Menu Expand
Mensch Körper Krankheit für den Rettungsdienst

Mensch Körper Krankheit für den Rettungsdienst

Frank Flake | Stephan Dönitz | Gerda Raichle

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

Speziell auf die Bedürfnisse des Rettungsdienstes zugeschnitten! Hier finden Sie das Wissen zu Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie im Hinblick auf notfallmedizinisch relevante Erkrankungen und Verletzungen für Notfallsanitäter, Rettungsassistenten und Rettungssanitäter in einem Buch vereint. So erhalten Sie die Grundlage für kompetentes Handeln im Einsatz.

Die Schwerpunktsetzung auf in der Notfallmedizin wichtige Organsysteme wie beispielsweise dem Herz-Kreislauf-System und Atmung schaffen einen einzigartigen Bezug zur Rettungsdienstpraxis und erleichtern Ihnen so den Wissenstransfer zum Arbeitsalltag.

Eine einfache und klare Sprache, über 500 Bilder und Schemata sowie viele Beispiele sorgen für maximales Verständnis und Anschaulichkeit.

  • Klare und verständliche Aufbereitung auch komplexer Inhalte und ein überzeugendes didaktisches Konzept
  • Umfangsreiches farbiges Bildmaterial und zahlreiche Tabellen
  • Farbige Kennzeichnung wichtiger Informationen wie Praxistipps oder Warnhinweise
  • Ein abschließendes Kapitel zur strukturierten Untersuchung im Rettungsdienst, das die Verbindung zur Rettungsdienst-Praxis verdeutlicht
  • Der Inhalt ist ausgerichtet an den Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen für das Rettungsfachpersonal vom Rettungs- bis zum Notfallsanitäter und wurde durch erfahrene Praktiker verfasst.

Es ist optimales Lehrbuch und Nachschlagewerk zugleich, und trägt selbstverständlich auch den neuen Anforderungen an den Notfallsanitäter Rechnung.

Neu in der 2. Auflage:

  • Aktualisierung aller Inhalte gemäß neuen Leitlinien und Guidelines
  • Vertiefung der Themen basierend auf Erfahrungen aus der Notfallsanitäterausbildung
  • Inhaltsübersicht und Wiederholungsfragen in jedem Kapitel

Mit Zugang zur Rettungsdienstwelt:

  • Alle Inhalte online lesbar und durchsuchbar
  • Alle Abbildungen zum Download 
  • 50 Arbeitsblätter inkl. Lösungen für Unterrichtsgestaltung oder selbständiges Lernen 
  • Online-Training Lernen-lernen 
  • 22 Animationsfilme

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Inhalt – Kurzübersicht I
Mensch Körper Krankheit für den Rettungsdienst II
Mensch Körper Krankheitfür den Rettungsdienst IV
Copyright V
Vorwort VI
Benutzerhinweise VII
Herausgeber VIII
Abbildungs- und Tabellennachweis IX
Inhaltsverzeichnis XII
1 - Allgemeines zu Körperaufbau und Regulation, Gesundsein und Kranksein 6
1.1\rOrientierung am Körper 7
1.1.1\rHauptachsen des Körpers 7
1.1.2\rHauptebenen des Körpers 7
1.1.3\rRichtungsbezeichnungen 7
1.1.4\rWarum der Begriffswirrwarr in der Medizin? 8
1.2\rOrganisationsebenen des 9
1.2.1\rAtome und Moleküle 9
1.2.2\rOrganellen 9
1.2.3\rZellen 10
1.2.4\rGewebe 10
1.2.5\rOrgane 10
1.2.6\rOrgansysteme 10
1.2.7\rPsyche 10
1.3\rWas sind Lebewesen? 11
1.3.1\rStoffwechsel 11
1.3.2\rErregbarkeit und Kommunikation 12
1.3.3\rMotilität 12
1.3.4\rWachstum und Entwicklung 12
1.3.5\rVermehrung (Reproduktion) 12
1.3.6\rDifferenzierung 12
1.4\rKörperhöhlen 12
1.4.1\rSchädelhöhle 12
1.4.2\rBrusthöhle 12
1.4.3\rBauch-Beckenraum 13
1.5\rInneres Milieu – Grundbedingung zur Aufrechterhaltung des Lebens 13
1.5.1\rInneres Milieu 13
1.5.2\rEntscheidend: Extrazellulärflüssigkeit 13
1.5.3\rLebensgefahr bei Störungen des inneren Milieus 14
1.6\rRegulations- und 14
1.6.1\rPrinzipien der Regulation 14
1.6.2\rTemperaturregulation 15
1.6.3\rOrganismus bei körperlicher Arbeit 16
1.6.4\rFieber 17
1.7\rHyperthermische Notfälle 18
1.7.1\rUrsachen 18
1.7.2\rPathophysiologie 19
1.8\rHypothermische Notfälle 20
1.8.1\rUnterkühlung 20
1.8.2\rErfrierung 21
1.9\rGesundsein und Kranksein 22
1.9.1\rGesundheit nach WHO 22
1.9.2\rPrinzip der Homöostase 22
1.9.3\rGrundbegriffe der Krankheitslehre 23
