Menu Expand
Pflege konkret Neurologie Psychiatrie

Pflege konkret Neurologie Psychiatrie

Kai Gold | Yamela Schlegel | Klaus-Peter Stein

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

Mit diesem Lehrbuch und Nachschlagewerk ist man für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege und die Zeit danach bestens gerüstet, denn es vernetzet Inhalte aus Pflegepraxis, Pflegewissenschaft, Krankheitslehre und Pharmakologie und bietet somit alles, was man im Beruf über Neurologie und Psychiatrie wissen muss!

Praxisnah und wissenschaftsbasiert zugleich wird die gesamte Fülle der pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen beider Fachgebiete vermittelt, damit jeder in Pflegesituationen fallorientiert und pflegewissenschaftlich handeln kann.

Das Buch deckt dabei die Pflege in ihren verschiedenen Dimensionen ab: präventiv – kurativ – rehabilitativ – palliativ.

Das übersichtliche Farbleitsystem, die Definitions-, Notfall- und Merkkästen erleichtern das schnelle Auffinden von Informationen. Das Werk ist an die Nomenklatur der ICD-10 angeglichen.

Neu in der komplett überarbeiteten und aktualisierten 6. Auflage:

Transferaufgaben (Fallbeispiel mit anschließenden Fragen) am Ende eines jeden Kapitels – zur Wissensüberprüfung und zum Training für die tägliche Pflegepraxis.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Kapitelübersicht ES2
Abkürzungen ES4
Pflege konkret Neurologie Psychiatrie I
In der Reihe Pflege konkret sind bis jetzt folgende Titel erschienen: II
Pflege konkret Neurologie Psychiatrie III
Copyright IV
Vorwort zur 6. Auflage V
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage VI
Die Herausgeber VII
Benutzerhinweise VIII
Wichtige Fachbegriffe in Medizin und Pflege IX
Abbildungsnachweis X
Inhaltsverzeichnis XI
1 - Pflege von Menschen mit neurologischen Erkrankungen 1
1.1\rDer neurologisch erkrankte Mensch 1
1.2\rBesonderheiten der Pflege in der Neurologie 2
1.2.1\rDurchführung verschiedener Prophylaxen 2
1.2.2\rTherapeutisch aktivierende Pflege in der Neurologie 6
1.2.3\rSpezialstationen und -einrichtungen 7
1.3 Rehabilitative Pflege in der Neurologie 8
1.3.1\rStationen der rehabilitativen Pflege 9
1.3.2\rPsychische Begleitung des Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung 10
1.3.3\rPflegesystem: Bezugspflege 11
1.3.4 Begleiten und Einbeziehen der Angehörigen in die rehabilitative Pflege 12
1.3.5\rEntlassungsmanagement 13
1.3.6\rZusammenarbeit im interdisziplinären Team 14
1.3.7\rVernetzung im konstruktiven Prozess 14
1.4\rAusgewählte Pflegesituationen 16
1.4.1\rPatienten mit Kommunikationsstörung 16
1.4.2\rPatienten mit Schluckstörung 16
1.4.3\rPatienten mit Störungen \rdes Schlaf-Wach-Rhythmus 17
1.4.4\rPatienten mit eingeschränkter Mobilität 18
1.4.5\rPalliativpatienten 19
1.5\rPflegekonzepte 24
1.5.1\rBasale Stimulation® in der Pflege 24
