Menu Expand
Die Heilpraktiker-Akademie. Bewegungsapparat

Die Heilpraktiker-Akademie. Bewegungsapparat

Rudolf Schweitzer

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

Die Heilpraktiker-Akademie bietet Ihnen das komplette medizinische Ausbildungs- und Prüfungswissen in 14 handlichen, attraktiv gestalteten Bänden. Alle Bände der 3. Auflage wurden auf Basis der neuesten Prüfungsfragen und -schwerpunkte aktualisiert.

Der Band Bewegungsapparat bietet Ihnen das gesamte Lern- und Prüfungswissen zur Anatomie und Physiologie der Knochen, Gelenke und Muskulatur sowie zu den wichtigsten Krankheitsbildern des Bewegungsapparates.

Der Aufbau aller Bände folgt einem einheitlichen Schema:

Begreifen statt mühsam auswendig lernen: aus Anatomie und Funktionsweise des jeweiligen Organs wird Schritt für Schritt die Pathologie hergeleitet – ideal, um Krankheitsbilder für immer zu begreifen

Vertiefen und verstehen: Zahlreiche Farbabbildungen, farbige Info-Kästen und Lernzusammenfassungen garantieren den Lernerfolg

Bestehen und behalten: Das gesamte medizinische Wissen ist so aufbereitet, dass Sie es in der Prüfung und späteren Praxis jederzeit schnell abrufen können, weil Sie die Zusammenhänge verstanden haben

Die neue, 3. Auflage:

  • auf Basis der letzten Prüfungen (bis 2017) komplett überarbeitet
  • erfüllt die Anforderungen der neuen Prüfungsleitlinien
  • aktualisiert auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und epidemiologischer Daten
  • um physiologische Inhalte und Krankheitsbilder ergänzt
  • alle prüfungsrelevanten Inhalte noch verständlicher geschrieben