1.10\rZell- und Gewebeschäden 23
1.10.1\rKrankhafte Ablagerung von Substanzen 23
1.10.2\rNekrose 24
1.10.3\rÖdem 24
1.10.4\rErguss 24
1.10.5\rFibrose 24
1.11\rEntzündung 24
1.11.1\rKardinalsymptome 25
1.11.2\rLokale und systemische Entzündungen 25
1.11.3\rReaktionen im Entzündungsgebiet 25
1.11.4\rMitreaktionen des Gesamtorganismus 25
1.11.5\rHeilungsprozess und Entzündungsverlauf 26
1.11.6\rDie verschiedenen Entzündungsformen 26
1.12\rKrankheitsverläufe 27
1.12.1\rHeilung 27
1.12.2\rDefektheilung 27
1.12.3\rKrankheitsrezidiv 27
1.12.4\rChronifizierung 27
1.12.5\rDekompensation und Progredienz 27
2 - Notwendiges aus Chemie und Biochemie 30
2.1\rChemische Elemente 30
2.2\rAufbau der Atome 31
2.3\rChemische Reaktionen 32
2.3.1\rAnabole Reaktionen 32
2.3.2\rKatabole Reaktionen 32
2.3.3\rChemische Reaktionen und Energie 32
2.4\rChemische Verbindungen als Grundlage aller Lebensprozesse 33
2.5\rAnorganische Verbindungen 33
2.5.1\rWasser 33
2.5.2\x0BSäuren und Basen 34
2.5.3\x0BpH-Wert 34
2.5.4\rPuffer 34
2.6\rOrganische Verbindungen 35
2.6.1\rEnergiegewinnung aus Glukose 35
2.6.2\rAdenosintriphosphat (ATP) 37
2.7\rSchlüsselrolle von Enzymen und Coenzymen 38
2.7.1\rEnzyme und Coenzyme 38
2.7.2\rOxidation und Reduktion 38
3 - Von der Zelle zum Organismus 42
3.1\rZelle als elementare 42
3.1.1\rMensch als Vielzeller 42
3.1.2\rGewebe 43
3.1.3\rUnterschiedliche Gestalt 43
3.1.4\rGemeinsamkeiten aller Zellen 43
3.1.5\rZytosol 43
3.2\rZellmembran 44
3.2.1\rGlykokalyx der Zelloberfläche 44
3.2.2\rSelektive Permeabilität der Membranen 44
3.3\rZellorganellen 45
3.3.1\rZellkern 45
3.3.2\rRibosomen 46
3.3.3\rEndoplasmatisches Retikulum 46
3.3.4\rGolgi-Apparat 46
3.3.5\rMitochondrien 47
3.3.6\rZytoskelett und Zentriolen 47
3.4\r„Wasserbasis“ des Organismus 48
3.5\rStofftransport 49
3.5.1\rStoffaustausch zwischen Kapillaren und Interstitium 49
3.5.2\rStoffaustausch zwischen Interstitium und Lymphkapillaren 49
3.5.3\rStoffaustausch zwischen Interstitium und Zelle 49
3.5.4\rPassive Transportprozesse – Diffusion 49
3.5.5\rPassive Transportprozesse – Osmose 50
3.5.6\rKolloidosmotischer Druck 51
3.5.7\rPassive Transportprozesse – Filtration 52
3.5.8\rAktiver Transport 52
3.6\rInfusionslösungen 53
3.6.1\rInfusionslösungen im Rettungsdienst 53
3.6.2\rKristalloide und kolloidale Infusions 53
3.6.3\rKonzept der metabolisierbaren Anionen 55
3.6.4\rKristalloide Infusionslösungen 55
3.6.5\rKolloidale Infusionslösungen 56
3.7\rTeilung von Zellen 58
3.7.1\rMitose 58
3.7.2\rPhasen des Zellzyklus 59
3.7.3\rMeiose 60
4 - Gewebe des Körpers 64
4.1\rGewebe 65
4.1.1\rVier Arten von Gewebe 65
4.1.2\rParenchym, Stroma und Interzellularsubstanz 65
4.1.3\rTransplantation – (k)ein Problem? 65
4.2\rEpithelgewebe 66
4.2.1\rOberflächenepithelien 66
4.2.2\rFunktion der Epithelien 68
4.2.3\rDrüsenepithelien 68
4.3\rBinde- und Stützgewebe 69
4.3.1\rLockeres, straffes und retikuläres 69
4.3.2\rMonozyten-Makrophagen-System 69
4.3.3\rGrundsubstanz 69
4.3.4\rFasern 69
4.4\rFettgewebe 70
4.4.1\rSpeicherfett und Baufett 70
4.4.2\rWeißes und braunes Fettgewebe 71
4.5\rKnorpel 71
4.5.1\rHyaliner Knorpel 71
4.5.2\rElastischer Knorpel 71
4.5.3\rFaserknorpel 71
4.6\rKnochen 71
4.7\rMuskelgewebe 73
4.7.1\rGlatte Muskulatur 73
4.7.2\rQuergestreifte Muskulatur 74
4.7.3\rHerzmuskulatur 74
4.8\rNervengewebe 75
5 - Infektion und Abwehr 78
5.1\rBestandteile des Abwehrsystems 80
5.1.1\rVier Teilsysteme der Abwehr 80
5.1.2\rOrgane des Abwehrsystems 81
5.2\rUnspezifisches Abwehrsystem 81
5.2.1\rÄußere Schutzbarrieren 81
5.2.2\rPhagozyten 81
5.2.3\rNatürliche Killerzellen 82
5.3\rSpezifisches Abwehrsystem 82
5.3.1\rKomplementsystem 82
5.3.2\rAntikörper 83
5.4\rAbwehr von Krankheitserregern 84
5.4.1\rAbwehr von Bakterien 84
5.4.2\rAbwehr von Viren 85
5.4.3\rAbwehr von Parasiten 85
5.5\rImpfungen 85
5.5.1\rImmunität 85
5.5.2\rAktivimmunisierung 86
5.5.3\rPassivimmunisierung 86
5.5.4\rImpfnebenwirkungen 87
5.5.5\rImpfplan 88
