Menu Expand
Die Heilpraktiker-Akademie. Leitsymptome

Die Heilpraktiker-Akademie. Leitsymptome

Rudolf Schweitzer

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

Die Heilpraktiker-Akademie bietet Ihnen das komplette medizinische Ausbildungs- und Prüfungswissen in 14 handlichen, attraktiv gestalteten Bänden. Alle Bände der 3. Auflage wurden auf Basis der neuesten Prüfungsfragen und -schwerpunkte aktualisiert.

Im Band Leitsymptome erfahren Sie alles zur Anamnese: 10 Schritte zum Ablauf eines Anamnesegesprächs, Differenzierung der Beschwerden bis hin zur Befunderhebung. Außerdem: die wichtigen Leitsymptome anschaulich beschrieben und systematisch abgegrenzt gegenüber ähnlichen Krankheitsbildern.

Der Aufbau aller Bände folgt einem einheitlichen Schema:

Begreifen statt mühsam auswendig lernen: aus Anatomie und Funktionsweise des jeweiligen Organs wird Schritt für Schritt die Pathologie hergeleitet – ideal, um Krankheitsbilder für immer zu begreifen

Vertiefen und verstehen: Zahlreiche Farbabbildungen, farbige Info-Kästen und Lernzusammenfassungen garantieren den Lernerfolg

Bestehen und behalten: Das gesamte medizinische Wissen ist so aufbereitet, dass Sie es in der Prüfung und späteren Praxis jederzeit schnell abrufen können, weil Sie die Zusammenhänge verstanden haben

Die neue, 3. Auflage:

  • auf Basis der letzten Prüfungen (bis 2017) komplett überarbeitet
  • erfüllt die Anforderungen der neuen Prüfungsleitlinien
  • aktualisiert auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und epidemiologischer Daten
  • um physiologische Inhalte und Krankheitsbilder ergänzt
  • alle prüfungsrelevanten Inhalte noch verständlicher geschrieben

