Additional Information
Book Details
Abstract
Mit diesem Lehrbuch und Nachschlagewerk ist man für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege und die Zeit danach bestens gerüstet, denn es vernetzet Inhalte aus Pflegepraxis, Pflegewissenschaft, Krankheitslehre und Pharmakologie und bietet somit alles, was man im Beruf über Neurologie und Psychiatrie wissen muss!
Praxisnah und wissenschaftsbasiert zugleich wird die gesamte Fülle der pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen beider Fachgebiete vermittelt, damit jeder in Pflegesituationen fallorientiert und pflegewissenschaftlich handeln kann.
Das Buch deckt dabei die Pflege in ihren verschiedenen Dimensionen ab: präventiv – kurativ – rehabilitativ – palliativ.
Das übersichtliche Farbleitsystem, die Definitions-, Notfall- und Merkkästen erleichtern das schnelle Auffinden von Informationen. Das Werk ist an die Nomenklatur der ICD-10 angeglichen.
Neu in der komplett überarbeiteten und aktualisierten 6. Auflage:
Transferaufgaben (Fallbeispiel mit anschließenden Fragen) am Ende eines jeden Kapitels – zur Wissensüberprüfung und zum Training für die tägliche Pflegepraxis.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Kapitelübersicht | ES2 | ||
Abkürzungen | ES4 | ||
Pflege konkret Neurologie Psychiatrie | I | ||
In der Reihe Pflege konkret sind bis jetzt folgende Titel erschienen: | II | ||
Pflege konkret Neurologie Psychiatrie | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort zur 6. Auflage | V | ||
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage | VI | ||
Die Herausgeber | VII | ||
Benutzerhinweise | VIII | ||
Wichtige Fachbegriffe in Medizin und Pflege | IX | ||
Abbildungsnachweis | X | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
1 - Pflege von Menschen mit neurologischen Erkrankungen | 1 | ||
1.1\rDer neurologisch erkrankte Mensch | 1 | ||
1.2\rBesonderheiten der Pflege in der Neurologie | 2 | ||
1.2.1\rDurchführung verschiedener Prophylaxen | 2 | ||
1.2.2\rTherapeutisch aktivierende Pflege in der Neurologie | 6 | ||
1.2.3\rSpezialstationen und -einrichtungen | 7 | ||
1.3 Rehabilitative Pflege in der Neurologie | 8 | ||
1.3.1\rStationen der rehabilitativen Pflege | 9 | ||
1.3.2\rPsychische Begleitung des Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung | 10 | ||
1.3.3\rPflegesystem: Bezugspflege | 11 | ||
1.3.4 Begleiten und Einbeziehen der Angehörigen in die rehabilitative Pflege | 12 | ||
1.3.5\rEntlassungsmanagement | 13 | ||
1.3.6\rZusammenarbeit im interdisziplinären Team | 14 | ||
1.3.7\rVernetzung im konstruktiven Prozess | 14 | ||
1.4\rAusgewählte Pflegesituationen | 16 | ||
1.4.1\rPatienten mit Kommunikationsstörung | 16 | ||
1.4.2\rPatienten mit Schluckstörung | 16 | ||
1.4.3\rPatienten mit Störungen \rdes Schlaf-Wach-Rhythmus | 17 | ||
1.4.4\rPatienten mit eingeschränkter Mobilität | 18 | ||
1.4.5\rPalliativpatienten | 19 | ||
1.5\rPflegekonzepte | 24 | ||
1.5.1\rBasale Stimulation® in der Pflege | 24 | ||
1.5.2\rDas Bobath-Konzept in der Neurologie | 31 | ||
1.5.3\rDas therapeutische Führen nach Affolter | 42 | ||
1.5.4\rKinaesthetics | 43 | ||
1.5.5\rLagerung und Mobilisation | 44 | ||
1.6\rNeurologische Leitsymptome und Syndrome | 48 | ||
1.6.1\rMotorische Lähmungen | 48 | ||
1.6.2\rSensibilitätsstörungen | 49 | ||
1.6.3\rSchwindel | 49 | ||
1.6.4\rTremor | 52 | ||