5.5.6\rTiterbestimmung 88
5.6\rErkrankungen des Abwehrsystems 88
5.6.1\rAllergien (Überempfindlichkeits 88
5.6.2\rAutoimmunerkrankungen 92
5.7\rInfektionslehre 92
5.7.1\rWas bedeuten Infektionen für die 92
5.7.2\rFormen von Infektionskrankheiten 92
5.7.3\rAblauf einer Infektion 93
5.8\rBakterielle Infektionen 94
5.8.1\rEHEC 94
5.8.2\rInfektionen durch Staphylokokken 95
5.8.3\rInfektionen durch Streptokokken 97
5.8.4\rInfektiöse Darmerkrankungen 97
5.8.5\rHarnwegsinfektionen 98
5.8.6\rTuberkulose 99
5.8.7\rAntibiotika und Antibiotikaresistenz 99
5.9\rVirale Infektionen 99
5.9.1\rNoroviren 100
5.9.2\rErkältungskrankheiten und „Grippe“ 101
5.9.3\rErworbenes Immundefektsyndrom – AIDS 101
5.10\rPrionenkrankheiten 103
5.10.1\rUrsache 103
5.10.2\rPathophysiologie 103
5.10.3\rScrapie (Traberkrankheit) 104
5.10.4\rBovine spongioforme Enzephalitis (BSE) 104
5.11\rPilzinfektionen 104
5.11.1\rSprosspilze (Candida-Pilze) 105
5.11.2\rFadenpilze (Dermatophyten) 105
5.11.3\rSchimmelpilze (saprobiontische Pilze) 105
6 - Knochen, Gelenke, Muskeln und Bewegungsapparat 108
6.1\rKnochen und Skelettsystem 110
6.1.1\rFunktionen des Skelettsystems 110
6.1.2\rAufbau eines Knochens 111
6.1.3\rSehnen und Bänder 112
6.1.4\rFrakturen 113
6.2\rGelenke 116
6.2.1\rÜberblick 116
6.2.2\rGelenkkapseln und Bänder 116
6.2.3 Gelenkformen 116
6.2.4\rDistorsion, Kontusion und Luxation 117
6.3\rMuskulatur 118
6.3.1\rEinführung 118
6.3.2\x0BMechanik des Skelettmuskelgewebes 118
6.3.3\rAufbau des Skelettmuskelgewebes 119
6.3.4\rKontraktion des Skelettmuskels 120
6.3.5\rEnergiestoffwechsel des Skelettmuskels 122
6.3.6\rFormen der Muskelkontraktion 124
6.3.7\rHerzmuskelgewebe 125
6.3.8\rGlattes Muskelgewebe 125
6.4\rBewegungsapparat 126
6.4.1\rMenschliche Gestalt 126
6.4.2\rKörperwachstum 126
6.4.3\rOrientierung am Körper 126
6.4.4\rGerüst der menschlichen Gestalt: das Skelett 127
6.4.5\rÜbersicht über die Skelettmuskulatur 127
6.5\rKopf 127
6.5.1\rSchädel – Übersicht 127
6.5.2\rKnochen des Hirnschädels 128
6.5.3\rSchädelbasis 131
6.5.4\rSchädel-Hirn-Trauma (SHT) 133
6.5.5\rAutoregulation der Gehirndurchblutung 136
6.5.6\rSchädelnähte 137
6.5.7\rGesichtsschädel 138
6.5.8\rZungenbein 139
6.6\rKörperstamm 140
6.6.1\rHals 140
6.6.2\rWirbelsäule – Übersicht 141
6.6.3\rWirbelsäulenabschnitte 142
6.6.4\rWirbelsäulenerkrankungen 144
6.6.5\rWirbelsäulentrauma 145
6.6.6\rKnöcherner Thorax 149
6.6.7\rAtemmuskulatur 150
6.6.8\rThoraxtrauma 150
6.7\rArme und Beine – eine Übersicht 153
6.8\rSchultergürtel 153
6.9\rObere Extremität 155
6.9.1\rOberarm 155
6.9.2\rUnterarm 156
6.9.3\rHand 158
6.10\rBecken 161
6.10.1\rKnöchernes Becken 161
6.10.2\rBeckenverletzungen 162
6.11\rUntere Extremität 164
6.11.1\rOberschenkel 164
6.11.2\rKniegelenk 168
6.11.3\rUnterschenkel 169
6.11.4\rFuß 172
7 - Haut 178
7.1\rEinführung 178
7.1.1\rAufgaben der Haut 178
7.1.2\rAufbau der Haut 179
7.2\rHautanhangsgebilde 181
7.2.1\rHaare 181
7.2.2\rHautdrüsen 182
7.2.3\rDie Nägel 182
7.2.4\rHauterkrankungen 183
7.3 Brandverletzungen 183
7.3.1\rUrsachen 184
7.3.2 Pathophysiologie der Brandverletzung 184
7.3.3\rRule of 10 185
7.3.4\rVerbrennungsausdehnung, -tiefe und -grad 186
7.3.5\rVerbrennungsgrade 187
7.3.6 Inhalationstrauma 189
7.3.7\rBegleitverletzungen 189
7.3.8\rWann und wohin transportieren? 190
8 - Nervensystem 192
8.1\rAufgaben und Organisation des Nervensystems 194
8.1.1\rZentrales und peripheres Nervensystem 194
8.1.2\rWillkürliches und vegetatives Nervensystem 194
8.2\rStrukturelemente und Funktionsprinzipien des Nervengewebes 195
8.2.1\rNeuron 195
8.2.2\rGliazellen des Nervengewebes 196
8.2.3\rMarkscheiden 196
8.2.4\rNervenfasern und Nerven 197
8.2.5\rWeiße und graue Substanz 197
8.2.6\rVerletzungen und Strukturerkrankungen des Nervengewebes 198
8.3\rFunktionen des Neurons 198
8.3.1\rGrundelement der Informations 198
8.3.2\rRuhepotenzial 199
8.3.3\rGeneratorpotenzial 200
8.3.4\rAktionspotenzial 200
8.3.5\rRefraktärperiode 201
