Menu Expand
Leitfaden Palliative Care

Leitfaden Palliative Care

Claudia Bausewein | Susanne Roller | Raymond Voltz

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der Leitfaden vemittelt die ganze Bandbreite der Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Er berücksichtigt alles, was multiprofessonelle Teams und Pflegende wissen müssen, um sicher und angemessen agieren zu können:

  • Empfehlungen zum Umgang mit besonderen körperlichen, psychischen oder spirituellen Bedürfnissen eines Patienten
  • Tipps für Gespräche in schwierigen Situationen
  • Hinweise zur Schmerztherapie inkl. neuer Opioide sowie auf bewährte komplementäre Therapieansätze und gängige Tumortherapieoptionen
  • Informationen über rechtliche Aspekte

Die neue, 6. Auflage ist komplett überarbeitet und aktualisiert. Alle Aspekte, die in Zusammenhang mit der Neufassung des Hospiz- und Palliativgesetzes stehen, sind integriert.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Inhalt ES3
Leitfaden Palliative Care I
Leitfaden Palliative Care III
Copyright IV
Vorwort zur 6. Auflage V
Adressen VI
Benutzerhinweise VIII
Englische Begriffe IX
Abbildungsnachweis X
Abkürzungen XI
Inhaltsverzeichnis XV
1 - Patientenbedürfnisse 1
1.1\rPalliativmedizinische Krankheitsphase 2
1.1.1\rTherapieziele 2
1.1.2\rDer Ansatz der Palliativmedizin 3
1.2\rBesondere Bedürfnisse 6
1.2.1\rKörperliche Bedürfnisse 6
1.2.2\rPsychische Bedürfnisse 8
1.2.3\rSoziale Bedürfnisse 12
1.2.4\rSpirituelle Bedürfnisse: Fragen nach Sein und Sinn 14
2 - Tipps für die tägliche Arbeit 17
2.1\rHäufige Probleme 18
2.1.1\rErnährung 18
2.1.2\rFlüssigkeitsgabe 20
2.1.3\rSedierung 24
2.1.4\rSauerstoff 26
2.1.5\rDialyse 27
2.1.6\rBlutprodukte/Transfusion 28
2.1.7\rAntibiose 31
2.1.8\rAbbruch einer Beatmung 32
2.1.9\rSteroide bei Hirntumoren 34
2.1.10\rBeendigung prophylaktischer Maßnahmen 34
2.1.11\rVorgehen beim Nachweis multiresistenter Erreger (MRE) in der Palliativsituation 35
2.2\rDiagnostik in der Palliativmedizin 37
2.2.1\rEntscheidungskriterien 37
2.2.2\rAuswahl hilfreicher Untersuchungen 38
3 - Arbeitstechniken 41
3.1\rKommunikation 42
3.1.1\rKommunikation als Grundlage des Miteinanders und Füreinanders 42
3.1.2\rRegeln der Gesprächsführung 46
3.1.3\rTypische Gesprächssituationen 54
3.1.4\rDas Gespräch mit Patient und Angehörigen 64
3.1.5\rDie Rolle des Arztes in der Kommunikation 71
3.1.6\rKommunikation im multidisziplinären Team 76
3.1.7\rNonverbale Kommunikation 79
3.2\rLagerungs- und Pflegetechniken 86
3.2.1\rZiele richtiger Lagerung 86
3.2.2\rLagerungsarten 87
3.2.3\rSpezielle Hinweise zur Lagerung bei Sterbenden 89
3.2.4\rKrankenbett und Hilfsmittel 90
3.2.5\rPflegetechniken 91
3.3\rAndere Arbeitstechniken 94
3.3.1\rSonden und Katheter 94
3.3.2\rPunktionen 104