1.6.5\rBewegungs- und Koordinationsstörungen | 53 | ||
1.6.6\rBewusstseinsstörungen | 55 | ||
1.6.7\rVegetative Störungen | 56 | ||
1.6.8\rNeuropsychologische Syndrome | 57 | ||
1.6.9\rSchmerzen | 59 | ||
1.7\rDie neurologische Untersuchung | 59 | ||
1.7.1\rAnamnese und körperliche Untersuchung | 59 | ||
1.7.2\rLumbalpunktion und Liquoruntersuchung | 62 | ||
1.7.3\rRadiologische bildgebende Verfahren | 65 | ||
1.7.4\rElektrophysiologische Verfahren | 70 | ||
1.7.5\rDoppler-Sonografie | 73 | ||
1.7.6\rIntrakranielle Druckmessung | 74 | ||
1.7.7\rBiopsien | 74 | ||
1.7.8\rStereotaktische Eingriffe | 74 | ||
2 - Pflege von Menschen mit vaskulären Veränderungen | 79 | ||
2.1\rSchlaganfall | 79 | ||
2.1.1\rEinführung | 79 | ||
2.1.2\rUrsachen | 79 | ||
2.1.3\rSymptome | 80 | ||
2.1.4\rDiagnostik | 81 | ||
2.1.5\rTherapie | 82 | ||
2.1.6 Pflege eines Menschen nach einem Schlaganfall | 86 | ||
2.2\rIntrazerebrale Blutung | 94 | ||
2.2.1\rKrankheitsentstehung | 95 | ||
2.2.2\rSymptome | 95 | ||
2.2.3\rDiagnostik | 95 | ||
2.2.4\rBehandlungsstrategie | 96 | ||
2.2.5\rPrognose und Rezidivprophylaxe | 97 | ||
2.3\rSubarachnoidalblutung | 97 | ||
2.3.1\rKrankheitsentstehung | 97 | ||
2.3.2\rSymptome und Untersuchungsbefund | 97 | ||
2.3.3\rKomplikationen | 98 | ||
2.3.4\rDiagnostik | 98 | ||
2.3.5\rDifferenzialdiagnose | 99 | ||
2.3.6\rBehandlungsstrategie | 99 | ||
2.3.7\rPrognose | 100 | ||
2.3.8\rPflege von Menschen mit einer SAB | 100 | ||
2.4\rSinusthrombose und andere venöse Thrombosen des Gehirns | 101 | ||
2.4.1\rKrankheitsentstehung | 101 | ||
2.4.2\rSymptome | 101 | ||
2.4.3\rDiagnostik | 101 | ||
2.4.4\rBehandlungsstrategie | 101 | ||
2.4.5\rPrognose | 102 | ||
3 - Pflege von Menschen mit Wirbelsäulen- und Rückenmarks erkrankungen | 105 | ||
3.1\rQuerschnittlähmung | 105 | ||
3.1.1\rSymptome und Untersuchungsbefund | 105 | ||
3.1.2\rDiagnostik und Behandlung | 107 | ||
3.1.3\rPflege von Menschen mit einer Querschnittlähmung | 108 | ||
3.2\rVerletzungen von Wirbelsäule und Rückenmark | 113 | ||
3.2.1\rSymptome und klinischer Befund | 113 | ||
3.2.2\rBehandlungsstrategie und Diagnostik | 114 | ||
3.3 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen | 117 | ||
3.3.1\rBandscheibenvorfall | 117 | ||
3.3.2\rSpinalkanalstenose | 121 | ||
3.4\rSpinale Tumoren | 123 | ||
3.4.1\rPrimäre spinale Tumoren | 123 | ||
3.4.2\rMetastasen | 123 | ||
4 - Pflege von Menschen mit Erkrankungen des peripheren Nervensystems | 125 | ||
4.1\rErkrankungen einzelner Hirnnerven | 125 | ||
4.1.1\rPeriphere Fazialisparese | 127 | ||
4.1.2\rTrigeminusneuralgie | 128 | ||
4.2\rPlexusläsionen | 129 | ||
4.2.1\rArmplexusläsionen | 129 | ||
4.2.2\rBeinplexusläsionen | 129 | ||
4.3\rSchädigungen einzelner peripherer Nerven | 130 | ||
4.3.1\rSchädigungen des N. medianus | 130 | ||
4.3.2\rSchädigungen des N. radialis | 131 | ||
4.3.3\rSchädigungen des N. ulnaris | 131 | ||
4.3.4\rWeitere Nervenschädigungen | 132 | ||
4.4\rPolyneuropathie | 132 | ||
4.4.1\rKrankheitsentstehung und Symptome | 132 | ||
4.4.2\rDiagnostik und Behandlungsstrategie | 133 | ||
4.4.3\rPflege von Menschen mit Polyneuropathie | 133 | ||
4.5\rGuillain-Barré-Syndrom | 134 | ||
4.5.1\rKrankheitsentstehung | 134 | ||
4.5.2\rSymptome, Befund und Diagnostik | 134 | ||
4.5.3\rBehandlungsstrategie | 134 | ||
4.5.4\rPflege von Menschen mit GBS | 135 | ||