8.3.6\rIonenkanäle und Gedächtnis 201
8.4\rZusammenarbeit von Neuronen 201
8.4.1\rFortleitung von Nervensignalen 201
8.4.2\rErregungsüberleitung an den Synapsen 202
8.4.3\rÜbersicht über die Neurotransmitter 203
8.5\rNeuropeptide 207
8.6\rFunktionen des Nervensystems: ein Beispiel 208
8.7\rGroßhirn 208
8.7.1\rFurchen und Lappen 209
8.7.2\rGraue Substanz des Großhirns 209
8.7.3\rWeiße Substanz des Großhirns 209
8.7.4\rFunktionsfelder des Großhirns, 210
8.7.5\rRindenfelder der Sinnesorgane 213
8.7.6\rAssoziationsgebiete 213
8.7.7\rBasalganglien 213
8.7.8\rLimbisches System 214
8.7.9\rEinige Krankheitsbilder 214
8.8\rZwischenhirn 216
8.8.1\rThalamus 216
8.8.2\rHypothalamus und Hypophyse 216
8.9\rHirnstamm und Formatio reticularis 217
8.9.1\rMittelhirn 217
8.9.2\rBrücke 217
8.9.3\rVerlängertes Mark 217
8.9.4\rFormatio reticularis 218
8.10\rHirnnerven 218
8.10.1\rFunktionelle Einteilung der Hirnnerven 220
8.10.2\rRiechnerv 220
8.10.3\rSehnerv 220
8.10.4\rAugenmuskelnerven 220
8.10.5\rGesichtsnerven 220
8.10.6\rHör- und Gleichgewichtsnerv 221
8.10.7\rN. vagus 221
8.10.8\rN. accessorius 221
8.11\rKleinhirn 221
8.12\rRückenmark 222
8.12.1\rLeitungsstrang und Schaltzentrum 222
8.12.2\rSpinalnerven 223
8.12.3\rInnere Struktur des Rückenmarks 223
8.13\rReflexe 224
8.13.1\rReflexbogen 224
8.13.2\rEigenreflexe 224
8.13.3\rFremdreflexe 225
8.13.4\rVegetative Reflexe 226
8.13.5\rGanzheitsmedizin: Organlandkarte auf der Haut 226
8.14\rVegetatives Nervensystem 226
8.14.1\rSympathikus und Parasympathikus 226
8.14.2\rPeripherer Sympathikus 230
8.14.3\rPeripherer Parasympathikus 230
8.15\rLähmungen 230
8.15.1\rPeriphere Lähmung 230
8.15.2\rZentrale Lähmung 230
8.16\rPeripheres Nervensystem 231
8.16.1\rÄste der Spinalnerven 231
8.16.2\rSpinalnervenplexus und einige wichtige periphere Nerven 231
8.17\rVersorgungs- und Schutzeinrichtungen des zentralen Nervensystems 232
8.17.1\rDura mater 233
8.17.2\rArachnoidea 233
8.17.3\rPia mater 234
8.17.4\rHirnblutungen 235
8.17.5\rLiquor 236
8.18\rBlutversorgung des zentralen Nervensystems 238
8.18.1\rArterien des Rückenmarks 238
8.18.2\rArterien des Gehirns 238
8.18.3\rVenen des Gehirns 239
8.18.4\rSchlaganfall (Stroke) 239
9 - Sensibilität und Sinnesorgane 244
9.1\rEinführung 245
9.1.1\rRezeptortypen 245
9.1.2\rWorauf Rezeptoren reagieren 245
9.1.3\rReizleitung und Reizverarbeitung 245
9.2\rHautsensibilität: Berührungs- und Temperaturempfinden 246
9.3\rSchmerzempfindungen 246
9.3.1\rWie der Schmerz entsteht 246
9.3.2\rCharakteristika des Schmerzes 247
9.3.3\r„Geben Sie mir etwas gegen die Schmerzen!“ 248
9.4\rGeruchs- und Geschmackssinn 251
9.4.1\rGeruchssinn und Riechfelder 251
9.4.2\rGeschmackssinn 251
9.5\rAuge und Sehsinn 252
9.5.1\rÜbersicht 252
9.5.2\rAugapfel 252
9.5.3\rLinse 255
9.5.4\rGlaskörper 255
9.5.5\rSehfunktion 256
9.5.6\rSchutzeinrichtungen des Auges 256
9.6\rHör- und Gleichgewichtsorgan 257
9.6.1\rEinbettung in die Schädelbasis 257
9.6.2\rÄußeres Ohr 257
9.6.3\rMittelohr 257
9.6.4\rInnenohr 258
9.6.5\rGleichgewichtsorgan 259
10 - Hormonsystem 262
10.1\rFunktion und Arbeitsweise der Hormone 262
10.1.1\rEinteilung der Hormone 263
10.1.2\rBildungsorte von Hormonen 263
10.1.3\rWirkprinzip und Hormonrezeptoren 264
10.1.4\rTransportproteine für Hormone 264
10.1.5\rAbbau der Hormone 264
10.2\rHypothalamus und Hypophyse 264
10.2.1\rHormone des Hypothalamus und des Hypophysenhinterlappens 265
10.2.2\rHypophysenvorderlappen 266
10.3\rEpiphyse 266
10.4\rSchilddrüse und ihre Hormone 266
10.5\rHormone der Nebennieren 267
10.5.1\rNebennierenrinde 267
10.5.2\rACTH und Glukokortikoide 267
10.5.3\rMineralokortikoide 269
10.5.4\rNebennierenmark 269
10.5.5\rStressreaktion 269
10.6\rWeitere endokrin aktive Organe 270
10.6.1\rBauchspeicheldrüse als endokrines Organ 270
10.6.2\rHormone des Verdauungstrakts 271
11 - Blut und Lymphe 274
11.1\rBlut: Zusammensetzung und Aufgaben 274
11.1.1\rAufgaben des Blutes 275
11.1.2\rFeste Blutbestandteile 275
