Additional Information
Book Details
Abstract
Larsen, Anästhesie – das Nachschlagewerk und Lehrbuch. Sie erhalten fundiertes Wissen und Handlungssicherheit bei allen Fragen rund um die Anästhesie. Vermittelt werden Grundlagen und Methoden der allgemeinen und speziellen Anästhesie sowie instruktive Anleitungen zu deren praktischer Anwendung.
Alle wissenschaftlichen Hintergrundinformationen basieren auf Erkenntnissen der evidenzbasierten Anästhesie und integrieren Leitlinien und Empfehlungen nationaler und internationaler Fachgesellschaften.
Neu in der 11. Auflage:
- Erweitertes Autorenteam – für maximale Aktualität und Vielfalt
- Alle Inhalte komplett überarbeitet und aktualisiert
- Zahlreiche neue Abbildungen unterstützen das Verständnis
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Anästhesie | I | ||
Anästhesie | III | ||
Copyright\r | IV | ||
Vorwort zur 11. Auflage | V | ||
Vorwort zur 1. Auflage | VI | ||
Adressen | VII | ||
Benutzerhinweise | VII | ||
Abkürzungen | VIII | ||
Abbildungsnachweis | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | X | ||
I - Pharmakologische und physiologische Grundlagen | 1 | ||
1 - Narkosetheorien und Wirkmechanismen von Anästhetika | 3 | ||
1.1\rZiele der Allgemeinanästhesie | 3 | ||
1.2\rDer Zustand der Anästhesie | 4 | ||
1.2.1\rDefinition | 4 | ||
1.2.2\rQuantifizierung der Anästhesietiefe | 4 | ||
1.3\rAnatomischer Wirkungsort der Anästhetika | 4 | ||
1.4\rWirkungen von Anästhetika auf elektrophysiologische Prozesse des ZNS | 5 | ||
1.4.1 Beeinträchtigung der neuronalen Erregbarkeit | 5 | ||
1.4.2\rEinfluss auf synaptische Funktionen | 5 | ||
1.4.3\rWirkung auf Schrittmacherneurone | 5 | ||
1.5\rWirkungen von Anästhetika auf Ionenkanäle | 5 | ||
1.5.1\rSpannungsabhängige Ionenkanäle | 5 | ||
1.5.2\rLigandenabhängige Ionenkanäle | 6 | ||
1.6\rMolekulare Wirkung von Anästhetika | 6 | ||
1.6.1\rMeyer-Overton-Regel | 6 | ||
1.6.2\rLipidtheorie der Narkose | 6 | ||
1.6.3\rProteintheorie | 7 | ||
2 - Pharmakokinetik für Anästhesisten | 9 | ||
2.1\rDefinitionen | 9 | ||
2.2\rVerteilung | 9 | ||
2.2.1\rEigenschaften des Pharmakons | 9 | ||
2.2.2\rVerteilungsvolumen | 10 | ||
2.2.3\rUmverteilung | 11 | ||
2.3\rElimination | 11 | ||
2.3.1\rMichaelis-Menten-Gleichung | 11 | ||
2.4\rClearance | 12 | ||
2.4.1\rBestimmung der Clearance | 12 | ||
2.4.2\rHepatische Clearance | 12 | ||
2.4.3\rRenale Clearance | 13 | ||
2.5\rKompartimentmodelle | 13 | ||
2.5.1\rEin-Kompartiment-Modell | 13 | ||
2.5.2\rZwei-Kompartiment-Modell | 15 | ||
2.5.3\rDrei- oder Mehr-Kompartiment-Modell | 15 | ||
3 - Inhalationsanästhetika | 17 | ||
3.1\rEinführung | 17 | ||
3.2\rPhysikalisch-chemische Eigenschaften der Inhalationsanästhetika | 18 | ||
3.2.1\rDampfdruck | 18 | ||
3.2.2\rPartialdruck | 19 | ||
3.2.3\rLöslichkeit | 19 | ||
3.3\rAufnahme und Verteilung | 19 | ||
3.3.1 Inspiratorische und alveoläre Konzentration | 19 | ||
3.3.2\rAufnahme des Anästhetikums | 20 | ||
3.3.3\rVerteilung des Anästhetikums | 21 | ||
3.3.4\rModifizierende Faktoren | 21 | ||
3.4 Elimination der Inhalationsanästhetika | 23 | ||
3.4.1\rPulmonale Elimination | 23 | ||
3.4.2\rMetabolismus | 24 | ||
3.4.3\rLebertoxizität | 25 | ||
3.5 Wirkstärke der Inhalations anästhetika: MAC-Wert | 25 | ||
3.5.1\rModifizierte MAC-Definitionen | 25 | ||
3.5.2\rMAC-beeinflussende Faktoren | 25 | ||
3.6 Narkosetiefe bei Inhalations anästhesien | 26 | ||
3.6.1\rNarkosestadien | 26 | ||
3.6.2\rKlinische Bedeutung der Narkosestadien | 27 | ||
3.7\rPharmakologie gebräuchlicher Inhalationsanästhetika | 27 | ||
3.7.1\rIsofluran | 27 | ||
3.7.2\rDesfluran | 29 | ||
3.7.3\rSevofluran | 34 | ||
3.7.4 Wahl des volatilen Inhalations anästhetikums | 38 | ||
3.7.5\rLachgas (Stickoxydul, N2O) | 38 | ||
3.7.6\rXenon | 40 | ||
3.8\rPraxis der Inhalationsanästhesie | 41 | ||
3.8.1\rNarkoseeinleitung | 41 | ||
3.8.2\rAufrechterhaltung der Narkose | 42 | ||
3.8.3\rAusleitung der Narkose | 42 | ||
3.8.4\rBalancierte Anästhesie | 43 | ||
4 - Intravenöse Anästhetika, Benzodiazepine und Neuroleptika | 45 | ||
4.1\rEinführung | 45 | ||
4.2\rPropofol | 46 | ||
4.2.1\rChemische Struktur und Zubereitung | 46 | ||
4.2.2\rPharmakologische Wirkungen | 46 | ||
4.2.3\rPharmakokinetik | 47 | ||
4.2.4\rKlinische Anwendung von Propofol | 47 | ||
4.2.5 Praktisches Vorgehen bei der Narkoseeinleitung | 49 | ||
4.3\rBarbiturate | 49 | ||
4.3.1\rChemische Struktur und Zubereitung | 49 | ||
4.3.2\rPharmakologische Wirkungen | 49 | ||
4.3.3\rToleranz | 51 | ||
4.3.4\rPharmakokinetik | 51 | ||
4.3.5\rUnerwünschte Nebenwirkungen und Komplikationen | 52 | ||
4.3.6\rKlinische Anwendung von Thiopental | 53 | ||
4.4\rEtomidat | 53 | ||
4.4.1\rChemische Struktur und Zubereitung | 53 | ||
4.4.2\rPharmakologische Wirkungen | 54 | ||
4.4.3\rPharmakokinetik | 55 | ||
4.4.4\rKlinische Anwendung von Etomidat | 55 | ||
4.5\rKetamin | 55 | ||
4.5.1\rChemische Struktur und Zubereitung | 55 | ||
4.5.2\rPharmakologische Wirkungen | 56 | ||
4.5.3\rPharmakokinetik | 57 | ||
4.5.4\rKlinische Anwendung von Ketamin | 57 | ||
4.5.5\r(S)-Ketamin | 58 | ||
4.6\rBenzodiazepine | 59 | ||
4.6.1\rChemische Struktur und Zubereitung | 59 | ||
4.6.2 Pharmakologische Wirkungen | 59 | ||
4.6.3\rPharmakokinetik | 61 | ||
4.6.4\rKlinische Anwendung der Benzodiazepine | 62 | ||
4.6.5\rAntagonisierung von Benzodiazepinen | 63 | ||
4.7\rDroperidol | 63 | ||
4.7.1\rChemische Struktur und Zubereitung | 63 | ||
4.7.2\rPharmakologische Wirkungen | 63 | ||
4.7.3\rPharmakokinetik | 64 | ||
4.7.4\rKlinische Anwendung von Droperidol | 64 | ||
5 - Opioide | 67 | ||
5.1\rEinführung | 67 | ||
5.2\rOpioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide | 68 | ||
5.3\rKlassifizierung der Opioide nach der Rezeptorwirkung | 68 | ||
5.4\rPharmakologische Eigenschaften | 69 | ||
5.4.1\rZNS-Wirkungen | 69 | ||
5.4.2\rKardiovaskuläre Wirkungen | 72 | ||
5.4.3\rMagen-Darm-Trakt | 72 | ||
5.4.4\rUrogenitaltrakt | 73 | ||
5.4.5\rNierenfunktion | 73 | ||
5.4.6\rHaut | 73 | ||
5.4.7\rPeriphere analgetische Wirkung | 73 | ||
5.4.8\rHormonelle Wirkungen | 73 | ||
5.4.9\rHistaminfreisetzung | 73 | ||
5.4.10\rJuckreiz | 73 | ||
5.4.11\rMuskelzittern | 73 | ||
5.4.12\rInteraktionen mit anderen Pharmaka | 73 | ||
5.4.13\rAllergische Reaktionen | 74 | ||
5.5\rOpioide für Narkosen | 74 | ||
5.5.1\rFentanyl | 75 | ||
5.5.2\rAlfentanil | 76 | ||
5.5.3\rSufentanil | 76 | ||
5.5.4\rRemifentanil | 77 | ||
5.6\rOpioidantagonisten: Naloxon | 83 | ||
5.6.1\rPharmakokinetik | 83 | ||
5.6.2\rAnwendung und Dosierung | 83 | ||
5.7\rIntraoperativer Einsatz von Opioiden | 83 | ||
5.7.1\rBalancierte Anästhesie | 84 | ||
5.7.2\rNeuroleptanästhesie | 84 | ||
5.7.3\rNeuroleptanalgesie | 84 | ||
5.7.4\rOpioide als Komponente der TIVA | 84 | ||
6 - Totale intravenöse Anästhesie (TIVA) | 85 | ||
6.1\rEinführung | 85 | ||
6.2\rVorteile und Grenzen der TIVA | 85 | ||
6.3\rAuswahl des Hypnotikums | 86 | ||
6.3.1\rPropofol | 86 | ||
6.3.2\rMidazolam | 87 | ||
6.3.3\rKetamin | 87 | ||
6.4\rAuswahl des Opioids | 87 | ||
6.4.1\rRemifentanil | 88 | ||
6.4.2\rAlfentanil | 88 | ||
6.4.3\rSufentanil | 88 | ||
6.4.4\rFentanyl | 88 | ||
6.5 Praktisches Vorgehen bei der TIVA | 89 | ||
6.5.1\rTarget-Controlled-Infusion (TCI) | 89 | ||
6.5.2\rEinleitung der TIVA | 89 | ||
6.5.3\rAufrechterhaltung der Narkose | 89 | ||
6.5.4\rAusleitung und Erwachen | 90 | ||
7 - Muskelrelaxanzien | 91 | ||
7.1\rEinleitung | 91 | ||
7.2\rNeuromuskuläre Übertragung | 92 | ||
7.3\rNeuromuskuläre Blockade | 93 | ||
7.4 Charakterisierung von Muskelrelaxanzien | 93 | ||
7.5\rNichtdepolarisierende (ND-)Muskelrelaxanzien | 94 | ||
7.5.1\rEinführung | 94 | ||
7.5.2\rChemische Struktur | 94 | ||
7.5.3\rKlassifikation nach der Wirkdauer | 94 | ||
7.5.4\rPharmakologische Wirkungen | 95 | ||
7.5.5\rAufnahme, Verteilung und Ausscheidung | 96 | ||
7.5.6\rVeränderungen von Pharmakodynamik und Pharmakokinetik | 97 | ||
7.5.7\rÜberwachung der neuromuskulären Blockade | 98 | ||
7.5.8\rAntagonisierung | 98 | ||
7.6 Gebräuchliche ND-Muskel relaxanzien | 98 | ||
7.6.1\rAtracurium | 98 | ||
7.6.2\rCis-Atracurium | 99 | ||
7.6.3\rMivacurium | 100 | ||