4.5.5\rPrognose | 135 | ||
5 - Pflege von Menschen mit degenerativen Erkrankungen des Nervensystems | 137 | ||
5.1\rDemenz | 137 | ||
5.2\rErkrankungen der Stammganglien | 137 | ||
5.2.1\rParkinson-Syndrom | 137 | ||
5.2.2\rMultisystematrophie | 143 | ||
5.2.3\rRestless-Legs-Syndrom | 143 | ||
5.2.4\rChorea Huntington | 144 | ||
5.2.5\rDystone Bewegungsstörungen | 145 | ||
5.2.6\rGilles-de-la-Tourette-Syndrom | 145 | ||
5.3\rErkrankungen der Motoneurone | 146 | ||
5.3.1\rAmyotrophe Lateralsklerose | 146 | ||
5.3.2\rSpastische Spinalparalyse | 147 | ||
5.3.3\rSpinale Muskelatrophie | 148 | ||
5.4\rDegenerative Erkrankungen mit Leitsymptom Ataxie | 148 | ||
5.4.1\rSpinopontozerebelläre Atrophien | 148 | ||
5.4.2\rFunikuläre Myelose | 148 | ||
6 - Pflege von Menschen mit infektiösen und entzündlichen Erkrankungen des ZNS | 151 | ||
6.1\rEinführung | 151 | ||
6.2\rMeningitis | 152 | ||
6.2.1\rKrankheitsentstehung und Symptome | 152 | ||
6.2.2\rDiagnostik und Differenzialdiagnose | 153 | ||
6.2.3\rBehandlungsstrategie | 154 | ||
6.2.4\rPflege von Menschen mit Meningitis | 154 | ||
6.3\rEnzephalitis | 155 | ||
6.3.1\rKrankheitsentstehung und Symptome | 155 | ||
6.3.2\rDiagnostik | 156 | ||
6.3.3\rBehandlungsstrategie und Pflege | 156 | ||
6.4\rHirnabszess | 156 | ||
6.4.1\rKrankheitsentstehung | 156 | ||
6.4.2\rSymptome | 156 | ||
6.4.3\rDiagnostik | 157 | ||
6.4.4\rBehandlungsstrategie | 157 | ||
6.5\rNeurologische Manifestationen bei HIV-Infektion und Aids | 158 | ||
6.5.1\rKrankheitsentstehung und Symptome | 158 | ||
6.5.2\rDiagnostik und Behandlungsstrategie | 159 | ||
6.5.3\rPflege von Menschen mit HIV/AIDS | 159 | ||
6.6\rZeckenbedingte ZNS-Infektionen | 160 | ||
6.6.1\rFSME | 160 | ||
6.6.2\rLyme-Borreliose | 161 | ||
6.7\rPoliomyelitis | 162 | ||
6.7.1\rKrankheitsentstehung | 162 | ||
6.7.2\rSymptome, Befund und Diagnostik | 162 | ||
6.7.3\rBehandlungsstrategie und Pflege | 162 | ||
6.7.4\rPrognose und Prophylaxe | 162 | ||
6.8\rNeurolues | 163 | ||
6.8.1\rKrankheitsentstehung | 163 | ||
6.8.2\rSymptome und Untersuchungsbefund | 163 | ||
6.8.3\rDiagnostik | 163 | ||
6.8.4\rBehandlungsstrategie und Pflege | 164 | ||
6.8.5\rPrognose | 164 | ||
6.9\rHerpes zoster | 164 | ||
6.9.1\rKrankheitsentstehung | 164 | ||
6.9.2\rSymptome | 165 | ||
6.9.3\rDiagnostik | 165 | ||
6.9.4\rBehandlungsstrategie und Pflege | 165 | ||
6.9.5\rPrognose | 166 | ||
6.10\rSpongiforme Enzephalopathien | 166 | ||
6.10.1 Humane spongiforme Enzephalopathien | 166 | ||
6.10.2\rCreutzfeldt-Jakob-Krankheit und neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit | 166 | ||
6.11\rMultiple Sklerose | 167 | ||
6.11.1\rKrankheitsentstehung und Symptome | 167 | ||
6.11.2\rDiagnostik | 168 | ||
6.11.3\rBehandlungsstrategie | 169 | ||
6.11.4\rPflege von Menschen mit multipler Sklerose | 170 | ||
7 - Pflege von Menschen mit ZNS-Tumoren | 175 | ||
7.1\rHirntumoren | 175 | ||
7.1.1\rAllgemeine Symptome | 175 | ||
7.1.2\rDiagnostik | 175 | ||
7.1.3\rEntität und Dignität von Hirntumoren | 176 | ||
7.1.4\rAllgemeine Behandlungsstrategien | 176 | ||
7.1.5\rPflege von Menschen mit Hirntumoren | 177 | ||
7.1.6\rPrognose | 178 | ||
7.2\rAusgewählte Hirntumoren | 178 | ||
7.2.1\rMeningeome | 178 | ||
7.2.2\rGliome | 179 | ||
7.2.3\rMetastasen | 180 | ||
7.2.4\rHypophysenadenome | 181 | ||
7.3\rPflege von Menschen mit spinalen Tumoren | 183 | ||