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Leitsymptome I
Leitsymptome III
Copyright IV
Vorwort zur 1. Auflage V
Vorwort zur 2. Auflage VI
Vorwort zur 3. Auflage VI
Optimale Nutzung des Buches VII
Abkürzungsverzeichnis VIII
Abbildungsverzeichnis VIII
Glossar zu den Leitsymptomen IX
Inhaltsverzeichnis XI
1 -\rVon der Anamnese zum Befund 1
1.1\rAnamnestische Überlegungen 1
1.1.1\rErwartungen des Patienten 1
1.1.2\rErste Hinweise 2
1.1.3\rFamilienanamnese 3
1.1.4\rAnamnesemodell 3
1.2\rDifferenzierung der Beschwerden 4
1.2.1\rLokalisation 4
1.2.2\rArt 4
1.2.3\rStärke 4
1.2.4\rDauer 5
1.2.5\rUmstände 5
1.3\rBefunderhebung 5
2 -\rLeitsymptome 7
2.1\rArterielle Hypertonie 8
2.1.1\rDefinition 8
2.1.2\rAnamnese 9
2.1.3\rUrsachen 10
2.1.4\rFallbeispiele 10
2.2\rTachykardie 15
2.2.1\rDefinition 15
2.2.2\rUrsachen 15
2.2.3\rTachyarrhythmie 16
2.3\rThoraxschmerz 17
2.3.1\rDefinition 17
2.3.2\rAbgrenzung harmloser von gefährlichen Störungen 17
2.3.3\rAnamnese 18
2.3.4\rUntersuchung 18
2.3.5\rUrsachen 18
2.3.6\rWegweisende Begleitsymptome \r(› Tab. 2.7) 24
2.4\rDysphagie 24
2.4.1\rDefinition 24
2.4.2\rUrsachen 25
2.4.3\rWegweisende Begleitsymptome 25
2.5\rHeiserkeit und Globusgefühl 26
2.5.1\rDefinition 26
2.5.2\rUrsachen der Heiserkeit 26
2.5.3\rUrsachen des Globussyndroms 26
2.6\rHusten und Hämoptyse 27
2.6.1\rDefinition 27
2.6.2\rUrsachen des Hustenreizes 27
2.6.3\rHustenanamnese 28
2.6.4\rUrsachen der Hämoptyse 28
2.6.5\rWegweisende Begleitsymptome 29
2.6.6\rDifferenzialdiagnostik 29
2.7\rDyspnoe 29
2.7.1\rDefinition 29
2.7.2\rUrsachen 30
2.7.3\rWegweisende Begleitsymptome 31
2.7.4\rDifferenzierung kardiorespiratorischer Ursachen (› Tab. 2.9) 31
2.8\rZyanose 31
2.8.1\rDefinition 31
2.8.2\rUrsachen 32
2.8.3\rFormen der Zyanose 32
2.8.4\rDiagnostik 34
2.8.5\rWegweisende Begleitsymptome 34
2.9\rLungenödem 34
2.9.1\rDefinition 34
2.9.2\rUrsachen 34
2.9.3\rSymptome 35
2.10\rBauchschmerzen 35
2.10.1\rDefinition und Abgrenzung 35
2.10.2\rVorgehen beim akuten Abdomen 36
2.10.3\rNervale Versorgung abdomineller Organe 36
2.10.4\rUrsachen von viszeralen Schmerzen 38
2.10.5\rFortgeleitete Schmerzen 39
2.10.6\rSchmerzlokalisation, Ursachen \rund Besonderheiten 40
2.11\rÜbelkeit 43
2.11.1\rDefinition 43
2.11.2\rEntstehung des Symptoms 43
2.11.3\rUrsachen 43
2.11.4\rWegweisende Begleitsymptome 45
2.12\rAszites 46
2.12.1\rDefinition 46
2.12.2\rDiagnostik 46
2.12.3\rUrsachen 47
2.12.4\rSymptome 48
2.12.5\rWegweisende Begleitsymptome 48
2.13\rDiarrhö 48
2.13.1\rDefinition 48
2.13.2\rAkute Diarrhö 49
2.13.3\rChronische Diarrhö 50
2.13.4\rDifferenzialdiagnostik von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (› Tab. 2.17) 51
2.14\rBlut im Stuhl 51
2.14.1\rDefinition 51
2.14.2\rUrsachen 52
2.14.3\rBlutungsquellen (› Tab. 2.18) 52
2.14.4\rWegweisende Begleitsymptome 53
2.15\rArthralgie 53
2.15.1\rDefinition 53
2.15.2\rUrsachen 53
2.15.3\rAnamnese 54
2.15.4\rUntersuchung 54
2.15.5\rDifferenzialdiagnostische Fallstricke 55
2.16\rKopfschmerzen 56
2.16.1\rDefinition 56
2.16.2\rUrsachen 57
2.16.3\rMigräne 59
2.16.4\rCluster-Kopfschmerz 59
2.16.5\rSpannungskopfschmerz 60
2.16.6\rArteriitis temporalis 60
2.16.7\rTrigeminusneuralgie 60
2.16.8\rPosttraumatische Kopfschmerzen 61
2.16.9\rHirntumoren 61
2.16.10\rKopfschmerzanamnese 61
2.17\rSchwindel 62
2.17.1\rDefinition 62
2.17.2\rSystematik 63
2.17.3\rSchwäche 63
2.17.4\rPhysiologischer Schwindel 63
2.17.5\rPathologischer Schwindel (Vertigo) 64
2.17.6\rFormen und Ursachen \rdes pathologischen Schwindels 66
20.18\rKoma 66
2.18.1\rDefinition 66
2.18.2\rEinteilung 66
2.18.3\rUrsachen (› Tab. 2.23) und Komaformen 68
2.18.4\rDiagnostik 70
2.18.5\rDifferenzialdiagnostisch bedeutsame Befunde (› Tab. 2.24) 70
2.19\rSynkope 71
2.19.1\rDefinition 71
2.19.2\rUrsachen 71
2.19.3\rVasovagale Synkope 72
2.19.4\rOrthostatische Hypotonie 72
2.19.5\rSymptome 72
2.20\rIkterus 73
2.20.1\rDefinition 73
2.20.2\rDifferenzialdiagnostische Überlegungen 73
2.20.3\rUrsachen 75
2.20.4\rWegweisende Begleitsymptome 75
2.20.5\rDiagnostische Abgrenzung (› Tab. 2.26) 76
2.21\rJuckreiz 76
2.21.1\rDefinition 76
2.21.2\rMolekulare Ursachen 77
2.21.3\rJuckreizmediatoren 77
2.21.4\rFolgen des Pruritus 77
2.21.5\rUrsachen des Pruritus 78
2.21.6\rLichen ruber 79
2.21.7\rPrurigo 79
2.21.8\rTherapie 80
2.22\rGynäkomastie 80
2.22.1\rDefinition 80
2.22.2\rUrsachen 81
2.23\rÖdeme 82
2.23.1\rDefinition 82
2.23.2\rGrundlagen und wegweisende \rBegleitsymptome 82
2.23.3\rUrsachen 84
2.23.4\rFolgen 84
2.24\rFieber 85
2.24.1\rDefinition 85
2.24.2\rPhysiologische Grundlagen 85
2.24.3\rFiebersenkung 87
2.24.4\rHyperthermie 87
2.24.5\rFieberverlauf 88
2.24.6\rUrsachen für Fieber 88
2.24.7\rWegweisende Begleitsymptome \rfieberhafter Erkrankungen 90
2.24.8\rAnamnese 91
2.24.9\rUntersuchung 92
2.24.10\rLeitsymptome fieberhafter \rErkrankungen 92
Register 95
A 95
B 95
C 95
D 95
E 96
F 96
G 96
H 96
I 96
J 97
K 97
L 97
M 97
N 97
O 97
P 98
Q 98
R 98
S 98
T 98
U 99
V 99
W 99
Y 99
Z 99
Ebenen und Richtungsbezeichnungen ES1