3.3.3\rStomata 107
4 - Spirituelle Aspekte 113
4.1\rChristentum 114
4.1.1\rUrsprung und Glaubensinhalte 114
4.1.2\rFeiertage 114
4.1.3\rEinstellung zu Krankheit, Sterben und Tod 115
4.1.4\rDie wichtigsten konfessionellen Ausprägungen 116
4.2 Weitere christliche Religionsgemeinschaften 120
4.2.1\rNeuapostolische Kirche 120
4.2.2\rZeugen Jehovas 120
4.2.3\rMormonen 120
4.2.4\rChristengemeinschaft/Anthroposophie 121
4.2.5\rChristian Science/Christliche Wissenschaft 121
4.3\rJudentum 121
4.3.1\rUrsprung und Glaubensinhalte 121
4.3.2\rFeiertage 122
4.3.3\rSpeisevorschriften 122
4.3.4\rEinstellung zu Krankheit, Sterben und Tod 122
4.3.5\rNach dem Tod 124
4.4\rIslam 125
4.4.1\rUrsprung und Glaubensinhalte 125
4.4.2 Feiertage 125
4.4.3\rSpeise- und Kleidungsvorschriften 125
4.4.4\rEinstellung zu Krankheit, Sterben und Tod 126
4.4.5\rNach dem Tod 126
4.5\rBuddhismus 127
4.5.1\rUrsprung und Grundanschauungen 127
4.5.2\rFeiertage – Speiseregeln 128
4.5.3\rEinstellung zu Krankheit, Sterben und Tod 128
4.5.4\rNach dem Tod 129
4.6\rHinduismus 129
4.6.1\rGeschichte und Glaubensinhalte 129
4.6.2\rGlaubensausübung 130
4.6.3\rEinstellung zu Krankheit, Sterben und Tod 131
4.6.4 Nach dem Tod 132
5 - Schmerzen 133
5.1 Ursachen, Pathophysiologie und Therapieansätze von Tumorschmerzen 134
5.1.1\rUrsachen von Schmerzen bei Tumorpatienten 134
5.1.2 Pathophysiologie und Klinik 135
5.1.3\rTherapieansätze 135
5.2\rDiagnostik 136
5.2.1\rSchmerzanamnese 136
5.2.2\rSchmerzmessung und Schmerzintensität 137
5.2.3\rApparative Diagnostik 137
5.3\rMedikamentöse Schmerztherapie 140
5.3.1\rWHO-Stufenschema 140
5.3.2\rNichtopioid-Analgetika 142
5.3.3\rOpioide 144
5.3.4\rKoanalgetika und adjuvante Substanzen 156
5.4\rInvasive symptomatische Schmerztherapie 163
5.4.1\rIndikationen 163
5.4.2 Pharmakagabe über Pumpensysteme und Kathetertechniken 163
5.4.3\rElektrostimulationsverfahren 164
5.4.4\rInvasive, destruktive Verfahren 165
5.5\rStrahlentherapie/chirurgische Therapie 166
5.5.1\rStrahlentherapie in der Tumorschmerztherapie 166
5.5.2\rRadionuklidtherapie 167
5.5.3\rChirurgische Therapiemöglichkeiten 167
5.6\rPhysiotherapeutische Maßnahmen 168
5.7\rSchmerz und Psyche: psychotherapeutische Angebote 168
5.8 Exemplarische Therapiepläne mit Fallbeispielen 169
5.8.1\rViszeraler Nozizeptorschmerz 169
5.8.2\rSomatischer Nozizeptorschmerz 171
5.8.3\rEinschießender neuropathischer Schmerz – Tumorschmerzen bei Nerveninfiltration und Nervenkompression 172
5.8.4\rNeuropathischer Schmerz mit Brennschmerz 173
6 - Respiratorische Symptome 175
6.1\rDyspnoe (Atemnot) 176
6.2\rHusten 183
6.3\rHämoptoe (Bluthusten) 184
7 - Gastrointestinale Symptome 187
7.1\rAnorexie-Kachexie-Syndrom 188
7.2\rMundgeruch 189
7.3\rMundtrockenheit 192
7.4\rMukositis 194