8 - Pflege von Menschen mit Verletzungen des ZNS | 185 | ||
8.1\rEinführung | 185 | ||
8.2\rSchädel-Hirn-Trauma | 185 | ||
8.2.1\rEinteilung der Schädel-Hirn-Traumen | 185 | ||
8.2.2\rSymptome und Untersuchungsbefund | 187 | ||
8.2.3\rDiagnostik und Behandlungsstrategie | 187 | ||
8.2.4\rPflege von Menschen mit SHT | 189 | ||
8.3\rEpiduralhämatom | 190 | ||
8.4\rAkutes Subduralhämatom | 191 | ||
8.5\rChronisches Subduralhämatom | 192 | ||
8.6\rApallisches Syndrom | 193 | ||
8.7\rIrreversibler Hirnfunktionsausfall | 194 | ||
8.7.1\rHirntoddiagnostik | 194 | ||
8.7.2\rOrganspende | 196 | ||
9 - Pflege von Menschen mit zerebralen Krampfanfällen | 199 | ||
9.1\rEinteilung | 199 | ||
9.2\rZerebraler Krampfanfall | 199 | ||
9.2.1\rSymptome, Befund und Diagnostik | 199 | ||
9.2.2\rBehandlungsstrategie | 199 | ||
9.2.3\rPflegerische Begleitung | 200 | ||
9.2.4\rPrognose | 200 | ||
9.3\rEpilepsie | 200 | ||
9.3.1\rUrsachen | 200 | ||
9.3.2\rSymptome | 200 | ||
9.3.3\rDiagnostik | 201 | ||
9.3.4\rTherapie | 203 | ||
9.3.5\rPflege von Menschen mit Epilepsie | 205 | ||
10 - Pflege von Menschen mit intrakranieller Druckerhöhung | 211 | ||
10.1 Pathophysiologie der intrakraniellen Druckerhöhung | 211 | ||
10.2\rSymptomatik und Einteilung der intrakraniellen Druckerhöhung | 212 | ||
10.3 Chronische intrakranielle Druckerhöhung: Hydrozephalus | 213 | ||
10.3.1\rKrankheitsentstehung und Symptomatik | 214 | ||
10.3.2\rDiagnostik und Differenzialdiagnose | 214 | ||
10.3.3\rBehandlungsstrategie | 214 | ||
10.4 Akute intrakranielle Druckerhöhung | 217 | ||
10.4.1\rKrankheitsentstehung und Symptomatik | 217 | ||
10.4.2\rDiagnostik | 218 | ||
10.4.3\rBehandlungsstrategie und Pflege | 218 | ||
10.5 Idiopathische intrakranielle Hypertension | 220 | ||
11 - Pflege von Menschen mit Muskelerkrankungen | 221 | ||
11.1\rEinführung | 221 | ||
11.2\rMyasthenia gravis | 221 | ||
11.2.1\rKrankheitsentstehung und Symptome | 221 | ||
11.2.2\rDiagnostik und Behandlungsstrategie | 222 | ||
11.3\rProgressive Muskeldystrophie | 224 | ||
11.3.1\rKrankheitsentstehung | 224 | ||
11.3.2\rSymptome und Untersuchungsbefund | 224 | ||
11.3.3\rDiagnostik und Differenzialdiagnose | 224 | ||
11.3.4\rBehandlungsstrategie | 224 | ||
11.3.5\rPrävention und Patientenberatung | 224 | ||
11.4\rEntzündliche Muskelerkrankungen | 224 | ||
11.4.1\rPolymyositis und Dermatomyositis | 225 | ||
11.4.2\rEinschlusskörperchen-Myositis | 225 | ||
11.5\rMyotonie | 225 | ||
11.6\rMetabolische und mitochondriale Muskelerkrankungen | 226 | ||
12 - Pflege von Menschen mit Schmerzen | 227 | ||
12.1 Schmerzbedeutung und Schmerzerleben | 227 | ||
12.1.1\rMit dem Schmerz konfrontiert sein | 228 | ||
12.1.2\rPsychische und kulturelle Einflüsse auf das Schmerzerleben | 229 | ||
12.2\rSchmerzassessment | 230 | ||
12.2.1 Schmerzanamnese | 230 | ||
12.2.2\rKörperliche Untersuchung | 230 | ||
12.2.3\rSchmerzprotokoll und Schmerztagebuch | 230 | ||
12.2.4 Standardisierte Schmerzeinschätzungsinstrumente | 231 | ||
12.2.5\rExpertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege“ | 233 | ||
12.3\rAllgemeine Grundsätze der Schmerztherapie | 233 | ||
12.3.1\rKausale und symptomatische Therapie | 233 | ||
12.3.2\rInterdisziplinäre Schmerztherapie | 233 | ||
12.4\rSystemische medikamentöse Schmerztherapie | 234 | ||
