BOOK
Mensch Körper Krankheit für den Rettungsdienst
Frank Flake | Stephan Dönitz | Gerda Raichle
(2018)
Additional Information
Book Details
Abstract
Speziell auf die Bedürfnisse des Rettungsdienstes zugeschnitten! Hier finden Sie das Wissen zu Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie im Hinblick auf notfallmedizinisch relevante Erkrankungen und Verletzungen für Notfallsanitäter, Rettungsassistenten und Rettungssanitäter in einem Buch vereint. So erhalten Sie die Grundlage für kompetentes Handeln im Einsatz.
Die Schwerpunktsetzung auf in der Notfallmedizin wichtige Organsysteme wie beispielsweise dem Herz-Kreislauf-System und Atmung schaffen einen einzigartigen Bezug zur Rettungsdienstpraxis und erleichtern Ihnen so den Wissenstransfer zum Arbeitsalltag.
Eine einfache und klare Sprache, über 500 Bilder und Schemata sowie viele Beispiele sorgen für maximales Verständnis und Anschaulichkeit.
- Klare und verständliche Aufbereitung auch komplexer Inhalte und ein überzeugendes didaktisches Konzept
- Umfangsreiches farbiges Bildmaterial und zahlreiche Tabellen
- Farbige Kennzeichnung wichtiger Informationen wie Praxistipps oder Warnhinweise
- Ein abschließendes Kapitel zur strukturierten Untersuchung im Rettungsdienst, das die Verbindung zur Rettungsdienst-Praxis verdeutlicht
- Der Inhalt ist ausgerichtet an den Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen für das Rettungsfachpersonal vom Rettungs- bis zum Notfallsanitäter und wurde durch erfahrene Praktiker verfasst.
Es ist optimales Lehrbuch und Nachschlagewerk zugleich, und trägt selbstverständlich auch den neuen Anforderungen an den Notfallsanitäter Rechnung.
Neu in der 2. Auflage:
- Aktualisierung aller Inhalte gemäß neuen Leitlinien und Guidelines
- Vertiefung der Themen basierend auf Erfahrungen aus der Notfallsanitäterausbildung
- Inhaltsübersicht und Wiederholungsfragen in jedem Kapitel
Mit Zugang zur Rettungsdienstwelt:
- Alle Inhalte online lesbar und durchsuchbar
- Alle Abbildungen zum Download
- 50 Arbeitsblätter inkl. Lösungen für Unterrichtsgestaltung oder selbständiges Lernen
- Online-Training Lernen-lernen
- 22 Animationsfilme
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Inhalt – Kurzübersicht | I | ||
Mensch Körper Krankheit für den Rettungsdienst | II | ||
Mensch Körper Krankheitfür den Rettungsdienst | IV | ||
Copyright | V | ||
Vorwort | VI | ||
Benutzerhinweise | VII | ||
Herausgeber | VIII | ||
Abbildungs- und Tabellennachweis | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | XII | ||
1 - Allgemeines zu Körperaufbau und Regulation, Gesundsein und Kranksein | 6 | ||
1.1\rOrientierung am Körper | 7 | ||
1.1.1\rHauptachsen des Körpers | 7 | ||
1.1.2\rHauptebenen des Körpers | 7 | ||
1.1.3\rRichtungsbezeichnungen | 7 | ||
1.1.4\rWarum der Begriffswirrwarr in der Medizin? | 8 | ||
1.2\rOrganisationsebenen des | 9 | ||
1.2.1\rAtome und Moleküle | 9 | ||
1.2.2\rOrganellen | 9 | ||
1.2.3\rZellen | 10 | ||
1.2.4\rGewebe | 10 | ||
1.2.5\rOrgane | 10 | ||
1.2.6\rOrgansysteme | 10 | ||
1.2.7\rPsyche | 10 | ||
1.3\rWas sind Lebewesen? | 11 | ||
1.3.1\rStoffwechsel | 11 | ||
1.3.2\rErregbarkeit und Kommunikation | 12 | ||
1.3.3\rMotilität | 12 | ||
1.3.4\rWachstum und Entwicklung | 12 | ||
1.3.5\rVermehrung (Reproduktion) | 12 | ||
1.3.6\rDifferenzierung | 12 | ||
1.4\rKörperhöhlen | 12 | ||
1.4.1\rSchädelhöhle | 12 | ||
1.4.2\rBrusthöhle | 12 | ||
1.4.3\rBauch-Beckenraum | 13 | ||
1.5\rInneres Milieu – Grundbedingung zur Aufrechterhaltung des Lebens | 13 | ||
1.5.1\rInneres Milieu | 13 | ||
1.5.2\rEntscheidend: Extrazellulärflüssigkeit | 13 | ||
1.5.3\rLebensgefahr bei Störungen des inneren Milieus | 14 | ||
1.6\rRegulations- und | 14 | ||
1.6.1\rPrinzipien der Regulation | 14 | ||
1.6.2\rTemperaturregulation | 15 | ||
1.6.3\rOrganismus bei körperlicher Arbeit | 16 | ||
1.6.4\rFieber | 17 | ||
1.7\rHyperthermische Notfälle | 18 | ||
1.7.1\rUrsachen | 18 | ||
1.7.2\rPathophysiologie | 19 | ||
1.8\rHypothermische Notfälle | 20 | ||
1.8.1\rUnterkühlung | 20 | ||
1.8.2\rErfrierung | 21 | ||
1.9\rGesundsein und Kranksein | 22 | ||
1.9.1\rGesundheit nach WHO | 22 | ||
1.9.2\rPrinzip der Homöostase | 22 | ||
1.9.3\rGrundbegriffe der Krankheitslehre | 23 | ||
1.10\rZell- und Gewebeschäden | 23 | ||
1.10.1\rKrankhafte Ablagerung von Substanzen | 23 | ||
1.10.2\rNekrose | 24 | ||
1.10.3\rÖdem | 24 | ||
1.10.4\rErguss | 24 | ||
1.10.5\rFibrose | 24 | ||
1.11\rEntzündung | 24 | ||
1.11.1\rKardinalsymptome | 25 | ||
1.11.2\rLokale und systemische Entzündungen | 25 | ||
1.11.3\rReaktionen im Entzündungsgebiet | 25 | ||
1.11.4\rMitreaktionen des Gesamtorganismus | 25 | ||
1.11.5\rHeilungsprozess und Entzündungsverlauf | 26 | ||
