Menu Expand
Die Heilpraktiker-Akademie. Gesetzeskunde, Notfallmedizin und Pharmakologie

Die Heilpraktiker-Akademie. Gesetzeskunde, Notfallmedizin und Pharmakologie

Rudolf Schweitzer | Michael Schröder

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

Die Heilpraktiker-Akademie bietet Ihnen das komplette medizinische Ausbildungs- und Prüfungswissen in 14 handlichen, attraktiv gestalteten Bänden. Alle Bände der 3. Auflage wurden auf Basis der neuesten Prüfungsfragen und -schwerpunkte aktualisiert.

Lernen Sie das gesamte Basis- und Prüfungswissen der Fächer Gesetzeskunde, Notfallmedizin und Pharmakologie.

  • Gesetzeskunde: alle für den Heilpraktiker wichtigen Rechtsvorschriften, insbesondere jene Gesetze, die die Ausübung der Heilkunde regeln oder beschränken
  • Notfallmedizin: die wichtigsten Notfälle, vor allem unter dem Aspekt: „Woran erkenne ich einen Notfall und welche Maßnahmen muss ich schnell ergreifen?"
  • Pharmakologie: Alles über die Wirkungen der wichtigsten Pharmaka und die Wechselwirkung zwischen Arzneiwirkstoffen – wie Acetylsalicylsäure, Benzodiazepine, Cortison etc. – auf den Menschen.

Der Aufbau aller Bände folgt einem einheitlichen Schema:

Begreifen statt mühsam auswendig lernen: aus Anatomie und Funktionsweise des jeweiligen Organs wird Schritt für Schritt die Pathologie hergeleitet – ideal, um Krankheitsbilder für immer zu begreifen

Vertiefen und verstehen: Zahlreiche Farbabbildungen, farbige Info-Kästen und Lernzusammenfassungen garantieren den Lernerfolg

Bestehen und behalten: Das gesamte medizinische Wissen ist so aufbereitet, dass man es in der Prüfung und späteren Praxis jederzeit schnell abrufen kann, weil die Zusammenhänge verstanden wurden

Die neue, 3. Auflage:

  • auf Basis der letzten Prüfungen (bis 2017) komplett überarbeitet
  • erfüllt die Anforderungen der neuen Prüfungsleitlinien
  • aktualisiert auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und epidemiologischer Daten
  • um physiologische Inhalte und Krankheitsbilder ergänzt
  • alle prüfungsrelevanten Inhalte noch verständlicher geschrieben