7.6.4\rRocuronium | 102 | ||
7.6.5\rVecuronium | 103 | ||
7.6.6\rPancuronium | 104 | ||
7.7\rDepolarisierende Muskelrelaxanzien: Succinylcholin | 104 | ||
7.7.1\rAufnahme, Verteilung und Ausscheidung | 104 | ||
7.7.2\rDepolarisationsblock | 105 | ||
7.7.3\rPhase-II-Block | 105 | ||
7.7.4\rLähmung der Muskulatur | 105 | ||
7.7.5\rZentrale Wirkungen | 105 | ||
7.7.6\rAutonome Ganglien | 105 | ||
7.7.7\rHistaminfreisetzung | 105 | ||
7.7.8\rKardiovaskuläres System | 105 | ||
7.7.9\rToxizität | 106 | ||
7.7.10\rKlinische Anwendung | 106 | ||
7.8 Praktische Anwendung von Muskelrelaxanzien | 108 | ||
7.8.1\rAllgemeine Grundsätze | 108 | ||
7.8.2 Klinische Beurteilung des Relaxierungsgrades | 109 | ||
7.8.3\rÜberwachung mit Nervenstimulatoren | 110 | ||
7.8.4\rAntagonisierung von Muskelrelaxanzien mit Anticholinesterasen | 115 | ||
7.8.5\rAntagonisierung von Rocuronium mit Sugammadex (Bridion®) | 117 | ||
7.9\rMuskelrelaxanzien bei neurologischen Erkrankungen | 118 | ||
8 - Lokalanästhetika | 121 | ||
8.1\rEinführung | 121 | ||
8.2\rChemische Struktur | 121 | ||
8.2.1\rAminoester | 122 | ||
8.2.2\rAminoamide | 122 | ||
8.2.3\rBeziehung zwischen Struktur und Aktivität | 122 | ||
8.3\rPhysikochemische Eigenschaften | 123 | ||
8.3.1\rLipidlöslichkeit | 123 | ||
8.3.2\rWasserlöslichkeit | 124 | ||
8.3.3\rpKa-Wert | 124 | ||
8.3.4\rProteinbindung | 124 | ||
8.3.5\rStereoisomerie | 124 | ||
8.4 Wirkmechanismus an der Nervenmembran | 125 | ||
8.4.1\rStruktur und Funktion der Nervenmembran | 125 | ||
8.4.2\rBlockade des Natriumkanals durch Lokalanästhetika | 126 | ||
8.4.3\rWirkort peripherer Nerv | 127 | ||
8.5\rPharmakokinetik | 129 | ||
8.5.1\rLokale Verfügbarkeit | 129 | ||
8.5.2\rSystemische Resorption | 130 | ||
8.5.3\rSystemische Verfügbarkeit | 131 | ||
8.5.4\rMetabolismus und Elimination | 131 | ||
8.6\rKlinische Pharmakologie | 132 | ||
8.6.1\rNeurale Blockade | 132 | ||
8.7\rSystemisch-toxische Wirkungen („local anesthetic systemic toxicity“, LAST) | 135 | ||
8.7.1\rZentrales Nervensystem | 135 | ||
8.7.2\rKardiotoxizität | 137 | ||
8.7.3\rIntravasale Injektion | 139 | ||
8.7.4\rEmpfohlene Höchstdosen | 139 | ||
8.8\rMethämoglobinbildung | 139 | ||
8.9\rNeurotoxizität | 140 | ||
8.10\rAllergische Reaktionen | 140 | ||
8.11\rKlinische Anwendung | 140 | ||
8.11.1 Einteilung der neuralen Blockadetechniken | 140 | ||
8.12\rEinzelne Lokalanästhetika | 141 | ||
8.12.1\rLidocain | 141 | ||
8.12.2\rMepivacain | 141 | ||
8.12.3\rPrilocain | 142 | ||
8.12.4\rBupivacain | 143 | ||
8.12.5\rLevobupivacain | 143 | ||
8.12.6\rRopivacain | 144 | ||
8.12.7\rEtidocain | 145 | ||
8.12.8\rProcain | 145 | ||
8.12.9\rChlorprocain | 145 | ||
8.13\rZusätze für Lokalanästhetika | 145 | ||
8.13.1\rVasopressoren | 145 | ||
8.13.2 Stabilisatoren und antimikrobielle Zusätze | 146 | ||
9 - Kardiovaskuläre Medikamente | 149 | ||
9.1\rEinführung | 149 | ||
9.2 Pharmakologie des sympathoadrenergen Systems | 149 | ||
9.2.1\rAdrenerge Übertragung | 150 | ||
9.2.2\rAdrenerge Rezeptoren | 150 | ||
9.2.3\rCholinerge Rezeptoren | 150 | ||
9.3\rSympathomimetika | 151 | ||
9.3.1\rAdrenalin | 152 | ||
9.3.2\rNoradrenalin | 152 | ||
9.3.3\rOrciprenalin | 153 | ||
9.3.4\rDopamin | 153 | ||
9.3.5\rDobutamin | 153 | ||
9.3.6\rDopexamin | 154 | ||
9.3.7\rPhenylephrin | 154 | ||
9.3.8\rEphedrin | 154 | ||
9.3.9\rAmezinium | 155 | ||
9.3.10\rClonidin und Dexmedetomidin | 155 | ||
9.4\rDigitalis | 156 | ||
9.5\rPhosphodiesterasehemmer | 156 | ||
9.5.1 Enoximon | 156 | ||
9.6\rKalzium | 157 | ||
9.7\rBetarezeptor-Antagonisten | 157 | ||
9.7.1\rEinteilung | 157 | ||
9.7.2\rKardiovaskuläre Wirkungen | 158 | ||
9.7.3\rNebenwirkungen und Gefahren | 158 | ||
9.7.4\rKlinische Anwendung | 158 | ||
9.8\rVasodilatatoren | 159 | ||
9.8.1\rNitroglyzerin | 159 | ||
9.8.2\rUrapidil | 160 | ||
9.8.3\rNifedipin | 160 | ||
9.8.4\rACE-Hemmer | 160 | ||
9.8.5\rAngiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (AT1-Blocker) | 161 | ||
9.9\rAntiarrhythmika | 162 | ||
9.9.1\rLidocain | 162 | ||
9.9.2\rPropafenon | 163 | ||
9.9.3\rVerapamil | 163 | ||
9.9.4\rAmiodaron | 163 | ||
9.9.5\rAdenosin | 164 | ||
9.9.6\rWeitere Antiarrhythmika | 164 | ||
10 - Herzfunktion | 167 | ||
10.1\rAktionsphasen des Herzens | 167 | ||
10.1.1\rHerzvolumina während der Aktionsphasen | 168 | ||
10.1.2\rDrücke während des Herzzyklus | 168 | ||
10.2 Determinanten der linksventrikulären Funktion | 169 | ||
10.2.1\rVorlast (Preload) | 169 | ||
10.2.2\rNachlast (Afterload) | 170 | ||
10.2.3\rKontraktilität | 170 | ||
10.2.4\rHerzfrequenz | 170 | ||
10.3\rKontraktilitätsindizes | 171 | ||
10.3.1 Maximale Druckanstiegsgeschwindigkeit | 171 | ||
10.3.2\rMomentan entwickelter Ventrikeldruck | 171 | ||
10.3.3\rVerkürzungsgeschwindigkeit der Fasern | 171 | ||
10.4\rIndizes der ventrikulären Pumpleistung | 171 | ||
10.4.1\rVentrikelfunktionskurven | 171 | ||
10.4.2\rAuswurffraktion (Ejektionsfraktion) | 171 | ||
10.4.3\rDruck-Volumen-Beziehungen | 172 | ||
10.4.4\rErschlaffung (Relaxation) | 172 | ||
10.4.5\rVentrikelfunktion unter Belastung | 172 | ||
10.4.6\rFunktion des rechten Ventrikels | 172 | ||
10.5\rMyokardstoffwechsel | 173 | ||
10.5.1\rEnergiestoffwechsel des Herzens | 173 | ||
10.5.2\rMyokardialer Sauerstoffverbrauch | 173 | ||
10.6\rKoronardurchblutung | 174 | ||
10.6.1\rAnatomische Grundlagen | 174 | ||
10.6.2 Koronarer Perfusionsdruck und Koronarwiderstand | 174 | ||
10.6.3\rMyokardiales Sauerstoffgleichgewicht | 175 | ||
10.6.4\rRegulation der Koronardurchblutung | 176 | ||
10.6.5\rPathophysiologie der Koronardurchblutung bei normalen Koronararterien | 176 | ||
10.7\rKardiale Reflexe | 176 | ||
11 - Physiologie der Atmung | 179 | ||
11.1\rEinführung | 179 | ||
11.2\rLungenvolumina | 180 | ||
11.2.1\rTotalkapazität der Lunge | 180 | ||
11.2.2 Sollwerte und Bedeutung der Lungenvolumina | 180 | ||
11.3\rVentilation der Lunge | 182 | ||
11.3.1\rAtemfrequenz | 182 | ||
11.3.2\rAtemzugvolumen | 182 | ||
11.3.3\rAnatomischer Totraum | 182 | ||
11.3.4\rPhysiologischer Totraum | 183 | ||
11.3.5\rAtemminutenvolumen | 183 | ||
11.3.6\rAlveoläre Ventilation | 183 | ||
11.4\rAtemmechanik | 183 | ||
11.4.1\rAtemmuskulatur | 183 | ||
11.4.2\rStrömung der Atemluft | 184 | ||
11.4.3\rFaktoren, die das Füllvolumen der Lunge bestimmen | 184 | ||
11.4.4\rElastizität der Lunge | 185 | ||
11.4.5\rElastizität des Thorax | 186 | ||
11.4.6\rCompliance des Atemapparats | 186 | ||
11.4.7\rAtemwegswiderstand | 188 | ||
11.4.8 Gewebewiderstand und Atem bewegungswiderstand | 190 | ||
11.4.9\rAtemarbeit | 190 | ||
11.5\rLungenkreislauf | 191 | ||
11.5.1\rDrücke im Lungenkreislauf | 191 | ||
11.5.2\rPulmonaler Gefäßwiderstand | 192 | ||
11.5.3\rLungendurchblutung | 194 | ||
11.6\rUngleichmäßige Verteilung der alveolären Ventilation | 195 | ||
11.7\rVerhältnis von Ventilation und Perfusion | 195 | ||
11.7.1\rAlveolärer Totraum | 196 | ||
11.7.2\rShuntdurchblutung | 196 | ||
11.8\rPulmonaler Gasaustausch | 196 | ||
11.8.1\rZusammensetzung der Inspirationsluft | 196 | ||
11.8.2\rPartialdrücke der Atemgase | 196 | ||
11.8.3\rAlveoläre Ventilation | 197 | ||
11.8.4\rCO2-Abgabe, O2-Aufnahme und alveoläre Atemgasfraktionen | 197 | ||
11.8.5\rAlveoläre Partialdrücke | 198 | ||
11.9\rRegulation der Atmung | 202 | ||
11.9.1\rZentrale Rhythmogenese | 202 | ||
11.9.2\rChemische Regulation der Atmung | 203 | ||
11.9.3\rBeeinflussung der Atmung durch zentrale und reflektorische Faktoren | 204 | ||
11.9.4\rAtemanhalten | 205 | ||
11.10\rNichtrespiratorische Funktionen der Lunge | 205 | ||
11.10.1\rSchutzfunktionen und Infektionsabwehr | 205 | ||
11.10.2\rMetabolische und Speicherfunktionen der Lunge | 206 | ||
12 - Blutgase | 207 | ||
12.1\rEinführung | 207 | ||
12.2\rSauerstoff | 207 | ||
12.2.1\rO2-Kaskade | 207 | ||
12.2.2\rTransport von O2 im Blut | 209 | ||
12.2.3\rO2-Sättigung des Hämoglobins und O2-Bindungskurve | 210 | ||
12.2.4\rO2-Gehalt und O2-Status des Blutes | 212 | ||
12.2.5\rO2-Angebot an die Organe | 212 | ||
12.3\rKohlendioxid | 214 | ||
12.3.1\rHerkunft von CO2 | 214 | ||
12.3.2\rTransport von CO2 im Blut | 214 | ||
12.3.3\rCO2-Bindungskurve des Blutes | 215 | ||