12.4.1\rNichtopioid-Analgetika zur systemischen Schmerztherapie | 234 | ||
12.4.2\rMissbrauchsgefahr von Analgetika | 235 | ||
12.4.3\rOpioidanalgetika zur systemischen Schmerztherapie | 236 | ||
12.4.4\rKoanalgetika und Begleitmedikamente | 240 | ||
12.4.5\rGrundsätze der systemischen medikamentösen Schmerztherapie | 240 | ||
12.5 Lokale medikamentöse Schmerztherapie: Lokalanästhetika | 242 | ||
12.6\rOperative Therapien | 243 | ||
12.7\rPhysikalische Therapien | 243 | ||
12.7.1\rBerührung | 243 | ||
12.7.2\rKälte- und Wärmeanwendungen | 243 | ||
12.7.3\rMassage | 244 | ||
12.7.4\rKörperliches Training | 244 | ||
12.7.5\rPhysiotherapie | 244 | ||
12.7.6\rElektrotherapeutische Verfahren | 245 | ||
12.7.7\rStrahlentherapie | 245 | ||
12.8\rWeitere Schmerztherapien | 245 | ||
12.8.1\rAkupunktur | 245 | ||
12.8.2\rHomöopathie | 245 | ||
12.8.3\rPhytotherapie | 245 | ||
12.8.4\rPsychologische Ansätze | 246 | ||
13 - Pflege von Menschen mit Kopfschmerzen | 249 | ||
13.1\rEinführung | 249 | ||
13.2\rMigräne | 249 | ||
13.2.1\rKrankheitsentstehung | 249 | ||
13.2.2\rSymptome | 250 | ||
13.2.3\rDiagnostik | 250 | ||
13.2.4\rBehandlungsstrategien | 251 | ||
13.2.5\rPflege von Menschen mit Migräne | 251 | ||
13.3\rSpannungskopfschmerz | 252 | ||
13.3.1\rKrankheitsentstehung | 252 | ||
13.3.2 \rSymptome und Untersuchungsbefund | 252 | ||
13.3.3\rDiagnostik und Differenzialdiagnose | 252 | ||
13.3.4\rBehandlungsstrategie | 252 | ||
13.4\rCluster-Kopfschmerz | 253 | ||
13.4.1\rKrankheitsentstehung | 253 | ||
13.4.2\rSymptome, Befund und Diagnose | 253 | ||
13.4.3\rBehandlungsstrategie | 253 | ||
14 - Einführung in die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen | 255 | ||
14.1\rTerminologie | 255 | ||
14.2\rBewertung psychischer Krankheiten durch die Gesellschaft | 256 | ||
14.3\rTheorien zur Krankheitsentstehung | 257 | ||
14.4 Einteilung psychischer Erkrankungen | 258 | ||
14.4.1\rEinteilung nach dem DSM-5 | 258 | ||
14.4.2\rEinteilung nach der ICD-10 | 258 | ||
14.4.3\rTriadisches System nach Huber | 258 | ||
14.5\rBesonderheiten der Pflege in der Psychiatrie | 260 | ||
14.5.1\rArbeitsfelder in der psychiatrischen Pflege | 260 | ||
14.5.2\rDer psychisch kranke Mensch | 260 | ||
14.5.3\rProfessionelle psychiatrische Pflege: Voraussetzungen und Rahmenbedingungen | 261 | ||
14.5.4\rZiele der psychiatrischen Pflege | 262 | ||
14.5.5\rAufgaben und Handlungsfelder in der psychiatrischen Pflege | 263 | ||
14.5.6 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren | 267 | ||
14.5.7\rInteraktion in besonderen Situationen | 268 | ||
14.5.8\rPflege bei Zwangsmaßnahmen | 272 | ||
14.6 Erhebung des psychopathologischen Befunds | 275 | ||
14.6.1\rDiagnostik und Differenzialdiagnose | 275 | ||
14.6.2\rBewusstseinsstörungen erkennen | 276 | ||
14.6.3\rOrientierungsstörungen erkennen | 276 | ||
14.6.4 Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen erkennen | 277 | ||
14.6.5\rGedächtnisstörungen erkennen | 277 | ||
14.6.6\rDenkstörungen erkennen | 278 | ||
14.6.7\rÄngste und Zwänge erkennen | 280 | ||
14.6.8\rWahrnehmungsstörungen erkennen | 280 | ||
14.6.9\rStörungen des Ich-Erlebens erkennen | 281 | ||
14.6.10\rAffektstörungen erkennen | 281 | ||
14.6.11\rAntriebs- und psychomotorischen Störungen erkennen | 282 | ||
14.7\rTherapien in der Psychiatrie | 283 | ||
14.7.1\rMedikamente | 283 | ||
14.7.2\rSomatische Verfahren | 284 | ||