11.1.3\rÜberblick über die Hämatopoese 275
11.1.4\rPlasma 276
11.2\rErythrozyten 277
11.2.1\rForm der Erythrozyten 277
11.2.2\rHämoglobin 278
11.2.3\rBildung der roten Blutkörperchen 278
11.2.4\rRegulation der Erythropoese 278
11.2.5\rErythrozytenabbau 278
11.2.6\rStörungen des Säure-Basen-Haushalts 280
11.2.7\rRotes Blutbild 283
11.2.8\rAnämien 284
11.3\rBlutgruppen 284
11.3.1\rAB0-System 284
11.3.2\rBlutprodukte und Bluttransfusionen 286
11.4\rLeukozyten 287
11.4.1\rGranulozyten 287
11.4.2\rMonozyten 287
11.4.3\rLymphozyten 288
11.4.4\rBildung der weißen Blutkörperchen (Leukopoese) 288
11.4.5\rWeißes Blutbild 288
11.4.6\rLeukämien 289
11.5\rLymphatisches System 289
11.5.1\rLymphe und Lymphbahnen 289
11.5.2\rMilz 291
11.5.3\rThymus 292
11.5.4\rErkrankungen des lymphatischen Systems 292
11.6\rGerinnungssystem 293
11.6.1\rThrombozyten 293
11.6.2\rGefäßreaktion 293
11.6.3\rBlutstillung 293
11.6.4\rBlutgerinnung 293
11.6.5\rThrombose und Embolie 296
11.6.6\rAntikoagulation und Thrombolyse 297
11.6.7\rErhöhte Blutungsneigung 298
12 - Herz 302
12.1\rEinführung 303
12.1.1\x0BHerzscheidewände 303
12.1.2\rLage, Größe und Gewicht des Herzens 303
12.1.3\rHerzspitze und Herzspitzenstoß 304
12.2\rVorhöfe, Kammern und 304
12.2.1\rHerzbinnenräume 304
12.2.2\rHerzklappen 304
12.2.3\rKlappenebene 305
12.2.4\rRechter Vorhof 306
12.2.5\rRechte Kammer 307
12.2.6\rLinker Vorhof 307
12.2.7\rLinke Kammer 307
12.2.8\rHerzklappenfehler 307
12.3\rAufbau der Herzwand 308
12.3.1\rEchokardiografie 308
12.3.2\rEndokard 309
12.3.3\rMyokard 309
12.3.4\rHerzbeutel 310
12.4\rHämodynamik des gesunden Herzens 311
12.4.1\rKammerzyklus 312
12.4.2\rVentilebenenmechanismus 312
12.4.3\rDruckverhältnisse während des Herzzyklus 312
12.4.4\rHerztöne und Herzgeräusche 313
12.5\rErregungsbildung und Erregungsleitung 313
12.5.1\rErregungsbildung 313
12.5.2\rPhysiologischer Erregungsablauf 314
12.5.3\rBesonderheiten des Herzmuskels 316
12.5.4\rElektrokardiogramm (EKG) 316
12.5.5\rAV-Blockierungen 318
12.5.6\rExtrasystolen 320
12.5.7\rVorhofflimmern 320
12.5.8\rKammerflimmern und -flattern 320
12.6\rHerzleistung und ihre Regulation 321
12.6.1\rHerzminutenvolumen 321
12.6.2\rFaktoren mit Einfluss auf die Herzleistung 321
12.6.3\rRegulation der Herzleistung 322
12.6.4\rHerzinsuffizienz 322
12.6.5\rKardiomyopathien 325
12.6.6\rKardiogener Schock 326
12.7\rBlutversorgung des Herzens 326
12.7.1\rKoronararterien 326
12.7.2\rKoronare Herzkrankheit 327
12.7.3\x0BAkutes Koronarsyndrom (ACS) 328
13 - Kreislauf und Gefäßsystem 332
13.1\rAufbau des Gefäßsystems 333
13.1.1\rKardiovaskuläres System 333
13.1.2\x0BArterien 333
13.1.3\rArteriolen 334
13.1.4\rAneurysmen 336
13.1.5\x0BAortenstenose 339
13.1.6\rKapillaren 340
13.1.7\rVenolen und Venen 341
13.2\rAbschnitte des Kreislaufs 343
13.2.1\rArterien des Körperkreislaufs 343
13.2.2\rPfortadersystem 346
13.2.3\rVenen des Körperkreislaufs 347
13.2.4\rLungenkreislauf 350
13.3\rPhysiologische Eigenschaften des Gefäßsystems 350
13.3.1\rBlutströmung 350
13.3.2\rStrömungswiderstand 351
13.3.3\rBlutverteilung und Körperdurchblutung 351
13.3.4\rBlutdruck und Blutdrucksteuerung 352
13.4\rBlutdruckregulationsstörungen 355
13.4.1\rBluthochdruck (Hypertonie) 355
13.4.2\rZu niedriger Blutdruck (Hypotonie) 356
13.5\rSchock 356
13.5.1\rSchockformen 356
13.5.2\rHypovolämischer Schock 357
13.5.3\rKardialer Schock durch extrakardiale Ursachen (obstruktiver Schock) 362
13.5.4\rAnaphylaktischer Schock 363
13.5.5\rSeptischer Schock 365
13.5.6\rNeurogener Schock 367
14 - Atmungssystem 370
14.1\rNase 372
14.1.1\rAufbau der Nase 372
14.1.2\rFunktionen der Nase 373
14.1.3\rNasennebenhöhlen 375
14.1.4\rTränennasengang 375
14.2\rRachen 375
14.2.1\rNasopharynx 376
14.2.2\rOropharynx 376
14.2.3\rLaryngopharynx 376
14.3\rKehlkopf 376
14.3.1\rAufbau des Kehlkopfes 376
14.3.2\rStimmbänder und Stimme 377
14.3.3\rHustenreflex 378
14.4\rLuftleitendes System 378
14.4.1\rTrachea 378