7.5\rGeschmacksveränderungen 197
7.6\rDysphagie 198
7.7\rSingultus 199
7.8\rÜbelkeit und Erbrechen 200
7.9\rHämatemesis 207
7.10\rIkterus 208
7.11\rAszites 210
7.12\rObstipation 211
7.13\rDiarrhö 217
7.14\rMaligne gastrointestinale Obstruktion 219
7.15\rGastrointestinale Fisteln 224
7.16\rPeranale Blutung 225
8 - Urogenitale Symptome 227
8.1\rEinleitung 228
8.2\rHarnwegsinfekt 228
8.3\rHarninkontinenz 229
8.4\rDysurie 232
8.5\rBlasentenesmen 233
8.6\rHämaturie 234
8.7\rHarnverhalt 236
8.8\rVaginale Blutung und Ausfluss 238
8.9\rStörungen der Sexualität 239
9 - Dermatologische Symptome 245
9.1\rHautpflege 246
9.1.1\rDie Haut als Sinnesorgan 246
9.1.2 Hautpflege als Seelenpflege 246
9.1.3\rHautpflegemittel 247
9.2\rDekubitus 249
9.3\rExulzerierende Tumoren 251
9.4\rPruritus 253
9.5\rSchwitzen (Hyperhidrose) 257
9.6\rLymphödem 258
9.7\rHerpes-Infektionen 261
9.7.1\rHerpes-simplex-Virus (HSV) 261
9.7.2\rHerpes-zoster-Virus (HZV) 262
10 - Neurologische Symptome 265
10.1\rEinführung 266
10.2\rQuantitative Bewusstseinsstörung 266
10.3\rHirndrucksymptome 268
10.4\rSchwindel 270
10.5\rSchwäche 273
10.6\rSpastik 277
10.7\rMyoklonus 279
10.8\rMuskelkrämpfe (Krampi) 280
11 - Psychiatrische Symptome 283
11.1\rSchlafstörungen 284
11.2\rUnruhe 287
11.3\rAngst 288
11.4\rDepression 289
11.5\rSuizidalität 291
11.6\rPsychotische Syndrome 293
12 - Pädiatrische Palliativmedizin 295
12.1\rLebenslimitierende Erkrankungen im Kindesalter 296
12.2\rSymptomkontrolle 297
12.2.1\rBesonderheiten der Medikamentengabe bei Kindern 297
12.2.2\rSchmerzen 297
12.2.3 Dyspnoe 303
12.2.4\rGastrointestinale Probleme 303
12.2.5\rNeurologische Komplikationen 306
12.3\rPsychosoziale Versorgung 307
12.3.1\rAufklärungsgespräche 307
12.3.2\rGespräche mit Kindern über Sterben und Tod 309
12.3.3\rDie Situation des Kindes 310
12.3.4\rDie Situation der Familie 312
12.3.5\rSterbebegleitung bei Kindern 313
12.3.6\rAusdrucksformen von Trauer bei Kindern 313
12.4\rPalliativversorgung in der Neonatologie 314
12.4.1\rBesonderheiten in der Neonatologie 314
12.4.2\rSchmerzeinschätzung bei Neugeborenen 315
12.4.3\rNichtpharmakologische Schmerzmodulation 315
12.4.4\rOrale Zuckerstoffe 317
12.4.5\rPharmakologische Analgesie 317
12.4.6\rSedierung palliativ betreuter Neugeborener 319
13 - Spezielle Krankheitsverläufe 321
13.1\rEinführung 322
13.2\rHämatologische Systemerkrankungen 322
13.3\rMetastasierte Neoplasien 324
13.3.1\rPalliativkonzept bei Metastasen 324
13.3.2\rSkelettmetastasen 324
13.3.3\rHyperkalzämie-Syndrom 325
13.3.4\rPulmonale und pleurale Metastasen 326
13.3.5\rWeichteilmetastasen/offene Wunden 327
13.3.6\rZNS-Metastasen 327
13.4\rGastrointestinale Erkrankungen 328
13.5\rKardiovaskuläre Erkrankungen 329
13.5.1\rAkutes Herz-Kreislauf-Versagen (HKV) 329
