BOOK
Die Heilpraktiker-Akademie. Hämatologie, Immunologie und Mikrobiologie
(2018)
Additional Information
Book Details
Abstract
Die Heilpraktiker-Akademie bietet Ihnen das komplette medizinische Ausbildungs- und Prüfungswissen in 14 handlichen, attraktiv gestalteten Bänden.. Alle Bände der 3. Auflage wurden auf Basis der neuesten Prüfungsfragen und -schwerpunkte aktualisiert.
Im Band Hämatologie, Immunologie und Mikrobiologie lernen Sie alles über blutbildende Organe, Bestandteile des Blutes, Blutgruppen und Blutgerinnung. Dazu finden Sie ausgewählte Erkrankungen, die in Prüfung und Praxis häufig vorkommen. Im Abschnitt „Immunologie" werden die immunologisch aktiven Zellen und Organe erklärt. Sie erhalten eine Übersicht über Immunmechanismen und Impfungen. Die „Mikrobiologie" schließlich befasst sich mit allen wichtigen Grundlagen von Bakterien, Pilzen, Protozoen, Würmern und Viren bis hin zur Theorie und Praxis der Desinfektion und Sterilisation.
Der Aufbau aller Bände folgt einem einheitlichen Schema:
Begreifen statt mühsam auswendig lernen: aus Anatomie und Funktionsweise des jeweiligen Organs wird Schritt für Schritt die Pathologie hergeleitet – ideal, um Krankheitsbilder für immer zu kapieren
Vertiefen und verstehen: Zahlreiche Farbabbildungen, farbige Info-Kästen und Lernzusammenfassungen garantieren den Lernerfolg
Bestehen und behalten: Das gesamte medizinische Wissen ist so aufbereitet, dass Sie es in der Prüfung und späteren Praxis jederzeit schnell abrufen können, weil Sie die Zusammenhänge verstanden haben
Die neue, 3. Auflage:
- auf Basis der letzten Prüfungen (bis 2017) komplett überarbeitet
- erfüllt die Anforderungen der neuen Prüfungsleitlinien
- aktualisiert auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und epidemiologischer Daten
- um physiologische Inhalte und Krankheitsbilder ergänzt
- alle prüfungsrelevanten Inhalte noch verständlicher geschrieben
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Hämatologie, Immunologie und Mikrobiologie | I | ||
Hämatologie, Immunologie und Mikrobiologie | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort zur 1. Auflage | V | ||
Vorwort zur 2. Auflage | VI | ||
Vorwort zur 3. Auflage | VI | ||
Optimale Nutzung des Buches | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | VIII | ||
Abbildungsverzeichnis | VIII | ||
Glossar zur Hämatologie, Immunologie und Mikrobiologie | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
1 - Hämatologie | 1 | ||
1.1\r Erythrozyten | 2 | ||
1.1.1\r Erythrozytenzahl | 3 | ||
1.1.2\r Aufbau | 3 | ||
1.1.3\r Hämoglobin | 5 | ||
1.1.4\r Zellmembran | 6 | ||
1.1.5\r Vorläuferzellen | 6 | ||
1.1.6\r Laborparameter | 7 | ||
1.2\r Leukozyten | 10 | ||
1.2.1\r Monozyten | 11 | ||
1.2.2\r Lymphozyten | 13 | ||
1.2.3\r Neutrophile Granulozyten | 14 | ||
1.2.4\r Eosinophile Granulozyten | 16 | ||
1.2.5\r Basophile Granulozyten | 17 | ||
1.3\r Thrombozyten | 18 | ||
1.4\r Knochenmark und Blutbildung | 20 | ||
1.4.1\r Knochenmark | 20 | ||
1.4.2\r Hämatopoese | 21 | ||