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Gesetzeskunde, Notfallmedizin und Pharmakologie I
Gesetzeskunde, Notfallmedizin und Pharmakologie III
Copyright IV
Vorwort zur 1. Auflage V
Vorwort zur 1. Auflage VI
Vorwort zur 2. Auflage VII
Vorwort zur 3. Auflage VII
Optimale Nutzung des Buches VIII
Abkürzungsverzeichnis IX
Abbildungsnachweis IX
Glossar zur Notfallmedizin und Pharmakologie X
Inhaltsverzeichnis XII
I -\rGesetzeskunde 1
1 -\rDie wichtigsten Rechtsvorschriften für den Heilpraktiker 3
1.1\rHeilpraktikergesetz (HPG) 3
1.1.1\rEntwicklung des Heilpraktikerrechts ­bis 1945 3
1.1.2\rEntwicklung des Heilpraktikerrechts von 1945 bis heute 6
1.1.3\rKommentierung des Heilpraktikergesetzes 8
1.1.4\rDie Durchführungsverordnungen 12
1.2 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen(Infektionsschutzgesetz – IfSG) 17
1.2.1\x0B§ 1 IfSG: Zweck des Gesetzes 17
1.2.2\r§ 2 IfSG: Begriffsbestimmungen 17
1.2.3\r§§ 6, 7, 8 und 9 IfSG: Meldepflichten 19
1.2.4\r§ 24 IfSG: Behandlungsverbot 25
1.2.5\r§ 30 IfSG: Quarantäne 31
1.2.6\r§ 42 IfSG: Beruflicher Umgang mit ­Lebensmitteln 31
1.2.7\r§ 44 IfSG: Arbeiten mit Krankheitserregern 31
1.2.8\rZusammenstellung: Meldepflichten und Behandlungsverbote 32
1.3\rArzneimittelgesetz (AMG) 37
1.3.1\r§ 2 AMG: Arzneimittelbegriff 37
1.3.2\r§§ 21, 38 und 39a AMG: Zulassungspflicht und Registrierung von Arzneimitteln 38
1.3.3\r§ 43 AMG: Apothekenpflicht 39
1.3.4\r§ 48 AMG: Verschreibungspflicht 40
1.3.5\r§ 13 AMG: Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln 41
1.3.6\rNahrungsergänzungsmittel 42
1.4\rBetäubungsmittelgesetz (BtMG) 43
1.5\rHygieneverordnungen 43
1.5.1\rDie bayerische Hygieneverordnung 44
1.5.2\rVerordnung zur Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygV) vom 1. Dezember 2010 (Auszug) 44
2 -\rGesetze, die die Ausübung der Heilkunde durch Heilpraktiker regeln oder beschränken 47
2.1\rGesetze, die den Tätigkeitsbereich des Heilpraktikers beschränken 47
2.1.1 Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde 47
2.1.2\rGesetz über den Beruf der Hebamme und des Entbindungspflegers (HebG) 48
2.1.3\rBestattungsgesetz (BestattungsVO) 48
2.1.4 Röntgenverordnung und Strahlenschutzverordnung 48
2.1.5\rWeitere Gesetze, die die Berufsausübung einschränken 48
2.2\rGesetze, die die Berufsausübung ­des Heilpraktikers regeln 48
2.2.1\rGesetze, die Werbung betreffend 48
2.2.2\rMedizinproduktegesetz (MPG) mit Betreiber-Verordnung 50
2.2.3\rBürgerliches Gesetzbuch (BGB) 50
2.2.4\rZivilprozessordnung 52
2.2.5\rStrafgesetzbuch 52
2.2.6\rAbgabenordnung (AO) 53
2.2.7\rBerufsordnung der Ärzte 53
2.3 Aufgaben, mit denen der Heilpraktiker nicht betraut wurde 53
2.3.1\rSozialrecht 53
2.3.2\rStrafprozessordnung (StPO) 54
2.3.3\rUnterbringungsrecht 54
2.3.4\rGesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) 54
2.4\rRegelungen ohne Gesetzeskraft 54
2.4.1\rGebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) (mit GOÄ) 54
2.4.2\rBerufsordnung für Heilpraktiker (BOH) 54
3 -\rÜberblick über die Beschränkungen und Regulierungen 57
Tätigkeitsverbote des Heilpraktikers 57
Tätigkeiten, mit denen der Heilpraktiker nicht betraut wurde 57
Pflichten des Heilpraktikers 57
Was darf der Heilpraktiker konkret und was nicht? 57
Zu Ihrer Selbst-Überprüfung 58
II - Notfallmedizin und Pharmakologie 61
4 -\rNotfallmedizin 63
4.1\rGriffe 64
4.1.1\rRautek-Griff 64
4.1.2\rEsmarch-Handgriff 64
4.1.3\rHeimlich-Handgriff 65
4.2\rLagerungen 67
4.2.1\rStabile Seitenlagerung 67
4.2.2\rFlachlagerung 69
4.2.3\rFowler-Lagerung 69
4.2.4\rKopftieflagerung 69
4.2.5\rOberkörperhochlagerung („Herzbett“) 69
4.2.6\rLagerung bei arteriellem Verschluss 69
4.2.7\rLagerung bei venösem Verschluss 69
4.2.8\rJackson-Lagerung 69
4.2.9\rSteinschnittlage 70
4.2.10\rLagerung der Schwangeren 70
4.3\rKardiopulmonale Reanimation 71
4.3.1\rWiederbelebungszeit 71