12.3.4\rDiffusion von CO2 durch Membranen | 216 | ||
12.3.5\rCO2-Speicher | 216 | ||
13 - Säure-Basen-Haushalt | 217 | ||
13.1\rPhysiologische Grundlagen | 217 | ||
13.1.1\rSäuren und Basen | 217 | ||
13.1.2\rHenderson-Hasselbalch-Gleichung | 217 | ||
13.1.3\rRegulation der H+-Ionen-Konzentration | 218 | ||
13.2 Störungen des Säure-Basen- Gleichgewichts | 219 | ||
13.3\rRespiratorische Störungen | 221 | ||
13.3.1\rRespiratorische Azidose | 221 | ||
13.3.2\rRespiratorische Alkalose | 222 | ||
13.4\rMetabolische (nichtrespiratorische) Störungen | 223 | ||
13.4.1\rDiagnostik metabolischer Störungen | 223 | ||
13.4.2\rMetabolische Azidose | 224 | ||
13.4.3\rMetabolische Alkalose | 227 | ||
14 - Blutgerinnung und Anästhesie | 229 | ||
14.1\rPhysiologische Grundlagen | 229 | ||
14.1.1\rBildung des primären Plättchenpfropfes | 229 | ||
14.1.2 Plasmatische Hämostase: fibrinbildendes System | 231 | ||
14.1.3\rFibrinolyse | 233 | ||
14.2\rStörungen der Blutgerinnung | 233 | ||
14.2.1\rKlinische Blutungstypen | 233 | ||
14.2.2\rPräoperative Diagnostik | 233 | ||
14.2.3\rPoint-of-Care-Diagnostik von Störungen der Blutgerinnung | 237 | ||
14.3\rAngeborene Gerinnungsstörungen | 237 | ||
14.3.1\rHämophilie A | 237 | ||
14.3.2\rHämophilie B | 238 | ||
14.3.3 Von-Willebrand-Erkrankung (Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom, VWS) | 238 | ||
14.3.4\rAngeborener Fibrinogenmangel | 239 | ||
14.4\rErworbene Gerinnungsstörungen | 240 | ||
14.4.1\rGerinnungsstörungen durch Vitamin-K-Mangel | 240 | ||
14.4.2 Gerinnungsstörungen bei Leber erkrankungen | 241 | ||
14.4.3\rChronische Nierenerkrankungen | 242 | ||
14.4.4\rDisseminierte intravasale Gerinnung (DIC) | 242 | ||
14.5 Thrombozytäre Gerinnungsstörungen | 243 | ||
14.5.1\rGrundlagen | 243 | ||
14.5.2 Arzneimittelinduzierte Immunthrombozytopenie | 243 | ||
14.5.3\rHämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) | 244 | ||
14.5.4\rHeparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) | 244 | ||
14.5.5\rThrombozytopathien | 244 | ||
14.6\rErworbene Hyperfibrinolysen | 245 | ||
14.6.1\rPathophysiologie | 245 | ||
14.6.2\rKlinisches Bild und Diagnostik | 245 | ||
14.6.3\rTherapie | 245 | ||
II - Klinische Anästhesie | 247 | ||
15 - Präoperative Einschätzung und Vorbereitung, Wahl des Anästhesieverfahrens | 249 | ||
15.1\rPräoperative Einschätzung | 249 | ||
15.1.1\rZiele | 249 | ||
15.1.2\rZeitpunkt | 250 | ||
15.1.3\rWer soll die präoperative Einschätzung durchführen? | 250 | ||
15.2\rBefragung des Patienten und körperliche Untersuchung | 251 | ||
15.2.1\rBefragung | 251 | ||
15.2.2\rKörperliche Untersuchung | 252 | ||
15.3\rVoruntersuchungen | 253 | ||
15.3.1\rPräoperative Laboruntersuchungen | 253 | ||
15.3.2\r12-Kanal-EKG | 256 | ||
15.3.3\rThorax-Röntgenbild | 256 | ||
15.3.4\rEchokardiografie | 257 | ||
15.3.5\rSonografie der Halsgefäße | 257 | ||
15.3.6\rPräoperative Lungenfunktionsprüfungen | 257 | ||
15.3.7\rDie Rolle des Konsiliars | 258 | ||
15.3.8\rVoruntersuchungen bei Notfalleingriffen | 258 | ||
15.4\rPräoperative kardiale Einschätzung für nichtkardiale Eingriffe | 258 | ||
15.4.1\rRisikofaktoren | 258 | ||
15.4.2\rWelche Patienten sollten präoperativ kardiologisch untersucht werden? | 259 | ||
15.4.3\rSchrittweises Vorgehen bei Verdacht auf eine Herzerkrankung | 260 | ||
15.4.4\rUntersuchungen | 260 | ||
15.4.5\rWahl des Anästhesieverfahrens | 261 | ||
15.4.6\rIntraoperative Behandlung | 261 | ||
15.5\rEinstufung des Narkoserisikos | 261 | ||
15.5.1\rSpezifisches Narkoserisiko | 262 | ||
15.5.2\rVerschiebung der Operation | 263 | ||
15.6\rWahl des Anästhesieverfahrens | 263 | ||
15.7\rAufklärung des Patienten | 264 | ||
15.7.1\rVerminderung von Ängsten | 264 | ||
15.8\rPräoperative Nahrungskarenz | 265 | ||
15.9\rNikotinkarenz | 265 | ||
15.10\rGerinnungshemmende Therapie | 265 | ||
15.10.1\rVitamin-K-Antagonisten | 265 | ||
15.10.2\rHeparintherapie, Fibrinolyse | 266 | ||
15.10.3\rPerioperative Thrombozytenaggregationshemmer | 266 | ||
15.11 Medikamentöse Thrombembolieprophylaxe | 268 | ||
15.11.1\rAntithrombotika | 268 | ||
15.12 Perioperative Antibiotikaprophylaxe | 269 | ||
16 - Vorgehen bei Begleiterkrankungen | 271 | ||
16.1\rEinführung | 272 | ||
16.2\rKardiovaskuläre Erkrankungen | 272 | ||
16.2.1\rPräoperative Risikoeinschätzung | 272 | ||
16.2.2\rHypertonie | 272 | ||
16.2.3\rKoronare Herzerkrankung | 276 | ||
16.2.4\rHerzinsuffizienz | 287 | ||
16.2.5 Cor pulmonale und pulmonale Hypertonie | 292 | ||
16.2.6\rHerzrhythmusstörungen | 296 | ||
16.2.7\rHerzklappenerkrankungen | 298 | ||
16.2.8\rKongenitale Herzfehler | 299 | ||
16.3\rRespiratorische Erkrankungen | 300 | ||
16.3.1\rKlinische Vorgeschichte | 300 | ||
16.3.2\rKörperliche Untersuchung | 302 | ||
16.3.3\rLaboruntersuchungen | 302 | ||
16.3.4\rElektrokardiogramm | 302 | ||
16.3.5\rThorax-Röntgenbild | 302 | ||
16.3.6\rLungenfunktionsprüfungen | 302 | ||
16.3.7\rPulmonaler Gasaustausch | 305 | ||
16.3.8 Chronische Bronchitis und Lungen emphysem (COPD) | 306 | ||
16.3.9\rAsthma bronchiale | 311 | ||
16.3.10\rInterstitielle Lungenerkrankungen | 315 | ||
16.3.11\rSchlafapnoe | 316 | ||
16.4\rEndokrine Erkrankungen | 317 | ||
16.4.1\rDiabetes mellitus | 317 | ||
16.4.2\rHypoglykämie | 323 | ||
16.4.3\rCushing-Syndrom | 323 | ||
16.4.4\rConn-Syndrom | 323 | ||
16.4.5\rNebennierenrindeninsuffizienz | 323 | ||
16.4.6\rPhäochromozytom | 324 | ||
16.4.7\rHyperthyreose | 325 | ||
16.4.8\rHypothyreose | 326 | ||
16.4.9\rAkromegalie | 327 | ||
16.4.10\rDiabetes insipidus | 327 | ||
16.4.11\rSyndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) | 327 | ||
16.5 Stoffwechsel- und Ernährungs störungen | 327 | ||
16.5.1\rAdipositas | 327 | ||
16.5.2\rAnorexie und Kachexie | 328 | ||
16.5.3\rPorphyrien | 328 | ||
16.6\rLebererkrankungen | 330 | ||
16.6.1 Präoperative Untersuchung der Leberfunktion | 330 | ||
16.6.2\rAnästhesie und Leberfunktion | 332 | ||
16.6.3\rAkute Virushepatitis | 333 | ||
16.6.4\rChronische Hepatitis | 334 | ||
16.6.5\rAlkoholbedingte Lebererkrankungen | 334 | ||
16.6.6\rLeberzirrhose | 335 | ||
16.7\rNierenerkrankungen | 336 | ||
16.7.1 Präoperative Untersuchung der Nierenfunktion | 336 | ||
16.7.2\rAnästhesie und Nierenfunktion | 337 | ||
16.7.3\rChronische Niereninsuffizienz | 337 | ||
16.8\rNeurologische und psychiatrische Erkrankungen | 339 | ||
16.8.1\rEpilepsie | 339 | ||
16.8.2\rParkinson-Syndrom | 340 | ||
16.8.3\rMultiple Sklerose | 342 | ||
16.8.4\rZerebrovaskuläre Insuffizienz | 342 | ||
16.8.5\rMyasthenia gravis | 342 | ||
16.8.6\rMuskeldystrophien | 344 | ||
16.8.7\rMyotonien | 344 | ||
16.8.8\rPeriphere Neuropathie | 344 | ||
16.8.9\rElektrokrampftherapie (EKT) | 345 | ||
16.9\rAlkoholabusus | 346 | ||
16.9.1\rAkute Alkoholvergiftung | 346 | ||
16.9.2\rChronischer Alkoholismus | 346 | ||
16.10\rOpioidsucht | 347 | ||
16.10.1\rAnästhesiologisches Vorgehen | 347 | ||
16.11\rHIV-Infektion und Aids | 347 | ||
16.11.1\rDefinition | 347 | ||
16.11.2\rHäufigkeit und Risikogruppen | 347 | ||
16.11.3\rÜbertragung | 348 | ||
16.11.4\rPathogenese | 348 | ||
16.11.5\rSymptomatik | 348 | ||
16.11.6\rDiagnostik | 348 | ||
16.11.7\rTherapie | 348 | ||
16.11.8\rAnästhesiologisches Vorgehen | 349 | ||
17 - Präoperative Dauermedikation | 351 | ||
17.1\rEinführung | 351 | ||
17.2\rKardiovaskuläre Medikamente | 351 | ||
17.2.1\rACE-Hemmer | 352 | ||
17.2.2\rAngiotensin-II-Rezeptor-Blocker | 352 | ||
17.2.3\rClonidin | 352 | ||
17.2.4\rBetarezeptorenblocker | 352 | ||
17.2.5\rKalziumantagonisten | 353 | ||
17.2.6\rStatine | 353 | ||
17.2.7\rDigitalis | 353 | ||
17.2.8\rDiuretika | 353 | ||
17.2.9\rAntiarrhythmika | 353 | ||
17.2.10\rAcetylsalicylsäure (ASS), Clopidogrel und Ticlopidin | 354 | ||
17.3\rAntidiabetika | 354 | ||
17.4\rAntiasthmatika | 354 | ||
17.5\rKortikosteroide | 354 | ||
17.5.1\rKortisol | 354 | ||
17.5.2\rTherapie mit Glukokortikoiden | 354 | ||
17.5.3\rPerioperative Glukokortikoidsubstitution | 355 | ||
17.6\rAntidepressiva | 355 | ||
17.6.1\rMAO-Hemmer | 355 | ||
17.6.2\rTrizyklische Antidepressiva | 356 | ||
17.6.3\rSerotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) | 357 | ||