14.7.3\rPsychotherapeutische Verfahren | 286 | ||
14.7.4\rEntspannungsverfahren | 293 | ||
14.7.5\rKreative Therapieverfahren | 294 | ||
14.7.6\rHypnotische Verfahren | 295 | ||
14.7.7\rErgotherapien | 295 | ||
14.7.8\rSozialarbeit | 296 | ||
14.7.9\rCoping | 296 | ||
14.8\rRehabilitation bei psychischen Störungen | 296 | ||
15 - Pflege von Menschen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis | 299 | ||
15.1\rSchizophrenie | 299 | ||
15.1.1\rBegriff und Einteilung | 299 | ||
15.1.2\rGemeinsame Kennzeichen schizophrener Erkrankungen | 299 | ||
15.1.3\rParanoid-halluzinatorische Schizophrenie | 308 | ||
15.1.4\rHebephrene Schizophrenie | 308 | ||
15.1.5\rKatatone Schizophrenie | 309 | ||
15.1.6\rSchizophrenia simplex | 309 | ||
15.1.7 Zönästhetische Schizophrenie | 310 | ||
15.1.8\rSchizophrene Residuen | 310 | ||
15.2\rSchizoaffektive Psychosen | 310 | ||
15.2.1\rSchizomanische Psychose | 310 | ||
15.2.2\rSchizodepressive Psychose | 311 | ||
15.3\rAnhaltende wahnhafte Störungen | 311 | ||
16 - Pflege von Menschen mit affektiven Störungen | 315 | ||
16.1\rUrsachen, Einteilung und Verlauf affektiver Störungen | 315 | ||
16.2\rDepression | 316 | ||
16.2.1\rKrankheitsentstehung | 316 | ||
16.2.2\rSymptomatik | 316 | ||
16.2.3\rDiagnostik | 318 | ||
16.2.4\rBehandlungsstrategie | 318 | ||
16.2.5\rPflege eines Menschen mit Depression | 320 | ||
16.3\rManie | 322 | ||
16.3.1\rKlinisches Erscheinungsbild | 322 | ||
16.3.2\rBehandlungsstrategien | 323 | ||
16.3.3\rPflege eines Menschen mit einer Manie | 324 | ||
16.4\rBipolare affektive Störungen | 326 | ||
17 - Pflege von Menschen mit organisch bedingten psychischen Störungen | 329 | ||
17.1\rGemeinsame Kennzeichen organisch bedingter psychischer Störungen | 329 | ||
17.1.1\rUrsachen | 329 | ||
17.1.2\rEinteilung | 329 | ||
17.1.3\rDiagnostik und Differenzialdiagnose | 330 | ||
17.2\rOrganisch bedingte psychische Syndrome | 330 | ||
17.2.1\rDemenz und Delir | 330 | ||
17.2.2\rOrganisches amnestisches Syndrom | 331 | ||
17.2.3\rSonstige psychische Störungen körperlicher Ursache | 332 | ||
17.2.4 Organisch bedingte Persönlichkeitsveränderungen | 333 | ||
17.3\rOrganisch bedingte psychische Störungen bei speziellen Erkrankungen | 333 | ||
17.3.1\rInfektionskrankheiten des Gehirns | 333 | ||
17.3.2\rHirntumoren | 334 | ||
17.3.3\rEpilepsie | 334 | ||
17.3.4\rSchädel-Hirn-Trauma | 334 | ||
17.3.5\rHormonstörungen | 334 | ||
17.3.6\rMetabolische Enzephalopathien | 335 | ||
17.3.7\rDegenerative Hirnerkrankungen | 335 | ||
17.4 Psychische Störungen in Schwangerschaft und Wochenbett | 335 | ||
17.4.1 Medikamentöse Therapie in der Schwangerschaft | 335 | ||
17.4.2\rWochenbettpsychosen | 335 | ||
18 - Pflege von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen | 337 | ||
18.1\rPersönlichkeit | 337 | ||
18.2\rPersönlichkeitsstörungen | 337 | ||
18.2.1\rAllgemeine Aspekte | 337 | ||
18.2.2\rHistrionische Persönlichkeitsstörung | 340 | ||
18.2.3\rParanoide Persönlichkeitsstörung | 340 | ||
18.2.4\rSchizoide Persönlichkeitsstörung | 340 | ||
18.2.5\rZwanghafte Persönlichkeitsstörung | 340 | ||
18.2.6\rDissoziale Persönlichkeitsstörung | 341 | ||
18.2.7 Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung | 341 | ||
18.2.8\rNarzisstische Persönlichkeitsstörung | 343 | ||
18.2.9 Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung | 344 | ||
