Additional Information
Book Details
Abstract
Der Leitfaden vemittelt die ganze Bandbreite der Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Er berücksichtigt alles, was multiprofessonelle Teams und Pflegende wissen müssen, um sicher und angemessen agieren zu können:
- Empfehlungen zum Umgang mit besonderen körperlichen, psychischen oder spirituellen Bedürfnissen eines Patienten
- Tipps für Gespräche in schwierigen Situationen
- Hinweise zur Schmerztherapie inkl. neuer Opioide sowie auf bewährte komplementäre Therapieansätze und gängige Tumortherapieoptionen
- Informationen über rechtliche Aspekte
Die neue, 6. Auflage ist komplett überarbeitet und aktualisiert. Alle Aspekte, die in Zusammenhang mit der Neufassung des Hospiz- und Palliativgesetzes stehen, sind integriert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Inhalt | ES3 | ||
Leitfaden Palliative Care | I | ||
Leitfaden Palliative Care | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort zur 6. Auflage | V | ||
Adressen | VI | ||
Benutzerhinweise | VIII | ||
Englische Begriffe | IX | ||
Abbildungsnachweis | X | ||
Abkürzungen | XI | ||
Inhaltsverzeichnis | XV | ||
1 - Patientenbedürfnisse | 1 | ||
1.1\rPalliativmedizinische Krankheitsphase | 2 | ||
1.1.1\rTherapieziele | 2 | ||
1.1.2\rDer Ansatz der Palliativmedizin | 3 | ||
1.2\rBesondere Bedürfnisse | 6 | ||
1.2.1\rKörperliche Bedürfnisse | 6 | ||
1.2.2\rPsychische Bedürfnisse | 8 | ||
1.2.3\rSoziale Bedürfnisse | 12 | ||
1.2.4\rSpirituelle Bedürfnisse: Fragen nach Sein und Sinn | 14 | ||
2 - Tipps für die tägliche Arbeit | 17 | ||
2.1\rHäufige Probleme | 18 | ||
2.1.1\rErnährung | 18 | ||
2.1.2\rFlüssigkeitsgabe | 20 | ||
2.1.3\rSedierung | 24 | ||
2.1.4\rSauerstoff | 26 | ||
2.1.5\rDialyse | 27 | ||
2.1.6\rBlutprodukte/Transfusion | 28 | ||
2.1.7\rAntibiose | 31 | ||
2.1.8\rAbbruch einer Beatmung | 32 | ||
2.1.9\rSteroide bei Hirntumoren | 34 | ||
2.1.10\rBeendigung prophylaktischer Maßnahmen | 34 | ||
2.1.11\rVorgehen beim Nachweis multiresistenter Erreger (MRE) in der Palliativsituation | 35 | ||
2.2\rDiagnostik in der Palliativmedizin | 37 | ||
2.2.1\rEntscheidungskriterien | 37 | ||
2.2.2\rAuswahl hilfreicher Untersuchungen | 38 | ||
3 - Arbeitstechniken | 41 | ||
3.1\rKommunikation | 42 | ||
3.1.1\rKommunikation als Grundlage des Miteinanders und Füreinanders | 42 | ||
3.1.2\rRegeln der Gesprächsführung | 46 | ||
3.1.3\rTypische Gesprächssituationen | 54 | ||
3.1.4\rDas Gespräch mit Patient und Angehörigen | 64 | ||
3.1.5\rDie Rolle des Arztes in der Kommunikation | 71 | ||
3.1.6\rKommunikation im multidisziplinären Team | 76 | ||
3.1.7\rNonverbale Kommunikation | 79 | ||
3.2\rLagerungs- und Pflegetechniken | 86 | ||
3.2.1\rZiele richtiger Lagerung | 86 | ||
3.2.2\rLagerungsarten | 87 | ||
3.2.3\rSpezielle Hinweise zur Lagerung bei Sterbenden | 89 | ||