1.5.2\rDas Bobath-Konzept in der Neurologie 31
1.5.3\rDas therapeutische Führen nach Affolter 42
1.5.4\rKinaesthetics 43
1.5.5\rLagerung und Mobilisation 44
1.6\rNeurologische Leitsymptome und Syndrome 48
1.6.1\rMotorische Lähmungen 48
1.6.2\rSensibilitätsstörungen 49
1.6.3\rSchwindel 49
1.6.4\rTremor 52
1.6.5\rBewegungs- und Koordinationsstörungen 53
1.6.6\rBewusstseinsstörungen 55
1.6.7\rVegetative Störungen 56
1.6.8\rNeuropsychologische Syndrome 57
1.6.9\rSchmerzen 59
1.7\rDie neurologische Untersuchung 59
1.7.1\rAnamnese und körperliche Untersuchung 59
1.7.2\rLumbalpunktion und Liquoruntersuchung 62
1.7.3\rRadiologische bildgebende Verfahren 65
1.7.4\rElektrophysiologische Verfahren 70
1.7.5\rDoppler-Sonografie 73
1.7.6\rIntrakranielle Druckmessung 74
1.7.7\rBiopsien 74
1.7.8\rStereotaktische Eingriffe 74
2 - Pflege von Menschen mit vaskulären Veränderungen 79
2.1\rSchlaganfall 79
2.1.1\rEinführung 79
2.1.2\rUrsachen 79
2.1.3\rSymptome 80
2.1.4\rDiagnostik 81
2.1.5\rTherapie 82
2.1.6 Pflege eines Menschen nach einem Schlaganfall 86
2.2\rIntrazerebrale Blutung 94
2.2.1\rKrankheitsentstehung 95
2.2.2\rSymptome 95
2.2.3\rDiagnostik 95
2.2.4\rBehandlungsstrategie 96
2.2.5\rPrognose und Rezidivprophylaxe 97
2.3\rSubarachnoidalblutung 97
2.3.1\rKrankheitsentstehung 97
2.3.2\rSymptome und Untersuchungsbefund 97
2.3.3\rKomplikationen 98
2.3.4\rDiagnostik 98
2.3.5\rDifferenzialdiagnose 99
2.3.6\rBehandlungsstrategie 99
2.3.7\rPrognose 100
2.3.8\rPflege von Menschen mit einer SAB 100
2.4\rSinusthrombose und andere venöse Thrombosen des Gehirns 101
2.4.1\rKrankheitsentstehung 101
2.4.2\rSymptome 101
2.4.3\rDiagnostik 101
2.4.4\rBehandlungsstrategie 101
2.4.5\rPrognose 102
3 - Pflege von Menschen mit Wirbelsäulen- und Rückenmarks erkrankungen 105
3.1\rQuerschnittlähmung 105
3.1.1\rSymptome und Untersuchungsbefund 105
3.1.2\rDiagnostik und Behandlung 107
3.1.3\rPflege von Menschen mit einer Querschnittlähmung 108
3.2\rVerletzungen von Wirbelsäule und Rückenmark 113
3.2.1\rSymptome und klinischer Befund 113
3.2.2\rBehandlungsstrategie und Diagnostik 114
3.3 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen 117
3.3.1\rBandscheibenvorfall 117
3.3.2\rSpinalkanalstenose 121
3.4\rSpinale Tumoren 123
3.4.1\rPrimäre spinale Tumoren 123
3.4.2\rMetastasen 123
4 - Pflege von Menschen mit Erkrankungen des peripheren Nervensystems 125
4.1\rErkrankungen einzelner Hirnnerven 125
4.1.1\rPeriphere Fazialisparese 127
4.1.2\rTrigeminusneuralgie 128
4.2\rPlexusläsionen 129
4.2.1\rArmplexusläsionen 129
4.2.2\rBeinplexusläsionen 129
4.3\rSchädigungen einzelner peripherer Nerven 130
4.3.1\rSchädigungen des N. medianus 130
4.3.2\rSchädigungen des N. radialis 131
4.3.3\rSchädigungen des N. ulnaris 131
4.3.4\rWeitere Nervenschädigungen 132
4.4\rPolyneuropathie 132
4.4.1\rKrankheitsentstehung und Symptome 132
4.4.2\rDiagnostik und Behandlungsstrategie 133