1.11.6\rDie verschiedenen Entzündungsformen | 26 | ||
1.12\rKrankheitsverläufe | 27 | ||
1.12.1\rHeilung | 27 | ||
1.12.2\rDefektheilung | 27 | ||
1.12.3\rKrankheitsrezidiv | 27 | ||
1.12.4\rChronifizierung | 27 | ||
1.12.5\rDekompensation und Progredienz | 27 | ||
2 - Notwendiges aus Chemie und Biochemie | 30 | ||
2.1\rChemische Elemente | 30 | ||
2.2\rAufbau der Atome | 31 | ||
2.3\rChemische Reaktionen | 32 | ||
2.3.1\rAnabole Reaktionen | 32 | ||
2.3.2\rKatabole Reaktionen | 32 | ||
2.3.3\rChemische Reaktionen und Energie | 32 | ||
2.4\rChemische Verbindungen als Grundlage aller Lebensprozesse | 33 | ||
2.5\rAnorganische Verbindungen | 33 | ||
2.5.1\rWasser | 33 | ||
2.5.2\x0BSäuren und Basen | 34 | ||
2.5.3\x0BpH-Wert | 34 | ||
2.5.4\rPuffer | 34 | ||
2.6\rOrganische Verbindungen | 35 | ||
2.6.1\rEnergiegewinnung aus Glukose | 35 | ||
2.6.2\rAdenosintriphosphat (ATP) | 37 | ||
2.7\rSchlüsselrolle von Enzymen und Coenzymen | 38 | ||
2.7.1\rEnzyme und Coenzyme | 38 | ||
2.7.2\rOxidation und Reduktion | 38 | ||
3 - Von der Zelle zum Organismus | 42 | ||
3.1\rZelle als elementare | 42 | ||
3.1.1\rMensch als Vielzeller | 42 | ||
3.1.2\rGewebe | 43 | ||
3.1.3\rUnterschiedliche Gestalt | 43 | ||
3.1.4\rGemeinsamkeiten aller Zellen | 43 | ||
3.1.5\rZytosol | 43 | ||
3.2\rZellmembran | 44 | ||
3.2.1\rGlykokalyx der Zelloberfläche | 44 | ||
3.2.2\rSelektive Permeabilität der Membranen | 44 | ||
3.3\rZellorganellen | 45 | ||
3.3.1\rZellkern | 45 | ||
3.3.2\rRibosomen | 46 | ||
3.3.3\rEndoplasmatisches Retikulum | 46 | ||
3.3.4\rGolgi-Apparat | 46 | ||
3.3.5\rMitochondrien | 47 | ||
3.3.6\rZytoskelett und Zentriolen | 47 | ||
3.4\r„Wasserbasis“ des Organismus | 48 | ||
3.5\rStofftransport | 49 | ||
3.5.1\rStoffaustausch zwischen Kapillaren und Interstitium | 49 | ||
3.5.2\rStoffaustausch zwischen Interstitium und Lymphkapillaren | 49 | ||
3.5.3\rStoffaustausch zwischen Interstitium und Zelle | 49 | ||
3.5.4\rPassive Transportprozesse – Diffusion | 49 | ||
3.5.5\rPassive Transportprozesse – Osmose | 50 | ||
3.5.6\rKolloidosmotischer Druck | 51 | ||
3.5.7\rPassive Transportprozesse – Filtration | 52 | ||
3.5.8\rAktiver Transport | 52 | ||
3.6\rInfusionslösungen | 53 | ||
3.6.1\rInfusionslösungen im Rettungsdienst | 53 | ||
3.6.2\rKristalloide und kolloidale Infusions | 53 | ||
3.6.3\rKonzept der metabolisierbaren Anionen | 55 | ||
3.6.4\rKristalloide Infusionslösungen | 55 | ||
3.6.5\rKolloidale Infusionslösungen | 56 | ||
3.7\rTeilung von Zellen | 58 | ||
3.7.1\rMitose | 58 | ||
3.7.2\rPhasen des Zellzyklus | 59 | ||
3.7.3\rMeiose | 60 | ||
4 - Gewebe des Körpers | 64 | ||
4.1\rGewebe | 65 | ||
4.1.1\rVier Arten von Gewebe | 65 | ||
4.1.2\rParenchym, Stroma und Interzellularsubstanz | 65 | ||
4.1.3\rTransplantation – (k)ein Problem? | 65 | ||
4.2\rEpithelgewebe | 66 | ||
4.2.1\rOberflächenepithelien | 66 | ||
4.2.2\rFunktion der Epithelien | 68 | ||
4.2.3\rDrüsenepithelien | 68 | ||
4.3\rBinde- und Stützgewebe | 69 | ||
4.3.1\rLockeres, straffes und retikuläres | 69 | ||
4.3.2\rMonozyten-Makrophagen-System | 69 | ||
4.3.3\rGrundsubstanz | 69 | ||
4.3.4\rFasern | 69 | ||
4.4\rFettgewebe | 70 | ||
4.4.1\rSpeicherfett und Baufett | 70 | ||
4.4.2\rWeißes und braunes Fettgewebe | 71 | ||
4.5\rKnorpel | 71 | ||
4.5.1\rHyaliner Knorpel | 71 | ||
4.5.2\rElastischer Knorpel | 71 | ||
4.5.3\rFaserknorpel | 71 | ||
4.6\rKnochen | 71 | ||
4.7\rMuskelgewebe | 73 | ||
4.7.1\rGlatte Muskulatur | 73 | ||
4.7.2\rQuergestreifte Muskulatur | 74 | ||
4.7.3\rHerzmuskulatur | 74 | ||
4.8\rNervengewebe | 75 | ||
5 - Infektion und Abwehr | 78 | ||
5.1\rBestandteile des Abwehrsystems | 80 | ||
5.1.1\rVier Teilsysteme der Abwehr | 80 | ||
5.1.2\rOrgane des Abwehrsystems | 81 | ||
5.2\rUnspezifisches Abwehrsystem | 81 | ||
5.2.1\rÄußere Schutzbarrieren | 81 | ||
5.2.2\rPhagozyten | 81 | ||
5.2.3\rNatürliche Killerzellen | 82 | ||
5.3\rSpezifisches Abwehrsystem | 82 | ||
5.3.1\rKomplementsystem | 82 | ||
5.3.2\rAntikörper | 83 | ||
5.4\rAbwehr von Krankheitserregern | 84 | ||
5.4.1\rAbwehr von Bakterien | 84 | ||
5.4.2\rAbwehr von Viren | 85 | ||
5.4.3\rAbwehr von Parasiten | 85 | ||
5.5\rImpfungen | 85 | ||
5.5.1\rImmunität | 85 | ||
5.5.2\rAktivimmunisierung | 86 | ||
5.5.3\rPassivimmunisierung | 86 | ||
5.5.4\rImpfnebenwirkungen | 87 | ||
5.5.5\rImpfplan | 88 | ||
5.5.6\rTiterbestimmung | 88 | ||
5.6\rErkrankungen des Abwehrsystems | 88 | ||
5.6.1\rAllergien (Überempfindlichkeits | 88 | ||
5.6.2\rAutoimmunerkrankungen | 92 | ||
5.7\rInfektionslehre | 92 | ||
5.7.1\rWas bedeuten Infektionen für die | 92 | ||
5.7.2\rFormen von Infektionskrankheiten | 92 | ||
5.7.3\rAblauf einer Infektion | 93 | ||
5.8\rBakterielle Infektionen | 94 | ||