3.2.4\rKrankenbett und Hilfsmittel | 90 | ||
3.2.5\rPflegetechniken | 91 | ||
3.3\rAndere Arbeitstechniken | 94 | ||
3.3.1\rSonden und Katheter | 94 | ||
3.3.2\rPunktionen | 104 | ||
3.3.3\rStomata | 107 | ||
4 - Spirituelle Aspekte | 113 | ||
4.1\rChristentum | 114 | ||
4.1.1\rUrsprung und Glaubensinhalte | 114 | ||
4.1.2\rFeiertage | 114 | ||
4.1.3\rEinstellung zu Krankheit, Sterben und Tod | 115 | ||
4.1.4\rDie wichtigsten konfessionellen Ausprägungen | 116 | ||
4.2 Weitere christliche Religionsgemeinschaften | 120 | ||
4.2.1\rNeuapostolische Kirche | 120 | ||
4.2.2\rZeugen Jehovas | 120 | ||
4.2.3\rMormonen | 120 | ||
4.2.4\rChristengemeinschaft/Anthroposophie | 121 | ||
4.2.5\rChristian Science/Christliche Wissenschaft | 121 | ||
4.3\rJudentum | 121 | ||
4.3.1\rUrsprung und Glaubensinhalte | 121 | ||
4.3.2\rFeiertage | 122 | ||
4.3.3\rSpeisevorschriften | 122 | ||
4.3.4\rEinstellung zu Krankheit, Sterben und Tod | 122 | ||
4.3.5\rNach dem Tod | 124 | ||
4.4\rIslam | 125 | ||
4.4.1\rUrsprung und Glaubensinhalte | 125 | ||
4.4.2 Feiertage | 125 | ||
4.4.3\rSpeise- und Kleidungsvorschriften | 125 | ||
4.4.4\rEinstellung zu Krankheit, Sterben und Tod | 126 | ||
4.4.5\rNach dem Tod | 126 | ||
4.5\rBuddhismus | 127 | ||
4.5.1\rUrsprung und Grundanschauungen | 127 | ||
4.5.2\rFeiertage – Speiseregeln | 128 | ||
4.5.3\rEinstellung zu Krankheit, Sterben und Tod | 128 | ||
4.5.4\rNach dem Tod | 129 | ||
4.6\rHinduismus | 129 | ||
4.6.1\rGeschichte und Glaubensinhalte | 129 | ||
4.6.2\rGlaubensausübung | 130 | ||
4.6.3\rEinstellung zu Krankheit, Sterben und Tod | 131 | ||
4.6.4 Nach dem Tod | 132 | ||
5 - Schmerzen | 133 | ||
5.1 Ursachen, Pathophysiologie und Therapieansätze von Tumorschmerzen | 134 | ||
5.1.1\rUrsachen von Schmerzen bei Tumorpatienten | 134 | ||
5.1.2 Pathophysiologie und Klinik | 135 | ||
5.1.3\rTherapieansätze | 135 | ||
5.2\rDiagnostik | 136 | ||
5.2.1\rSchmerzanamnese | 136 | ||
5.2.2\rSchmerzmessung und Schmerzintensität | 137 | ||
5.2.3\rApparative Diagnostik | 137 | ||
5.3\rMedikamentöse Schmerztherapie | 140 | ||
5.3.1\rWHO-Stufenschema | 140 | ||
5.3.2\rNichtopioid-Analgetika | 142 | ||
5.3.3\rOpioide | 144 | ||
5.3.4\rKoanalgetika und adjuvante Substanzen | 156 | ||
5.4\rInvasive symptomatische Schmerztherapie | 163 | ||
5.4.1\rIndikationen | 163 | ||
5.4.2 Pharmakagabe über Pumpensysteme und Kathetertechniken | 163 | ||
5.4.3\rElektrostimulationsverfahren | 164 | ||
5.4.4\rInvasive, destruktive Verfahren | 165 | ||
5.5\rStrahlentherapie/chirurgische Therapie | 166 | ||
5.5.1\rStrahlentherapie in der Tumorschmerztherapie | 166 | ||
5.5.2\rRadionuklidtherapie | 167 | ||
5.5.3\rChirurgische Therapiemöglichkeiten | 167 | ||
5.6\rPhysiotherapeutische Maßnahmen | 168 | ||
5.7\rSchmerz und Psyche: psychotherapeutische Angebote | 168 | ||