1.4.3\r Erythropoese | 22 | ||
1.4.4\r Thrombozytopoese | 25 | ||
1.4.5\r Granulopoese | 25 | ||
1.4.6\r Monozytopoese | 27 | ||
1.5\r Milz | 27 | ||
1.5.1\r Lage und Nachbarstrukturen | 27 | ||
1.5.2\r Aufbau | 27 | ||
1.5.3\r Aufgaben | 28 | ||
1.5.4\r Weiße und rote Pulpa | 28 | ||
1.5.5\r Offener Milzkreislauf und Blutmauserung | 29 | ||
1.5.6\r Splenektomie | 30 | ||
1.5.7\r Milzruptur | 30 | ||
1.5.8\rSplenose | 31 | ||
1.5.9\rSplenomegalie | 31 | ||
1.6\rPlasma bzw. Serum | 32 | ||
1.6.1\r Definitionen | 32 | ||
1.6.2\rPlasmaproteine | 32 | ||
1.7\r Blutgruppen | 36 | ||
1.7.1\rAB0-System | 36 | ||
1.7.2\rBlutgruppenbestimmung | 37 | ||
1.7.3\r Transfusionszwischenfälle | 37 | ||
1.7.4\r Assoziation zwischen Blutgruppen und Krankheiten | 38 | ||
1.7.5\r Rhesus-System | 38 | ||
1.8\rBlutgerinnung | 39 | ||
1.8.1\r Blutgerinnungsfaktoren | 39 | ||
1.8.2\r Hämostase | 41 | ||
1.8.3\r Hemmstoffe der Blutgerinnung | 45 | ||
1.8.4\r Fibrinolyse | 46 | ||
1.8.5\r Antikoagulanzientherapie | 47 | ||
1.8.6\r Untersuchung des Gerinnungssystems | 50 | ||
1.9\r Hämorrhagische Diathese | 52 | ||
1.9.1\r Störungen der primären Hämostase | 52 | ||
1.9.2\r Störungen der sekundären Hämostase | 53 | ||
1.10\r Thrombophilie | 55 | ||
1.10.1\r Gefäßwandschäden | 55 | ||
1.10.2 Veränderungen der Blutzusammensetzung | 55 | ||
1.10.3\r Stase des Blutes | 55 | ||
1.11\r Anämie | 56 | ||
1.11.1\r Definition und Ursachen | 56 | ||
1.11.2\r Symptome | 56 | ||
1.11.3\r Diagnostik | 57 | ||
1.11.4\r Klassifikation nach Ätiologie \rund dem hauptsächlichen \rEntstehungsmechanismus \r[nach Roche, 1995] (› Abb. 1.60) | 57 | ||
1.11.5\r Eisenmangelanämie | 58 | ||
1.11.6\r Megaloblastäre Anämie | 62 | ||
1.11.7\r Kugelzellenanämie (hereditäre Sphärozytose) | 66 | ||
1.11.8\r Thalassämie | 66 | ||
1.11.9\r Sichelzellanämie | 67 | ||
1.11.10\r Erworbene hämolytische Anämien | 68 | ||
1.12\r Polyglobulie | 69 | ||
1.13\r Leukämien und Lymphome | 70 | ||
1.13.1\r Definition | 70 | ||
1.13.2\r Ursachen | 70 | ||
1.13.3\r Einteilung | 71 | ||
1.13.4\r Symptomatik | 72 | ||
1.13.5\r Diagnostik | 72 | ||
1.13.6\r Myeloische Leukämie | 73 | ||
1.13.7\r Lymphatische Leukämien und Lymphome | 75 | ||
1.13.8 Hauterscheinungen bei malignen Erkrankungen | 83 | ||
2 -\rImmunologie | 85 | ||
2.1\rPrimäre lymphatische Organe | 86 | ||
2.1.1\rThymus | 86 | ||
2.1.2\rKnochenmark | 88 | ||
2.2\rSekundäre lymphatische Organe | 89 | ||
2.2.1\rLymphknoten | 89 | ||
2.2.2\rMilz | 91 | ||
2.2.3\rDiffuses Lymphgewebe | 92 | ||
2.3\rImmunologisch aktive Zellen | 95 | ||
2.3.1\rMonozyten und Makrophagen | 95 | ||
2.3.2\rNeutrophile Granulozyten | 97 | ||
2.3.3\rEosinophile Granulozyten | 98 | ||
2.3.4\rBasophile Granulozyten | 98 | ||
2.3.5\rNK-Zellen (natürliche Killerzellen) | 99 | ||
2.3.6\rB-Lymphozyten | 99 | ||
2.3.7\rHaupt-Histokompatibilitäts-Komplex | 101 | ||
2.3.8\rT-Lymphozyten | 104 | ||
2.4 Immunologisch aktive Plasmafaktoren | 106 | ||
2.4.1\rImmunglobuline | 106 | ||
2.4.2\rKomplementsystem | 112 | ||