4.4.3\rPflege von Menschen mit Polyneuropathie 133
4.5\rGuillain-Barré-Syndrom 134
4.5.1\rKrankheitsentstehung 134
4.5.2\rSymptome, Befund und Diagnostik 134
4.5.3\rBehandlungsstrategie 134
4.5.4\rPflege von Menschen mit GBS 135
4.5.5\rPrognose 135
5 - Pflege von Menschen mit degenerativen Erkrankungen des Nervensystems 137
5.1\rDemenz 137
5.2\rErkrankungen der Stammganglien 137
5.2.1\rParkinson-Syndrom 137
5.2.2\rMultisystematrophie 143
5.2.3\rRestless-Legs-Syndrom 143
5.2.4\rChorea Huntington 144
5.2.5\rDystone Bewegungsstörungen 145
5.2.6\rGilles-de-la-Tourette-Syndrom 145
5.3\rErkrankungen der Motoneurone 146
5.3.1\rAmyotrophe Lateralsklerose 146
5.3.2\rSpastische Spinalparalyse 147
5.3.3\rSpinale Muskelatrophie 148
5.4\rDegenerative Erkrankungen mit Leitsymptom Ataxie 148
5.4.1\rSpinopontozerebelläre Atrophien 148
5.4.2\rFunikuläre Myelose 148
6 - Pflege von Menschen mit infektiösen und entzündlichen Erkrankungen des ZNS 151
6.1\rEinführung 151
6.2\rMeningitis 152
6.2.1\rKrankheitsentstehung und Symptome 152
6.2.2\rDiagnostik und Differenzialdiagnose 153
6.2.3\rBehandlungsstrategie 154
6.2.4\rPflege von Menschen mit Meningitis 154
6.3\rEnzephalitis 155
6.3.1\rKrankheitsentstehung und Symptome 155
6.3.2\rDiagnostik 156
6.3.3\rBehandlungsstrategie und Pflege 156
6.4\rHirnabszess 156
6.4.1\rKrankheitsentstehung 156
6.4.2\rSymptome 156
6.4.3\rDiagnostik 157
6.4.4\rBehandlungsstrategie 157
6.5\rNeurologische Manifestationen bei HIV-Infektion und Aids 158
6.5.1\rKrankheitsentstehung und Symptome 158
6.5.2\rDiagnostik und Behandlungsstrategie 159
6.5.3\rPflege von Menschen mit HIV/AIDS 159
6.6\rZeckenbedingte ZNS-Infektionen 160
6.6.1\rFSME 160
6.6.2\rLyme-Borreliose 161
6.7\rPoliomyelitis 162
6.7.1\rKrankheitsentstehung 162
6.7.2\rSymptome, Befund und Diagnostik 162
6.7.3\rBehandlungsstrategie und Pflege 162
6.7.4\rPrognose und Prophylaxe 162
6.8\rNeurolues 163
6.8.1\rKrankheitsentstehung 163
6.8.2\rSymptome und Untersuchungsbefund 163
6.8.3\rDiagnostik 163
6.8.4\rBehandlungsstrategie und Pflege 164
6.8.5\rPrognose 164
6.9\rHerpes zoster 164
6.9.1\rKrankheitsentstehung 164
6.9.2\rSymptome 165
6.9.3\rDiagnostik 165
6.9.4\rBehandlungsstrategie und Pflege 165
6.9.5\rPrognose 166
6.10\rSpongiforme Enzephalopathien 166
6.10.1 Humane spongiforme Enzephalopathien 166
6.10.2\rCreutzfeldt-Jakob-Krankheit und neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit 166
6.11\rMultiple Sklerose 167
6.11.1\rKrankheitsentstehung und Symptome 167
6.11.2\rDiagnostik 168
6.11.3\rBehandlungsstrategie 169
6.11.4\rPflege von Menschen mit multipler Sklerose 170
7 - Pflege von Menschen mit ZNS-Tumoren 175
7.1\rHirntumoren 175
7.1.1\rAllgemeine Symptome 175
7.1.2\rDiagnostik 175
7.1.3\rEntität und Dignität von Hirntumoren 176
7.1.4\rAllgemeine Behandlungsstrategien 176
7.1.5\rPflege von Menschen mit Hirntumoren 177
7.1.6\rPrognose 178