17.6.4\rLithium | 357 | ||
17.7\rAntiparkinsonmittel | 357 | ||
17.8\rNeuroleptika | 357 | ||
17.9\rCimetidin | 357 | ||
17.10\rKontrazeptiva | 357 | ||
17.11\rAntibiotika | 357 | ||
17.12\rZytostatika | 358 | ||
17.13\rAntikoagulanzien | 358 | ||
17.14\rAntiepileptika | 358 | ||
18 - Prämedikation | 359 | ||
18.1\rEinführung | 359 | ||
18.2\rAnxiolyse und Sedierung | 359 | ||
18.2.1\rBenzodiazepine | 360 | ||
18.2.2\rBarbiturate und Neuroleptika | 362 | ||
18.2.3\rOpioide | 362 | ||
18.3\rAnticholinergika | 362 | ||
18.3.1\rAtropin | 362 | ||
18.3.2\rScopolamin | 363 | ||
18.4 Medikamentöse Aspirations prophylaxe | 363 | ||
18.4.1\rH2-Rezeptor-Antagonisten | 363 | ||
18.4.2\rProtonenpumpenhemmer (PPI) | 364 | ||
18.4.3\rNatriumcitrat | 364 | ||
18.4.4\rMetoclopramid | 364 | ||
18.4.5\rMedikamentöse Aspirationsprophylaxe bei allen Patienten? | 365 | ||
18.5\rProphylaxe von postoperativer Übelkeit und Erbrechen | 365 | ||
18.5.1\rKlinische Bedeutung von PONV | 365 | ||
18.5.2\rRisikofaktoren für PONV | 365 | ||
18.5.3\rAntiemetika | 366 | ||
18.5.4\rMaßnahmen zur Minderung des PONV-Risikos | 367 | ||
18.5.5\rBehandlung von PONV | 368 | ||
18.6\rRoutinezufuhr von Betablockern bei nicht herzchirurgischen Eingriffen? | 368 | ||
18.7\rα2-adrenerge Rezeptoragonisten (Clonidin, Dexmedetomidin) | 369 | ||
18.8\rPraktische Grundsätze für die Prämedikation | 369 | ||
19 - Narkosesysteme und Narkosebeatmung | 371 | ||
19.1\rEinführung | 371 | ||
19.2\rBestandteile von Narkosesystemen | 371 | ||
19.2.1\rGasquellen | 371 | ||
19.2.2\rRotameter | 372 | ||
19.2.3\rVerdampfer | 372 | ||
19.2.4\rReservoirbeutel | 374 | ||
19.2.5\rAtemschläuche | 375 | ||
19.2.6\rAtemventile | 375 | ||
19.2.7\rAbsorption von CO2 | 376 | ||
19.2.8\rAnfeuchter | 377 | ||
19.3\rEinzelne Narkosesysteme | 378 | ||
19.3.1\rOffenes System | 378 | ||
19.3.2 Halb offenes System oder Nichtrückatemsystem | 378 | ||
19.3.3\rHalb geschlossenes System | 379 | ||
19.3.4\rFrischgas | 381 | ||
19.3.5\rLow-Flow- und Minimal-Flow-Anästhesie (Niedrigflussnarkose) | 382 | ||
19.3.6\rGeschlossenes System | 384 | ||
19.4 Umweltbelastung durch Inhalationsanästhetika | 385 | ||
19.5\rNarkosebeatmung | 385 | ||
19.5.1\rTechniken der Narkosebeatmung | 386 | ||
19.5.2 Unerwünschte Wirkungen der maschinellen Beatmung | 387 | ||
19.5.3\rAtemfunktion während der Narkose | 388 | ||
19.5.4\rEinstellung des Respirators | 389 | ||
20 - Vorbereitung und Durchführung von Allgemeinanästhesien | 391 | ||
20.1\rBereitstellung und Überprüfung des Narkosezubehörs | 391 | ||
20.1.1\rBereitstellung | 393 | ||
20.1.2\rÜberprüfung | 393 | ||
20.2\rVorbereitung des Patienten zur Narkoseeinleitung | 394 | ||
20.2.1\rVenöser Zugang | 394 | ||
20.2.2\rZentraler Venenkatheter | 395 | ||
20.3\rWärmeschutz | 396 | ||
20.4\rPräoxygenierung und Denitrogenisierung des Patienten | 397 | ||
20.4.1\rSauerstoffspeicher des Organismus | 397 | ||
20.4.2\rPraktisches Vorgehen | 398 | ||
20.5\rNarkoseeinleitung | 398 | ||
20.5.1\rNarkoseeinleitung bei vollem Magen | 398 | ||
20.5.2\rMaßnahmen bei Regurgitation oder Erbrechen | 400 | ||
20.6\rAufrechterhaltung der Narkose | 400 | ||
20.7\rAusleitung und Erwachen | 400 | ||
20.8\rKombination von Allgemeinanästhesie und thorakaler Periduralanalgesie (PDA) | 401 | ||
20.8.1\rAuswirkungen | 401 | ||
20.8.2\rPraktisches Vorgehen | 401 | ||
20.9\rFast-Track-Anästhesie | 402 | ||
20.9.1\rAnästhesieverfahren | 402 | ||
20.9.2\rErgebnisse | 402 | ||
20.10\rTransport in den Aufwachraum | 402 | ||
21 - Endotracheale Intubation, Larynxmaske und Larynxtubus | 405 | ||
21.1\rDefinitionen | 406 | ||
21.2\rAnatomische Grundlagen | 406 | ||
21.2.1\rNase | 406 | ||
21.2.2\rNasopharynx | 406 | ||
21.2.3\rOropharynx | 406 | ||
21.2.4\rHypopharynx | 406 | ||
21.2.5\rMundhöhle und Unterkiefer | 406 | ||
21.2.6\rLarynx | 407 | ||
21.2.7\rTrachea | 409 | ||
21.3\rIndikationen | 409 | ||
21.4\rMethoden | 409 | ||
21.4.1\rOrale Intubation | 409 | ||
21.4.2\rNasale Intubation | 409 | ||
21.4.3\rLaryngotomie (Krikothyreotomie) | 410 | ||
21.4.4\rTracheotomie | 410 | ||
21.4.5\rWahl des Intubationsweges | 410 | ||
21.5\rAusrüstung und Zubehör | 410 | ||
21.5.1\rLaryngoskope | 410 | ||
21.5.2\rEndotrachealtuben | 411 | ||
21.5.3\rIntubationszangen | 414 | ||
21.5.4\rAbsauggerät | 414 | ||
21.6\rEinschätzung des Intubationsweges | 414 | ||
21.6.1\rKlassifikation des Intubationsweges nach Mallampati | 415 | ||
21.6.2 Abstand zwischen Larynx und Unterkieferrand (Test nach Patil) | 416 | ||
21.6.3\rBeweglichkeit der Halswirbelsäule | 416 | ||
21.6.4\rKlassifizierung von fünf Risikofaktoren nach Wilson | 416 | ||
21.6.5\rIndirekte Laryngoskopie | 417 | ||
21.6.6\rKombination verschiedener Vorhersageparameter | 417 | ||
21.6.7\rEndoskopische Untersuchung | 417 | ||
21.6.8\rZusammenfassende Bewertung | 417 | ||
21.7\rVorgehen bei orotrachealer Intubation | 417 | ||
21.7.1\rAllgemeinanästhesie | 418 | ||
21.7.2\rLagerung des Kopfes | 418 | ||
21.7.3\rPraktisches Vorgehen | 419 | ||
21.8\rNasotracheale Intubation | 422 | ||
21.8.1\rIntubation unter Sicht | 422 | ||
21.8.2\rBlinde Intubation | 422 | ||
21.8.3 Schwierigkeiten bei der nasalen Intubation | 422 | ||
21.9\rIntubation des wachen Patienten | 423 | ||
21.9.1\rOrale Intubation | 424 | ||
21.9.2\rNasale Intubation | 424 | ||
21.10\rFiberendoskopische Intubation | 424 | ||
21.10.1\rIndikationen | 424 | ||
21.10.2\rIntubation des wachen Patienten | 424 | ||
21.10.3 Intubation des anästhesierten Patienten | 428 | ||
21.11\rIntubation von Kindern | 430 | ||
21.12\rExtubation | 431 | ||
21.13\rSchwieriger Atemweg – schwierige Intubation | 431 | ||
21.13.1\rSchwieriger Atemweg | 431 | ||
21.13.2\rSchwierige Intubation | 432 | ||
21.13.3\rVorgehen bei schwieriger Intubation | 433 | ||
21.13.4\rExtubation nach schwieriger Intubation oder bei schwierigem Atemweg | 441 | ||
21.14 Komplikationen der endo trachealen Intubation | 442 | ||
21.14.1\rKomplikationen während der Intubation | 442 | ||
21.14.2\rKomplikationen bei liegendem Tubus | 445 | ||
21.14.3\rKomplikationen bei der Extubation | 445 | ||
21.14.4\rFrüh- und Spätkomplikationen | 446 | ||
21.15\rLarynxmaske | 447 | ||
21.15.1\rVor- und Nachteile | 447 | ||
21.15.2\rAufbau | 447 | ||
21.15.3\rKlinische Anwendung | 448 | ||
21.15.4\rEinführen der Larynxmaske | 449 | ||
21.15.5\rSchwierigkeiten – Funktionsstörungen | 451 | ||
21.15.6\rKomplikationen | 452 | ||
21.16\rLarynxtubus | 452 | ||
21.16.1\rAufbau und Größen | 452 | ||
21.16.2\rKlinische Anwendung | 452 | ||
21.16.3\rEinführen des Tubus | 453 | ||
21.16.4 Komplikationen | 453 | ||
22 - Spinalanästhesie | 455 | ||
22.1\rHistorisches | 455 | ||
22.2\rAnatomische Grundlagen | 456 | ||
22.2.1\rLumbale Wirbel | 456 | ||
22.2.2\rKrümmungen der Wirbelsäule | 456 | ||
22.2.3\rBänder der Wirbelsäule | 456 | ||
22.2.4\rInhalt des Wirbelkanals | 457 | ||
22.2.5\rSpinale Dermatome | 459 | ||
22.2.6\rMyotome | 460 | ||
22.2.7\rSympathisches Nervensystem | 460 | ||
22.3\rVerhalten des Lokalanästhetikums im Subarachnoidalraum | 462 | ||
22.3.1\rReihenfolge der Blockade | 462 | ||
22.3.2\rAusdehnung der Blockade | 463 | ||
22.3.3\rAnschlagzeit der Lokalanästhetika | 464 | ||
22.3.4\rDauer der Spinalanästhesie | 464 | ||
22.4\rSystemische Wirkungen der Spinalanästhesie | 465 | ||
22.4.1\rHerz-Kreislauf-System | 465 | ||
22.4.2\rAtemfunktion | 465 | ||
22.4.3\rHarnblasenfunktion | 465 | ||
22.4.4\rDarm | 466 | ||
22.4.5\rNebenniere | 466 | ||
22.5\rPraxis der Spinalanästhesie | 466 | ||
22.5.1\rIndikationen | 466 | ||
22.5.2\rKontraindikationen | 467 | ||
22.5.3\rBlutgerinnung und Spinalanästhesie | 468 | ||
22.5.4\rZubehör | 468 | ||
22.5.5\rLokalanästhetika | 470 | ||
22.5.6\rTechniken der Spinalanästhesie | 472 | ||
22.5.7\rPräoperative Maßnahmen | 473 | ||
22.5.8\rDurchführung der Spinalanästhesie | 474 | ||
22.5.9\rSattelblock | 479 | ||
22.5.10\rKontinuierliche Spinalanästhesie (CSA) | 479 | ||
22.5.11\rKombinierte Spinal-Epiduralanästhesie (CSE) | 480 | ||
22.6\rKomplikationen | 480 | ||
22.6.1\rFrühkomplikationen | 481 | ||
22.6.2\rSpätkomplikationen | 482 | ||