18.2.10\rAbhängige Persönlichkeitsstörung | 344 | ||
18.3\rStörungen der Sexualpräferenz und der Geschlechtsidentität | 344 | ||
18.3.1\rStörungen der Sexualpräferenz | 344 | ||
18.3.2\rStörung der Geschlechtsidentität | 345 | ||
18.4 Andauernde Persönlichkeits änderung nach Extrembelastung | 346 | ||
18.4.1\rUrsachen | 346 | ||
18.4.2\rBehandlungsstrategie | 346 | ||
18.5\rStörungen der Impulskontrolle | 346 | ||
18.5.1\rFormen | 346 | ||
18.5.2\rBehandlungsstrategien | 346 | ||
19 - Pflege von Menschen mit Angst-, Zwangs-, Belastungs- und somatoformen Störungen | 349 | ||
19.1\rAngst | 349 | ||
19.2\rAngststörungen | 349 | ||
19.2.1\rAllgemeine Aspekte | 350 | ||
19.2.2\rSpezifische Phobien | 351 | ||
19.2.3\rPanikstörung | 353 | ||
19.2.4\rGeneralisierte Angststörung | 354 | ||
19.3\rZwangsstörungen | 355 | ||
19.3.1\rHandlungs- und Gedankenzwang | 355 | ||
19.3.2\rKrankheitsursachen | 355 | ||
19.3.3\rBehandlungsstrategie | 355 | ||
19.3.4\rPflegerische Begleitung | 356 | ||
19.4 Belastungs- und Anpassungsstörungen | 356 | ||
19.4.1\rBelastungsreaktionen | 356 | ||
19.4.2\rAnpassungsstörungen | 357 | ||
19.5\rDissoziative Störungen | 357 | ||
19.5.1\rKrankheitsursachen | 358 | ||
19.5.2\rBehandlungsstrategie | 358 | ||
19.5.3\rPflegerische Begleitung | 358 | ||
19.6 Somatoforme Störungen, Somatisierungsstörung und hypochondrische Störung | 358 | ||
19.6.1\rFormen | 358 | ||
19.6.2\rKrankheitsursachen | 359 | ||
19.6.3\rBehandlungsstrategie | 359 | ||
19.6.4\rPflegerische Begleitung | 359 | ||
20 - Pflege von Menschen mit psychophysiologischen Störungen und Essstörungen | 361 | ||
20.1\rPsychophysiologische Erkrankungen | 361 | ||
20.1.1\rEntstehung psychophysiologischer Erkrankungen | 361 | ||
20.1.2\rPflegerische Beziehungsgestaltung \rbei Menschen mit psychophysiologischen Erkrankungen | 361 | ||
20.1.3\rAsthma bronchiale | 362 | ||
20.1.4\rSchlafstörungen | 362 | ||
20.1.5\rMagengeschwür (Ulcus ventriculi) | 364 | ||
20.1.6\rSexuelle Funktionsstörungen | 365 | ||
20.2\rEssstörungen | 366 | ||
20.2.1\rAnorexia nervosa | 366 | ||
20.2.2\rBulimia nervosa | 369 | ||
21 - Pflege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie | 373 | ||
21.1\rEinführung | 373 | ||
21.2\rBesonderheiten der Pflege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie | 374 | ||
21.2.1\rPflege- und Erziehungsdienst | 374 | ||
21.2.2\rDie Rolle von Pflege und Erziehung im stationären Alltag | 375 | ||
21.2.3\rBeziehungsgestaltung | 376 | ||
21.2.4\rProbleme und Konfliktsituationen | 377 | ||
21.3\rIndikationen zur stationären Aufnahme, Anamnese und Behandlung | 378 | ||
21.3.1\rÄtiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter | 378 | ||
21.3.2\rStationäre Aufnahme | 378 | ||
21.3.3\rAnamnese und Diagnostik | 380 | ||
21.3.4\rTherapieformen bei Kindern \rund Jugendlichen | 381 | ||
21.4\rHäufige Krankheitsbilder im Kindes- und Jugendalter | 384 | ||
21.4.1\rFrühkindlicher Autismus | 384 | ||
21.4.2\rAutistische Psychopathie nach Asperger | 384 | ||
21.4.3\rEnuresis | 385 | ||
21.4.4\rEnkopresis | 386 | ||
21.4.5\rAufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) | 387 | ||
21.4.6\rAngstsyndrome | 390 | ||
21.4.7\rZwangsstörungen | 391 | ||
21.4.8\rHysterische Störungen | 392 | ||
21.4.9\rSchizophrenie | 392 | ||
21.4.10\rAffektive Störungen | 393 | ||