7.2\rAusgewählte Hirntumoren 178
7.2.1\rMeningeome 178
7.2.2\rGliome 179
7.2.3\rMetastasen 180
7.2.4\rHypophysenadenome 181
7.3\rPflege von Menschen mit spinalen Tumoren 183
8 - Pflege von Menschen mit Verletzungen des ZNS 185
8.1\rEinführung 185
8.2\rSchädel-Hirn-Trauma 185
8.2.1\rEinteilung der Schädel-Hirn-Traumen 185
8.2.2\rSymptome und Untersuchungsbefund 187
8.2.3\rDiagnostik und Behandlungsstrategie 187
8.2.4\rPflege von Menschen mit SHT 189
8.3\rEpiduralhämatom 190
8.4\rAkutes Subduralhämatom 191
8.5\rChronisches Subduralhämatom 192
8.6\rApallisches Syndrom 193
8.7\rIrreversibler Hirnfunktionsausfall 194
8.7.1\rHirntoddiagnostik 194
8.7.2\rOrganspende 196
9 - Pflege von Menschen mit zerebralen Krampfanfällen 199
9.1\rEinteilung 199
9.2\rZerebraler Krampfanfall 199
9.2.1\rSymptome, Befund und Diagnostik 199
9.2.2\rBehandlungsstrategie 199
9.2.3\rPflegerische Begleitung 200
9.2.4\rPrognose 200
9.3\rEpilepsie 200
9.3.1\rUrsachen 200
9.3.2\rSymptome 200
9.3.3\rDiagnostik 201
9.3.4\rTherapie 203
9.3.5\rPflege von Menschen mit Epilepsie 205
10 - Pflege von Menschen mit intrakranieller Druckerhöhung 211
10.1 Pathophysiologie der intrakraniellen Druckerhöhung 211
10.2\rSymptomatik und Einteilung der intrakraniellen Druckerhöhung 212
10.3 Chronische intrakranielle Druckerhöhung: Hydrozephalus 213
10.3.1\rKrankheitsentstehung und Symptomatik 214
10.3.2\rDiagnostik und Differenzialdiagnose 214
10.3.3\rBehandlungsstrategie 214
10.4 Akute intrakranielle Druckerhöhung 217
10.4.1\rKrankheitsentstehung und Symptomatik 217
10.4.2\rDiagnostik 218
10.4.3\rBehandlungsstrategie und Pflege 218
10.5 Idiopathische intrakranielle Hypertension 220
11 - Pflege von Menschen mit Muskelerkrankungen 221
11.1\rEinführung 221
11.2\rMyasthenia gravis 221
11.2.1\rKrankheitsentstehung und Symptome 221
11.2.2\rDiagnostik und Behandlungsstrategie 222
11.3\rProgressive Muskeldystrophie 224
11.3.1\rKrankheitsentstehung 224
11.3.2\rSymptome und Untersuchungsbefund 224
11.3.3\rDiagnostik und Differenzialdiagnose 224
11.3.4\rBehandlungsstrategie 224
11.3.5\rPrävention und Patientenberatung 224
11.4\rEntzündliche Muskelerkrankungen 224
11.4.1\rPolymyositis und Dermatomyositis 225
11.4.2\rEinschlusskörperchen-Myositis 225
11.5\rMyotonie 225
11.6\rMetabolische und mitochondriale Muskelerkrankungen 226
12 - Pflege von Menschen mit Schmerzen 227
12.1 Schmerzbedeutung und Schmerzerleben 227
12.1.1\rMit dem Schmerz konfrontiert sein 228
12.1.2\rPsychische und kulturelle Einflüsse auf das Schmerzerleben 229
12.2\rSchmerzassessment 230
12.2.1 Schmerzanamnese 230
12.2.2\rKörperliche Untersuchung 230
12.2.3\rSchmerzprotokoll und Schmerztagebuch 230
12.2.4 Standardisierte Schmerzeinschätzungsinstrumente 231
12.2.5\rExpertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege“ 233
12.3\rAllgemeine Grundsätze der Schmerztherapie 233