5.8.1\rEHEC | 94 | ||
5.8.2\rInfektionen durch Staphylokokken | 95 | ||
5.8.3\rInfektionen durch Streptokokken | 97 | ||
5.8.4\rInfektiöse Darmerkrankungen | 97 | ||
5.8.5\rHarnwegsinfektionen | 98 | ||
5.8.6\rTuberkulose | 99 | ||
5.8.7\rAntibiotika und Antibiotikaresistenz | 99 | ||
5.9\rVirale Infektionen | 99 | ||
5.9.1\rNoroviren | 100 | ||
5.9.2\rErkältungskrankheiten und „Grippe“ | 101 | ||
5.9.3\rErworbenes Immundefektsyndrom – AIDS | 101 | ||
5.10\rPrionenkrankheiten | 103 | ||
5.10.1\rUrsache | 103 | ||
5.10.2\rPathophysiologie | 103 | ||
5.10.3\rScrapie (Traberkrankheit) | 104 | ||
5.10.4\rBovine spongioforme Enzephalitis (BSE) | 104 | ||
5.11\rPilzinfektionen | 104 | ||
5.11.1\rSprosspilze (Candida-Pilze) | 105 | ||
5.11.2\rFadenpilze (Dermatophyten) | 105 | ||
5.11.3\rSchimmelpilze (saprobiontische Pilze) | 105 | ||
6 - Knochen, Gelenke, Muskeln und Bewegungsapparat | 108 | ||
6.1\rKnochen und Skelettsystem | 110 | ||
6.1.1\rFunktionen des Skelettsystems | 110 | ||
6.1.2\rAufbau eines Knochens | 111 | ||
6.1.3\rSehnen und Bänder | 112 | ||
6.1.4\rFrakturen | 113 | ||
6.2\rGelenke | 116 | ||
6.2.1\rÜberblick | 116 | ||
6.2.2\rGelenkkapseln und Bänder | 116 | ||
6.2.3 Gelenkformen | 116 | ||
6.2.4\rDistorsion, Kontusion und Luxation | 117 | ||
6.3\rMuskulatur | 118 | ||
6.3.1\rEinführung | 118 | ||
6.3.2\x0BMechanik des Skelettmuskelgewebes | 118 | ||
6.3.3\rAufbau des Skelettmuskelgewebes | 119 | ||
6.3.4\rKontraktion des Skelettmuskels | 120 | ||
6.3.5\rEnergiestoffwechsel des Skelettmuskels | 122 | ||
6.3.6\rFormen der Muskelkontraktion | 124 | ||
6.3.7\rHerzmuskelgewebe | 125 | ||
6.3.8\rGlattes Muskelgewebe | 125 | ||
6.4\rBewegungsapparat | 126 | ||
6.4.1\rMenschliche Gestalt | 126 | ||
6.4.2\rKörperwachstum | 126 | ||
6.4.3\rOrientierung am Körper | 126 | ||
6.4.4\rGerüst der menschlichen Gestalt: das Skelett | 127 | ||
6.4.5\rÜbersicht über die Skelettmuskulatur | 127 | ||
6.5\rKopf | 127 | ||
6.5.1\rSchädel – Übersicht | 127 | ||
6.5.2\rKnochen des Hirnschädels | 128 | ||
6.5.3\rSchädelbasis | 131 | ||
6.5.4\rSchädel-Hirn-Trauma (SHT) | 133 | ||
6.5.5\rAutoregulation der Gehirndurchblutung | 136 | ||
6.5.6\rSchädelnähte | 137 | ||
6.5.7\rGesichtsschädel | 138 | ||
6.5.8\rZungenbein | 139 | ||
6.6\rKörperstamm | 140 | ||
6.6.1\rHals | 140 | ||
6.6.2\rWirbelsäule – Übersicht | 141 | ||
6.6.3\rWirbelsäulenabschnitte | 142 | ||
6.6.4\rWirbelsäulenerkrankungen | 144 | ||
6.6.5\rWirbelsäulentrauma | 145 | ||
6.6.6\rKnöcherner Thorax | 149 | ||
6.6.7\rAtemmuskulatur | 150 | ||
6.6.8\rThoraxtrauma | 150 | ||
6.7\rArme und Beine – eine Übersicht | 153 | ||
6.8\rSchultergürtel | 153 | ||
6.9\rObere Extremität | 155 | ||
6.9.1\rOberarm | 155 | ||
6.9.2\rUnterarm | 156 | ||
6.9.3\rHand | 158 | ||
6.10\rBecken | 161 | ||
6.10.1\rKnöchernes Becken | 161 | ||
6.10.2\rBeckenverletzungen | 162 | ||
6.11\rUntere Extremität | 164 | ||
6.11.1\rOberschenkel | 164 | ||
6.11.2\rKniegelenk | 168 | ||
6.11.3\rUnterschenkel | 169 | ||
6.11.4\rFuß | 172 | ||
7 - Haut | 178 | ||
7.1\rEinführung | 178 | ||
7.1.1\rAufgaben der Haut | 178 | ||
7.1.2\rAufbau der Haut | 179 | ||
7.2\rHautanhangsgebilde | 181 | ||
7.2.1\rHaare | 181 | ||
7.2.2\rHautdrüsen | 182 | ||
7.2.3\rDie Nägel | 182 | ||
7.2.4\rHauterkrankungen | 183 | ||
7.3 Brandverletzungen | 183 | ||
7.3.1\rUrsachen | 184 | ||
7.3.2 Pathophysiologie der Brandverletzung | 184 | ||
7.3.3\rRule of 10 | 185 | ||
7.3.4\rVerbrennungsausdehnung, -tiefe und -grad | 186 | ||
7.3.5\rVerbrennungsgrade | 187 | ||
7.3.6 Inhalationstrauma | 189 | ||
7.3.7\rBegleitverletzungen | 189 | ||
7.3.8\rWann und wohin transportieren? | 190 | ||
8 - Nervensystem | 192 | ||
8.1\rAufgaben und Organisation des Nervensystems | 194 | ||
8.1.1\rZentrales und peripheres Nervensystem | 194 | ||
8.1.2\rWillkürliches und vegetatives Nervensystem | 194 | ||
8.2\rStrukturelemente und Funktionsprinzipien des Nervengewebes | 195 | ||
8.2.1\rNeuron | 195 | ||
8.2.2\rGliazellen des Nervengewebes | 196 | ||
8.2.3\rMarkscheiden | 196 | ||
8.2.4\rNervenfasern und Nerven | 197 | ||
8.2.5\rWeiße und graue Substanz | 197 | ||
8.2.6\rVerletzungen und Strukturerkrankungen des Nervengewebes | 198 | ||
8.3\rFunktionen des Neurons | 198 | ||
8.3.1\rGrundelement der Informations | 198 | ||
8.3.2\rRuhepotenzial | 199 | ||
8.3.3\rGeneratorpotenzial | 200 | ||
8.3.4\rAktionspotenzial | 200 | ||
8.3.5\rRefraktärperiode | 201 | ||
8.3.6\rIonenkanäle und Gedächtnis | 201 | ||
8.4\rZusammenarbeit von Neuronen | 201 | ||
8.4.1\rFortleitung von Nervensignalen | 201 | ||
8.4.2\rErregungsüberleitung an den Synapsen | 202 | ||
8.4.3\rÜbersicht über die Neurotransmitter | 203 | ||
8.5\rNeuropeptide | 207 | ||
