Menu Expand
Die Heilpraktiker-Akademie. Hämatologie, Immunologie und Mikrobiologie

Die Heilpraktiker-Akademie. Hämatologie, Immunologie und Mikrobiologie

Rudolf Schweitzer

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

Die Heilpraktiker-Akademie bietet Ihnen das komplette medizinische Ausbildungs- und Prüfungswissen in 14 handlichen, attraktiv gestalteten Bänden.. Alle Bände der 3. Auflage wurden auf Basis der neuesten Prüfungsfragen und -schwerpunkte aktualisiert.

Im Band Hämatologie, Immunologie und Mikrobiologie lernen Sie alles über blutbildende Organe, Bestandteile des Blutes, Blutgruppen und Blutgerinnung. Dazu finden Sie ausgewählte Erkrankungen, die in Prüfung und Praxis häufig vorkommen. Im Abschnitt „Immunologie" werden die immunologisch aktiven Zellen und Organe erklärt. Sie erhalten eine Übersicht über Immunmechanismen und Impfungen. Die „Mikrobiologie" schließlich befasst sich mit allen wichtigen Grundlagen von Bakterien, Pilzen, Protozoen, Würmern und Viren bis hin zur Theorie und Praxis der Desinfektion und Sterilisation.

Der Aufbau aller Bände folgt einem einheitlichen Schema:

Begreifen statt mühsam auswendig lernen: aus Anatomie und Funktionsweise des jeweiligen Organs wird Schritt für Schritt die Pathologie hergeleitet – ideal, um Krankheitsbilder für immer zu kapieren

Vertiefen und verstehen: Zahlreiche Farbabbildungen, farbige Info-Kästen und Lernzusammenfassungen garantieren den Lernerfolg

Bestehen und behalten: Das gesamte medizinische Wissen ist so aufbereitet, dass Sie es in der Prüfung und späteren Praxis jederzeit schnell abrufen können, weil Sie die Zusammenhänge verstanden haben

Die neue, 3. Auflage:

  • auf Basis der letzten Prüfungen (bis 2017) komplett überarbeitet
  • erfüllt die Anforderungen der neuen Prüfungsleitlinien
  • aktualisiert auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und epidemiologischer Daten
  • um physiologische Inhalte und Krankheitsbilder ergänzt
  • alle prüfungsrelevanten Inhalte noch verständlicher geschrieben