12.3.1\rKausale und symptomatische Therapie 233
12.3.2\rInterdisziplinäre Schmerztherapie 233
12.4\rSystemische medikamentöse Schmerztherapie 234
12.4.1\rNichtopioid-Analgetika zur systemischen Schmerztherapie 234
12.4.2\rMissbrauchsgefahr von Analgetika 235
12.4.3\rOpioidanalgetika zur systemischen Schmerztherapie 236
12.4.4\rKoanalgetika und Begleitmedikamente 240
12.4.5\rGrundsätze der systemischen medikamentösen Schmerztherapie 240
12.5 Lokale medikamentöse Schmerztherapie: Lokalanästhetika 242
12.6\rOperative Therapien 243
12.7\rPhysikalische Therapien 243
12.7.1\rBerührung 243
12.7.2\rKälte- und Wärmeanwendungen 243
12.7.3\rMassage 244
12.7.4\rKörperliches Training 244
12.7.5\rPhysiotherapie 244
12.7.6\rElektrotherapeutische Verfahren 245
12.7.7\rStrahlentherapie 245
12.8\rWeitere Schmerztherapien 245
12.8.1\rAkupunktur 245
12.8.2\rHomöopathie 245
12.8.3\rPhytotherapie 245
12.8.4\rPsychologische Ansätze 246
13 - Pflege von Menschen mit Kopfschmerzen 249
13.1\rEinführung 249
13.2\rMigräne 249
13.2.1\rKrankheitsentstehung 249
13.2.2\rSymptome 250
13.2.3\rDiagnostik 250
13.2.4\rBehandlungsstrategien 251
13.2.5\rPflege von Menschen mit Migräne 251
13.3\rSpannungskopfschmerz 252
13.3.1\rKrankheitsentstehung 252
13.3.2 \rSymptome und Untersuchungsbefund 252
13.3.3\rDiagnostik und Differenzialdiagnose 252
13.3.4\rBehandlungsstrategie 252
13.4\rCluster-Kopfschmerz 253
13.4.1\rKrankheitsentstehung 253
13.4.2\rSymptome, Befund und Diagnose 253
13.4.3\rBehandlungsstrategie 253
14 - Einführung in die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen 255
14.1\rTerminologie 255
14.2\rBewertung psychischer Krankheiten durch die Gesellschaft 256
14.3\rTheorien zur Krankheitsentstehung 257
14.4 Einteilung psychischer Erkrankungen 258
14.4.1\rEinteilung nach dem DSM-5 258
14.4.2\rEinteilung nach der ICD-10 258
14.4.3\rTriadisches System nach Huber 258
14.5\rBesonderheiten der Pflege in der Psychiatrie 260
14.5.1\rArbeitsfelder in der psychiatrischen Pflege 260
14.5.2\rDer psychisch kranke Mensch 260
14.5.3\rProfessionelle psychiatrische Pflege: Voraussetzungen und Rahmenbedingungen 261
14.5.4\rZiele der psychiatrischen Pflege 262
14.5.5\rAufgaben und Handlungsfelder in der psychiatrischen Pflege 263
14.5.6 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren 267
14.5.7\rInteraktion in besonderen Situationen 268
14.5.8\rPflege bei Zwangsmaßnahmen 272
14.6 Erhebung des psychopathologischen Befunds 275
14.6.1\rDiagnostik und Differenzialdiagnose 275
14.6.2\rBewusstseinsstörungen erkennen 276
14.6.3\rOrientierungsstörungen erkennen 276
14.6.4 Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen erkennen 277
14.6.5\rGedächtnisstörungen erkennen 277
14.6.6\rDenkstörungen erkennen 278
14.6.7\rÄngste und Zwänge erkennen 280
14.6.8\rWahrnehmungsstörungen erkennen 280
14.6.9\rStörungen des Ich-Erlebens erkennen 281
14.6.10\rAffektstörungen erkennen 281