13.5.2\rAngina Pectoris und chronische Herzinsuffizienz 330
13.6\rPulmonale Erkrankungen 331
13.7\rChronisch progredientes Leberversagen 332
13.8\rTerminale Niereninsuffizienz 333
13.9\rNeurologische Erkrankungen 335
13.9.1\rAmyotrophe Lateralsklerose (ALS) 335
13.9.2\rHirntumoren 344
13.9.3 Schlaganfall 347
13.10\rGeriatrische Besonderheiten 350
13.10.1\rMultimorbidität 350
13.10.2\rDemenz 352
13.10.3\rStürze und Sturzprophylaxe 355
14 - Akutsituationen 359
14.1\rVorhersehbare Akutsituationen 360
14.2\rSchmerzattacken 360
14.3\rBlutungen 362
14.4\rDyspnoe (Atemnotattacken) 364
14.5\rHyperkalzämie 366
14.6\rObere Einflussstauung 367
14.7\rEpileptischer Anfall und Status epilepticus 369
14.8\rDelirantes Syndrom 375
14.9\rRückenmarkskompression 378
14.10\rHarnverhalt 380
14.11\rFieber und Infektionen 381
15 - Terminalphase, Tod und Trauer 385
15.1 Betreuung in der Sterbephase 386
15.2 Der Sterbevorgang 386
15.2.1\rPsychische Anpassung 386
15.2.2\rDie letzten Tage (Terminalphase) 387
15.2.3\rDie letzten Stunden (Sterbephase) 388
15.3\rBetreuung in den letzten Stunden 389
15.3.1\rUmgang und Pflege 389
15.3.2\rMedikamente 390
15.4\rBetreuung der Beteiligten 392
15.4.1\rAngehörige 392
15.4.2\rBetreuendes Team 393
15.4.3\rMitpatienten 393
15.4.4\rMitbehandelnde Ärzte 394
15.5\rSymptome in der Sterbephase 394
15.5.1\rRasselatmung 394
15.5.2\rTerminale Agitation, delirantes Syndrom 395
15.6\rNach dem Tod 396
15.6.1\rAm Totenbett 396
15.6.2\rBegleitung der Hinterbliebenen 397
15.6.3\rBegleitung des Personals 400
15.6.4\rLeichenschau und Todesbescheinigung 400
15.6.5\rOrganspende und Obduktion 401
15.7\rTrauer 401
15.7.1\rTrauerprozesse 401
15.7.2\rErschwerter Trauerverlauf 405
15.7.3\rTrauerbegleitung 406
16 - Multiprofessionelle Begleitung 409
16.1\rMultiprofessionelles und interdisziplinäres Team 410
16.1.1\rMitglieder des multiprofessionellen Teams 410
16.1.2 Notwendige Fähigkeiten aller Teammitarbeiter 412
16.1.3\rSupervision 413
16.2\rRehabilitation in der Palliativmedizin 413
16.2.1\rZielsetzung 413
16.2.2\rDurchführung 414
16.3\rPhysiotherapie und physikalische Therapie 415
16.3.1\rPassive Therapiemaßnahmen 416
16.3.2\rAktive Therapiemaßnahmen 423
16.4 Ergotherapie 424
16.5\rAtemtherapie 425
16.6\rPsychotherapie 429
16.6.1\rÜberblick 429
16.6.2\rPsychische Belastung und Krankheitsbewältigung 430
16.6.3 Psychotherapie und Psychosomatik in der Palliativ medizin 431
16.6.4\rPsychotherapeutische Verfahren und ihre Anwendung in der Palliativmedizin 432
16.6.5\rPsychotherapeutisch behandelbare Krisen 438
16.7\rMusiktherapie 440
16.8\rKunsttherapie 442
17 - Tumorspezifische Therapien 445
17.1\rIndikationsstellung 446
17.1.1\rGrundsätzliches 446
17.1.2\rZiel einer tumorspezifischen Therapie 446