14.4.2\rBronchien 379
14.4.3\rBronchiolen 379
14.4.4\rAlveolen 379
14.4.5\rSurfactant 383
14.5\rLungen 384
14.5.1\rLungenhilus 385
14.5.2\rBlutversorgung der Lungen 385
14.6\rPleura 387
14.6.1\rUnterdruck zwischen den Pleurablättern 387
14.6.2\rErkrankungen im Pleurabereich 387
14.7\rAtemmechanik 390
14.7.1\rZwerchfell 390
14.7.2\rInspiration 390
14.7.3\rExspiration 391
14.7.4\rBauchpresse 391
14.7.5\rLungen- und Atemvolumina 391
14.7.6\rBegriff der Ventilation 392
14.8\rGasaustausch 393
14.8.1\rKomponenten des Gasaustauschs 394
14.8.2\rPartialdrücke 394
14.8.3\rSauerstofftransport im Blut 395
14.8.4\rKohlendioxidtransport im Blut 395
14.8.5\rZyanose 396
14.9\rSteuerung der Atmung 398
14.9.1\rMechanisch-reflektorische Atemkontrolle 398
14.9.2\rAtmungskontrolle über die Blutgase 398
14.9.3\rAtmungsantrieb und körperliche Arbeit 401
14.9.4\rPathologische Atemmuster 401
14.10\rInvasive und nichtinvasive Beatmung 402
14.10.1\rEinleitung 402
14.10.2\rZugangswege für die (maschinelle) Beatmung 402
14.10.3\rBeatmungsformen (Beatmungsmodi) und ihre Bezeichnungen 404
14.10.4\rCPAP und PEEP-Anwendung 406
14.11\rBesonderheiten des kindlichen Atmungssystems 408
15 - Stoffwechsel und Ernährung 410
15.1\rWie viel Energie braucht der Mensch? 411
15.1.1\rEnergiebedarf und -umsatz 412
15.1.2\rEnergiegehalt der Nährstoffe 412
15.1.3\rEnergetische Bedeutung des Alkohols 412
15.2\rStoffwechsel der Kohlenhydrate – Insulin und Insulinmangel 413
15.2.1\rAufbau und biologische Bedeutung des Insulins 413
15.2.2\rHäufigstes Stoffwechselleiden: Diabetes mellitus 413
15.2.3\rAkutkomplikationen des Diabetes mellitus 414
15.2.4\rDiabetische Spätschäden 415
15.2.5\rDiabetes-Behandlung 416
15.3\rStoffwechsel der Fette – Fettstoffwechselstörungen 418
15.3.1\rFettstoffwechselstörungen 419
15.3.2\rRisikofaktor Cholesterin 419
15.4\rKörpergewicht und Essverhalten 419
15.4.1\rNormalgewicht und Übergewicht 419
15.4.2\rMagersucht 420
15.5\rMineralstoffe (Mengenelemente und Spurenelemente) 420
15.5.1\rMengenelemente 420
15.5.2\rSpurenelemente 421
15.6\rBallaststoffe 421
15.7\rParenterale Ernährung 422
15.8\rGesundheit und Lebensstil: Der Mensch ist, was er isst 422
15.8.1\rVitamine, Vitamine 422
15.8.2\rRisiko Mangelernährung 422
15.8.3\rWeniger ist mehr 423
15.9\rVerdauungssystem, eine Übersicht 423
15.9.1\rMechanische und chemische Verdauung 423
15.9.2\rVerdauungstrakt 424
15.9.3\rFlüssigkeitsumsatz 424
15.9.4\rFeinbau des Verdauungskanals 424
15.9.5\rPeritoneum 425
15.10\rGefäßversorgung des Bauchraums 427
15.10.1\rArterien des Bauchraums 427
15.10.2\rVenen des Bauchraums 428
15.10.3\rLymphgefäße und Lymphknoten 428
15.11\rMundhöhle und Rachenraum 428
15.11.1\rMundhöhle 428
15.11.2\rRachen 429
15.11.3\rSpeiseröhre 429
15.12\rMagen 431
15.12.1\rAbschnitte des Magens 432
15.12.2\rMuskelschicht der Magenwand 432
15.12.3\rMagenschleimhaut 432
15.12.4\rMagensaft 432
15.12.5\rDurchmischung des Speisebreis 433
15.12.6\rEntleerung des Magens 434
15.12.7\rErkrankungen des Magens 434
15.13\rDünndarm 436
15.13.1\rAbschnitte des Dünndarms 436
15.13.2\rLymphatisches Gewebe des Dünndarms 437
15.13.3\rDünndarmsaft 437
15.13.4\rDünndarm-Bewegungen 437
15.13.5\rErkrankungen des Dünndarms 438
15.13.6\rGastrointestinale Blutungen 438
15.14\rPankreassaft und Galle, Gallenwege und Gallenblase 439
15.14.1\rPankreassaft 439
15.14.2\rGalle 439
15.14.3\rGallenwege 440
15.14.4\rGallenblase 441
15.15\rResorption 442
15.15.1\rVerdauung und Resorption der Eiweiße 443
15.15.2\rVerdauung und Resorption der 443
15.15.3\rVerdauung und Resorption der Fette 444
15.15.4\rResorption der Elektrolyte 444
15.15.5\rResorption der Vitamine 444
15.15.6\rResorption der Nukleinsäuren 444
15.16\rDickdarm und Rektum 444
15.16.1\rDickdarmschleimhaut 444
15.16.2\rBauchfellüberzug des Dickdarms 445
15.16.3\rKolon 445
15.16.4\rRektum 445
15.16.5\rTransport des Dickdarminhalts 446
15.16.6\rBlinddarm und Appendix 447
15.16.7\rStuhlentleerung 447