8.6\rFunktionen des Nervensystems: ein Beispiel | 208 | ||
8.7\rGroßhirn | 208 | ||
8.7.1\rFurchen und Lappen | 209 | ||
8.7.2\rGraue Substanz des Großhirns | 209 | ||
8.7.3\rWeiße Substanz des Großhirns | 209 | ||
8.7.4\rFunktionsfelder des Großhirns, | 210 | ||
8.7.5\rRindenfelder der Sinnesorgane | 213 | ||
8.7.6\rAssoziationsgebiete | 213 | ||
8.7.7\rBasalganglien | 213 | ||
8.7.8\rLimbisches System | 214 | ||
8.7.9\rEinige Krankheitsbilder | 214 | ||
8.8\rZwischenhirn | 216 | ||
8.8.1\rThalamus | 216 | ||
8.8.2\rHypothalamus und Hypophyse | 216 | ||
8.9\rHirnstamm und Formatio reticularis | 217 | ||
8.9.1\rMittelhirn | 217 | ||
8.9.2\rBrücke | 217 | ||
8.9.3\rVerlängertes Mark | 217 | ||
8.9.4\rFormatio reticularis | 218 | ||
8.10\rHirnnerven | 218 | ||
8.10.1\rFunktionelle Einteilung der Hirnnerven | 220 | ||
8.10.2\rRiechnerv | 220 | ||
8.10.3\rSehnerv | 220 | ||
8.10.4\rAugenmuskelnerven | 220 | ||
8.10.5\rGesichtsnerven | 220 | ||
8.10.6\rHör- und Gleichgewichtsnerv | 221 | ||
8.10.7\rN. vagus | 221 | ||
8.10.8\rN. accessorius | 221 | ||
8.11\rKleinhirn | 221 | ||
8.12\rRückenmark | 222 | ||
8.12.1\rLeitungsstrang und Schaltzentrum | 222 | ||
8.12.2\rSpinalnerven | 223 | ||
8.12.3\rInnere Struktur des Rückenmarks | 223 | ||
8.13\rReflexe | 224 | ||
8.13.1\rReflexbogen | 224 | ||
8.13.2\rEigenreflexe | 224 | ||
8.13.3\rFremdreflexe | 225 | ||
8.13.4\rVegetative Reflexe | 226 | ||
8.13.5\rGanzheitsmedizin: Organlandkarte auf der Haut | 226 | ||
8.14\rVegetatives Nervensystem | 226 | ||
8.14.1\rSympathikus und Parasympathikus | 226 | ||
8.14.2\rPeripherer Sympathikus | 230 | ||
8.14.3\rPeripherer Parasympathikus | 230 | ||
8.15\rLähmungen | 230 | ||
8.15.1\rPeriphere Lähmung | 230 | ||
8.15.2\rZentrale Lähmung | 230 | ||
8.16\rPeripheres Nervensystem | 231 | ||
8.16.1\rÄste der Spinalnerven | 231 | ||
8.16.2\rSpinalnervenplexus und einige wichtige periphere Nerven | 231 | ||
8.17\rVersorgungs- und Schutzeinrichtungen des zentralen Nervensystems | 232 | ||
8.17.1\rDura mater | 233 | ||
8.17.2\rArachnoidea | 233 | ||
8.17.3\rPia mater | 234 | ||
8.17.4\rHirnblutungen | 235 | ||
8.17.5\rLiquor | 236 | ||
8.18\rBlutversorgung des zentralen Nervensystems | 238 | ||
8.18.1\rArterien des Rückenmarks | 238 | ||
8.18.2\rArterien des Gehirns | 238 | ||
8.18.3\rVenen des Gehirns | 239 | ||
8.18.4\rSchlaganfall (Stroke) | 239 | ||
9 - Sensibilität und Sinnesorgane | 244 | ||
9.1\rEinführung | 245 | ||
9.1.1\rRezeptortypen | 245 | ||
9.1.2\rWorauf Rezeptoren reagieren | 245 | ||
9.1.3\rReizleitung und Reizverarbeitung | 245 | ||
9.2\rHautsensibilität: Berührungs- und Temperaturempfinden | 246 | ||
9.3\rSchmerzempfindungen | 246 | ||
9.3.1\rWie der Schmerz entsteht | 246 | ||
9.3.2\rCharakteristika des Schmerzes | 247 | ||
9.3.3\r„Geben Sie mir etwas gegen die Schmerzen!“ | 248 | ||
9.4\rGeruchs- und Geschmackssinn | 251 | ||
9.4.1\rGeruchssinn und Riechfelder | 251 | ||
9.4.2\rGeschmackssinn | 251 | ||
9.5\rAuge und Sehsinn | 252 | ||
9.5.1\rÜbersicht | 252 | ||
9.5.2\rAugapfel | 252 | ||
9.5.3\rLinse | 255 | ||
9.5.4\rGlaskörper | 255 | ||
9.5.5\rSehfunktion | 256 | ||
9.5.6\rSchutzeinrichtungen des Auges | 256 | ||
9.6\rHör- und Gleichgewichtsorgan | 257 | ||
9.6.1\rEinbettung in die Schädelbasis | 257 | ||
9.6.2\rÄußeres Ohr | 257 | ||
9.6.3\rMittelohr | 257 | ||
9.6.4\rInnenohr | 258 | ||
9.6.5\rGleichgewichtsorgan | 259 | ||
10 - Hormonsystem | 262 | ||
10.1\rFunktion und Arbeitsweise der Hormone | 262 | ||
10.1.1\rEinteilung der Hormone | 263 | ||
10.1.2\rBildungsorte von Hormonen | 263 | ||
10.1.3\rWirkprinzip und Hormonrezeptoren | 264 | ||
10.1.4\rTransportproteine für Hormone | 264 | ||
10.1.5\rAbbau der Hormone | 264 | ||
10.2\rHypothalamus und Hypophyse | 264 | ||
10.2.1\rHormone des Hypothalamus und des Hypophysenhinterlappens | 265 | ||
10.2.2\rHypophysenvorderlappen | 266 | ||
10.3\rEpiphyse | 266 | ||
10.4\rSchilddrüse und ihre Hormone | 266 | ||
10.5\rHormone der Nebennieren | 267 | ||
10.5.1\rNebennierenrinde | 267 | ||
10.5.2\rACTH und Glukokortikoide | 267 | ||
10.5.3\rMineralokortikoide | 269 | ||
10.5.4\rNebennierenmark | 269 | ||
10.5.5\rStressreaktion | 269 | ||
10.6\rWeitere endokrin aktive Organe | 270 | ||
10.6.1\rBauchspeicheldrüse als endokrines Organ | 270 | ||
10.6.2\rHormone des Verdauungstrakts | 271 | ||
11 - Blut und Lymphe | 274 | ||
11.1\rBlut: Zusammensetzung und Aufgaben | 274 | ||
11.1.1\rAufgaben des Blutes | 275 | ||
11.1.2\rFeste Blutbestandteile | 275 | ||
11.1.3\rÜberblick über die Hämatopoese | 275 | ||
11.1.4\rPlasma | 276 | ||
11.2\rErythrozyten | 277 | ||
11.2.1\rForm der Erythrozyten | 277 | ||
11.2.2\rHämoglobin | 278 | ||