23 - Periduralanästhesie | 487 | ||
23.1\rEinführung | 487 | ||
23.2\rAnatomische Grundlagen | 487 | ||
23.2.1\rPeriduralraum | 488 | ||
23.3\rNeurale Blockade | 490 | ||
23.3.1\rWirkungsort der Lokalanästhetika | 490 | ||
23.3.2\rAusdehnung der Blockade | 490 | ||
23.3.3\rAnschlagzeit der Lokalanästhetika | 492 | ||
23.3.4\rResorption | 492 | ||
23.4 Systemische Wirkungen der Periduralanästhesie | 492 | ||
23.4.1\rHerz-Kreislauf-System | 492 | ||
23.4.2\rOrgandurchblutung | 492 | ||
23.4.3\rAtemfunktion | 492 | ||
23.4.4\rHarnblasenfunktion | 493 | ||
23.4.5\rDarm | 493 | ||
23.4.6 Einfluss auf die chirurgische Stress reaktion | 493 | ||
23.4.7\rBlutgerinnung | 493 | ||
23.4.8\rBlutzucker | 493 | ||
23.4.9\rMuskelzittern | 493 | ||
23.4.10\rSchwangerschaft | 493 | ||
23.4.11\rThrombembolien | 493 | ||
23.5 Periduralanästhesie und Spinal anästhesie im Vergleich | 494 | ||
23.6\rPraxis der Periduralanästhesie | 494 | ||
23.6.1\rEinführung | 494 | ||
23.6.2\rIndikationen und Kontraindikationen | 494 | ||
23.6.3\rBlutgerinnung und Periduralanästhesie | 495 | ||
23.6.4\rZubehör | 498 | ||
23.6.5\rLokalanästhetika | 499 | ||
23.6.6 Präoperative Maßnahmen | 500 | ||
23.6.7\rDurchführung der Periduralanästhesie | 500 | ||
23.7\rKomplikationen | 507 | ||
23.7.1\rFrühkomplikationen | 507 | ||
23.7.2\rSpätkomplikationen | 508 | ||
23.8\rKaudalanästhesie | 509 | ||
23.8.1\rAnatomische Grundlagen | 509 | ||
23.8.2\rAuswirkungen der Kaudalanästhesie | 510 | ||
23.8.3\rPraxis der Kaudalanästhesie | 510 | ||
24 - Periphere Nervenblockaden | 513 | ||
24.1\rEinführung | 513 | ||
24.2\rZubehör | 513 | ||
24.2.1\rKanülen | 513 | ||
24.2.2\rLokalanästhetika | 514 | ||
24.3\rAllgemeines Vorgehen | 514 | ||
24.3.1\rPräoperative Visite | 514 | ||
24.3.2\rEinleitungsraum | 514 | ||
24.3.3\rAllgemeine Blockadetechnik | 514 | ||
24.3.4\rIntraoperative Betreuung | 517 | ||
24.3.5\rPostoperative Behandlung | 517 | ||
24.4 Nervenblockaden der oberen Extremität | 517 | ||
24.4.1\rAnatomie des Plexus brachialis | 517 | ||
24.4.2\rInterskalenäre Plexusblockade | 518 | ||
24.4.3\rSupraklavikuläre Plexusblockade | 523 | ||
24.4.4\rVertikale infraklavikuläre Plexusblockade (VIP) | 525 | ||
24.4.5\rAxilläre Plexusblockade | 526 | ||
24.4.6\rPeriphere Nervenblockaden der oberen Extremität | 531 | ||
24.5\rNervenblockaden der unteren Extremität | 536 | ||
24.5.1\rAnatomie des Plexus lumbosacralis | 536 | ||
24.5.2\rBlockaden des Plexus lumbalis | 537 | ||
24.5.3\rBlockade des N. femoralis | 538 | ||
24.5.4\rBlockade des N. cutaneus femoris lateralis | 539 | ||
24.5.5\rBlockade des N. obturatorius | 541 | ||
24.5.6\rIschiadikusblockade | 542 | ||
24.5.7\rBlockaden im Bereich des Knies | 545 | ||
24.5.8\rBlockaden am Fußgelenk | 549 | ||
24.6\rIntravenöse Regionalanästhesie | 551 | ||
24.6.1\rIndikationen und Kontraindikationen | 551 | ||
24.6.2\rVor- und Nachteile | 552 | ||
24.6.3\rPraktisches Vorgehen | 552 | ||
24.6.4\rKomplikationen | 552 | ||
24.7\rBlockade der Interkostalnerven | 552 | ||
25 - Lagerung des Patienten zur Operation | 555 | ||
25.1\rEinführung | 555 | ||
25.2\rRückenlage | 556 | ||
25.3\rBauchlage | 556 | ||
25.3.1\rUmlagerung in die Bauchlage | 556 | ||
25.4\rSeitenlage | 558 | ||
25.5\rLagerungsschäden | 558 | ||
25.5.1\rVerletzung von Weichteilen und Knochen | 558 | ||
25.5.2\rRückenschmerzen | 558 | ||
25.5.3\rAugenschäden | 558 | ||
25.5.4\rNerven- und Plexusschäden | 559 | ||
25.6\rPerioperative Erblindung | 561 | ||
26 - Überwachung und Monitoring | 563 | ||
26.1\rEinführung | 563 | ||
26.2\rStufen der Überwachung | 563 | ||
26.2.1\rStandardüberwachung | 564 | ||
26.2.2\rSpezielle Überwachung | 564 | ||
26.2.3\rUmfassende Überwachung | 565 | ||
26.3 Klinische Überwachung der Narkosetiefe | 565 | ||
26.3.1\rIntensität verschiedener Reize | 565 | ||
26.3.2\rBeurteilung klinischer Zeichen | 565 | ||
26.3.3\rBewertung der klinischen Zeichen | 567 | ||
26.3.4\rIntraoperative Wachheit (Awareness) | 567 | ||
26.4\rApparative Überwachung der Narkosetiefe | 568 | ||
26.4.1\rElektroenzephalografie (EEG) | 568 | ||
26.4.2\rEvozierte Potenziale | 570 | ||
26.5 Atemfunktion | 571 | ||
26.5.1\rVentilation | 571 | ||
26.5.2\rPulmonaler Gasaustausch | 573 | ||
26.5.3\rRespiratorische Insuffizienz | 582 | ||
26.6\rHerz-Kreislauf-Funktion | 585 | ||
26.6.1\rInspektion, Palpation und Auskultation | 586 | ||
26.6.2\rEKG | 586 | ||
26.6.3\rPerioperative Herzrhythmusstörungen | 588 | ||
26.6.4\rArterieller Blutdruck | 595 | ||
26.6.5\rZentraler Venendruck | 601 | ||
26.6.6\rZentraler Venenkatheter | 603 | ||
26.6.7\rPulmonaliskatheter | 609 | ||
26.6.8\rGemischtvenöse Sauerstoffsättigung (svO2) | 615 | ||
26.6.9\rZentralvenöse Sauerstoffsättigung (scvO2) | 615 | ||
26.6.10\rHZV-Messung mit transkardiopulmonaler Thermodilution und Pulskonturanalyse | 616 | ||
26.6.11\rTransösophageale Echokardiografie | 616 | ||
26.7\rKörpertemperatur | 616 | ||
26.7.1\rAnästhetika und Temperaturregulation | 617 | ||
26.7.2\rAuswirkungen der leichten Hypothermie (33–35 °C) | 617 | ||
26.7.3\rProphylaxe der intraoperativen Hypothermie | 617 | ||
26.8\rUrinausscheidung | 618 | ||
26.9\rMuskelrelaxierung | 618 | ||
26.10\rAnästhesielabor | 618 | ||
26.11\rNarkoseprotokoll | 618 | ||
27 - Perioperative Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie | 621 | ||
27.1\rEinführung | 621 | ||
27.2\rKörperflüssigkeiten | 621 | ||
27.2.1\rVerteilung | 621 | ||
27.2.2\rZusammensetzung | 622 | ||
27.2.3 Beziehungen zwischen den Kompartimenten | 623 | ||
27.3\rRegulation von extrazellulärem Volumen und Osmolarität | 624 | ||
27.4 Normaler Flüssigkeits- und Elektrolytbedarf | 625 | ||
27.5\rStörungen des Flüssigkeits- und Elektrolytgleichgewichts | 625 | ||
27.5.1\rVolumen und Osmolarität | 625 | ||
27.5.2\rElektrolytstörungen | 628 | ||
27.6 Perioperativ eingesetzte Infusionslösungen | 633 | ||
27.6.1\rKristalloide Lösungen | 633 | ||
27.6.2\rKolloidale Lösungen | 634 | ||
27.6.3\rWirkungen von Infusionslösungen | 636 | ||
27.7 Intraoperative Routineflüssigkeits zufuhr | 636 | ||
27.7.1\rPräoperatives Flüssigkeitsdefizit | 637 | ||
27.7.2\rFlüssigkeitsverlust bei Narkosen und Operationen | 637 | ||
27.7.3\rChirurgischer Stress | 637 | ||
27.7.4\rFlüssigkeitsbelastung bzw. Hypervolämie | 637 | ||
27.7.5\rBedarfsadaptierte Flüssigkeitszufuhr | 637 | ||
27.7.6\rDer präoperativ dehydrierte Patient | 638 | ||
27.8\rAkuter Volumenersatz | 638 | ||
28 - Hämotherapie | 641 | ||
28.1\rEinführung | 641 | ||
28.2\rFremdblutsparende Maßnahmen | 641 | ||
28.3 Blutgruppen und Verträglichkeitstests | 642 | ||
28.3.1\rAB0-System | 642 | ||
28.3.2\rRhesus-System | 643 | ||
28.3.3\rKell-System | 644 | ||
28.3.4\rVerträglichkeitstests | 644 | ||
28.4\rKonservierung von Blut | 644 | ||
28.4.1\rKonservierungsmaßnahmen | 644 | ||
28.4.2\rVeränderungen im konservierten Blut | 645 | ||
28.5 Blutkomponenten und Plasmaderivate | 646 | ||
28.5.1\rVollblutkonserven | 646 | ||
28.5.2\rErythrozytenkonzentrate | 647 | ||
28.5.3\rThrombozytenpräparate | 649 | ||
28.5.4\rGefrorenes Frischplasma (6 Monate quarantänegelagert) | 652 | ||
28.5.5\rHumanalbuminlösungen | 654 | ||
28.5.6\rGerinnungsfaktoren-Präparate und Prokoagulatoren | 655 | ||
28.5.7\rDesmopressin | 658 | ||
28.5.8\rTranexamsäure | 658 | ||
28.6\rPraxis der homologen Bluttransfusion | 658 | ||
28.6.1\rBeachtung des Transfusionsgesetzes | 658 | ||
28.6.2\rIndikationen | 658 | ||
28.6.3 Aufklärungspflicht über Transfusionsrisiken | 659 | ||
28.6.4\rPraktisches Vorgehen | 661 | ||
28.6.5\rMassivtransfusion | 662 | ||
28.7\rKomplikationen durch Blutderivate | 664 | ||
28.7.1\rHämolytische Transfusionsreaktion (Sofortreaktion) | 664 | ||
28.7.2\rVerzögerte hämolytische Reaktion | 666 | ||
28.7.3\rAllergische Reaktion | 666 | ||
28.7.4\rFieberreaktion | 666 | ||
28.7.5\rReaktion auf bakterielle Toxine | 666 | ||
28.7.6\rÜbertransfusion und Lungenödem | 666 | ||
28.7.7 Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz (TRALI) | 666 | ||
28.7.8\rTransfusionsinduzierte Graft-vs.-Host-Krankheit (TI-GVHD) | 667 | ||
28.7.9\rInfektionsübertragung | 667 | ||
