Additional Information
Book Details
Abstract
Erfolgreiche Pflegeplanung: Der Klassiker für Unterricht und Praxis in der Pflege!
Alles, was Sie zur Pflegeplanung und -dokumentation wissen müssen, erfahren Sie in diesem Lehr- und Praxisbuch.
Notwendige theoretische Grundlagen werden Ihnen hier einfach und verständlich erklärt.
Neben Basisinformationen, wie z.B. der Rolle von Pflegepädagogik, Management und MDK in der Pflegeplanung, liefert Pflegeplanung leicht gemacht zahlreiche Übungen, Beispiele, Formulierungshilfen und Hilfestellungen für die Umsetzung der Pflegeplanung im Praxisalltag und schafft so die Verbindung zwischen Theorie und Praxis.
Ideal für Auszubildende und Pflegende der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege sowie der Altenpflege.
Neu in der 8. Auflage: Kapitel zur Entbürokratisierung
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Pflegeplanung leicht gemacht | I | ||
Pflegeplanung leicht gemacht | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort | V | ||
Autoren der 8. Auflage | VI | ||
Mitwirkung bis zur 6. Auflage | VI | ||
Abkürzungen | VII | ||
Abbildungsnachweis | VIII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
1 - Pflegeplanung – Theoriegebilde oder Praxisinstrument? | 1 | ||
1.1 Alles Theorie? | 1 | ||
1.2 Rückblick: Wurde Pflegeplanung missverstanden? | 2 | ||
1.3\rWie ist Pflegeplanung sinnvoll? | 4 | ||
1.3.1\rPflegeplanung abschaffen oder umdenken? | 4 | ||
1.3.2\r… und sie verändert sich doch! | 4 | ||
1.3.3\rWas ist der Zweck von Pflegeplanung? | 5 | ||
1.3.4\rPflegeplanung oder Pflegeplan? | 6 | ||
1.4\rPflegeprozess oder Pflegeplanung? | 6 | ||
1.4.1\rDefinition und Definitionsmangel | 6 | ||
1.4.2\rPflegeprozess: Was ist damit gemeint? | 7 | ||
1.4.3\rPflegeplanung | 8 | ||
1.5\rUnterschiedliche Arten von Pflegeplänen | 9 | ||
1.5.1\rGeschichtliche Entwicklung | 9 | ||
1.5.2\rDidaktische Pflegepläne – standardisiert oder individuell | 10 | ||
1.5.3\rPraktische Pflegepläne – standardisiert oder individuell | 10 | ||
2 - Pflegeplanung leicht gemacht: Anregungen für die Praxis | 13 | ||
2.1\rUmsetzung im Pflegealltag | 13 | ||
2.2 Pflegeplanung als pflegerisches Steuerungs instrument | 14 | ||
2.2.1\rInformationssammlung | 14 | ||
2.2.2\rRessourcen | 23 | ||
2.2.3\rPflegeprobleme erkennen und Prioritäten setzen | 30 | ||
2.2.4\rPflegeziele | 39 | ||
2.2.5\rPlanung der Pflegemaßnahmen | 49 | ||
2.2.6\rDurchführung der geplanten Pflege | 59 | ||
2.2.7\rBeurteilung/Evaluation der Pflege | 59 | ||
2.2.8\rPflegeziel nicht erreicht: Was nun? | 61 | ||
2.3\rPflegedokumentation | 62 | ||
2.3.1\rRechtliche Aspekte zur Pflegedokumentation | 62 | ||
2.3.2\rPflegebericht früher und heute | 67 | ||
2.3.3\rEntbürokratisierung der Pflegedokumentation | 72 | ||
2.4\rPflegeübergabe | 78 | ||
2.4.1\rPflegeübergabe im Stationszimmer | 78 | ||
2.4.2\rPflegeübergabe mit Klienten | 80 | ||
2.4.3\rPflegevisite | 83 | ||
2.4.4\rFallbesprechung: Hilfestellung in Teamarbeit | 86 | ||
2.4.5\rEntlassungsplanung | 87 | ||
2.5\rFormulierungshilfen | 89 | ||
3 - Pflegeplanung in der Schule: Beiträge der Pflegepädagogik | 95 | ||
3.1\rWozu didaktische Pflegepläne taugen | 95 | ||
3.2\rIndividuelle praktische Pflegeplanung \rin der Pflegepraxis lernen | 97 | ||
3.3 Stufen der Pflegekompetenz: vom Planungs anfänger zum Planungsexperten | 100 | ||
4 - Pflegeplanung in der Chefetage: Beiträge des Pflegemanagements | 103 | ||
4.1\rQualitätssicherung | 103 | ||
4.1.1\rDefinitionen | 103 | ||
4.1.2\rQualitätsebenen | 105 | ||
4.1.3\rQualitätssicherung: intern – extern, zentral – dezentral | 105 | ||
4.1.4\rPflegeplanung und Qualitätssicherung | 106 | ||
4.2\rPflegeorganisationsformen | 106 | ||
4.2.1\rFunktionspflege | 107 | ||
4.2.2\rKlientenorientierte Pflege | 108 | ||
4.2.3\rKlientenorientierte Organisationsformen: Grundlage für effektive Pflegeplanung? | 109 | ||
4.3\rDer Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) | 109 | ||
4.3.1\rWas ist der MDK? | 109 | ||
4.3.2\rAufgaben des MDK | 110 | ||
4.3.3\rBegutachtung durch den MDK | 110 | ||
4.4\rStandards: Eingrenzung oder Hilfestellung? | 111 | ||
4.4.1\rWarum Pflege standardisieren? | 111 | ||
4.4.2\rInhalte und Aufbau eines Standards | 113 | ||
4.4.3\rExpertenstandards | 114 | ||
5 - Pflegeplanung: Beiträge der Pflegewissenschaft | 117 | ||
5.1\rWas sind Theorien und Modelle? | 117 | ||
5.1.1\rTheorie | 117 | ||
5.1.2\rModell | 117 | ||
5.2\rPflegemodelle und -theorien anwenden – \rwas bedeutet das? | 118 | ||
5.3\rRoper et al.: Die Elemente der Pflege – Modell des Lebens | 119 | ||
5.4\rLiliane Juchli: Die Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) | 121 | ||
5.5\rMonika Krohwinkel: Ganzheitlich-fördernde Prozesspflege | 122 | ||
5.6\rDorothea E. Orem: Selbstpflegetheorie | 123 | ||
5.7\rReinhard Lay: Modell der Gesundheitspflege (MdG) | 125 | ||
5.8\rPflegemodelle: Hilfestellung bei der Pflegeplanung? | 129 | ||
5.9\rPflegediagnosen statt Pflegeprobleme? | 129 | ||
5.9.1\rNANDA-Pflegediagnosen | 130 | ||
5.9.2\rPro und kontra Pflegediagnosen | 131 | ||
6 - Schlusswort | 133 | ||
Literaturverzeichnis | 135 | ||
Sachregister | 139 | ||
A | 139 | ||
B | 139 | ||
D | 139 | ||
E | 139 | ||
F | 139 | ||
G | 139 | ||
I | 139 | ||
J | 139 | ||
K | 139 | ||
L | 139 | ||
M | 139 | ||
N | 139 | ||
O | 139 | ||
P | 139 | ||
Q | 140 | ||
R | 140 | ||
S | 140 | ||
T | 140 | ||
U | 140 | ||
Z | 140 |