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Hämatologie, Immunologie und Mikrobiologie I
Hämatologie, Immunologie und Mikrobiologie III
Copyright IV
Vorwort zur 1. Auflage V
Vorwort zur 2. Auflage VI
Vorwort zur 3. Auflage VI
Optimale Nutzung des Buches VII
Abkürzungsverzeichnis VIII
Abbildungsverzeichnis VIII
Glossar zur Hämatologie, Immunologie und Mikrobiologie IX
Inhaltsverzeichnis XI
1 - Hämatologie 1
1.1\r Erythrozyten 2
1.1.1\r Erythrozytenzahl 3
1.1.2\r Aufbau 3
1.1.3\r Hämoglobin 5
1.1.4\r Zellmembran 6
1.1.5\r Vorläuferzellen 6
1.1.6\r Laborparameter 7
1.2\r Leukozyten 10
1.2.1\r Monozyten 11
1.2.2\r Lymphozyten 13
1.2.3\r Neutrophile Granulozyten 14
1.2.4\r Eosinophile Granulozyten 16
1.2.5\r Basophile Granulozyten 17
1.3\r Thrombozyten 18
1.4\r Knochenmark und Blutbildung 20
1.4.1\r Knochenmark 20
1.4.2\r Hämatopoese 21
1.4.3\r Erythropoese 22
1.4.4\r Thrombozytopoese 25
1.4.5\r Granulopoese 25
1.4.6\r Monozytopoese 27
1.5\r Milz 27
1.5.1\r Lage und Nachbarstrukturen 27
1.5.2\r Aufbau 27
1.5.3\r Aufgaben 28
1.5.4\r Weiße und rote Pulpa 28
1.5.5\r Offener Milzkreislauf und Blutmauserung 29
1.5.6\r Splenektomie 30
1.5.7\r Milzruptur 30
1.5.8\rSplenose 31
1.5.9\rSplenomegalie 31
1.6\rPlasma bzw. Serum 32
1.6.1\r Definitionen 32
1.6.2\rPlasmaproteine 32
1.7\r Blutgruppen 36
1.7.1\rAB0-System 36
1.7.2\rBlutgruppenbestimmung 37
1.7.3\r Transfusionszwischenfälle 37
1.7.4\r Assoziation zwischen Blutgruppen und Krankheiten 38
1.7.5\r Rhesus-System 38
1.8\rBlutgerinnung 39
1.8.1\r Blutgerinnungsfaktoren 39
1.8.2\r Hämostase 41
1.8.3\r Hemmstoffe der Blutgerinnung 45
1.8.4\r Fibrinolyse 46
1.8.5\r Antikoagulanzientherapie 47
1.8.6\r Untersuchung des Gerinnungssystems 50
1.9\r Hämorrhagische Diathese 52
1.9.1\r Störungen der primären Hämostase 52
1.9.2\r Störungen der sekundären Hämostase 53
1.10\r Thrombophilie 55
1.10.1\r Gefäßwandschäden 55
1.10.2 Veränderungen der Blutzusammensetzung 55
1.10.3\r Stase des Blutes 55
1.11\r Anämie 56
1.11.1\r Definition und Ursachen 56
1.11.2\r Symptome 56
1.11.3\r Diagnostik 57
1.11.4\r Klassifikation nach Ätiologie \rund dem hauptsächlichen \rEntstehungs­mechanismus \r[nach Roche, 1995] (› Abb. 1.60) 57
1.11.5\r Eisenmangelanämie 58
1.11.6\r Megaloblastäre Anämie 62
1.11.7\r Kugelzellenanämie (hereditäre ­Sphärozytose) 66
1.11.8\r Thalassämie 66
1.11.9\r Sichelzellanämie 67
1.11.10\r Erworbene hämolytische Anämien 68
1.12\r Polyglobulie 69
1.13\r Leukämien und Lymphome 70
1.13.1\r Definition 70
1.13.2\r Ursachen 70
1.13.3\r Einteilung 71
1.13.4\r Symptomatik 72
1.13.5\r Diagnostik 72
1.13.6\r Myeloische Leukämie 73
1.13.7\r Lymphatische Leukämien und Lymphome 75
1.13.8 Hauterscheinungen bei malignen Erkrankungen 83
2 -\rImmunologie 85
2.1\rPrimäre lymphatische Organe 86
2.1.1\rThymus 86
2.1.2\rKnochenmark 88
2.2\rSekundäre lymphatische Organe 89
2.2.1\rLymphknoten 89
2.2.2\rMilz 91
2.2.3\rDiffuses Lymphgewebe 92
2.3\rImmunologisch aktive Zellen 95
2.3.1\rMonozyten und Makrophagen 95
2.3.2\rNeutrophile Granulozyten 97
2.3.3\rEosinophile Granulozyten 98
2.3.4\rBasophile Granulozyten 98
2.3.5\rNK-Zellen (natürliche Killerzellen) 99
2.3.6\rB-Lymphozyten 99
2.3.7\rHaupt-Histokompatibilitäts-Komplex 101
2.3.8\rT-Lymphozyten 104
2.4 Immunologisch aktive Plasmafaktoren 106
2.4.1\rImmunglobuline 106
2.4.2\rKomplementsystem 112
2.4.3\rZytokine 115
2.4.4\rLysozym 118
2.4.5\rC-reaktives Protein (CRP) 118
2.5\rAblauf der Immunreaktion 119
2.5.1\rUnspezifische Abwehr 119
2.5.2\rSpezifische Abwehr 127
2.5.3\rDiffuses Lymphsystem 131
2.5.4\rAllergische Reaktion 133
2.6\rImpfungen 133
2.6.1\rStellenwert der Impfungen in der Medizin 133
2.6.2\rFormen der Impfung 134
2.6.3\rImpfkomplikationen 137
2.6.4\rImpfreaktionen und Impfkomplikationen 140
2.6.5\rImpfkalender 141
2.7\rAllergie 141
2.7.1\rTyp I – Anaphylaktischer Reaktionstyp 141
2.7.2\rTyp II – Zytotoxischer Reaktionstyp 148
2.7.3\rTyp III – Immunkomplextyp 148
2.7.4\rTyp IV – Allergie vom verzögerten Typ 150
2.8\rAngeborene Defektzustände des Immunsystems 152
2.8.1\rDi-George-Syndrom 152
2.9\rAutoimmunerkrankungen 152
2.9.1\rMyasthenia gravis 157
2.9.2\rLupus erythematodes (LE) 157
2.10\rSepsis 158
2.11\rBegriffsbestimmungen 162
3 -\rMikrobiologie 165
3.1\rBakterien 166
3.1.1\rKokken (Kugelbakterien) 167
3.1.2\rStäbchen 167
3.1.3\rSpirochäten 167
3.1.4\rAufbau der Bakterienzelle 168
3.1.5\rMikroskopie 172
3.1.6\rBakterienkultur 173
3.1.7\rBakterien-DNA 176
3.1.8\rEinteilung der Bakterien 179
3.2\rPilze 180
3.2.1\rCharakteristika 180
3.2.2\rVermehrung 180
3.2.3\rEinteilung 180
3.2.4\rDiagnostik 181
3.2.5\rMykosen 181
3.3\rProtozoen 183
3.3.1\rCharakteristika 183
3.3.2\rAmöben 183
3.3.3\rTrichomonaden 185
3.3.4\rGiardia lamblia 186
3.3.5\rCryptosporidium parvum 187
3.3.6\rPlasmodien 187
3.3.7\rToxoplasma gondii 188
3.4\rWürmer 190
3.4.1\rCharakteristika 190
3.4.2\rBandwürmer (Zestoden) 190
3.4.3\rPeitschenwurm (Trichuris trichiura) 196
3.4.4\rMadenwurm (Enterobius vermicularis) 197
3.4.5\rSpulwurm (Ascaris lumbricoides) 199
3.4.6\rTrichinen (Trichinella spiralis) 200
3.5\rViren 202
3.5.1\rAufbau der Viren 203
3.5.2\rEinteilung der Viren 204
3.5.3\rÜbertragungswege 205
3.5.4\rVirusvermehrung 206
3.5.5\rSchädigung des Wirtes 208
3.5.6\rTumorviren 208
3.6\rSterilisation und Desinfektion 209
3.6.1\rDefinitionen 209
3.6.2\rSterilisation 209
3.6.3\rDesinfektion 211
3.6.4\rBegleitende Maßnahmen 211
3.7\rHygieneverordnung 212
3.8\rBegriffsbestimmungen 213
Register 215
A 215
B 215
C 216
D 216
E 216
F 216
G 216
H 216
I 217
J 217
K 217
L 217
M 218
N 218
O 219
P 219
Q 219
R 219
S 219
T 220
U 220
V 220
W 220
X 220
Z 220
Ebenen und Richtungsbezeichnungen ES1
Wichtige hämatologische Laborwerte ES1