28.7.10 Transfusionsinduzierte Immunsuppression | 668 | ||
28.8\rAutologe Bluttransfusion | 668 | ||
28.8.1\rPräoperative Eigenblutspende | 668 | ||
28.8.2\rPräoperative isovolämische Hämodilution | 670 | ||
28.8.3\rIntra- und postoperative maschinelle Autotransfusion | 670 | ||
29 - Aufwachraum | 673 | ||
29.1\rEinführung | 673 | ||
29.2\rAusstattung | 674 | ||
29.3\rPersonelle Besetzung | 674 | ||
29.4\rTransport des Patienten vom OP in die Aufwacheinheit | 674 | ||
29.5\rAufnahme des Patienten | 674 | ||
29.6\rEinschätzung und Protokollierung | 675 | ||
29.7\rRoutineüberwachung | 675 | ||
29.8\rPostoperative Frühkomplikationen | 676 | ||
29.8.1\rAtemstörungen | 676 | ||
29.8.2\rStörungen der Herz-Kreislauf-Funktion | 677 | ||
29.8.3\rNachblutung | 679 | ||
29.8.4\rUnterkühlung | 679 | ||
29.8.5\rMuskelzittern | 680 | ||
29.8.6\rHyperthermie | 680 | ||
29.8.7\rFlüssigkeits- und Elektrolytstörungen | 680 | ||
29.8.8\rOligurie und Polyurie | 680 | ||
29.8.9\rÜbelkeit und Erbrechen | 681 | ||
29.9 Postoperatives Delir, verzögertes Erwachen und anhaltende Bewusst losigkeit | 681 | ||
29.9.1\rPostoperatives Delir | 681 | ||
29.9.2\rVerzögertes Erwachen | 682 | ||
29.10\rZentrales anticholinerges Syndrom | 684 | ||
29.11\rSchmerzen | 684 | ||
29.11.1\rBehandlung | 685 | ||
29.12\rVerlegung des Patienten | 686 | ||
29.12.1\rVerlegung nach Regionalanästhesien | 686 | ||
30 - Schmerztherapie | 687 | ||
30.1\rDefinition des Schmerzes | 687 | ||
30.2\rPhysiologische Grundlagen des akuten Schmerzes | 688 | ||
30.2.1\rSchmerzqualitäten | 688 | ||
30.2.2\rNozizeption | 688 | ||
30.2.3\rEinschätzung des Schmerzes | 691 | ||
30.3\rDer postoperative Schmerz | 692 | ||
30.3.1\rMechanismen | 692 | ||
30.3.2\rSchmerzarten | 692 | ||
30.3.3\rAuswirkungen | 692 | ||
30.3.4\rBeeinflussende Faktoren | 693 | ||
30.3.5\rEinfluss der Schmerztherapie auf die Prognose des chirurgischen Patienten | 694 | ||
30.3.6\rEntwicklung chronischer Schmerzen nach Operationen | 695 | ||
30.3.7\rPräemptive Analgesie | 695 | ||
30.4\rKonventionelle systemische Schmerztherapie mit Opioiden | 696 | ||
30.4.1\rPharmakologische Wirkungen | 696 | ||
30.4.2\rEinzelne Substanzen | 698 | ||
30.4.3\rAuswahl des Opioids | 702 | ||
30.4.4\rArt der Zufuhr | 703 | ||
30.5\rPatientenkontrollierte intravenöse Analgesie (PCIA) | 703 | ||
30.5.1\rEinführung | 703 | ||
30.5.2\rPrinzip | 704 | ||
30.5.3\rVorteile | 704 | ||
30.5.4\rAuswahl und Zufuhr der Substanzen | 704 | ||
30.5.5\rNebenwirkungen und Komplikationen | 705 | ||
30.5.6\rPraktisches Vorgehen | 705 | ||
30.6\rNichtopioid-Analgetika | 705 | ||
30.6.1\rEinteilung | 705 | ||
30.6.2\rWirkmechanismus | 706 | ||
30.6.3\rNebenwirkungen | 707 | ||
30.6.4\rKlinische Anwendung | 707 | ||
30.6.5\rAuswahl der Substanzen | 708 | ||
30.7\rAdjuvanzien und Koanalgetika | 711 | ||
30.8\rPeriduralanalgesie | 711 | ||
30.8.1\rVor- und Nachteile | 711 | ||
30.8.2\rIndikationen | 712 | ||
30.8.3\rKontraindikationen | 712 | ||
30.8.4\rKomplikationen | 712 | ||
30.8.5\rWahl des Lokalanästhetikums | 712 | ||
30.8.6\rIntermittierende Bolusinjektion | 712 | ||
30.8.7\rKontinuierliche Infusion | 713 | ||
30.8.8\rPraktische Hinweise | 713 | ||
30.8.9\rNeuroaxiale Opioidzufuhr | 713 | ||
30.8.10 Peridurale Injektion von Lokalanästhetika mit Opioiden | 717 | ||
30.9 Andere Regionalanästhesie verfahren | 718 | ||
30.9.1\rKontinuierliche Plexusanästhesie | 718 | ||
30.9.2\rInterpleurale Analgesie | 718 | ||
30.9.3\rInterkostalnervenblockade | 718 | ||
30.10\rPraxisleitlinien für die Akutschmerztherapie | 718 | ||
30.10.1\rBasisanalgesie | 718 | ||
30.10.2\rSpezielle Schmerztherapieverfahren | 718 | ||
30.11\rBesondere Situationen | 719 | ||
30.11.1\rSchwangerschaft und Geburtshilfe | 719 | ||
30.11.2\rDrogenabhängigkeit | 719 | ||
31 - Narkosekomplikationen und Narkosezwischenfälle | 723 | ||
31.1\rEinführung | 723 | ||
31.2\rDefinitionen | 724 | ||
31.3\rNarkosezwischenfälle | 724 | ||
31.3.1\rDefinitionen | 724 | ||
31.3.2\rHäufigkeit | 724 | ||
31.3.3\rUrsachen | 724 | ||
31.4\rAndere Narkosekomplikationen | 725 | ||
31.5\rPrävention | 726 | ||
31.5.1\rErziehung zur Sicherheit in der Anästhesie | 726 | ||
31.5.2\rAusreichende präoperative Vorbereitung | 726 | ||
31.5.3\rNarkoseeinleitung und endotracheale Intubation | 726 | ||
31.5.4\rNarkoseüberwachung | 727 | ||
31.5.5\rPostoperative Überwachung und Behandlung | 727 | ||
31.5.6\rAnonyme Fehlermeldesysteme (CIRS = Critical Incident Reporting System) | 727 | ||
31.6 Laryngospasmus | 727 | ||
31.6.1\rAuslösende Mechanismen | 727 | ||
31.6.2\rKlinisches Bild | 728 | ||
31.6.3\rTherapie | 728 | ||
31.6.4\rProphylaxe | 728 | ||
31.7\rAspiration | 728 | ||
31.7.1\rVoller Magen | 728 | ||
31.7.2\rMechanismen und Pathophysiologie | 729 | ||
31.7.3\rHäufigkeit der pulmonalen Aspiration | 729 | ||
31.7.4\rProphylaxe | 729 | ||
31.7.5\rWahl des Narkoseverfahrens | 730 | ||
31.7.6\rBehandlung der Aspiration | 730 | ||
31.8\rAnaphylaxie und perioperative Histaminfreisetzung | 730 | ||
31.8.1\rPathogenese | 731 | ||
31.8.2\rPathophysiologie | 731 | ||
31.8.3\rAuslösende Faktoren | 731 | ||
31.8.4\rHäufigkeit | 732 | ||
31.8.5\rKlinisches Bild | 732 | ||
31.8.6\rTherapie | 732 | ||
31.8.7\rProphylaxe | 733 | ||
31.9\rMaligne Hyperthermie | 733 | ||
31.9.1\rPathophysiologie | 733 | ||
31.9.2\rKlinisches Bild | 733 | ||
31.9.3\rDiagnose | 734 | ||
31.9.4\rTherapie | 734 | ||
31.9.5\rAnästhesie bei maligner Hyperthermie in der Vorgeschichte | 735 | ||
32 - Schock und Anästhesie | 737 | ||
32.1\rDefinition und Einteilung | 737 | ||
32.2\rPathophysiologie | 738 | ||
32.2.1\rPhysiologische Reaktionen | 738 | ||
32.2.2\rAllgemeine hämodynamische Störungen | 738 | ||
32.2.3\rMakro- und Mikrozirkulation | 738 | ||
32.2.4\rAtmung | 739 | ||
32.2.5\rNierenfunktion | 740 | ||
32.2.6 Darm | 740 | ||
32.2.7\rLeberfunktion | 740 | ||
32.2.8\rBlutgerinnung | 740 | ||
32.2.9\rSäure-Basen-Haushalt | 740 | ||
32.3\rSchocksyndrome | 740 | ||
32.3.1\rHypovolämischer Schock | 740 | ||
32.3.2 Kardiogener Schock | 741 | ||
32.3.3\rSeptischer Schock | 741 | ||
32.3.4\rAnaphylaktischer Schock | 741 | ||
32.3.5\rNeurogener Schock | 741 | ||
32.4\rKlinisches Bild und präoperative Einschätzung | 741 | ||
32.4.1\rAllgemeine Schockzeichen | 741 | ||
32.4.2\rEinschätzung des hypovolämischen Schocks | 742 | ||
32.4.3\rLaboruntersuchungen | 744 | ||
32.5\rPräoperative Behandlung des Schocks | 744 | ||
32.5.1\rHypovolämischer Schock | 744 | ||
32.5.2\rKardiogener Schock | 745 | ||
32.5.3\rSeptischer Schock | 745 | ||
32.5.4\rAnaphylaktischer Schock | 745 | ||
32.5.5\rNeurogener Schock | 745 | ||
32.6\rNarkose bei Patienten im Schock | 745 | ||
32.6.1\rNarkoseeinleitung | 746 | ||
32.6.2\rAufrechterhaltung der Narkose | 746 | ||
33 - Kardiopulmonale Reanimation | 749 | ||
33.1\rEinführung und Definitionen | 749 | ||
33.2\rÜbersicht der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) | 750 | ||
33.2.1\rIndikationen | 751 | ||
33.3\rAteminsuffizienz, Atemstillstand | 752 | ||
33.3.1\rUrsachen | 752 | ||
33.3.2\rErkennen | 752 | ||
33.3.3\rSofortmaßnahmen | 752 | ||
33.4\rHerzstillstand | 758 | ||
33.4.1\rUrsachen | 758 | ||
33.4.2\rErkennen | 759 | ||
33.4.3\rBehandlung des Herzstillstands | 760 | ||
33.5\rBasismaßnahmen (Basic Life Support, BLS) | 763 | ||
33.5.1\rA – Atemwege frei machen | 763 | ||
33.5.2\rB – Beatmung | 763 | ||
33.5.3\rC – Extrathorakale Herzkompression | 763 | ||
33.5.4\rKardiopulmonale Reanimation durch einen Helfer | 764 | ||
33.5.5\rKardiopulmonale Reanimation durch zwei Helfer | 764 | ||
33.5.6\rKontrolle der Wirksamkeit | 765 | ||
33.5.7\rFehler bei der Reanimation | 765 | ||
33.6\rErweiterte Reanimationsmaßnahmen (Advanced Cardiovascular Life Support, ACLS) | 765 | ||
33.6.1\rEKG-Diagnostik des Kreislaufstillstands und EKG-Überwachung der Reanimation | 765 | ||
33.6.2\rElektrische Defibrillation | 767 | ||
33.6.3\rEndotracheale Intubation | 769 | ||
33.6.4\rVenöser Zugang und alternative Zugangswege | 769 | ||
33.6.5\rMedikamente | 770 | ||
33.6.6\rACLS-Algorithmen | 773 | ||
33.6.7\rOffene Herzkompression | 775 | ||
33.6.8\rReanimation im Herzkatheterlabor | 775 | ||
