Additional Information
Book Details
Abstract
Die Heilpraktiker-Akademie bietet Ihnen das komplette medizinische Ausbildungs- und Prüfungswissen in 14 handlichen, attraktiv gestalteten Bänden.
Alle Bände der 3. Auflage wurden auf Basis der neuesten Prüfungsfragen und -schwerpunkte aktualisiert.
Der Band Basiswissen informiert Sie über
- Terminologie: Alle wichtigen Begriffe sind erklärt (Herkunft, Aussprache, Abkürzung etc.). Alles über Körperebenen, Lagebezeichnungen, Achsen und Bewegungsrichtungen
- Chemie/Biochemie: Keine Angst vor Überinformation! Der Autor sagt Ihnen, worauf es ankommt und bringt Ihnen auch diese Fächer verständlich und spannend bei
- Zytologie/Histologie: Vom Aufbau der Zelle über Zellzyklus und Zellteilung. Alle Gewebearten ausführlich beschrieben und erklärt, so dass Sie auch dieses Thema sicher beherrschen
- Allgemeine Pathologie: von den sicheren Todeszeichen bis hin zu Vererbung, Entzündung und Neubildungen wird auf alles eingegangen
Der Aufbau aller Bände folgt einem einheitlichen Schema:
Begreifen statt mühsam auswendig lernen: aus Anatomie und Funktionsweise des jeweiligen Organs wird Schritt für Schritt die Pathologie hergeleitet – ideal, um Krankheitsbilder für immer zu kapieren
Vertiefen und verstehen: Zahlreiche Farbabbildungen, farbige Info-Kästen und Lernzusammenfassungen garantieren den Lernerfolg
Bestehen und behalten: Das gesamte medizinische Wissen ist so aufbereitet, dass Sie es in der Prüfung und späteren Praxis jederzeit schnell abrufen können, weil Sie die Zusammenhänge verstanden haben.
Die neue, 3. Auflage:
- auf Basis der letzten Prüfungen (bis 2017) komplett überarbeitet
- erfüllt die Anforderungen der neuen Prüfungsleitlinien
- aktualisiert auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und epidemiologischer Daten
- um physiologische Inhalte und Krankheitsbilder ergänzt
- alle prüfungsrelevanten Inhalte noch verständlicher geschrieben
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Basiswissen | I | ||
Basiswissen | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort zur 1. Auflage | V | ||
Vorwort zur 2. Auflage | VI | ||
Vorwort zur 3. Auflage | VI | ||
Optimale Nutzung des Buches | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | VIII | ||
Abbildungsnachweis | VIII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
1 -\rTerminologie (Nomenklatur) | 1 | ||
1.1\rWortbildung und Aussprache | 2 | ||
1.1.1\rAbleitung aus Wortstämmen | 2 | ||
1.1.2\rAussprache | 2 | ||
1.1.3\rBetonung | 2 | ||
1.1.4\rWortendungen | 2 | ||
1.1.5\rGroß- und Kleinschreibung | 2 | ||
1.1.6\rAbkürzungen | 3 | ||
1.2\rKörperebenen, Lagebezeichnungen, Achsen und Bewegungsrichtungen | 3 | ||
1.2.1\rKörperebenen (› Abb. 1.1) | 3 | ||
1.2.2\rLagebezeichnungen und Bewegungsrichtungen (› Tab. 1.1, › Tab. 1.2) | 3 | ||
1.2.3\rOrientierungslinien am Rumpf (› Abb. 1.2) | 4 | ||
1.3 Medizinisch bedeutsame Größen ordnungen | 6 | ||
1.3.1\rLängenmaße | 6 | ||
1.3.2\rPotenzen | 6 | ||
1.3.3\rRaummaße | 6 | ||
1.3.4\rGewicht, Masse | 6 | ||
1.3.5\rZeit | 7 | ||
1.3.6\rProzent | 7 | ||
1.3.7\rDruckmessung | 7 | ||
1.4\rAllgemeine Nomenklatur\x03 \r(› Tab. 1.3) | 7 | ||
2 -\rChemie | 19 | ||
2.1\rAnorganische Chemie | 20 | ||
2.1.1\rWas ist ein Atom? | 20 | ||
2.1.2\rAufbau eines Atoms | 20 | ||
2.1.3\rDas Periodensystem der Elemente (PSE) | 22 | ||
2.1.4\rChemische Bindungen | 24 | ||
2.1.5\rAtomgewicht | 29 | ||
2.1.6\rMolekulargewicht | 29 | ||
2.1.7\rElektronegativität | 30 | ||
2.1.8\rWasser | 32 | ||
2.1.9\rFette | 33 | ||
2.1.10\rIonen | 33 | ||
2.1.11\rSäuren und Basen | 35 | ||
2.1.12\rOxidation und Reduktion | 37 | ||
2.1.13\rDiffusion und Osmose | 38 | ||