5.8 Exemplarische Therapiepläne mit Fallbeispielen | 169 | ||
5.8.1\rViszeraler Nozizeptorschmerz | 169 | ||
5.8.2\rSomatischer Nozizeptorschmerz | 171 | ||
5.8.3\rEinschießender neuropathischer Schmerz – Tumorschmerzen bei Nerveninfiltration und Nervenkompression | 172 | ||
5.8.4\rNeuropathischer Schmerz mit Brennschmerz | 173 | ||
6 - Respiratorische Symptome | 175 | ||
6.1\rDyspnoe (Atemnot) | 176 | ||
6.2\rHusten | 183 | ||
6.3\rHämoptoe (Bluthusten) | 184 | ||
7 - Gastrointestinale Symptome | 187 | ||
7.1\rAnorexie-Kachexie-Syndrom | 188 | ||
7.2\rMundgeruch | 189 | ||
7.3\rMundtrockenheit | 192 | ||
7.4\rMukositis | 194 | ||
7.5\rGeschmacksveränderungen | 197 | ||
7.6\rDysphagie | 198 | ||
7.7\rSingultus | 199 | ||
7.8\rÜbelkeit und Erbrechen | 200 | ||
7.9\rHämatemesis | 207 | ||
7.10\rIkterus | 208 | ||
7.11\rAszites | 210 | ||
7.12\rObstipation | 211 | ||
7.13\rDiarrhö | 217 | ||
7.14\rMaligne gastrointestinale Obstruktion | 219 | ||
7.15\rGastrointestinale Fisteln | 224 | ||
7.16\rPeranale Blutung | 225 | ||
8 - Urogenitale Symptome | 227 | ||
8.1\rEinleitung | 228 | ||
8.2\rHarnwegsinfekt | 228 | ||
8.3\rHarninkontinenz | 229 | ||
8.4\rDysurie | 232 | ||
8.5\rBlasentenesmen | 233 | ||
8.6\rHämaturie | 234 | ||
8.7\rHarnverhalt | 236 | ||
8.8\rVaginale Blutung und Ausfluss | 238 | ||
8.9\rStörungen der Sexualität | 239 | ||
9 - Dermatologische Symptome | 245 | ||
9.1\rHautpflege | 246 | ||
9.1.1\rDie Haut als Sinnesorgan | 246 | ||
9.1.2 Hautpflege als Seelenpflege | 246 | ||
9.1.3\rHautpflegemittel | 247 | ||
9.2\rDekubitus | 249 | ||
9.3\rExulzerierende Tumoren | 251 | ||
9.4\rPruritus | 253 | ||
9.5\rSchwitzen (Hyperhidrose) | 257 | ||
9.6\rLymphödem | 258 | ||
9.7\rHerpes-Infektionen | 261 | ||
9.7.1\rHerpes-simplex-Virus (HSV) | 261 | ||
9.7.2\rHerpes-zoster-Virus (HZV) | 262 | ||
10 - Neurologische Symptome | 265 | ||
10.1\rEinführung | 266 | ||
10.2\rQuantitative Bewusstseinsstörung | 266 | ||
10.3\rHirndrucksymptome | 268 | ||
10.4\rSchwindel | 270 | ||
10.5\rSchwäche | 273 | ||
10.6\rSpastik | 277 | ||
10.7\rMyoklonus | 279 | ||
10.8\rMuskelkrämpfe (Krampi) | 280 | ||
11 - Psychiatrische Symptome | 283 | ||
11.1\rSchlafstörungen | 284 | ||
11.2\rUnruhe | 287 | ||
11.3\rAngst | 288 | ||
11.4\rDepression | 289 | ||
11.5\rSuizidalität | 291 | ||
11.6\rPsychotische Syndrome | 293 | ||
12 - Pädiatrische Palliativmedizin | 295 | ||
12.1\rLebenslimitierende Erkrankungen im Kindesalter | 296 | ||
12.2\rSymptomkontrolle | 297 | ||
12.2.1\rBesonderheiten der Medikamentengabe bei Kindern | 297 | ||
12.2.2\rSchmerzen | 297 | ||
12.2.3 Dyspnoe | 303 | ||
12.2.4\rGastrointestinale Probleme | 303 | ||
12.2.5\rNeurologische Komplikationen | 306 | ||
12.3\rPsychosoziale Versorgung | 307 | ||
12.3.1\rAufklärungsgespräche | 307 | ||