14.6.11\rAntriebs- und psychomotorischen Störungen erkennen 282
14.7\rTherapien in der Psychiatrie 283
14.7.1\rMedikamente 283
14.7.2\rSomatische Verfahren 284
14.7.3\rPsychotherapeutische Verfahren 286
14.7.4\rEntspannungsverfahren 293
14.7.5\rKreative Therapieverfahren 294
14.7.6\rHypnotische Verfahren 295
14.7.7\rErgotherapien 295
14.7.8\rSozialarbeit 296
14.7.9\rCoping 296
14.8\rRehabilitation bei psychischen Störungen 296
15 - Pflege von Menschen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis 299
15.1\rSchizophrenie 299
15.1.1\rBegriff und Einteilung 299
15.1.2\rGemeinsame Kennzeichen schizophrener Erkrankungen 299
15.1.3\rParanoid-halluzinatorische Schizophrenie 308
15.1.4\rHebephrene Schizophrenie 308
15.1.5\rKatatone Schizophrenie 309
15.1.6\rSchizophrenia simplex 309
15.1.7 Zönästhetische Schizophrenie 310
15.1.8\rSchizophrene Residuen 310
15.2\rSchizoaffektive Psychosen 310
15.2.1\rSchizomanische Psychose 310
15.2.2\rSchizodepressive Psychose 311
15.3\rAnhaltende wahnhafte Störungen 311
16 - Pflege von Menschen mit affektiven Störungen 315
16.1\rUrsachen, Einteilung und Verlauf affektiver Störungen 315
16.2\rDepression 316
16.2.1\rKrankheitsentstehung 316
16.2.2\rSymptomatik 316
16.2.3\rDiagnostik 318
16.2.4\rBehandlungsstrategie 318
16.2.5\rPflege eines Menschen mit Depression 320
16.3\rManie 322
16.3.1\rKlinisches Erscheinungsbild 322
16.3.2\rBehandlungsstrategien 323
16.3.3\rPflege eines Menschen mit einer Manie 324
16.4\rBipolare affektive Störungen 326
17 - Pflege von Menschen mit organisch bedingten psychischen Störungen 329
17.1\rGemeinsame Kennzeichen organisch bedingter psychischer Störungen 329
17.1.1\rUrsachen 329
17.1.2\rEinteilung 329
17.1.3\rDiagnostik und Differenzialdiagnose 330
17.2\rOrganisch bedingte psychische Syndrome 330
17.2.1\rDemenz und Delir 330
17.2.2\rOrganisches amnestisches Syndrom 331
17.2.3\rSonstige psychische Störungen körperlicher Ursache 332
17.2.4 Organisch bedingte Persönlichkeitsveränderungen 333
17.3\rOrganisch bedingte psychische Störungen bei speziellen Erkrankungen 333
17.3.1\rInfektionskrankheiten des Gehirns 333
17.3.2\rHirntumoren 334
17.3.3\rEpilepsie 334
17.3.4\rSchädel-Hirn-Trauma 334
17.3.5\rHormonstörungen 334
17.3.6\rMetabolische Enzephalopathien 335
17.3.7\rDegenerative Hirnerkrankungen 335
17.4 Psychische Störungen in Schwangerschaft und Wochenbett 335
17.4.1 Medikamentöse Therapie in der Schwangerschaft 335
17.4.2\rWochenbettpsychosen 335
18 - Pflege von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen 337
18.1\rPersönlichkeit 337
18.2\rPersönlichkeitsstörungen 337
18.2.1\rAllgemeine Aspekte 337
18.2.2\rHistrionische Persönlichkeitsstörung 340
18.2.3\rParanoide Persönlichkeitsstörung 340
18.2.4\rSchizoide Persönlichkeitsstörung 340
18.2.5\rZwanghafte Persönlichkeitsstörung 340
18.2.6\rDissoziale Persönlichkeitsstörung 341