11.2.3\rBildung der roten Blutkörperchen | 278 | ||
11.2.4\rRegulation der Erythropoese | 278 | ||
11.2.5\rErythrozytenabbau | 278 | ||
11.2.6\rStörungen des Säure-Basen-Haushalts | 280 | ||
11.2.7\rRotes Blutbild | 283 | ||
11.2.8\rAnämien | 284 | ||
11.3\rBlutgruppen | 284 | ||
11.3.1\rAB0-System | 284 | ||
11.3.2\rBlutprodukte und Bluttransfusionen | 286 | ||
11.4\rLeukozyten | 287 | ||
11.4.1\rGranulozyten | 287 | ||
11.4.2\rMonozyten | 287 | ||
11.4.3\rLymphozyten | 288 | ||
11.4.4\rBildung der weißen Blutkörperchen (Leukopoese) | 288 | ||
11.4.5\rWeißes Blutbild | 288 | ||
11.4.6\rLeukämien | 289 | ||
11.5\rLymphatisches System | 289 | ||
11.5.1\rLymphe und Lymphbahnen | 289 | ||
11.5.2\rMilz | 291 | ||
11.5.3\rThymus | 292 | ||
11.5.4\rErkrankungen des lymphatischen Systems | 292 | ||
11.6\rGerinnungssystem | 293 | ||
11.6.1\rThrombozyten | 293 | ||
11.6.2\rGefäßreaktion | 293 | ||
11.6.3\rBlutstillung | 293 | ||
11.6.4\rBlutgerinnung | 293 | ||
11.6.5\rThrombose und Embolie | 296 | ||
11.6.6\rAntikoagulation und Thrombolyse | 297 | ||
11.6.7\rErhöhte Blutungsneigung | 298 | ||
12 - Herz | 302 | ||
12.1\rEinführung | 303 | ||
12.1.1\x0BHerzscheidewände | 303 | ||
12.1.2\rLage, Größe und Gewicht des Herzens | 303 | ||
12.1.3\rHerzspitze und Herzspitzenstoß | 304 | ||
12.2\rVorhöfe, Kammern und | 304 | ||
12.2.1\rHerzbinnenräume | 304 | ||
12.2.2\rHerzklappen | 304 | ||
12.2.3\rKlappenebene | 305 | ||
12.2.4\rRechter Vorhof | 306 | ||
12.2.5\rRechte Kammer | 307 | ||
12.2.6\rLinker Vorhof | 307 | ||
12.2.7\rLinke Kammer | 307 | ||
12.2.8\rHerzklappenfehler | 307 | ||
12.3\rAufbau der Herzwand | 308 | ||
12.3.1\rEchokardiografie | 308 | ||
12.3.2\rEndokard | 309 | ||
12.3.3\rMyokard | 309 | ||
12.3.4\rHerzbeutel | 310 | ||
12.4\rHämodynamik des gesunden Herzens | 311 | ||
12.4.1\rKammerzyklus | 312 | ||
12.4.2\rVentilebenenmechanismus | 312 | ||
12.4.3\rDruckverhältnisse während des Herzzyklus | 312 | ||
12.4.4\rHerztöne und Herzgeräusche | 313 | ||
12.5\rErregungsbildung und Erregungsleitung | 313 | ||
12.5.1\rErregungsbildung | 313 | ||
12.5.2\rPhysiologischer Erregungsablauf | 314 | ||
12.5.3\rBesonderheiten des Herzmuskels | 316 | ||
12.5.4\rElektrokardiogramm (EKG) | 316 | ||
12.5.5\rAV-Blockierungen | 318 | ||
12.5.6\rExtrasystolen | 320 | ||
12.5.7\rVorhofflimmern | 320 | ||
12.5.8\rKammerflimmern und -flattern | 320 | ||
12.6\rHerzleistung und ihre Regulation | 321 | ||
12.6.1\rHerzminutenvolumen | 321 | ||
12.6.2\rFaktoren mit Einfluss auf die Herzleistung | 321 | ||
12.6.3\rRegulation der Herzleistung | 322 | ||
12.6.4\rHerzinsuffizienz | 322 | ||
12.6.5\rKardiomyopathien | 325 | ||
12.6.6\rKardiogener Schock | 326 | ||
12.7\rBlutversorgung des Herzens | 326 | ||
12.7.1\rKoronararterien | 326 | ||
12.7.2\rKoronare Herzkrankheit | 327 | ||
12.7.3\x0BAkutes Koronarsyndrom (ACS) | 328 | ||
13 - Kreislauf und Gefäßsystem | 332 | ||
13.1\rAufbau des Gefäßsystems | 333 | ||
13.1.1\rKardiovaskuläres System | 333 | ||
13.1.2\x0BArterien | 333 | ||
13.1.3\rArteriolen | 334 | ||
13.1.4\rAneurysmen | 336 | ||
13.1.5\x0BAortenstenose | 339 | ||
13.1.6\rKapillaren | 340 | ||
13.1.7\rVenolen und Venen | 341 | ||
13.2\rAbschnitte des Kreislaufs | 343 | ||
13.2.1\rArterien des Körperkreislaufs | 343 | ||
13.2.2\rPfortadersystem | 346 | ||
13.2.3\rVenen des Körperkreislaufs | 347 | ||
13.2.4\rLungenkreislauf | 350 | ||
13.3\rPhysiologische Eigenschaften des Gefäßsystems | 350 | ||
13.3.1\rBlutströmung | 350 | ||
13.3.2\rStrömungswiderstand | 351 | ||
13.3.3\rBlutverteilung und Körperdurchblutung | 351 | ||
13.3.4\rBlutdruck und Blutdrucksteuerung | 352 | ||
13.4\rBlutdruckregulationsstörungen | 355 | ||
13.4.1\rBluthochdruck (Hypertonie) | 355 | ||
13.4.2\rZu niedriger Blutdruck (Hypotonie) | 356 | ||
13.5\rSchock | 356 | ||
13.5.1\rSchockformen | 356 | ||
13.5.2\rHypovolämischer Schock | 357 | ||
13.5.3\rKardialer Schock durch extrakardiale Ursachen (obstruktiver Schock) | 362 | ||
13.5.4\rAnaphylaktischer Schock | 363 | ||
13.5.5\rSeptischer Schock | 365 | ||
13.5.6\rNeurogener Schock | 367 | ||
14 - Atmungssystem | 370 | ||
14.1\rNase | 372 | ||
14.1.1\rAufbau der Nase | 372 | ||
14.1.2\rFunktionen der Nase | 373 | ||
14.1.3\rNasennebenhöhlen | 375 | ||
14.1.4\rTränennasengang | 375 | ||
14.2\rRachen | 375 | ||
14.2.1\rNasopharynx | 376 | ||
14.2.2\rOropharynx | 376 | ||
14.2.3\rLaryngopharynx | 376 | ||
14.3\rKehlkopf | 376 | ||
14.3.1\rAufbau des Kehlkopfes | 376 | ||
14.3.2\rStimmbänder und Stimme | 377 | ||
14.3.3\rHustenreflex | 378 | ||
14.4\rLuftleitendes System | 378 | ||
14.4.1\rTrachea | 378 | ||
14.4.2\rBronchien | 379 | ||
14.4.3\rBronchiolen | 379 | ||
14.4.4\rAlveolen | 379 | ||
14.4.5\rSurfactant | 383 | ||