2.2\rOrganische Chemie | 40 | ||
2.2.1\rKohlenwasserstoffketten | 40 | ||
2.2.2\rElektronegativität und Wasserlöslichkeit | 40 | ||
2.2.3\rFunktionelle Gruppen | 41 | ||
2.2.4\rOrganische Säuren | 43 | ||
2.2.5\rOrganische Basen | 44 | ||
2.2.6\rRingförmige Moleküle | 44 | ||
3 -\rBiochemie | 47 | ||
3.1\rEnergiegewinnung | 47 | ||
3.1.1\rErzeugung und Speicherung von Energie | 48 | ||
3.1.2\r„Übersäuerung“ des Organismus | 50 | ||
3.1.3\rAtmungskette | 52 | ||
3.1.4\rZitratzyklus (Citratzyklus, Zitronensäurezyklus) | 52 | ||
3.2\rKohlenhydrate | 54 | ||
3.2.1\rAufbau und Funktion | 54 | ||
3.2.2\rAbbau der Glukose (Glykolyse) | 56 | ||
3.2.3\rMilchsäurebildung | 56 | ||
3.2.4\rGlykogen | 58 | ||
3.3\rAminosäuren und Peptide | 59 | ||
3.3.1\rAufbau | 59 | ||
3.3.2\rDie 20 Aminosäuren (› Abb. 3.18) | 59 | ||
3.3.3\rPeptidbildung | 62 | ||
3.3.4\rAufgaben von Peptiden und Proteinen | 64 | ||
3.3.5\rRäumliche Anordnung der Proteine | 66 | ||
3.3.6\rProteinabbau | 67 | ||
3.3.7\rStoffwechsel der Aminosäuren | 68 | ||
3.3.8\rHarnstoffzyklus | 70 | ||
3.3.9\rMolekulargewicht | 71 | ||
3.4\rFette (Lipide) | 72 | ||
3.4.1\rAufbau und Funktion | 72 | ||
3.4.2\rFettsäuresynthese | 72 | ||
3.4.3\rBiologische Membranen | 73 | ||
3.4.4\rFettabbau | 75 | ||
3.4.5\rKetonkörper | 76 | ||
3.5\rAlkoholabbau | 77 | ||
3.6\rNukleinsäuren | 77 | ||
3.6.1\rDNA | 78 | ||
3.6.2\rBasen | 78 | ||
3.6.3\rDNA-Struktur | 79 | ||
3.6.4\rRNA | 80 | ||
3.6.5\rProteinsynthese | 80 | ||
4 -\rZytologie | 83 | ||
4.1\rAufbau der Zelle | 84 | ||
4.1.1\rZellmembran | 84 | ||
4.1.2\rZytoskelett (Membranskelett) | 90 | ||
4.1.3\rMitochondrien | 91 | ||
4.1.4\rZellkern | 92 | ||
4.1.5\rRibosomen | 94 | ||
4.1.6\rEndoplasmatisches Retikulum (ER) | 95 | ||
4.1.7\rGolgi-Apparat | 96 | ||
4.1.8\rLysosomen | 97 | ||
4.1.9\rPeroxisomen | 98 | ||
4.1.10\rVerhältnisse in lebenden Zellen | 98 | ||
4.2\rZellzyklus und Zellteilung | 99 | ||
4.2.1\rMitose | 99 | ||
4.2.2\rMeiose | 101 | ||
5 -\rHistologie | 103 | ||
5.1\rBindegewebe | 104 | ||
5.1.1\rInterstitium | 104 | ||
5.1.2\rDie Zellen des Bindegewebes | 104 | ||
5.1.3\rGrundsubstanz | 105 | ||
5.1.4\rFettgewebe | 108 | ||
5.2\rEpithelgewebe | 109 | ||
5.2.1\rOberflächenepithel | 110 | ||
5.2.2\rÜbergangsepithel | 111 | ||
5.2.3\rParenchymgewebe | 111 | ||
5.2.4\rErnährung von Epithelgewebe | 111 | ||
5.2.5\rBasalmembran | 112 | ||
5.2.6\rDrüsenepithel | 114 | ||
6 -\rAllgemeine Pathologie | 117 | ||
6.1\rKrankheit und Tod | 118 | ||
6.1.1\rTodesursachen | 118 | ||
6.1.2\rTodeszeichen | 119 | ||
6.2\rVererbung | 120 | ||
6.2.1\rStruktur des Genoms | 120 | ||
6.2.2\rVererbung von Merkmalen | 124 | ||
6.2.3\rChromosomale Anomalien | 126 | ||
6.3\rEntzündung | 128 | ||
6.3.1\rEntzündungszeichen | 128 | ||
6.3.2\rUrsachen | 128 | ||
6.3.3\rPathophysiologie der Entzündung | 129 | ||
6.3.4\rDer biologische Sinn der Entzündung | 131 | ||
6.3.5\rWundheilung | 131 | ||
6.3.6\rNekrose, Apoptose und Autophagie | 132 | ||
6.3.7\rVirale Entzündungen | 135 | ||
6.3.8\rBakterielle Entzündungen | 136 | ||
6.3.9 Granulom | 137 | ||
6.4\rAmyloidose | 139 | ||
6.5\rNeubildungen und Tumoren | 141 | ||
6.5.1\rBenigne Neubildungen | 142 | ||
6.5.2\rBenigne Tumoren | 143 | ||
6.5.3\rMaligne Tumoren | 144 | ||
6.5.4\rSemimaligne Tumoren | 153 | ||
Register | 155 | ||
A | 155 | ||
B | 155 | ||
C | 156 | ||
D | 156 | ||
E | 156 | ||
F | 157 | ||
G | 157 | ||
H | 158 | ||
I | 158 | ||
K | 158 | ||
L | 158 | ||
M | 159 | ||
N | 159 | ||
O | 159 | ||
P | 159 | ||
R | 160 | ||
S | 160 | ||
T | 160 | ||
U | 161 | ||
V | 161 | ||
X | 161 | ||
Z | 161 | ||
Ebenen und Richtungsbezeichnungen | ES1 |