2.4.3\rZytokine | 115 | ||
2.4.4\rLysozym | 118 | ||
2.4.5\rC-reaktives Protein (CRP) | 118 | ||
2.5\rAblauf der Immunreaktion | 119 | ||
2.5.1\rUnspezifische Abwehr | 119 | ||
2.5.2\rSpezifische Abwehr | 127 | ||
2.5.3\rDiffuses Lymphsystem | 131 | ||
2.5.4\rAllergische Reaktion | 133 | ||
2.6\rImpfungen | 133 | ||
2.6.1\rStellenwert der Impfungen in der Medizin | 133 | ||
2.6.2\rFormen der Impfung | 134 | ||
2.6.3\rImpfkomplikationen | 137 | ||
2.6.4\rImpfreaktionen und Impfkomplikationen | 140 | ||
2.6.5\rImpfkalender | 141 | ||
2.7\rAllergie | 141 | ||
2.7.1\rTyp I – Anaphylaktischer Reaktionstyp | 141 | ||
2.7.2\rTyp II – Zytotoxischer Reaktionstyp | 148 | ||
2.7.3\rTyp III – Immunkomplextyp | 148 | ||
2.7.4\rTyp IV – Allergie vom verzögerten Typ | 150 | ||
2.8\rAngeborene Defektzustände des Immunsystems | 152 | ||
2.8.1\rDi-George-Syndrom | 152 | ||
2.9\rAutoimmunerkrankungen | 152 | ||
2.9.1\rMyasthenia gravis | 157 | ||
2.9.2\rLupus erythematodes (LE) | 157 | ||
2.10\rSepsis | 158 | ||
2.11\rBegriffsbestimmungen | 162 | ||
3 -\rMikrobiologie | 165 | ||
3.1\rBakterien | 166 | ||
3.1.1\rKokken (Kugelbakterien) | 167 | ||
3.1.2\rStäbchen | 167 | ||
3.1.3\rSpirochäten | 167 | ||
3.1.4\rAufbau der Bakterienzelle | 168 | ||
3.1.5\rMikroskopie | 172 | ||
3.1.6\rBakterienkultur | 173 | ||
3.1.7\rBakterien-DNA | 176 | ||
3.1.8\rEinteilung der Bakterien | 179 | ||
3.2\rPilze | 180 | ||
3.2.1\rCharakteristika | 180 | ||
3.2.2\rVermehrung | 180 | ||
3.2.3\rEinteilung | 180 | ||
3.2.4\rDiagnostik | 181 | ||
3.2.5\rMykosen | 181 | ||
3.3\rProtozoen | 183 | ||
3.3.1\rCharakteristika | 183 | ||
3.3.2\rAmöben | 183 | ||
3.3.3\rTrichomonaden | 185 | ||
3.3.4\rGiardia lamblia | 186 | ||
3.3.5\rCryptosporidium parvum | 187 | ||
3.3.6\rPlasmodien | 187 | ||
3.3.7\rToxoplasma gondii | 188 | ||
3.4\rWürmer | 190 | ||
3.4.1\rCharakteristika | 190 | ||
3.4.2\rBandwürmer (Zestoden) | 190 | ||
3.4.3\rPeitschenwurm (Trichuris trichiura) | 196 | ||
3.4.4\rMadenwurm (Enterobius vermicularis) | 197 | ||
3.4.5\rSpulwurm (Ascaris lumbricoides) | 199 | ||
3.4.6\rTrichinen (Trichinella spiralis) | 200 | ||
3.5\rViren | 202 | ||
3.5.1\rAufbau der Viren | 203 | ||
3.5.2\rEinteilung der Viren | 204 | ||
3.5.3\rÜbertragungswege | 205 | ||
3.5.4\rVirusvermehrung | 206 | ||
3.5.5\rSchädigung des Wirtes | 208 | ||
3.5.6\rTumorviren | 208 | ||
3.6\rSterilisation und Desinfektion | 209 | ||
3.6.1\rDefinitionen | 209 | ||
3.6.2\rSterilisation | 209 | ||
3.6.3\rDesinfektion | 211 | ||
3.6.4\rBegleitende Maßnahmen | 211 | ||
3.7\rHygieneverordnung | 212 | ||
3.8\rBegriffsbestimmungen | 213 | ||
Register | 215 | ||
A | 215 | ||
B | 215 | ||
C | 216 | ||
D | 216 | ||
E | 216 | ||
F | 216 | ||
G | 216 | ||
H | 216 | ||
I | 217 | ||
J | 217 | ||
K | 217 | ||
L | 217 | ||
M | 218 | ||
N | 218 | ||
O | 219 | ||
P | 219 | ||
Q | 219 | ||
R | 219 | ||
S | 219 | ||
T | 220 | ||
U | 220 | ||
V | 220 | ||
W | 220 | ||
X | 220 | ||
Z | 220 | ||
Ebenen und Richtungsbezeichnungen | ES1 | ||
Wichtige hämatologische Laborwerte | ES1 |