4.3.2\rWichtigste Neuerungen der aktuellen ERC-Leitlinien 72
4.3.3\rVorgehensweise 73
4.3.4\rBasismaßnahmen der Reanimation (BLS) 75
4.4\rHitze- und Stromschäden 80
4.4.1\rVerbrennungen 80
4.4.2\rStromunfall 83
4.4.3\rHitzeschäden 83
4.5\rSäuren und Laugen 84
4.6\rVergiftungen (Suizid) 85
4.7\rHerzinfarkt 87
4.8\rLungenödem 88
4.9\rSchock 89
4.9.1\rDifferenzialdiagnose 89
4.9.2\rHypovolämischer Schock 90
4.9.3\rAnaphylaktischer Schock 91
4.9.4\rKardiogener Schock 91
4.9.5\rSeptischer Schock 92
4.10\rKoma 93
4.11\rKrampfanfall 94
4.12\rPneumothorax 96
4.13\rVerletzungen 98
4.13.1\rBlutungen 98
4.13.2\rAmputationsverletzungen 99
4.13.3\rFrakturen 100
4.13.4\rSchädel-Hirn-Traumen 101
4.13.5\rSchultergelenkluxation 101
4.14\rElektrolytstörungen/Tetanie 102
4.15\rTodeszeichen 103
4.15.1\rUnsichere Todeszeichen 103
4.15.2\rSichere Todeszeichen 103
4.16\rZwischenfälle nach Injektionen 104
4.16.1\rParavasale Injektionen 104
4.16.2\rIntraarterielle Injektionen 104
4.16.3\rWeitere Zwischenfälle 104
4.17\rTasche für Hausbesuche/Notfälle 105
5 -\rPharmakologie 107
5.1\rGrundbegriffe und Definitionen 108
5.1.1 \rWirkungen 108
5.1.2\rVerstoffwechselung und Ausscheidung 108
5.1.3\rWirkung des Pharmakons 108
5.1.4\rPlacebo-Effekt 110
5.1.5\rResorption 110
5.1.6\rChrono-Pharmakologie 110
5.1.7\rVerteilungsräume 111
5.1.8\rFettlösliche Substanzen 111
5.1.9\rHilfsstoffe und Laktose-Intoleranz 112
5.1.10\rSchicksal oral zugeführter Medikamente 112
5.1.11\rParenterale Applikation 114
5.1.12\rHalbwertszeit 114
5.1.13 \rAbhängigkeit vom Lebensalter 115
5.1.14\rRetardierte Medikamente 116
5.1.15\rNebenwirkungen 117
5.2\rLokalanästhetika 117
5.3\rCalciumantagonisten 122
5.4\rACE-Hemmer 124
5.5 \rDiuretika 127
5.6\rBetablocker 128
5.7\rHerzglykoside 130
5.8 \rNitrate 132
5.9\rGlukokortikoide 134
5.10\rLaxanzien 136
5.11\rAnalgetika/Antiphlogistika 140
5.11.1\rAcetylsalicylsäure 141
5.11.2\rIbuprofen 144
5.11.3\rParacetamol 145
5.11.4\rMorphin und verwandte Substanzen 146
5.12\rAntibiotika 148
5.12.1\rPenicilline und Cephalosporine 150
5.12.2\rSulfonamide 152
5.12.3\rChloramphenicol 152
5.12.4\rTetrazykline 152
5.12.5\rChinolone 153
5.12.6\rMakrolid-Antibiotika 154
5.12.7\rSelten eingesetzte Antibiotika 154
5.13\rVirustatika 155
5.13.1\rAciclovir 155
5.13.2\rOseltamivir 156
5.13.3\rHIV-wirksame Substanzen 156
5.14\rZytostatika 157
5.14.1\rWirkungsweise von Krebstherapeutika 159
5.14.2\rNebenwirkungen 161
5.15\rAntikoagulanzien-Therapie 162
5.15.1\rHeparin und Hirudin 162
5.15.2\rCumarinderivate 163
5.16\rAntidepressiva 164
5.16.1\rTrizyklische Antidepressiva 165
5.16.2\rMAO-Hemmer 166
5.16.3\rJohanniskraut 166
5.16.4\rTryptophan 167
5.17\rTherapie nach Kneipp 168
5.17.1\rHydrotherapie 168
5.17.2\rPhytotherapie 169
5.17.3\rBewegungstherapie 169
5.17.4\rErnährungstherapie 169
5.17.5\rOrdnungstherapie 169
6 - Alternative Modelle und Therapieformen 171
6.1 \rBioresonanz 171
6.1.1 \rEinführung 171
6.1.2\rDie Theorie Burkhard Heims 171
6.1.3 \rPhysikalische Experimente 173
6.1.4\rGrundprinzip der Bioresonanz 173
6.1.5 \riskussion 174
6.1.6\rAufbau von Bioresonanzgeräten 174
6.1.7\rBeispiele einzelner Geräte 177
6.1.8\rWirksamkeitsnachweise (Studien) 178
6.2\rMorphogenetische Felder 179
6.3\rBiophotonen 180
6.4\rEnergetische Testverfahren 181
6.4.1\rTestung mit dem Tensor 182
6.4.2\rAnwendungsbeispiele 182
6.4.3\rTherapie 183
6.4.4\rHilfsgeräte 184
6.4.5\rEmpfohlene Testampullen 184
6.4.6\rTherapiehinweise 185
6.5\rAmalgamausleitung 186
6.6\rGrundlagen der Heilung 188
6.6.1\rUrsachen von Krankheiten 188
6.6.2\rAlternative Therapien 190
6.6.3\rWas kann geheilt werden 190
6.6.4\rHeilung des Körpers 191
6.6.5\rDie Kunst des Heilens 193
Register 195
A 195
B 195
C 196
D 196
E 196
F 196
G 197
H 197
I 197
J 197
K 197
L 198
M 198
N 199
O 199
P 199
Q 199
R 199
S 200
T 200
U 200
V 200
W 200
X 200
Y 200
Z 201
Ebenen und Richtungsbezeichnungen ES1