33.6.9\rReanimation von Schwangeren | 775 | ||
33.6.10\rReanimation bei Unterkühlten | 776 | ||
33.6.11\rMassive Lungenembolie | 776 | ||
33.6.12\rBeendigung der Reanimation | 777 | ||
33.7\rWiederbelebung von Kindern | 777 | ||
33.7.1\rBasismaßnahmen | 777 | ||
33.7.2\rErweiterte Reanimationsmaßnahmen (Advanced Cardiovascular Life Support, ACLS) | 779 | ||
33.7.3\rAlgorithmen der Kinderreanimation | 781 | ||
33.8\rKomplikationen der Reanimationsmaßnahmen | 782 | ||
33.9\rPost-Herzstillstand-Syndrom | 782 | ||
33.9.1\rPost-Herzstillstand-Hirnschädigung | 782 | ||
33.10\rPostreanimationsbehandlung | 784 | ||
33.10.1\rAllgemeine hirnorientierte Maßnahmen | 784 | ||
33.10.2\rSpezielle zerebrale Reanimation | 784 | ||
33.11\rVerlauf nach Reanimation | 786 | ||
33.12\rHirntod | 787 | ||
33.12.1\rFeststellung des Hirntods | 787 | ||
33.12.2\rTodeszeitpunkt | 791 | ||
33.12.3\rProtokollierung | 791 | ||
III - Spezielle Anästhesie | 793 | ||
34 - Ambulante Anästhesie | 795 | ||
34.1 Voraussetzungen und Rahmen bedingungen | 795 | ||
34.1.1\rAnforderungen an die fachliche Befähigung | 795 | ||
34.1.2\rBauliche Anforderungen | 796 | ||
34.1.3\rApparative Ausstattung | 796 | ||
34.1.4\rDokumentation | 796 | ||
34.2\rVorteile | 796 | ||
34.3\rArt der Operation | 796 | ||
34.4\rAuswahl der Patienten | 797 | ||
34.5\rPräoperative Diagnostik | 797 | ||
34.5.1\rBefragung | 798 | ||
34.5.2\rLaborwerte | 798 | ||
34.5.3\rKörperliche Untersuchung | 798 | ||
34.5.4 Röntgenbild des Thorax und Lungenfunktionstest | 798 | ||
34.5.5\rEKG | 798 | ||
34.6\rAnästhesiologisches Vorgehen | 799 | ||
34.6.1\rPräoperative Nahrungskarenz und Aspirationsprophylaxe | 799 | ||
34.6.2\rDauermedikation | 799 | ||
34.6.3\rAnkunft des Patienten | 799 | ||
34.6.4\rWahl des Narkoseverfahrens | 799 | ||
34.6.5\rPrämedikation | 799 | ||
34.6.6\rEinleitung der Narkose | 800 | ||
34.6.7\rAufrechterhaltung der Narkose | 800 | ||
34.6.8\rFlüssigkeitsersatz | 801 | ||
34.6.9\rRegionalanästhesien | 801 | ||
34.6.10\rPostoperative Überwachung | 802 | ||
34.6.11\rEntlassungskriterien | 803 | ||
34.6.12\rNicht geplante stationäre Aufnahme des Patienten | 804 | ||
34.7\rKomplikationen | 804 | ||
35 - Geburtshilfe | 805 | ||
35.1\rEinführung | 806 | ||
35.2\rPhysiologische Veränderungen während der Schwangerschaft | 806 | ||
35.2.1\rNervensystem | 806 | ||
35.2.2\rRespirationstrakt und Atmung | 806 | ||
35.2.3\rHerz-Kreislauf-Funktion | 807 | ||
35.2.4\rBlutvolumen und Blutzusammensetzung | 808 | ||
35.2.5\rNieren | 809 | ||
35.2.6\rMagen-Darm-Trakt | 809 | ||
35.2.7\rPsychische Veränderungen | 809 | ||
35.3\rUterus und Plazenta | 809 | ||
35.3.1\rUteroplazentarer Kreislauf | 810 | ||
35.3.2\rUterusaktivität | 811 | ||
35.4 Wirkungen von Anästhetika und Adjuvanzien auf die Uterusaktivität | 811 | ||
35.4.1\rInhalationsanästhetika | 811 | ||
35.4.2\rIntravenöse Anästhetika, Opioide und Sedativa | 812 | ||
35.4.3\rLokalanästhetika | 812 | ||
35.4.4\rUterusstimulierende Pharmaka | 812 | ||
35.4.5\rTokolytika | 813 | ||
35.4.6\rSympathomimetika | 814 | ||
35.4.7\rWeitere Einflüsse | 815 | ||
35.5\rPlazentapassage von Anästhetika und Adjuvanzien | 815 | ||
35.5.1\rPhysikochemische Eigenschaften der Pharmaka | 815 | ||
35.5.2\rEigenschaften der uteroplazentofetalen Einheit | 815 | ||
35.5.3\rFetale Pharmakologie | 816 | ||
35.5.4\rÜberwachung des Fetus während der Geburt | 821 | ||
35.6\rRegionalanästhesie für die vaginale Entbindung | 822 | ||
35.6.1\rGeburtsschmerzen | 823 | ||
35.6.2\rLumbale Katheter-Periduralanalgesie | 824 | ||
35.6.3\rSpinalanästhesie | 833 | ||
35.6.4\rPudendusblock | 833 | ||
35.6.5\rParazervikalblockade | 833 | ||
35.7\rAnästhesie bei Sectio | 833 | ||
35.7.1\rIndikationen | 833 | ||
35.7.2 Anwesenheit von Vätern oder Bezugspersonen | 834 | ||
35.7.3\rWahl des Anästhesieverfahrens | 834 | ||
35.7.4\rSpinalanästhesie | 835 | ||
35.7.5\rPeriduralanästhesie | 837 | ||
35.7.6\rAllgemeinanästhesie | 840 | ||
35.7.7 Schmerztherapie nach Kaiserschnitt entbindung | 844 | ||
35.8\rSpezielle Anästhesie in der Geburtshilfe | 844 | ||
35.8.1\rBeckenendlage | 844 | ||
35.8.2\rMehrlingsschwangerschaft | 844 | ||
35.8.3\rFrühgeburt | 845 | ||
35.8.4\rDiabetes mellitus | 845 | ||
35.8.5\rBlutungen vor und nach der Geburt | 845 | ||
35.8.6\rManuelle Plazentalösung | 849 | ||
35.8.7 Hypertensive Schwangerschafts erkrankungen (Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom) | 850 | ||
35.8.8\rSepsis | 854 | ||
35.8.9\rHerzerkrankungen | 855 | ||
35.8.10\rThrombosen/Lungenembolie | 855 | ||
35.8.11\rFruchtwasserembolie | 856 | ||
35.8.12\rReanimation bei Schwangeren | 856 | ||
35.9\rAnästhesie in der Schwangerschaft | 857 | ||
35.9.1\rWirkungen von Pharmaka auf den Fetus | 857 | ||
35.9.2\rWirkungen von Narkose und Operation | 857 | ||
35.9.3\rGefahren für die Schwangere | 858 | ||
35.9.4\rPraktisches Vorgehen | 858 | ||
35.9.5\rAnästhesie und Schmerztherapie in der Stillperiode | 859 | ||
35.10\rSicherheit der Anästhesie in der Schwangerschaft | 860 | ||
35.10.1\rDefinitionen | 860 | ||
35.10.2\rHäufigkeit | 860 | ||
35.10.3\rUrsachen | 860 | ||
35.10.4\rSchlussfolgerungen | 861 | ||
35.11 Neurologische Komplikationen nach rückenmarksnaher Regional anästhesie | 861 | ||
36 - Erstversorgung des Neugeborenen | 865 | ||
36.1\rEinführung | 865 | ||
36.2\rDer erste Atemzug | 865 | ||
36.3\rKardiovaskuläre Anpassung | 866 | ||
36.4\rNeonatale Asphyxie | 866 | ||
36.5\rNeugeborenenversorgung im Kreiß- und Operationssaal | 866 | ||
36.6\rErstmaßnahmen | 866 | ||
36.6.1\rAbnabeln | 866 | ||
36.6.2\rWärmeschutz | 866 | ||
36.6.3\rTaktile Stimulation | 868 | ||
36.7\rErstbeurteilung und Reanimation | 868 | ||
36.7.1\rErsteinschätzung | 868 | ||
36.7.2\rABC-Maßnahmen | 868 | ||
36.7.3\rEndotracheale Intubation | 869 | ||
36.7.4 Behandlung von Hypovolämie, Hypo glykämie und Hypokalzämie | 869 | ||
36.7.5\rApgar-Index | 870 | ||
36.8\rNotfallausrüstung für Neugeborene | 871 | ||
36.9\rTherapeutische Hypothermie | 872 | ||
36.10\rSpezielle Neugeborenenversorgung | 872 | ||
37 - Anästhesie bei Kindern | 875 | ||
37.1\rEinführung | 876 | ||
37.2\rAnatomische und physiologische Grundlagen | 876 | ||
37.2.1\rAtmungssystem | 876 | ||
37.2.2\rHerz-Kreislauf-System | 879 | ||
37.2.3\rBlut | 880 | ||
37.2.4\rTemperaturregulation | 880 | ||
37.2.5\rEnergiestoffwechsel | 881 | ||
37.2.6\rFlüssigkeitsgleichgewicht | 881 | ||
37.2.7\rSäure-Basen-Haushalt | 882 | ||
37.3\rPharmakologische Besonderheiten | 882 | ||
37.3.1\rAufnahme bzw. Absorption von Pharmaka | 882 | ||
37.3.2\rVerteilung | 882 | ||
37.3.3\rMetabolismus | 882 | ||
37.3.4\rHirnschädigung durch wiederholte und längere Narkosen? | 883 | ||
37.4\rPraxis der Kinderanästhesie | 883 | ||
37.4.1\rNarkosevorbereitung | 883 | ||
37.4.2\rNarkosevisite | 884 | ||
37.4.3\rPrä- und postoperative Nahrungskarenz | 886 | ||
37.4.4\rPrämedikation | 886 | ||
37.4.5\rWahl des Narkoseverfahrens | 887 | ||
37.5\rAllgemeinanästhesie | 887 | ||
37.5.1\rInhalationsanästhesie | 887 | ||
37.5.2\rIntravenöse Anästhesie | 889 | ||
37.5.3\rMuskelrelaxanzien | 890 | ||
37.5.4\rSonstige Substanzen | 893 | ||
37.5.5\rNarkosezubehör | 894 | ||
37.5.6\rÜberwachung während der Narkose | 896 | ||
37.5.7\rNarkoseeinleitung | 897 | ||
37.5.8\rVenöser Zugang | 898 | ||
37.5.9\rArterielle Kanülierung | 899 | ||
37.5.10\rEndotracheale Intubation | 899 | ||
37.5.11\rLarynxmaske | 903 | ||
37.5.12\rAufrechterhaltung der Narkose | 904 | ||
37.5.13\rBeatmung während der Narkose | 905 | ||
37.5.14\rWärmeschutz | 905 | ||
37.5.15\rIntraoperative Flüssigkeitszufuhr | 905 | ||
37.5.16\rIntraoperative Komplikationen bei Neugeborenen und Kleinkindern | 906 | ||
37.5.17\rNarkoseausleitung und Extubation | 907 | ||
37.6\rRegionalanästhesie bei Kindern | 907 | ||
37.6.1\rIndikationen und Kontraindikationen | 907 | ||
37.6.2\rLokalanästhetika | 908 | ||
37.6.3\rAllgemeines Vorgehen | 908 | ||
37.6.4\rObere Plexusblockaden | 908 | ||
37.6.5\rKaudalanästhesie | 909 | ||
37.6.6\rPeniswurzelblock | 909 | ||
37.6.7\rInguinalisblock (N. ilioinguinalis und N. iliohypogastricus) | 910 | ||