17.1.3\rKriterien für die Therapieauswahl 447
17.1.4\rBeurteilung des Therapieerfolgs 447
17.1.5\rTherapiebeginn und Therapiedauer 447
17.2\rMedikamentöse Tumortherapie 449
17.2.1\rMethodenübersicht 449
17.2.2\rSystemische Chemotherapie 450
17.2.3\rAntihormonelle Therapie 451
17.2.4\rZielgerichtete Tumortherapeutika \r(„targeted therapies“) 452
17.2.5\rImmuntherapien 453
17.3\rStrahlentherapie 455
17.3.1\rWirkungsweise der Strahlentherapie 455
17.3.2\rTherapieplanung und Indikationen 457
17.3.3\rStrahlentherapie bei Metastasen 461
17.3.4\rStrahlentherapie bei drohender \rRückenmarkskompression 465
17.3.5\rStrahlentherapie bei oberer Einflussstauung 466
17.3.6 Palliative Strahlentherapie bei spezifischen Tumor diagnosen 466
17.3.7\rFLEX-Grundregeln der palliativen Strahlentherapie 467
17.4\rChirurgische Therapie 468
17.4.1\rPrimärtumor, Rezidiv und Metastasen 468
17.4.2\rPlastische Chirurgie 470
17.4.3\rEndoskopische Tumorbehandlung 471
17.4.4\rLasertherapie 471
17.4.5\rKryotherapie 472
17.4.6\rOrthopädisch-unfallchirurgische Behandlung 472
17.5\rKomplementäre Therapien 473
17.5.1\rGrundlagen 473
17.5.2\rBiologische Tumortherapie 474
17.5.3\rMisteltherapie 478
17.5.4\rSymptomorientierte homöopathische Therapie 479
18 - Betreuungsorte und organisatorische Aspekte 483
18.1\rVom Bedürfnis zum Bedarf 484
18.2\rWann beginnt Palliativmedizin? 485
18.2.1\rZeitpunkt 486
18.2.2\rErfassen der Patienten- und Angehörigenbedürfnisse und Ermittlung der Komplexität 487
18.2.3\rHilfen im Rahmen der allgemeinen Palliativversorgung 488
18.2.4\rAuf Palliativversorgung spezialisierte Organisationsformen 489
18.3\rHäusliche Betreuung 493
18.3.1\rIst das Zuhause der richtige Ort? 493
18.3.2\rBetreuung zu Hause 495
18.3.3\rTipps für den Hausarzt 497
18.3.4\rGesetzliche Hilfen und Pflegebedürftigkeit 501
18.3.5\rHäufige Probleme bei der häuslichen Betreuung 506
18.4\rSchnittstelle häusliche  –  stationäre Betreuung 508
18.4.1\rAufnahmekriterien für Palliativstationen 508
18.4.2\rErfassen der Situation im häuslichen Bereich 508
18.4.3\rEinweisung in Palliativstation oder Krankenhaus 509
18.4.4\rEntlassung nach Hause 510
18.4.5\rEntlassung in stationäre Pflegeeinrichtungen 513
18.4.6\rVerordnungen 513
18.5\rStationäre Betreuung 517
18.5.1\rRäumliche und personelle Voraussetzungen \reiner Palliativstation 517
18.5.2\rStationäre Patientenaufnahme 519
18.5.3\rPalliativmedizin auf der Intensivstation 522
18.5.4\rAbrechnung im DRG-System 523
18.6\rDokumentation 527
18.6.1\rHintergründe 527
18.6.2\rNationales Hospiz- und Palliativregister (NHPR) 527
19 - Rechtliche Grundlagen undethische Aspekte 533
19.1\rBehandlungsvertrag 534
19.1.1\rSelbstbestimmungsrecht 534
19.1.2\rBehandlungspflicht und Behandlungsabbruch 535
19.1.3\rSchweigepflicht 538