18.2.7 Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung 341
18.2.8\rNarzisstische Persönlichkeitsstörung 343
18.2.9 Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung 344
18.2.10\rAbhängige Persönlichkeitsstörung 344
18.3\rStörungen der Sexualpräferenz und der Geschlechtsidentität 344
18.3.1\rStörungen der Sexualpräferenz 344
18.3.2\rStörung der Geschlechtsidentität 345
18.4 Andauernde Persönlichkeits änderung nach Extrembelastung 346
18.4.1\rUrsachen 346
18.4.2\rBehandlungsstrategie 346
18.5\rStörungen der Impulskontrolle 346
18.5.1\rFormen 346
18.5.2\rBehandlungsstrategien 346
19 - Pflege von Menschen mit Angst-, Zwangs-, Belastungs- und somatoformen Störungen 349
19.1\rAngst 349
19.2\rAngststörungen 349
19.2.1\rAllgemeine Aspekte 350
19.2.2\rSpezifische Phobien 351
19.2.3\rPanikstörung 353
19.2.4\rGeneralisierte Angststörung 354
19.3\rZwangsstörungen 355
19.3.1\rHandlungs- und Gedankenzwang 355
19.3.2\rKrankheitsursachen 355
19.3.3\rBehandlungsstrategie 355
19.3.4\rPflegerische Begleitung 356
19.4 Belastungs- und Anpassungsstörungen 356
19.4.1\rBelastungsreaktionen 356
19.4.2\rAnpassungsstörungen 357
19.5\rDissoziative Störungen 357
19.5.1\rKrankheitsursachen 358
19.5.2\rBehandlungsstrategie 358
19.5.3\rPflegerische Begleitung 358
19.6 Somatoforme Störungen, Somatisierungsstörung und hypochondrische Störung 358
19.6.1\rFormen 358
19.6.2\rKrankheitsursachen 359
19.6.3\rBehandlungsstrategie 359
19.6.4\rPflegerische Begleitung 359
20 - Pflege von Menschen mit psychophysiologischen Störungen und Essstörungen 361
20.1\rPsychophysiologische Erkrankungen 361
20.1.1\rEntstehung psychophysiologischer Erkrankungen 361
20.1.2\rPflegerische Beziehungsgestaltung \rbei Menschen mit psychophysiologischen Erkrankungen 361
20.1.3\rAsthma bronchiale 362
20.1.4\rSchlafstörungen 362
20.1.5\rMagengeschwür (Ulcus ventriculi) 364
20.1.6\rSexuelle Funktionsstörungen 365
20.2\rEssstörungen 366
20.2.1\rAnorexia nervosa 366
20.2.2\rBulimia nervosa 369
21 - Pflege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 373
21.1\rEinführung 373
21.2\rBesonderheiten der Pflege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 374
21.2.1\rPflege- und Erziehungsdienst 374
21.2.2\rDie Rolle von Pflege und Erziehung im stationären Alltag 375
21.2.3\rBeziehungsgestaltung 376
21.2.4\rProbleme und Konfliktsituationen 377
21.3\rIndikationen zur stationären Aufnahme, Anamnese und Behandlung 378
21.3.1\rÄtiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter 378
21.3.2\rStationäre Aufnahme 378
21.3.3\rAnamnese und Diagnostik 380
21.3.4\rTherapieformen bei Kindern \rund Jugendlichen 381
21.4\rHäufige Krankheitsbilder im Kindes- und Jugendalter 384
21.4.1\rFrühkindlicher Autismus 384
21.4.2\rAutistische Psychopathie nach Asperger 384
21.4.3\rEnuresis 385
21.4.4\rEnkopresis 386
21.4.5\rAufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 387