14.5\rLungen | 384 | ||
14.5.1\rLungenhilus | 385 | ||
14.5.2\rBlutversorgung der Lungen | 385 | ||
14.6\rPleura | 387 | ||
14.6.1\rUnterdruck zwischen den Pleurablättern | 387 | ||
14.6.2\rErkrankungen im Pleurabereich | 387 | ||
14.7\rAtemmechanik | 390 | ||
14.7.1\rZwerchfell | 390 | ||
14.7.2\rInspiration | 390 | ||
14.7.3\rExspiration | 391 | ||
14.7.4\rBauchpresse | 391 | ||
14.7.5\rLungen- und Atemvolumina | 391 | ||
14.7.6\rBegriff der Ventilation | 392 | ||
14.8\rGasaustausch | 393 | ||
14.8.1\rKomponenten des Gasaustauschs | 394 | ||
14.8.2\rPartialdrücke | 394 | ||
14.8.3\rSauerstofftransport im Blut | 395 | ||
14.8.4\rKohlendioxidtransport im Blut | 395 | ||
14.8.5\rZyanose | 396 | ||
14.9\rSteuerung der Atmung | 398 | ||
14.9.1\rMechanisch-reflektorische Atemkontrolle | 398 | ||
14.9.2\rAtmungskontrolle über die Blutgase | 398 | ||
14.9.3\rAtmungsantrieb und körperliche Arbeit | 401 | ||
14.9.4\rPathologische Atemmuster | 401 | ||
14.10\rInvasive und nichtinvasive Beatmung | 402 | ||
14.10.1\rEinleitung | 402 | ||
14.10.2\rZugangswege für die (maschinelle) Beatmung | 402 | ||
14.10.3\rBeatmungsformen (Beatmungsmodi) und ihre Bezeichnungen | 404 | ||
14.10.4\rCPAP und PEEP-Anwendung | 406 | ||
14.11\rBesonderheiten des kindlichen Atmungssystems | 408 | ||
15 - Stoffwechsel und Ernährung | 410 | ||
15.1\rWie viel Energie braucht der Mensch? | 411 | ||
15.1.1\rEnergiebedarf und -umsatz | 412 | ||
15.1.2\rEnergiegehalt der Nährstoffe | 412 | ||
15.1.3\rEnergetische Bedeutung des Alkohols | 412 | ||
15.2\rStoffwechsel der Kohlenhydrate – Insulin und Insulinmangel | 413 | ||
15.2.1\rAufbau und biologische Bedeutung des Insulins | 413 | ||
15.2.2\rHäufigstes Stoffwechselleiden: Diabetes mellitus | 413 | ||
15.2.3\rAkutkomplikationen des Diabetes mellitus | 414 | ||
15.2.4\rDiabetische Spätschäden | 415 | ||
15.2.5\rDiabetes-Behandlung | 416 | ||
15.3\rStoffwechsel der Fette – Fettstoffwechselstörungen | 418 | ||
15.3.1\rFettstoffwechselstörungen | 419 | ||
15.3.2\rRisikofaktor Cholesterin | 419 | ||
15.4\rKörpergewicht und Essverhalten | 419 | ||
15.4.1\rNormalgewicht und Übergewicht | 419 | ||
15.4.2\rMagersucht | 420 | ||
15.5\rMineralstoffe (Mengenelemente und Spurenelemente) | 420 | ||
15.5.1\rMengenelemente | 420 | ||
15.5.2\rSpurenelemente | 421 | ||
15.6\rBallaststoffe | 421 | ||
15.7\rParenterale Ernährung | 422 | ||
15.8\rGesundheit und Lebensstil: Der Mensch ist, was er isst | 422 | ||
15.8.1\rVitamine, Vitamine | 422 | ||
15.8.2\rRisiko Mangelernährung | 422 | ||
15.8.3\rWeniger ist mehr | 423 | ||
15.9\rVerdauungssystem, eine Übersicht | 423 | ||
15.9.1\rMechanische und chemische Verdauung | 423 | ||
15.9.2\rVerdauungstrakt | 424 | ||
15.9.3\rFlüssigkeitsumsatz | 424 | ||
15.9.4\rFeinbau des Verdauungskanals | 424 | ||
15.9.5\rPeritoneum | 425 | ||
15.10\rGefäßversorgung des Bauchraums | 427 | ||
15.10.1\rArterien des Bauchraums | 427 | ||
15.10.2\rVenen des Bauchraums | 428 | ||
15.10.3\rLymphgefäße und Lymphknoten | 428 | ||
15.11\rMundhöhle und Rachenraum | 428 | ||
15.11.1\rMundhöhle | 428 | ||
15.11.2\rRachen | 429 | ||
15.11.3\rSpeiseröhre | 429 | ||
15.12\rMagen | 431 | ||
15.12.1\rAbschnitte des Magens | 432 | ||
15.12.2\rMuskelschicht der Magenwand | 432 | ||
15.12.3\rMagenschleimhaut | 432 | ||
15.12.4\rMagensaft | 432 | ||
15.12.5\rDurchmischung des Speisebreis | 433 | ||
15.12.6\rEntleerung des Magens | 434 | ||
15.12.7\rErkrankungen des Magens | 434 | ||
15.13\rDünndarm | 436 | ||
15.13.1\rAbschnitte des Dünndarms | 436 | ||
15.13.2\rLymphatisches Gewebe des Dünndarms | 437 | ||
15.13.3\rDünndarmsaft | 437 | ||
15.13.4\rDünndarm-Bewegungen | 437 | ||
15.13.5\rErkrankungen des Dünndarms | 438 | ||
15.13.6\rGastrointestinale Blutungen | 438 | ||
15.14\rPankreassaft und Galle, Gallenwege und Gallenblase | 439 | ||
15.14.1\rPankreassaft | 439 | ||
15.14.2\rGalle | 439 | ||
15.14.3\rGallenwege | 440 | ||
15.14.4\rGallenblase | 441 | ||
15.15\rResorption | 442 | ||
15.15.1\rVerdauung und Resorption der Eiweiße | 443 | ||
15.15.2\rVerdauung und Resorption der | 443 | ||
15.15.3\rVerdauung und Resorption der Fette | 444 | ||
15.15.4\rResorption der Elektrolyte | 444 | ||
15.15.5\rResorption der Vitamine | 444 | ||
15.15.6\rResorption der Nukleinsäuren | 444 | ||
15.16\rDickdarm und Rektum | 444 | ||
15.16.1\rDickdarmschleimhaut | 444 | ||
15.16.2\rBauchfellüberzug des Dickdarms | 445 | ||
15.16.3\rKolon | 445 | ||
15.16.4\rRektum | 445 | ||
15.16.5\rTransport des Dickdarminhalts | 446 | ||
15.16.6\rBlinddarm und Appendix | 447 | ||
15.16.7\rStuhlentleerung | 447 | ||
15.17\rPankreas | 448 | ||
15.17.1\rLage und makroskopischer Aufbau | 448 | ||