19.1.4\rAufklärung 539
19.1.5\rDokumentationspflicht 541
19.2\rVorausschauende Willenserklärung 542
19.2.1\rPatientenverfügung (PV) 546
19.2.2\rVorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung 551
19.2.3\rOrganspende 557
19.3\rSterbehilfe 557
19.3.1\rGesetzliche Regelungen 557
19.3.2\rÄrztliches Standesrecht 559
19.4\rTestament und Eheschließung 564
19.4.1\rTestament 564
19.4.2\rEheschließung 565
19.5\rEthische Aspekte in der Palliativsituation 566
19.5.1\rPrinzipienorientierte Falldiskussion nach Marckmann und Mayer 567
19.5.2\rModell KRISE nach C. Gerhard 567
19.5.3\rAugsburger ethisches Basis-Assessment für die SAPV 568
20 - Medikamente 569
20.1 Allgemeine Informationen 571
20.2 Wirkstoffe 571
20.2.1 Amitriptylin 572
20.2.2 Baclofen 573
20.2.3 Bisacodyl 573
20.2.4 Buprenorphin 574
20.2.5 Butylscopolamin 575
20.2.6 Cannabis 575
20.2.7 Chlorophyll 578
20.2.8 Citalopram 578
20.2.9 Clonazepam 579
20.2.10 Denosumab 579
20.2.11 Dexamethason 580
20.2.12 Diazepam 581
20.2.13 Diclofenac 582
20.2.14 Dihydrocodein 582
20.2.15 Dimenhydrinat 583
20.2.16 Duloxetin 583
20.2.17 Fentanyl 584
20.2.18 Fluconazol 586
20.2.19 Gabapentin 586
20.2.20 Glycerol 587
20.2.21 Granisetron 587
20.2.22 Haloperidol 587
20.2.23 Hydromorphon 588
20.2.24 Ibuprofen 589
20.2.25 Ketamin 589
20.2.26 Lactulose 590
20.2.27 Levetiracetam 591
20.2.28 Levomepromazin 592
20.2.29 Levomethadon 592
20.2.30 Lorazepam 594
20.2.31 Macrogol (mit Elektrolyten) 595
20.2.32 Melatonin 595
20.2.33 Melperon 595
20.2.34 Metamizol 596
20.2.35 Methylnaltrexon 596
20.2.36 Metoclopramid 597
20.2.37 Metronidazol 598
20.2.38 Midazolam 598
20.2.39 Mirtazapin 599
20.2.40 Morphin 600
20.2.41 Natriumpicosulfat 602
20.2.42 Noscapin 602
20.2.43 Octreotid 602
20.2.44 Olanzapin 603
20.2.45 Omeprazol 604
20.2.46 Ondansetron 605
20.2.47 Oxycodon 605
20.2.48 Pamidronat 606
20.2.49 Paracetamol 607
20.2.50 Paroxetin 607
20.2.51 Phenytoin 608
20.2.52 Piritramid 608
20.2.53 Pregabalin 609
20.2.54 Promethazin 609
20.2.55 Tapentadol 610
20.2.56 Tilidin (mit Naloxon) 611
20.2.57 Tramadol 611
20.2.58 Tranexamsäure 612
20.2.59 Valproinsäure 612
20.2.60 Venlafaxin 613
20.2.61 Zoledronsäure 614
20.3 Dosierung von Analgetika und wichtigen Koanalgetika bei Organinsuffizienz 614
20.4 Verordnungen außerhalb der Zulassung 619
20.5 Applikationsformen 620
20.5.1 Orale/enterale Gabe 620
20.5.2 Parenterale Gabe 621
20.5.3 Subkutane Gabe 621
20.5.4 Inhalation 622
20.5.5 Topische und transdermale Gabe 623
20.5.6 Aromaöl-Anwendungen 624
I - Index 627
A 629
B 630
C 631
D 631
E 632
F 633
G 633
H 634
I 634
J 635
K 635
L 636
M 636
N 637
O 638
P 638
Q 640
R 640
S 640
T 643
U 643
V 644
W 644
X 644
Y 644
Z 644
Weitere Titel der Klinikleitfaden-Reihe* ES5
Wichtige Telefonnummern ES6
Notfallwegweiser ES8