12.3.2\rGespräche mit Kindern über Sterben und Tod | 309 | ||
12.3.3\rDie Situation des Kindes | 310 | ||
12.3.4\rDie Situation der Familie | 312 | ||
12.3.5\rSterbebegleitung bei Kindern | 313 | ||
12.3.6\rAusdrucksformen von Trauer bei Kindern | 313 | ||
12.4\rPalliativversorgung in der Neonatologie | 314 | ||
12.4.1\rBesonderheiten in der Neonatologie | 314 | ||
12.4.2\rSchmerzeinschätzung bei Neugeborenen | 315 | ||
12.4.3\rNichtpharmakologische Schmerzmodulation | 315 | ||
12.4.4\rOrale Zuckerstoffe | 317 | ||
12.4.5\rPharmakologische Analgesie | 317 | ||
12.4.6\rSedierung palliativ betreuter Neugeborener | 319 | ||
13 - Spezielle Krankheitsverläufe | 321 | ||
13.1\rEinführung | 322 | ||
13.2\rHämatologische Systemerkrankungen | 322 | ||
13.3\rMetastasierte Neoplasien | 324 | ||
13.3.1\rPalliativkonzept bei Metastasen | 324 | ||
13.3.2\rSkelettmetastasen | 324 | ||
13.3.3\rHyperkalzämie-Syndrom | 325 | ||
13.3.4\rPulmonale und pleurale Metastasen | 326 | ||
13.3.5\rWeichteilmetastasen/offene Wunden | 327 | ||
13.3.6\rZNS-Metastasen | 327 | ||
13.4\rGastrointestinale Erkrankungen | 328 | ||
13.5\rKardiovaskuläre Erkrankungen | 329 | ||
13.5.1\rAkutes Herz-Kreislauf-Versagen (HKV) | 329 | ||
13.5.2\rAngina Pectoris und chronische Herzinsuffizienz | 330 | ||
13.6\rPulmonale Erkrankungen | 331 | ||
13.7\rChronisch progredientes Leberversagen | 332 | ||
13.8\rTerminale Niereninsuffizienz | 333 | ||
13.9\rNeurologische Erkrankungen | 335 | ||
13.9.1\rAmyotrophe Lateralsklerose (ALS) | 335 | ||
13.9.2\rHirntumoren | 344 | ||
13.9.3 Schlaganfall | 347 | ||
13.10\rGeriatrische Besonderheiten | 350 | ||
13.10.1\rMultimorbidität | 350 | ||
13.10.2\rDemenz | 352 | ||
13.10.3\rStürze und Sturzprophylaxe | 355 | ||
14 - Akutsituationen | 359 | ||
14.1\rVorhersehbare Akutsituationen | 360 | ||
14.2\rSchmerzattacken | 360 | ||
14.3\rBlutungen | 362 | ||
14.4\rDyspnoe (Atemnotattacken) | 364 | ||
14.5\rHyperkalzämie | 366 | ||
14.6\rObere Einflussstauung | 367 | ||
14.7\rEpileptischer Anfall und Status epilepticus | 369 | ||
14.8\rDelirantes Syndrom | 375 | ||
14.9\rRückenmarkskompression | 378 | ||
14.10\rHarnverhalt | 380 | ||
14.11\rFieber und Infektionen | 381 | ||
15 - Terminalphase, Tod und Trauer | 385 | ||
15.1 Betreuung in der Sterbephase | 386 | ||
15.2 Der Sterbevorgang | 386 | ||
15.2.1\rPsychische Anpassung | 386 | ||
15.2.2\rDie letzten Tage (Terminalphase) | 387 | ||
15.2.3\rDie letzten Stunden (Sterbephase) | 388 | ||
15.3\rBetreuung in den letzten Stunden | 389 | ||
15.3.1\rUmgang und Pflege | 389 | ||
15.3.2\rMedikamente | 390 | ||
15.4\rBetreuung der Beteiligten | 392 | ||
15.4.1\rAngehörige | 392 | ||
15.4.2\rBetreuendes Team | 393 | ||
15.4.3\rMitpatienten | 393 | ||
15.4.4\rMitbehandelnde Ärzte | 394 | ||
15.5\rSymptome in der Sterbephase | 394 | ||