15.17.2\rLangerhans-Inseln | 449 | ||
15.17.3\rInsulin und Glukagon | 449 | ||
15.18\rLeber | 449 | ||
15.18.1\rLage und makroskopischer Aufbau der Leber | 450 | ||
15.18.2\rLeber als Entgiftungs- und | 451 | ||
15.18.3\rGallenfarbstoff Bilirubin | 452 | ||
15.18.4\rLeber als zentrales Stoffwechselorgan | 453 | ||
16 - Niere, Harnwege, Wasser- und | 456 | ||
16.1\rÜbersicht über die Nieren und die ableitenden Harnwege | 457 | ||
16.2\rAufbau der Nieren | 458 | ||
16.2.1\rÄußere Gestalt | 458 | ||
16.2.2\rInnerer Nierenaufbau | 458 | ||
16.2.3\rBlutversorgung der Nieren | 459 | ||
16.2.4\rNephron | 460 | ||
16.2.5\rJuxtaglomerulärer Apparat | 461 | ||
16.2.6\rSammelrohre | 461 | ||
16.3\rFunktion der Nieren | 461 | ||
16.3.1\rGlomerulärer Filtrationsdruck | 461 | ||
16.3.2\rAutoregulation der Nierendurchblutung und der glomerulären Filtration | 462 | ||
16.3.3\rFunktionen des Tubulussystems | 462 | ||
16.3.4\rDiuretikatherapie | 464 | ||
16.4\rNiere als endokrines Organ | 466 | ||
16.4.1\rRenin | 466 | ||
16.4.2\rRenin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) | 466 | ||
16.4.3\rErythropoetin | 468 | ||
16.5\rNiereninsuffizienz | 468 | ||
16.5.1\rChronische Niereninsuffizienz | 468 | ||
16.5.2\rAkutes Nierenversagen | 469 | ||
16.5.3\rGängige Nierenersatzverfahren | 470 | ||
16.5.4\rUrämisches Koma (Coma uraemicum) | 472 | ||
16.6\rZusammensetzung des Urins | 472 | ||
16.6.1\rBestandteile des Urins | 472 | ||
16.6.2\rNierensteine | 473 | ||
16.7\rAbleitende Harnwege | 473 | ||
16.7.1\rNierenbecken | 473 | ||
16.7.2\rHarnleiter | 473 | ||
16.7.3\rHarnblase | 474 | ||
16.7.4\rVerschlussmechanismen von Harnblase und Harnröhre | 474 | ||
16.7.5\rHarnblasenentleerung | 474 | ||
16.7.6\rHarnleitersteine | 474 | ||
16.7.7\rBlasenkatheter | 476 | ||
16.8\rWasserhaushalt | 476 | ||
16.8.1\rWasserein- und -ausfuhr | 477 | ||
16.8.2\rÜberwässerung | 477 | ||
16.8.3\rUnterwässerung | 477 | ||
16.9\rElektrolythaushalt | 478 | ||
16.9.1\rStörungen im Natrium- und | 478 | ||
16.9.2\rStörungen im Kaliumhaushalt | 479 | ||
16.10\rSäure-Basen-Haushalt | 479 | ||
17 - Geschlechtsorgane und Sexualität | 482 | ||
17.1\rGeschlechtsorgane des Mannes | 483 | ||
17.1.1\rInneres und äußeres Genitale | 483 | ||
17.1.2\rHoden und Hodensack | 483 | ||
17.1.3\rSperma | 485 | ||
17.1.4\rAbleitende Samenwege | 485 | ||
17.1.5\rÄußere männliche Geschlechtsorgane und Harnsamenröhre | 486 | ||
17.2\rGeschlechtsorgane der Frau | 487 | ||
17.2.1\rInneres und äußeres Genitale | 487 | ||
17.2.2\rEierstöcke | 487 | ||
17.2.3\rEileiter | 489 | ||
17.2.4\rUterus | 490 | ||
17.2.5\rMenstruationszyklus | 491 | ||
17.2.6\rScheide | 493 | ||
17.2.7\rÄußere weibliche Geschlechtsorgane | 493 | ||
17.2.8\rGynäkologische Blutungen | 493 | ||
18 - Entwicklung, Schwangerschaft und Geburt | 496 | ||
18.1\rBefruchtung bis Einnistung | 498 | ||
18.1.1\rMännliche und weibliche Keimzellen | 498 | ||
18.1.2\rBefruchtung | 498 | ||
18.1.3\rErste Zellteilungen (Furchung) | 498 | ||
18.1.4\rEinnistung (Nidation) | 498 | ||
18.1.5\rSchwangerschaft am falschen Ort | 499 | ||
18.2\rEntwicklung des Embryos | 500 | ||
18.2.1\rOrganentwicklung | 500 | ||
18.2.2\rPlazenta | 500 | ||
18.2.3\rFruchtblasen und Eihäute | 502 | ||
18.2.4\rNabelschnur | 502 | ||
18.3\rEntwicklung des Fetus | 503 | ||
18.3.1\rLeistungen der fetalen Organe | 503 | ||
18.3.2\rFetaler Blutkreislauf | 504 | ||
18.3.3\rImmunsystem | 504 | ||
18.4\rSchwangerschaft | 505 | ||
18.4.1\rErstes Trimenon – Frühschwangerschaft bis Ende 12. Woche | 505 | ||
18.4.2\rZweites Trimenon – 13. bis 24. Woche | 505 | ||
18.4.3\rDrittes Trimenon – Spätschwangerschaft ab 25. Woche | 505 | ||
18.4.4\rVorzeitige Plazentalösung und Placenta praevia | 505 | ||
18.4.5\rFehlgeburt | 506 | ||
18.4.6\rHypertensive Schwangerschafts | 507 | ||
18.5\rGeburt | 508 | ||
18.5.1\rEröffnungsphase | 508 | ||
18.5.2\rAustreibungsphase | 508 | ||
18.5.3\rNachgeburtsphase | 509 | ||
18.6\rGeburtskomplikationen | 510 | ||
18.6.1\rGeburtsstillstand | 510 | ||
18.6.2\rLageanomalien | 510 | ||
18.6.3\rNabelschnurvorfall | 511 | ||
19 - Kinder und ältere Menschen | 514 | ||
19.1\rNeugeborenes | 515 | ||
19.1.1\rUntersuchung des Neugeborenen | 516 | ||
19.1.2\rErrechneter Geburtstermin | 517 | ||
19.1.3\rÄußere Reifezeichen | 517 | ||
19.1.4\rGeburtsgewicht | 517 | ||
19.1.5\rHarmlose Auffälligkeiten des | 518 | ||
19.2\rFrühgeborene und übertragene Kinder | 518 | ||
19.2.1\rFrühgeborene | 518 | ||
19.2.2 Übertragene Kinder | 518 | ||
19.3\rWachstum und Entwicklung | 519 | ||
19.3.1\rKörperliche Entwicklung | 519 | ||
19.3.2\rKörperproportionen und | 520 | ||
19.3.3\rMeilensteine der Entwicklung | 520 | ||
19.4\rKrankheiten des Kindes | 523 | ||