15.17\rPankreas 448
15.17.1\rLage und makroskopischer Aufbau 448
15.17.2\rLangerhans-Inseln 449
15.17.3\rInsulin und Glukagon 449
15.18\rLeber 449
15.18.1\rLage und makroskopischer Aufbau der Leber 450
15.18.2\rLeber als Entgiftungs- und 451
15.18.3\rGallenfarbstoff Bilirubin 452
15.18.4\rLeber als zentrales Stoffwechselorgan 453
16 - Niere, Harnwege, Wasser- und 456
16.1\rÜbersicht über die Nieren und die ableitenden Harnwege 457
16.2\rAufbau der Nieren 458
16.2.1\rÄußere Gestalt 458
16.2.2\rInnerer Nierenaufbau 458
16.2.3\rBlutversorgung der Nieren 459
16.2.4\rNephron 460
16.2.5\rJuxtaglomerulärer Apparat 461
16.2.6\rSammelrohre 461
16.3\rFunktion der Nieren 461
16.3.1\rGlomerulärer Filtrationsdruck 461
16.3.2\rAutoregulation der Nierendurchblutung und der glomerulären Filtration 462
16.3.3\rFunktionen des Tubulussystems 462
16.3.4\rDiuretikatherapie 464
16.4\rNiere als endokrines Organ 466
16.4.1\rRenin 466
16.4.2\rRenin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) 466
16.4.3\rErythropoetin 468
16.5\rNiereninsuffizienz 468
16.5.1\rChronische Niereninsuffizienz 468
16.5.2\rAkutes Nierenversagen 469
16.5.3\rGängige Nierenersatzverfahren 470
16.5.4\rUrämisches Koma (Coma uraemicum) 472
16.6\rZusammensetzung des Urins 472
16.6.1\rBestandteile des Urins 472
16.6.2\rNierensteine 473
16.7\rAbleitende Harnwege 473
16.7.1\rNierenbecken 473
16.7.2\rHarnleiter 473
16.7.3\rHarnblase 474
16.7.4\rVerschlussmechanismen von Harnblase und Harnröhre 474
16.7.5\rHarnblasenentleerung 474
16.7.6\rHarnleitersteine 474
16.7.7\rBlasenkatheter 476
16.8\rWasserhaushalt 476
16.8.1\rWasserein- und -ausfuhr 477
16.8.2\rÜberwässerung 477
16.8.3\rUnterwässerung 477
16.9\rElektrolythaushalt 478
16.9.1\rStörungen im Natrium- und 478
16.9.2\rStörungen im Kaliumhaushalt 479
16.10\rSäure-Basen-Haushalt 479
17 - Geschlechtsorgane und Sexualität 482
17.1\rGeschlechtsorgane des Mannes 483
17.1.1\rInneres und äußeres Genitale 483
17.1.2\rHoden und Hodensack 483
17.1.3\rSperma 485
17.1.4\rAbleitende Samenwege 485
17.1.5\rÄußere männliche Geschlechtsorgane und Harnsamenröhre 486
17.2\rGeschlechtsorgane der Frau 487
17.2.1\rInneres und äußeres Genitale 487
17.2.2\rEierstöcke 487
17.2.3\rEileiter 489
17.2.4\rUterus 490
17.2.5\rMenstruationszyklus 491
17.2.6\rScheide 493
17.2.7\rÄußere weibliche Geschlechtsorgane 493
17.2.8\rGynäkologische Blutungen 493
18 - Entwicklung, Schwangerschaft und Geburt 496
18.1\rBefruchtung bis Einnistung 498
18.1.1\rMännliche und weibliche Keimzellen 498
18.1.2\rBefruchtung 498
18.1.3\rErste Zellteilungen (Furchung) 498
18.1.4\rEinnistung (Nidation) 498
18.1.5\rSchwangerschaft am falschen Ort 499
18.2\rEntwicklung des Embryos 500
18.2.1\rOrganentwicklung 500
18.2.2\rPlazenta 500
18.2.3\rFruchtblasen und Eihäute 502
18.2.4\rNabelschnur 502
18.3\rEntwicklung des Fetus 503
18.3.1\rLeistungen der fetalen Organe 503
18.3.2\rFetaler Blutkreislauf 504
18.3.3\rImmunsystem 504
18.4\rSchwangerschaft 505
18.4.1\rErstes Trimenon – Frühschwangerschaft bis Ende 12. Woche 505
18.4.2\rZweites Trimenon – 13. bis 24. Woche 505
18.4.3\rDrittes Trimenon – Spätschwangerschaft ab 25. Woche 505
18.4.4\rVorzeitige Plazentalösung und Placenta praevia 505
18.4.5\rFehlgeburt 506
18.4.6\rHypertensive Schwangerschafts 507
18.5\rGeburt 508
18.5.1\rEröffnungsphase 508
18.5.2\rAustreibungsphase 508
18.5.3\rNachgeburtsphase 509
18.6\rGeburtskomplikationen 510
18.6.1\rGeburtsstillstand 510
18.6.2\rLageanomalien 510
18.6.3\rNabelschnurvorfall 511
19 - Kinder und ältere Menschen 514
19.1\rNeugeborenes 515
19.1.1\rUntersuchung des Neugeborenen 516
19.1.2\rErrechneter Geburtstermin 517
19.1.3\rÄußere Reifezeichen 517
19.1.4\rGeburtsgewicht 517
19.1.5\rHarmlose Auffälligkeiten des 518
19.2\rFrühgeborene und übertragene Kinder 518
19.2.1\rFrühgeborene 518
19.2.2 Übertragene Kinder 518
19.3\rWachstum und Entwicklung 519
19.3.1\rKörperliche Entwicklung 519
19.3.2\rKörperproportionen und 520