21.4.11\rEssstörungen | 395 | ||
21.4.12\rAbhängigkeitserkrankungen | 395 | ||
21.5\rGeistige Behinderung | 396 | ||
21.6\rGewalt gegen Kinder und ihre Folgen | 399 | ||
21.6.1\rDeprivation | 400 | ||
21.6.2\rKindesmisshandlung | 400 | ||
21.6.3\rSexueller Kindesmissbrauch | 401 | ||
22 - Pflege in der Gerontopsychiatrie | 407 | ||
22.1\rPsychische Störungen im Alter | 407 | ||
22.2\rEinführung in die Pflege von alten Menschen | 408 | ||
22.2.1\rGanzheitlich orientierte und aktivierende Pflege | 409 | ||
22.2.2 Zentralnervöse und psychische Veränderungen im Alter | 410 | ||
22.3\rDiagnostik und Therapie bei alten Menschen | 412 | ||
22.3.1\rDiagnostik | 412 | ||
22.3.2\rMedikamentöse Therapie | 412 | ||
22.4\rDemenz | 414 | ||
22.4.1\rFormen und Einteilung | 414 | ||
22.4.2\rTypische Symptome einer Demenz | 415 | ||
22.4.3\rAlzheimer-Demenz | 416 | ||
22.4.4\rVaskuläre Demenz | 418 | ||
22.4.5\rLewy-Körper-Demenz | 419 | ||
22.5\rPflege von dementen Patienten | 419 | ||
22.5.1\rBezugspflege | 420 | ||
22.5.2\rMilieutherapie und Milieugestaltung | 421 | ||
22.5.3\rPflegekonzepte | 421 | ||
22.5.4\rAngehörigenarbeit | 430 | ||
22.5.5 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren | 430 | ||
22.6\rDepressive Zustände im Alter | 434 | ||
22.6.1\rKrankheitsentstehung | 434 | ||
22.6.2\rSymptome | 434 | ||
22.6.3\rDiagnostik und Differenzialdiagnose | 434 | ||
22.6.4\rBehandlungsstrategie | 435 | ||
22.6.5\rPflege | 435 | ||
22.7\rParanoide Symptomatik | 435 | ||
22.7.1\rKrankheitsentstehung | 435 | ||
22.7.2\rBehandlungsstrategie | 435 | ||
22.7.3\rPflege | 436 | ||
23 - Pflege von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen | 439 | ||
23.1\rTerminologie | 439 | ||
23.1.1\rPsychotrope Substanzen | 439 | ||
23.1.2\rDrogen | 439 | ||
23.1.3\rSucht | 440 | ||
23.1.4\rKrankheit | 440 | ||
23.1.5\rSchädlicher Gebrauch | 440 | ||
23.2 Entstehung von Abhängigkeitserkrankungen | 440 | ||
23.3 Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen | 442 | ||
23.3.1\rSuchthilfesystem | 442 | ||
23.3.2\rEntwöhnungstherapie | 442 | ||
23.3.3 Adaptations- und Übergangseinrichtungen | 443 | ||
23.4\rEntzugsbehandlung (Entgiftung) | 443 | ||
23.4.1\rTerminologie | 443 | ||
23.4.2\rPflegerischer Umgang mit Patienten in der Entzugsbehandlung | 444 | ||
23.4.3\rAlkoholentzug | 447 | ||
23.4.4\rMedikamentenentzug | 450 | ||
23.4.5\rDrogenentzug | 451 | ||
24 - Pflege von suizidgefährdeten Menschen | 457 | ||
24.1\rTerminologie | 457 | ||
24.2\rErkennen suizidaler Tendenzen | 457 | ||
24.2.1\rSuizidgefährdete Personen | 458 | ||
24.2.2\rPräsuizidales Syndrom | 458 | ||
24.2.3 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren | 459 | ||
24.3 Maßnahmen bei akuter Eigengefährdung | 461 | ||
24.4 Vorgehen nach einem Suizidversuch | 462 | ||
24.4.1\rErstversorgung | 462 | ||
24.4.2 Behandlungsstrategien nach Suizidversuch | 462 | ||
24.4.3\rUmgang mit Selbsttötungen auf der Station | 463 | ||
Register | 465 | ||
Symbole | 465 | ||
A | 465 | ||
B | 467 | ||
C | 468 | ||
D | 468 | ||
E | 470 | ||
F | 471 | ||
G | 471 | ||
H | 472 | ||
I | 473 | ||
J | 473 | ||
K | 473 | ||
L | 475 | ||
M | 475 | ||
N | 477 | ||
O | 478 | ||
P | 478 | ||
Q | 480 | ||
R | 480 | ||
S | 481 | ||
T | 484 | ||
U | 484 | ||
V | 484 | ||
W | 485 | ||
X | 485 | ||
Z | 485 | ||
Notfälle in der Neurologie und Psychiatrie | ES7 |