21.4.6\rAngstsyndrome 390
21.4.7\rZwangsstörungen 391
21.4.8\rHysterische Störungen 392
21.4.9\rSchizophrenie 392
21.4.10\rAffektive Störungen 393
21.4.11\rEssstörungen 395
21.4.12\rAbhängigkeitserkrankungen 395
21.5\rGeistige Behinderung 396
21.6\rGewalt gegen Kinder und ihre Folgen 399
21.6.1\rDeprivation 400
21.6.2\rKindesmisshandlung 400
21.6.3\rSexueller Kindesmissbrauch 401
22 - Pflege in der Gerontopsychiatrie 407
22.1\rPsychische Störungen im Alter 407
22.2\rEinführung in die Pflege von alten Menschen 408
22.2.1\rGanzheitlich orientierte und aktivierende Pflege 409
22.2.2 Zentralnervöse und psychische Veränderungen im Alter 410
22.3\rDiagnostik und Therapie bei alten Menschen 412
22.3.1\rDiagnostik 412
22.3.2\rMedikamentöse Therapie 412
22.4\rDemenz 414
22.4.1\rFormen und Einteilung 414
22.4.2\rTypische Symptome einer Demenz 415
22.4.3\rAlzheimer-Demenz 416
22.4.4\rVaskuläre Demenz 418
22.4.5\rLewy-Körper-Demenz 419
22.5\rPflege von dementen Patienten 419
22.5.1\rBezugspflege 420
22.5.2\rMilieutherapie und Milieugestaltung 421
22.5.3\rPflegekonzepte 421
22.5.4\rAngehörigenarbeit 430
22.5.5 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren 430
22.6\rDepressive Zustände im Alter 434
22.6.1\rKrankheitsentstehung 434
22.6.2\rSymptome 434
22.6.3\rDiagnostik und Differenzialdiagnose 434
22.6.4\rBehandlungsstrategie 435
22.6.5\rPflege 435
22.7\rParanoide Symptomatik 435
22.7.1\rKrankheitsentstehung 435
22.7.2\rBehandlungsstrategie 435
22.7.3\rPflege 436
23 - Pflege von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen 439
23.1\rTerminologie 439
23.1.1\rPsychotrope Substanzen 439
23.1.2\rDrogen 439
23.1.3\rSucht 440
23.1.4\rKrankheit 440
23.1.5\rSchädlicher Gebrauch 440
23.2 Entstehung von Abhängigkeitserkrankungen 440
23.3 Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen 442
23.3.1\rSuchthilfesystem 442
23.3.2\rEntwöhnungstherapie 442
23.3.3 Adaptations- und Übergangseinrichtungen 443
23.4\rEntzugsbehandlung (Entgiftung) 443
23.4.1\rTerminologie 443
23.4.2\rPflegerischer Umgang mit Patienten in der Entzugsbehandlung 444
23.4.3\rAlkoholentzug 447
23.4.4\rMedikamentenentzug 450
23.4.5\rDrogenentzug 451
24 - Pflege von suizidgefährdeten Menschen 457
24.1\rTerminologie 457
24.2\rErkennen suizidaler Tendenzen 457
24.2.1\rSuizidgefährdete Personen 458
24.2.2\rPräsuizidales Syndrom 458
24.2.3 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren 459
24.3 Maßnahmen bei akuter Eigengefährdung 461
24.4 Vorgehen nach einem Suizidversuch 462
24.4.1\rErstversorgung 462
24.4.2 Behandlungsstrategien nach Suizidversuch 462
24.4.3\rUmgang mit Selbsttötungen auf der Station 463
Register 465
Symbole 465
A 465
B 467
C 468
D 468
E 470
F 471
G 471
H 472
I 473
J 473
K 473
L 475
M 475
N 477
O 478
P 478
Q 480
R 480
S 481
T 484
U 484
V 484
W 485
X 485
Z 485
Notfälle in der Neurologie und Psychiatrie ES7