15.5.1\rRasselatmung | 394 | ||
15.5.2\rTerminale Agitation, delirantes Syndrom | 395 | ||
15.6\rNach dem Tod | 396 | ||
15.6.1\rAm Totenbett | 396 | ||
15.6.2\rBegleitung der Hinterbliebenen | 397 | ||
15.6.3\rBegleitung des Personals | 400 | ||
15.6.4\rLeichenschau und Todesbescheinigung | 400 | ||
15.6.5\rOrganspende und Obduktion | 401 | ||
15.7\rTrauer | 401 | ||
15.7.1\rTrauerprozesse | 401 | ||
15.7.2\rErschwerter Trauerverlauf | 405 | ||
15.7.3\rTrauerbegleitung | 406 | ||
16 - Multiprofessionelle Begleitung | 409 | ||
16.1\rMultiprofessionelles und interdisziplinäres Team | 410 | ||
16.1.1\rMitglieder des multiprofessionellen Teams | 410 | ||
16.1.2 Notwendige Fähigkeiten aller Teammitarbeiter | 412 | ||
16.1.3\rSupervision | 413 | ||
16.2\rRehabilitation in der Palliativmedizin | 413 | ||
16.2.1\rZielsetzung | 413 | ||
16.2.2\rDurchführung | 414 | ||
16.3\rPhysiotherapie und physikalische Therapie | 415 | ||
16.3.1\rPassive Therapiemaßnahmen | 416 | ||
16.3.2\rAktive Therapiemaßnahmen | 423 | ||
16.4 Ergotherapie | 424 | ||
16.5\rAtemtherapie | 425 | ||
16.6\rPsychotherapie | 429 | ||
16.6.1\rÜberblick | 429 | ||
16.6.2\rPsychische Belastung und Krankheitsbewältigung | 430 | ||
16.6.3 Psychotherapie und Psychosomatik in der Palliativ medizin | 431 | ||
16.6.4\rPsychotherapeutische Verfahren und ihre Anwendung in der Palliativmedizin | 432 | ||
16.6.5\rPsychotherapeutisch behandelbare Krisen | 438 | ||
16.7\rMusiktherapie | 440 | ||
16.8\rKunsttherapie | 442 | ||
17 - Tumorspezifische Therapien | 445 | ||
17.1\rIndikationsstellung | 446 | ||
17.1.1\rGrundsätzliches | 446 | ||
17.1.2\rZiel einer tumorspezifischen Therapie | 446 | ||
17.1.3\rKriterien für die Therapieauswahl | 447 | ||
17.1.4\rBeurteilung des Therapieerfolgs | 447 | ||
17.1.5\rTherapiebeginn und Therapiedauer | 447 | ||
17.2\rMedikamentöse Tumortherapie | 449 | ||
17.2.1\rMethodenübersicht | 449 | ||
17.2.2\rSystemische Chemotherapie | 450 | ||
17.2.3\rAntihormonelle Therapie | 451 | ||
17.2.4\rZielgerichtete Tumortherapeutika \r(„targeted therapies“) | 452 | ||
17.2.5\rImmuntherapien | 453 | ||
17.3\rStrahlentherapie | 455 | ||
17.3.1\rWirkungsweise der Strahlentherapie | 455 | ||
17.3.2\rTherapieplanung und Indikationen | 457 | ||
17.3.3\rStrahlentherapie bei Metastasen | 461 | ||
17.3.4\rStrahlentherapie bei drohender \rRückenmarkskompression | 465 | ||
17.3.5\rStrahlentherapie bei oberer Einflussstauung | 466 | ||
17.3.6 Palliative Strahlentherapie bei spezifischen Tumor diagnosen | 466 | ||
17.3.7\rFLEX-Grundregeln der palliativen Strahlentherapie | 467 | ||
17.4\rChirurgische Therapie | 468 | ||
17.4.1\rPrimärtumor, Rezidiv und Metastasen | 468 | ||
17.4.2\rPlastische Chirurgie | 470 | ||
17.4.3\rEndoskopische Tumorbehandlung | 471 | ||
17.4.4\rLasertherapie | 471 | ||
17.4.5\rKryotherapie | 472 | ||