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Bewegungsapparat I
Bewegungsapparat III
Copyright IV
Vorwort zur 1. Auflage V
Vorwort zur 2. Auflage VI
Vorwort zur 3. Auflage VI
Optimale Nutzung des Buches VII
Abkürzungsverzeichnis VIII
Abbildungsverzeichnis IX
Glossar zum Bewegungsapparat X
Inhaltsverzeichnis XIII
1 - Anatomie und Physiologie 1
1.1\rGelenke 2
1.1.1\rFormen von Gelenken 2
1.1.2\rHilfseinrichtungen von Gelenken 4
1.1.3\rStabilisierung echter Gelenke 5
1.1.4\rGelenkachsen 5
1.2\rKnorpelgewebe 7
1.2.1\rAufbau 7
1.2.2\rPerichondrium 7
1.2.3\rKnorpelvarianten 8
1.3\rKnochengewebe 9
1.3.1\rZusammensetzung des Knochens 9
1.3.2\rMakroskopischer Aufbau 10
1.3.3\rKnochenmark 11
1.3.4\rFeinbau des Knochens 11
1.3.5\rOsteone 14
1.3.6\rPeriost und Endost 15
1.3.7\rHormonelle Steuerung 16
1.3.8\rSteuerung durch körperliche Belastung 16
1.3.9\rBlutgefäße 17
1.3.10\rKnochenbildung 18
1.3.11\rFrakturheilung 19
1.3.12\rOsteosynthese 20
1.4\rDie Knochen des menschlichen Körpers 21
1.4.1\rSchädel 21
1.4.2\rLarynx 30
1.4.3\rWirbelsäule 30
1.4.4\rThorax 36
1.4.5\rSchultergürtel 37
1.4.6\rObere Extremität 41
1.4.7\rBecken 49
1.4.8\rUntere Extremität 54
1.5\rMuskulatur – \rAnatomie und Physiologie 65
1.5.1 Makroskopischer Aufbau 65
1.5.2\rAufbau der Muskelzellen 66
1.5.3\rMuskelkontraktion 68
1.5.4\rSehnen 69
1.5.5 Schleimbeutel 70
1.5.6\rKontraktionserfolg 71
1.5.7\rMuskeltypen 71
1.5.8\rErzeugung und Speicherung von Energie 72
1.5.9\rHypertrophie, Atrophie und Regeneration 75
1.5.10\rNervale Versorgung der Muskulatur 75
1.5.11\rNeurophysiologie 76
1.5.12\rSteuerung muskulärer Kontraktionen 78
1.5.13\rMuskeleigenreflex 79
1.5.14\rRückführung der Muskelkontraktion 79
1.5.15\rUnterschiede zwischen den Muskelarten 79
1.6\rDie Muskeln des menschlichen Körpers 82
1.6.1\rKopf (› Abb. 1.104, › Tab. 1.1) 82
1.6.2\rHals 83
1.6.3\rBrust (› Abb. 1.109, › Tab. 1.6) 86
1.6.4\rBauch (› Tab. 1.7) 88
1.6.5\rRücken (› Abb. 1.113, › Tab. 1.8) 90
1.6.6\rBecken (› Tab. 1.9) 92
1.6.7\rBein 94
1.6.8\rSchulter und Arm 97
2 - Untersuchung 101
2.1\rAnamnese 101
2.2 Inspektion und Palpation 102
2.2.1\rGangbild 102
2.2.2\rInspektion 103
2.2.3\rKonstitutionstypen 103
2.2.4\rKnöcherne Bezugspunkte 103
2.2.5\rNeutral-Null-Methode 104
2.3 Untersuchung spezifischer Strukturen 106
2.3.1\rWirbelsäule 106
2.3.2\rSchultergelenk 108
2.3.3\rHüftgelenk 109
2.3.4\rIliosakralgelenk 111
2.3.5\rKniegelenk 113
2.4\rSpezielle Untersuchungen 116
2.4.1\rBandscheibenvorfall (› Kap. 4.18) 116
2.4.2\rKarpaltunnelsyndrom (› Kap. 4.13) 117
2.4.3\rKahnbeinfraktur 118
2.4.4\rMuskelkraft und Muskeltonus 118
2.4.5\rRöntgen 118
2.4.6\rArthroskopie 118
2.4.7\rElektromyographie 118
3 - Chirotherapie 121
3.1\rTheoretische Grundlagen 121
3.1.1\rHistorisches 121
3.1.2\rAufgaben der Chirotherapie 122
3.1.3 Folgen von Gelenkblockaden 122
3.1.4\rAbgrenzung gegenüber Arthrosen 124
3.1.5\rWirbelsäulengelenke 124
3.1.6\rRadikuläre und pseudoradikuläre Syndrome 124
3.1.7 Blockaden der Wirbelsäule 125
3.1.8\rFolgen von Manipulationen 126
3.2\rChirodiagnostik 126
3.2.1 Hautfaltentechnik 127
3.2.2\rWeitere Untersuchungsmöglichkeiten 127
3.3 Indikationen und Kontraindikationen 128
3.3.1\rAbsolute Kontraindikationen 128
3.3.2\rRelative Kontraindikationen 128
3.3.3\rUrsachen von Blockaden \rund ihren Rezidiven 128
3.4\rBlockaden der Wirbelsäule \rund ihre Folgen 129
3.4.1\rC1 (Atlas) 129
3.4.2\rC2 (Axis) 130
3.4.3\rC4 130
3.4.4\rC5–C7 130
3.4.5\rWeitere Auswirkungen von HWS-Blockaden 130
3.4.6\rTh1 131
3.4.7\rTh3 131
3.4.8\rTh6 131
3.4.9\rTh9 und Th11 131
3.4.10\rL2 und L4 132
3.4.11\rCT3, CT5 und CT7 132
3.4.12\rIliosakralgelenk 132
3.4.13\rSternoklavikulargelenk 132
4 - Krankheitsbilder 133
4.1\rArthrose 134
4.2\rChondropathia patellae 138
4.3\rHüftdysplasie 139
4.4\rMorbus Scheuermann 141
4.5\rRheumatoide Arthritis 142
4.6\rFibromyalgie 149
4.7\rPolymyalgia rheumatica 152
4.8\rPolymyositis 154
4.9 Rheumatisches Fieber 155
4.10\rMorbus Bechterew 157
4.11\rOsteoporose 160
4.12\rRachitis und Osteomalazie 164
4.12.1\rRachitis 164
4.12.2\rOsteomalazie 165
4.13\rKarpaltunnelsyndrom 166
4.14\rDupuytren-Kontraktur 168
4.15\rDistorsion 169
4.15.1\rKreuzbandruptur 170
4.15.2\rBizepssehnenruptur 170
4.16\rFraktur 172
4.16.1\rOberarmfraktur 177
4.16.2 Rippenfraktur 178
4.16.3\rRippenserienfraktur 178
4.16.4\rSchenkelhalsfraktur 178
4.16.5\rSchädelbasisbruch 179
4.16.6\rSchädel-Hirn-Trauma 180
4.16.7\rWirbelkörperfraktur 180
4.17\rSpondylolisthesis 182
4.18\rBandscheibenvorfall 184
4.19\rEpicondylitis humeri 187
4.20\rMorbus Perthes 188
4.21\rOsteomyelitis 190
4.22\rGutartige Knochentumoren 191
4.22.1\rTietze-Syndrom 191
4.22.2\rExostosen 191
4.22.3\rÜberbein (Ganglion) 192
4.23\rBösartige Knochentumoren 192
4.23.1\rKnochenmetastasen 192
4.23.2 Osteosarkom 192
4.23.3\rChondrosarkom 193
4.23.4\rEwing-Sarkom 193
Register 194
A 194
B 194
C 195
D 195
E 195
F 195
G 196
H 196
I 197
J 197
K 197
L 197
M 198
N 198
O 199
P 199
Q 199
R 200
S 200
T 201
U 201
V 201
W 201
X 202
Z 202
Ebenen und Richtungsbezeichnungen ES1