19.4.1\rKinderkrankheiten | 523 | ||
19.4.2\rPlötzlicher Kindstod (SIDS) | 523 | ||
19.4.3\rKindesmisshandlung | 524 | ||
19.5\rÄltere Menschen | 527 | ||
19.5.1\rEinleitung | 527 | ||
19.5.2 Was ist Altern? | 528 | ||
19.5.3\rTheorien der Alterung | 529 | ||
19.5.4\rAlterungsprozess und moderne Medizin | 529 | ||
19.5.5\rDemografische Aspekte des Alterns | 530 | ||
19.5.6\rBiografisches und biologisches Alter | 531 | ||
19.5.7\rSoziales Altern | 531 | ||
19.5.8\rWie geht unsere Gesellschaft mit dem Altern um? | 531 | ||
19.6\rVeränderungen der Organsysteme im Alter | 532 | ||
19.6.1\rHerz-Kreislauf-System | 532 | ||
19.6.2\rAtmungsorgane | 532 | ||
19.6.3\rBewegungsapparat | 532 | ||
19.6.4\rVerdauungssystem und Leber | 533 | ||
19.6.5\rNieren und ableitende Harnwege | 534 | ||
19.6.6\rHormonsystem | 534 | ||
19.6.7\rSexuelle Funktion | 534 | ||
19.6.8\rImmunsystem | 534 | ||
19.6.9\rSinnesorgane | 535 | ||
19.6.10\rHaut und Haare | 535 | ||
19.6.11\rRegulation der Körpertemperatur | 535 | ||
19.7\rVeränderungen der zentralnervösen und psychischen Funktionen | 536 | ||
19.7.1\rAlterung des Gehirns | 536 | ||
19.7.2\rKognitive Funktionen | 536 | ||
19.7.3\rVeränderungen der Emotionalität | 536 | ||
19.7.4\x0BMedizinisches Problem: Schwindel | 536 | ||
19.8\rVerwirrtheit – zentrales Problem im Alter | 536 | ||
19.8.1\rAkute Verwirrtheit | 537 | ||
19.8.2\x0BChronische Verwirrtheit und Demenz | 537 | ||
19.8.3\rBesonderheiten der Arzneimitteltherapie | 538 | ||
19.9\rDer Palliativpatient als Notfall | 539 | ||
19.9.1\rEinleitung | 539 | ||
19.9.2\rDefinition | 539 | ||
19.9.3\rZielkonflikt Palliativbehandlung vs. Leben retten | 539 | ||
19.9.4\rNotfälle bei Palliativpatienten | 540 | ||
19.9.5\rTherapiezielfindung | 540 | ||
20 - Strukturierte Patientenuntersuchung im Rettungsdienst | 546 | ||
20.1\rEinleitung | 547 | ||
20.2\rDie Beurteilung der Einsatzstelle (SSS, Scene: Safety, Situation) | 548 | ||
20.3\rErster Eindruck (General Impression) | 548 | ||
20.4\rPrimary Assessment – ABCDE | 549 | ||
20.4.1\rA – Airway and C-Spine Stabilization (Atemweg und HWS-Stabilisierung) | 549 | ||
20.4.2\rB – Breathing (Atmung/Beatmung/„Belüftung der Lungen“) | 549 | ||
20.4.3\rC – Circulation (Kreislauf und | 550 | ||
20.4.4\rD – Disability (Defizite der | 551 | ||
20.4.5\rE – Exposure and Environment | 551 | ||
20.5\rSecondary Assessment (SAMPLER) | 551 | ||
20.5.1\rS – Signs and Symptoms (Befunde und Symptome) | 551 | ||
20.5.2\rA – Allergies (Allergien) | 552 | ||
20.5.3\rM – Medication (Medikamente) | 552 | ||
20.5.4\rP – Past Medical History (Patienten | 552 | ||
20.5.5\rL – Last Meal (Letzte Mahlzeit) | 552 | ||
20.5.6\rE – Events (Ereignisse direkt vor dem Notfall) | 552 | ||
20.5.7\rR – Risk Factors (Risikofaktoren) | 554 | ||
20.6\rOPQRST | 554 | ||
20.6.1\rO – Onset (Beginn der Beschwerden und Ursprung) | 554 | ||
20.6.2\rP – Palliation/Provocation (Linderung/Verschlechterung) | 554 | ||
20.6.3\rQ – Quality (Qualität der Schmerzen oder Beschwerden) | 554 | ||
20.6.4\rR – Region/Radiation (Region/Ausstrahlung) | 554 | ||
20.6.5\rS – Severity (Intensität der Beschwerden) | 555 | ||
20.6.6\rT – Time (Beschwerdedauer) | 555 | ||
20.7\rDie 4 Hs und die HITS | 555 | ||
20.7.1\rH – Hypoxie | 555 | ||
20.7.2\rH – Hypovolämie | 555 | ||
20.7.3\rH – Hypo- und Hyperkaliämie, Hypokalzämie, Azidose und andere | 555 | ||
20.7.4\rH – Hypothermie | 556 | ||
20.7.5\rH – Herzbeuteltamponade | 557 | ||
20.7.6\rI – Intoxikationen | 557 | ||
20.7.7\rT – Thromboembolische Ursachen | 557 | ||
20.7.8\rS – Spannungspneumothorax | 557 | ||
20.8\rDOPES | 558 | ||
20.9\rFokussierte Untersuchung | 559 | ||
20.10\rVorgehen anhand eines | 559 | ||
20.10.1\rEinleitung | 559 | ||
20.10.2\rBeurteilung der Einsatzstelle (Scene: Safety, Situation) | 559 | ||
20.10.3\rErsteindruck und ABCDE | 559 | ||
20.10.4\rSammlung von Differenzialdiagnosen | 560 | ||
20.10.5\rWeitere Befragung nach OPQRST | 561 | ||
20.10.6\rWeitere Befragung nach SAMPLER | 561 | ||
20.10.7\rFokussierte Untersuchung | 561 | ||
20.10.8\rBewertung der Differenzialdiagnosen und Entscheidung über die Verdachtsdiagnose | 561 | ||
20.10.9\rZusammenfassung | 562 | ||
Anhang | 563 | ||
Glossar | 564 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 567 | ||
Literatur | 572 | ||
Register | 577 | ||
Symbole | 577 | ||
A | 577 | ||
B | 579 | ||
C | 580 | ||
D | 581 | ||
E | 581 | ||
F | 583 | ||
G | 583 | ||
H | 584 | ||
I | 586 | ||
J | 587 | ||
K | 587 | ||
L | 588 | ||
M | 589 | ||
N | 590 | ||
O | 592 | ||
P | 592 | ||
Q | 594 | ||
R | 594 | ||
S | 595 | ||
T | 597 | ||
U | 598 | ||
V | 598 | ||
W | 599 | ||
Z | 599 | ||
Maße und EinheitenTemperatur | 609 |