17.4.6\rOrthopädisch-unfallchirurgische Behandlung | 472 | ||
17.5\rKomplementäre Therapien | 473 | ||
17.5.1\rGrundlagen | 473 | ||
17.5.2\rBiologische Tumortherapie | 474 | ||
17.5.3\rMisteltherapie | 478 | ||
17.5.4\rSymptomorientierte homöopathische Therapie | 479 | ||
18 - Betreuungsorte und organisatorische Aspekte | 483 | ||
18.1\rVom Bedürfnis zum Bedarf | 484 | ||
18.2\rWann beginnt Palliativmedizin? | 485 | ||
18.2.1\rZeitpunkt | 486 | ||
18.2.2\rErfassen der Patienten- und Angehörigenbedürfnisse und Ermittlung der Komplexität | 487 | ||
18.2.3\rHilfen im Rahmen der allgemeinen Palliativversorgung | 488 | ||
18.2.4\rAuf Palliativversorgung spezialisierte Organisationsformen | 489 | ||
18.3\rHäusliche Betreuung | 493 | ||
18.3.1\rIst das Zuhause der richtige Ort? | 493 | ||
18.3.2\rBetreuung zu Hause | 495 | ||
18.3.3\rTipps für den Hausarzt | 497 | ||
18.3.4\rGesetzliche Hilfen und Pflegebedürftigkeit | 501 | ||
18.3.5\rHäufige Probleme bei der häuslichen Betreuung | 506 | ||
18.4\rSchnittstelle häusliche – stationäre Betreuung | 508 | ||
18.4.1\rAufnahmekriterien für Palliativstationen | 508 | ||
18.4.2\rErfassen der Situation im häuslichen Bereich | 508 | ||
18.4.3\rEinweisung in Palliativstation oder Krankenhaus | 509 | ||
18.4.4\rEntlassung nach Hause | 510 | ||
18.4.5\rEntlassung in stationäre Pflegeeinrichtungen | 513 | ||
18.4.6\rVerordnungen | 513 | ||
18.5\rStationäre Betreuung | 517 | ||
18.5.1\rRäumliche und personelle Voraussetzungen \reiner Palliativstation | 517 | ||
18.5.2\rStationäre Patientenaufnahme | 519 | ||
18.5.3\rPalliativmedizin auf der Intensivstation | 522 | ||
18.5.4\rAbrechnung im DRG-System | 523 | ||
18.6\rDokumentation | 527 | ||
18.6.1\rHintergründe | 527 | ||
18.6.2\rNationales Hospiz- und Palliativregister (NHPR) | 527 | ||
19 - Rechtliche Grundlagen undethische Aspekte | 533 | ||
19.1\rBehandlungsvertrag | 534 | ||
19.1.1\rSelbstbestimmungsrecht | 534 | ||
19.1.2\rBehandlungspflicht und Behandlungsabbruch | 535 | ||
19.1.3\rSchweigepflicht | 538 | ||
19.1.4\rAufklärung | 539 | ||
19.1.5\rDokumentationspflicht | 541 | ||
19.2\rVorausschauende Willenserklärung | 542 | ||
19.2.1\rPatientenverfügung (PV) | 546 | ||
19.2.2\rVorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung | 551 | ||
19.2.3\rOrganspende | 557 | ||
19.3\rSterbehilfe | 557 | ||
19.3.1\rGesetzliche Regelungen | 557 | ||
19.3.2\rÄrztliches Standesrecht | 559 | ||
19.4\rTestament und Eheschließung | 564 | ||
19.4.1\rTestament | 564 | ||
19.4.2\rEheschließung | 565 | ||
19.5\rEthische Aspekte in der Palliativsituation | 566 | ||
19.5.1\rPrinzipienorientierte Falldiskussion nach Marckmann und Mayer | 567 | ||
19.5.2\rModell KRISE nach C. Gerhard | 567 | ||
19.5.3\rAugsburger ethisches Basis-Assessment für die SAPV | 568 | ||
20 - Medikamente | 569 | ||