19.3.3\rMeilensteine der Entwicklung 520
19.4\rKrankheiten des Kindes 523
19.4.1\rKinderkrankheiten 523
19.4.2\rPlötzlicher Kindstod (SIDS) 523
19.4.3\rKindesmisshandlung 524
19.5\rÄltere Menschen 527
19.5.1\rEinleitung 527
19.5.2 Was ist Altern? 528
19.5.3\rTheorien der Alterung 529
19.5.4\rAlterungsprozess und moderne Medizin 529
19.5.5\rDemografische Aspekte des Alterns 530
19.5.6\rBiografisches und biologisches Alter 531
19.5.7\rSoziales Altern 531
19.5.8\rWie geht unsere Gesellschaft mit dem Altern um? 531
19.6\rVeränderungen der Organsysteme im Alter 532
19.6.1\rHerz-Kreislauf-System 532
19.6.2\rAtmungsorgane 532
19.6.3\rBewegungsapparat 532
19.6.4\rVerdauungssystem und Leber 533
19.6.5\rNieren und ableitende Harnwege 534
19.6.6\rHormonsystem 534
19.6.7\rSexuelle Funktion 534
19.6.8\rImmunsystem 534
19.6.9\rSinnesorgane 535
19.6.10\rHaut und Haare 535
19.6.11\rRegulation der Körpertemperatur 535
19.7\rVeränderungen der zentralnervösen und psychischen Funktionen 536
19.7.1\rAlterung des Gehirns 536
19.7.2\rKognitive Funktionen 536
19.7.3\rVeränderungen der Emotionalität 536
19.7.4\x0BMedizinisches Problem: Schwindel 536
19.8\rVerwirrtheit – zentrales Problem im Alter 536
19.8.1\rAkute Verwirrtheit 537
19.8.2\x0BChronische Verwirrtheit und Demenz 537
19.8.3\rBesonderheiten der Arzneimitteltherapie 538
19.9\rDer Palliativpatient als Notfall 539
19.9.1\rEinleitung 539
19.9.2\rDefinition 539
19.9.3\rZielkonflikt Palliativbehandlung vs. Leben retten 539
19.9.4\rNotfälle bei Palliativpatienten 540
19.9.5\rTherapiezielfindung 540
20 - Strukturierte Patientenuntersuchung im Rettungsdienst 546
20.1\rEinleitung 547
20.2\rDie Beurteilung der Einsatzstelle (SSS, Scene: Safety, Situation) 548
20.3\rErster Eindruck (General Impression) 548
20.4\rPrimary Assessment – ABCDE 549
20.4.1\rA – Airway and C-Spine Stabilization (Atemweg und HWS-Stabilisierung) 549
20.4.2\rB – Breathing (Atmung/Beatmung/„Belüftung der Lungen“) 549
20.4.3\rC – Circulation (Kreislauf und 550
20.4.4\rD – Disability (Defizite der 551
20.4.5\rE – Exposure and Environment 551
20.5\rSecondary Assessment (SAMPLER) 551
20.5.1\rS – Signs and Symptoms (Befunde und Symptome) 551
20.5.2\rA – Allergies (Allergien) 552
20.5.3\rM – Medication (Medikamente) 552
20.5.4\rP – Past Medical History (Patienten 552
20.5.5\rL – Last Meal (Letzte Mahlzeit) 552
20.5.6\rE – Events (Ereignisse direkt vor dem Notfall) 552
20.5.7\rR – Risk Factors (Risikofaktoren) 554
20.6\rOPQRST 554
20.6.1\rO – Onset (Beginn der Beschwerden und Ursprung) 554
20.6.2\rP – Palliation/Provocation (Linderung/Verschlechterung) 554
20.6.3\rQ – Quality (Qualität der Schmerzen oder Beschwerden) 554
20.6.4\rR – Region/Radiation (Region/Ausstrahlung) 554
20.6.5\rS – Severity (Intensität der Beschwerden) 555
20.6.6\rT – Time (Beschwerdedauer) 555
20.7\rDie 4 Hs und die HITS 555
20.7.1\rH – Hypoxie 555
20.7.2\rH – Hypovolämie 555
20.7.3\rH – Hypo- und Hyperkaliämie, Hypokalzämie, Azidose und andere 555
20.7.4\rH – Hypothermie 556
20.7.5\rH – Herzbeuteltamponade 557
20.7.6\rI – Intoxikationen 557
20.7.7\rT – Thromboembolische Ursachen 557
20.7.8\rS – Spannungspneumothorax 557
20.8\rDOPES 558
20.9\rFokussierte Untersuchung 559
20.10\rVorgehen anhand eines 559
20.10.1\rEinleitung 559
20.10.2\rBeurteilung der Einsatzstelle (Scene: Safety, Situation) 559
20.10.3\rErsteindruck und ABCDE 559
20.10.4\rSammlung von Differenzialdiagnosen 560
20.10.5\rWeitere Befragung nach OPQRST 561
20.10.6\rWeitere Befragung nach SAMPLER 561
20.10.7\rFokussierte Untersuchung 561
20.10.8\rBewertung der Differenzialdiagnosen und Entscheidung über die Verdachtsdiagnose 561
20.10.9\rZusammenfassung 562
Anhang 563
Glossar 564
Abkürzungsverzeichnis 567
Literatur 572
Register 577
Symbole 577
A 577
B 579
C 580
D 581
E 581
F 583
G 583
H 584
I 586
J 587
K 587
L 588
M 589
N 590
O 592
P 592
Q 594
R 594
S 595
T 597
U 598
V 598
W 599
Z 599
Maße und EinheitenTemperatur 609