstitutionstypen | 103 | ||
| 2.2.4\rKnöcherne Bezugspunkte | 103 | ||
| 2.2.5\rNeutral-Null-Methode | 104 | ||
| 2.3 Untersuchung spezifischer Strukturen | 106 | ||
| 2.3.1\rWirbelsäule | 106 | ||
| 2.3.2\rSchultergelenk | 108 | ||
| 2.3.3\rHüftgelenk | 109 | ||
| 2.3.4\rIliosakralgelenk | 111 | ||
| 2.3.5\rKniegelenk | 113 | ||
| 2.4\rSpezielle Untersuchungen | 116 | ||
| 2.4.1\rBandscheibenvorfall (› Kap. 4.18) | 116 | ||
| 2.4.2\rKarpaltunnelsyndrom (› Kap. 4.13) | 117 | ||
| 2.4.3\rKahnbeinfraktur | 118 | ||
| 2.4.4\rMuskelkraft und Muskeltonus | 118 | ||
| 2.4.5\rRöntgen | 118 | ||
| 2.4.6\rArthroskopie | 118 | ||
| 2.4.7\rElektromyographie | 118 | ||
| 3 - Chirotherapie | 121 | ||
| 3.1\rTheoretische Grundlagen | 121 | ||
| 3.1.1\rHistorisches | 121 | ||
| 3.1.2\rAufgaben der Chirotherapie | 122 | ||
| 3.1.3 Folgen von Gelenkblockaden | 122 | ||
| 3.1.4\rAbgrenzung gegenüber Arthrosen | 124 | ||
| 3.1.5\rWirbelsäulengelenke | 124 | ||
| 3.1.6\rRadikuläre und pseudoradikuläre Syndrome | 124 | ||
| 3.1.7 Blockaden der Wirbelsäule | 125 | ||
| 3.1.8\rFolgen von Manipulationen | 126 | ||
| 3.2\rChirodiagnostik | 126 | ||
| 3.2.1 Hautfaltentechnik | 127 | ||
| 3.2.2\rWeitere Untersuchungsmöglichkeiten | 127 | ||
| 3.3 Indikationen und Kontraindikationen | 128 | ||
| 3.3.1\rAbsolute Kontraindikationen | 128 | ||
| 3.3.2\rRelative Kontraindikationen | 128 | ||
| 3.3.3\rUrsachen von Blockaden \rund ihren Rezidiven | 128 | ||
| 3.4\rBlockaden der Wirbelsäule \rund ihre Folgen | 129 | ||
| 3.4.1\rC1 (Atlas) | 129 | ||
| 3.4.2\rC2 (Axis) | 130 | ||
| 3.4.3\rC4 | 130 | ||
| 3.4.4\rC5–C7 | 130 | ||
| 3.4.5\rWeitere Auswirkungen von HWS-Blockaden | 130 | ||
| 3.4.6\rTh1 | 131 | ||
| 3.4.7\rTh3 | 131 | ||
| 3.4.8\rTh6 | 131 | ||
| 3.4.9\rTh9 und Th11 | 131 | ||
| 3.4.10\rL2 und L4 | 132 | ||
| 3.4.11\rCT3, CT5 und CT7 | 132 | ||
| 3.4.12\rIliosakralgelenk | 132 | ||
| 3.4.13\rSternoklavikulargelenk | 132 | ||
| 4 - Krankheitsbilder | 133 | ||
| 4.1\rArthrose | 134 | ||
| 4.2\rChondropathia patellae | 138 | ||
| 4.3\rHüftdysplasie | 139 | ||
| 4.4\rMorbus Scheuermann | 141 | ||
| 4.5\rRheumatoide Arthritis | 142 | ||
| 4.6\rFibromyalgie | 149 | ||
| 4.7\rPolymyalgia rheumatica | 152 | ||
| 4.8\rPolymyositis | 154 | ||
| 4.9 Rheumatisches Fieber | 155 | ||
| 4.10\rMorbus Bechterew | 157 | ||
| 4.11\rOsteoporose | 160 | ||
| 4.12\rRachitis und Osteomalazie | 164 | ||
| 4.12.1\rRachitis | 164 | ||
| 4.12.2\rOsteomalazie | 165 | ||
| 4.13\rKarpaltunnelsyndrom | 166 | ||
| 4.14\rDupuytren-Kontraktur | 168 | ||
| 4.15\rDistorsion | 169 | ||
| 4.15.1\rKreuzbandruptur | 170 | ||
| 4.15.2\rBizepssehnenruptur | 170 | ||
| 4.16\rFraktur | 172 | ||
| 4.16.1\rOberarmfraktur | 177 | ||
| 4.16.2 Rippenfraktur | 178 | ||
| 4.16.3\rRippenserienfraktur | 178 | ||
| 4.16.4\rSchenkelhalsfraktur | 178 | ||
| 4.16.5\rSchädelbasisbruch | 179 | ||
| 4.16.6\rSchädel-Hirn-Trauma | 180 | ||
| 4.16.7\rWirbelkörperfraktur | 180 | ||
| 4.17\rSpondylolisthesis | 182 | ||
| 4.18\rBandscheibenvorfall | 184 | ||
| 4.19\rEpicondylitis humeri | 187 | ||
| 4.20\rMorbus Perthes | 188 | ||
| 4.21\rOsteomyelitis | 190 | ||
| 4.22\rGutartige Knochentumoren | 191 | ||
| 4.22.1\rTietze-Syndrom | 191 | ||
| 4.22.2\rExostosen | 191 | ||
| 4.22.3\rÜberbein (Ganglion) | 192 | ||
| 4.23\rBösartige Knochentumoren | 192 | ||
| 4.23.1\rKnochenmetastasen | 192 | ||
| 4.23.2 Osteosarkom | 192 | ||
| 4.23.3\rChondrosarkom | 193 | ||
| 4.23.4\rEwing-Sarkom | 193 | ||
| Register | 194 | ||
| A | 194 | ||
| B | 194 | ||
| C | 195 | ||
| D | 195 | ||
| E | 195 | ||
| F | 195 | ||
| G | 196 | ||
| H | 196 | ||
| I | 197 | ||
| J | 197 | ||
| K | 197 | ||
| L | 197 | ||
| M | 198 | ||
| N | 198 | ||
| O | 199 | ||
| P | 199 | ||
| Q | 199 | ||
| R | 200 | ||
| S | 200 | ||
| T | 201 | ||
| U | 201 | ||
| V | 201 | ||
| W | 201 | ||
| X | 202 | ||
| Z | 202 | ||
| Ebenen und Richtungsbezeichnungen | ES1 |