20.1 Allgemeine Informationen | 571 | ||
20.2 Wirkstoffe | 571 | ||
20.2.1 Amitriptylin | 572 | ||
20.2.2 Baclofen | 573 | ||
20.2.3 Bisacodyl | 573 | ||
20.2.4 Buprenorphin | 574 | ||
20.2.5 Butylscopolamin | 575 | ||
20.2.6 Cannabis | 575 | ||
20.2.7 Chlorophyll | 578 | ||
20.2.8 Citalopram | 578 | ||
20.2.9 Clonazepam | 579 | ||
20.2.10 Denosumab | 579 | ||
20.2.11 Dexamethason | 580 | ||
20.2.12 Diazepam | 581 | ||
20.2.13 Diclofenac | 582 | ||
20.2.14 Dihydrocodein | 582 | ||
20.2.15 Dimenhydrinat | 583 | ||
20.2.16 Duloxetin | 583 | ||
20.2.17 Fentanyl | 584 | ||
20.2.18 Fluconazol | 586 | ||
20.2.19 Gabapentin | 586 | ||
20.2.20 Glycerol | 587 | ||
20.2.21 Granisetron | 587 | ||
20.2.22 Haloperidol | 587 | ||
20.2.23 Hydromorphon | 588 | ||
20.2.24 Ibuprofen | 589 | ||
20.2.25 Ketamin | 589 | ||
20.2.26 Lactulose | 590 | ||
20.2.27 Levetiracetam | 591 | ||
20.2.28 Levomepromazin | 592 | ||
20.2.29 Levomethadon | 592 | ||
20.2.30 Lorazepam | 594 | ||
20.2.31 Macrogol (mit Elektrolyten) | 595 | ||
20.2.32 Melatonin | 595 | ||
20.2.33 Melperon | 595 | ||
20.2.34 Metamizol | 596 | ||
20.2.35 Methylnaltrexon | 596 | ||
20.2.36 Metoclopramid | 597 | ||
20.2.37 Metronidazol | 598 | ||
20.2.38 Midazolam | 598 | ||
20.2.39 Mirtazapin | 599 | ||
20.2.40 Morphin | 600 | ||
20.2.41 Natriumpicosulfat | 602 | ||
20.2.42 Noscapin | 602 | ||
20.2.43 Octreotid | 602 | ||
20.2.44 Olanzapin | 603 | ||
20.2.45 Omeprazol | 604 | ||
20.2.46 Ondansetron | 605 | ||
20.2.47 Oxycodon | 605 | ||
20.2.48 Pamidronat | 606 | ||
20.2.49 Paracetamol | 607 | ||
20.2.50 Paroxetin | 607 | ||
20.2.51 Phenytoin | 608 | ||
20.2.52 Piritramid | 608 | ||
20.2.53 Pregabalin | 609 | ||
20.2.54 Promethazin | 609 | ||
20.2.55 Tapentadol | 610 | ||
20.2.56 Tilidin (mit Naloxon) | 611 | ||
20.2.57 Tramadol | 611 | ||
20.2.58 Tranexamsäure | 612 | ||
20.2.59 Valproinsäure | 612 | ||
20.2.60 Venlafaxin | 613 | ||
20.2.61 Zoledronsäure | 614 | ||
20.3 Dosierung von Analgetika und wichtigen Koanalgetika bei Organinsuffizienz | 614 | ||
20.4 Verordnungen außerhalb der Zulassung | 619 | ||
20.5 Applikationsformen | 620 | ||
20.5.1 Orale/enterale Gabe | 620 | ||
20.5.2 Parenterale Gabe | 621 | ||
20.5.3 Subkutane Gabe | 621 | ||
20.5.4 Inhalation | 622 | ||
20.5.5 Topische und transdermale Gabe | 623 | ||
20.5.6 Aromaöl-Anwendungen | 624 | ||
I - Index | 627 | ||
A | 629 | ||
B | 630 | ||
C | 631 | ||
D | 631 | ||
E | 632 | ||
F | 633 | ||
G | 633 | ||
H | 634 | ||
I | 634 | ||
J | 635 | ||
K | 635 | ||
L | 636 | ||
M | 636 | ||
N | 637 | ||
O | 638 | ||
P | 638 | ||
Q | 640 | ||
R | 640 | ||
S | 640 | ||
T | 643 | ||
U | 643 | ||
V | 644 | ||
W | 644 | ||
X | 644 | ||
Y | 644 | ||
Z | 644 | ||
Weitere Titel der Klinikleitfaden-Reihe* | ES5 | ||
Wichtige Telefonnummern | ES6 | ||
Notfallwegweiser | ES8 |