37.6.8\rBlockaden der unteren Extremität | 911 | ||
37.6.9 Lumbale und thorakale Peridural anästhesie | 911 | ||
37.6.10\rSpinalanästhesie | 911 | ||
37.7\rPostoperative Überwachung und Schmerzbehandlung | 911 | ||
37.7.1\rÜberwachung | 911 | ||
37.7.2\rSchmerzreaktionen | 912 | ||
37.7.3\rMedikamentöse Schmerzbehandlung | 912 | ||
37.7.4\rAufwachdelir | 913 | ||
37.8\rSedierung und Analgesie außerhalb des Operationssaals | 914 | ||
37.8.1\rDefinitionen | 914 | ||
37.8.2\rRisiken der Sedierung | 914 | ||
37.8.3\rSubstanzen für die Sedierung | 915 | ||
37.8.4\rÜberwachung während der Sedierung | 915 | ||
37.8.5\rSedierung bei Computertomografie (CT) oder Kernspintomografie (MRT) | 915 | ||
37.9\rAnästhesie bei Neugeborenen | 915 | ||
37.9.1\rDefinitionen | 915 | ||
37.9.2\rPraktisches Vorgehen bei der Narkose | 915 | ||
37.9.3\rBesonderheiten bei Frühgeborenen | 917 | ||
37.9.4\rSpezielle Operationen | 917 | ||
37.10\rAmbulante Anästhesie | 919 | ||
37.10.1\rAuswahlkriterien für ambulante Eingriffe | 919 | ||
37.10.2\rPräoperative Diagnostik | 920 | ||
37.10.3\rPsychologische Vorbereitung | 920 | ||
37.10.4\rAnästhesiologisches Vorgehen | 920 | ||
38 - Anästhesie bei geriatrischen Patienten | 923 | ||
38.1\rEinführung | 923 | ||
38.1.1\rWer ist ein geriatrischer Patient? | 923 | ||
38.2\rAltersbedingte Veränderungen | 923 | ||
38.2.1\rHerz-Kreislauf-System | 924 | ||
38.2.2\rAtmungssystem | 925 | ||
38.2.3\rNierenfunktion | 925 | ||
38.2.4\rLeberfunktion | 925 | ||
38.2.5\rNervensystem | 926 | ||
38.3\rPharmakologische Besonderheiten | 926 | ||
38.3.1\rPharmakokinetik | 926 | ||
38.3.2\rPharmakodynamik | 926 | ||
38.3.3\rEinzelne Substanzen | 926 | ||
38.4\rAnästhesiologisches Vorgehen | 927 | ||
38.4.1\rSpezielle präoperative Einschätzung | 927 | ||
38.4.2\rPrämedikation | 928 | ||
38.4.3\rWahl des Narkoseverfahrens | 928 | ||
38.4.4\rWahl der Muskelrelaxanzien | 930 | ||
38.4.5\rNarkoseeinleitung | 930 | ||
38.4.6\rNarkoseführung | 931 | ||
38.4.7\rIntraoperative Überwachung | 931 | ||
38.4.8\rAufwachraum | 931 | ||
38.4.9\rPostoperatives Delir (POCD) | 932 | ||
39 - Neurochirurgie | 933 | ||
39.1\rEinführung | 933 | ||
39.2\rGrundlagen der Neuroanästhesie | 933 | ||
39.2.1\rHirndurchblutung | 933 | ||
39.2.2\rHirnstoffwechsel | 937 | ||
39.2.3\rIntrakranieller Druck | 938 | ||
39.2.4\rGesteigerter intrakranieller Druck | 942 | ||
39.2.5\rIntrakranielle Wirkungen von Anästhetika und Pharmaka | 947 | ||
39.3 Praxis der allgemeinen Neuroanästhesie | 951 | ||
39.3.1\rSpezielle präoperative Einschätzung | 951 | ||
39.3.2\rPräoperative Medikamentenzufuhr | 951 | ||
39.3.3\rPrämedikation | 952 | ||
39.3.4\rAuswahl der Narkosemittel | 952 | ||
39.3.5\rBeatmungstechnik | 952 | ||
39.3.6\rSicherung der Atemwege | 952 | ||
39.3.7\rÜberwachung während der Narkose | 953 | ||
39.3.8\rLagerung des Patienten | 954 | ||
39.3.9\rNarkoseeinleitung | 955 | ||
39.3.10\rAufrechterhaltung der Narkose | 956 | ||
39.3.11\rIntraoperative Flüssigkeitszufuhr | 956 | ||
39.3.12\rKontrolle des intrakraniellen Drucks | 956 | ||
39.3.13\rAusleitung der Narkose | 956 | ||
39.3.14\rPraktisches Vorgehen bei Kraniotomien | 956 | ||
39.4\rSpezielle Neuroanästhesie | 957 | ||
39.4.1\rEingriffe in der hinteren Schädelgrube | 957 | ||
39.4.2\rAneurysmen der Hirngefäße | 960 | ||
39.4.3\rSupratentorielle Tumorchirurgie | 964 | ||
39.4.4\rTrigeminusneuralgie | 964 | ||
39.4.5\rStereotaktische Operationen | 965 | ||
39.4.6\rHypophysenoperationen | 965 | ||
39.4.7\rNeuroradiologie | 966 | ||
39.4.8\rOperationen an Wirbelsäule und Rückenmark | 968 | ||
39.4.9\rPädiatrische Neuroanästhesie | 970 | ||
39.5\rBehandlung des Schädel-Hirn-Traumas | 972 | ||
39.5.1\rEinteilung der Verletzungen | 972 | ||
39.5.2\rPathophysiologie | 972 | ||
39.5.3\rNotfallbehandlung | 974 | ||
39.5.4\rSpezielle neurologische Einschätzung und Diagnostik | 976 | ||
39.5.5\rAnästhesie bei Schädel-Hirn-Trauma | 977 | ||
39.5.6 Kontrolle des intrakraniellen Drucks | 978 | ||
40 - Augenheilkunde | 983 | ||
40.1\rSpezielle Gesichtspunkte | 983 | ||
40.1.1\rRuhigstellung des Auges | 983 | ||
40.1.2\rKontrolle des intraokularen Drucks | 983 | ||
40.1.3\rOkulokardialer Reflex | 984 | ||
40.1.4\rWirkungen von Ophthalmika | 985 | ||
40.2\rAnästhesiologisches Vorgehen | 985 | ||
40.2.1\rPatienten | 985 | ||
40.2.2\rPrämedikation | 986 | ||
40.2.3\rWahl des Narkoseverfahrens | 986 | ||
40.2.4\rNarkoseüberwachung | 986 | ||
40.3\rSpezielle Anästhesie | 987 | ||
40.3.1\rGlaukomoperation | 987 | ||
40.3.2\rNetzhautablösung | 987 | ||
40.3.3\rKataraktoperation | 987 | ||
40.3.4\rHornhautoperation | 987 | ||
40.3.5\rVitrektomie | 987 | ||
40.3.6\rSchieloperation | 988 | ||
40.3.7\rPerforierende Augenverletzung | 988 | ||
40.3.8\rElektroretinogramm | 988 | ||
40.3.9\rTränengangsondierung und -spülung | 988 | ||
40.4\rPostoperative Phase | 988 | ||
41 - Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie | 991 | ||
41.1\rEinführung | 991 | ||
41.2\rSpezielle Anästhesie | 991 | ||
41.2.1\rAnästhesie bei Zahnbehandlungen | 991 | ||
41.2.2\rGesichtsschädeltrauma | 991 | ||
41.2.3\rPlastische Eingriffe | 993 | ||
41.2.4\rInfektionen und Abszesse | 993 | ||
41.2.5\rTumorchirurgie | 994 | ||
42 - Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde | 995 | ||
42.1\rSpezielle Gesichtspunkte | 995 | ||
42.1.1\rSchwierige Intubation | 995 | ||
42.1.2\rAtemwege | 996 | ||
42.2\rAnästhesiologisches Vorgehen | 996 | ||
42.2.1\rPatienten | 996 | ||
42.2.2\rPrämedikation | 996 | ||
42.2.3\rWahl des Narkoseverfahrens | 996 | ||
42.2.4\rLagerung des Patienten | 996 | ||
42.2.5\rÜberwachung während der Narkose | 996 | ||
42.3\rSpezielle Anästhesie | 996 | ||
42.3.1\rOhrenoperationen | 996 | ||
42.3.2\rNasenoperationen | 997 | ||
42.3.3\rAdenotomie und Tonsillektomie | 998 | ||
42.3.4\rTonsillen- oder Pharynxabszess | 999 | ||
42.3.5\rLaryngoskopie und Mikrolarynx | 999 | ||
42.3.6\rLaryngektomie | 1001 | ||
42.3.7\rFremdkörperentfernung aus dem Larynx | 1001 | ||
42.3.8\rTracheotomie | 1002 | ||
42.3.9\rRadikale Neck-Dissection | 1002 | ||
43 - Thoraxchirurgie | 1005 | ||
43.1\rSpezielle präoperative Einschätzung | 1005 | ||
43.2\rPräoperative Vorbereitung | 1006 | ||
43.3\rPrämedikation | 1006 | ||
43.4\rWahl des Narkoseverfahrens | 1006 | ||
43.5\rIntraoperative Überwachung | 1007 | ||
43.6\rAtemfunktion in Seitenlage bei offenem Thorax | 1007 | ||
43.7\rEin-Lungen-Anästhesie | 1008 | ||
43.7.1\rPathophysiologie | 1008 | ||
43.7.2\rIndikationen | 1008 | ||
43.7.3\rIntubationstechniken | 1009 | ||
43.7.4\rPraktisches Vorgehen bei einseitiger Beatmung | 1015 | ||
43.8\rApnoische Oxygenierung | 1015 | ||
43.9\rSpezielle Anästhesie | 1016 | ||
43.9.1\rMediastinoskopie | 1016 | ||
43.9.2\rBronchoskopie | 1016 | ||
43.9.3\rLobektomie und Pneumektomie | 1017 | ||
43.9.4\rMassive Lungenblutung | 1018 | ||
43.9.5\rRiesenbullae und Luftzysten | 1018 | ||
43.9.6\rBronchopleurale Fistel | 1018 | ||
43.9.7\rBronchiektasen und Lungenabszess | 1018 | ||
43.9.8\rReduktion des Lungenvolumens | 1019 | ||
43.9.9\rLungentransplantation | 1019 | ||
43.9.10\rEinseitige Lungenspülung (Lavage) | 1020 | ||
43.9.11\rVideoassistierte Thorakoskopie | 1020 | ||
43.9.12\rPulmonale Thrombendarteriektomie (PTE) | 1021 | ||
43.10\rPostoperative Behandlung | 1021 | ||
43.10.1\rLebensbedrohliche Frühkomplikationen | 1021 | ||
43.10.2\rPostoperative Beatmung | 1022 | ||
43.10.3\rPostoperative Atemtherapie | 1022 | ||
43.10.4\rPostoperative Schmerztherapie | 1022 | ||
44 - Herzchirurgie | 1025 | ||
44.1\rEinführung | 1025 | ||
44.2\rDer herzchirurgische Patient | 1026 | ||
44.2.1\rSpezielle präoperative Einschätzung | 1026 | ||
44.2.2\rPrämedikation | 1028 | ||
44.2.3\rWahl der Anästhetika | 1028 | ||
44.2.4\rIntraoperative Überwachung | 1028 | ||
44.3\rExtrakorporale Zirkulation | 1029 | ||
44.3.1\rAnwendung | 1030 | ||
44.3.2\rZubehör der Herz-Lungen-Maschine | 1030 | ||
44.3.3\rPhysiologie und Pathophysiologie der extrakorporalen Zirkulation | 1031 | ||
44.3.4\rKomplikationen der extrakorporalen Zirkulation | 1035 | ||
44.3.5\rBypass-Arten | 1037 | ||
44.4\rAllgemeines Vorgehen bei der Narkose | 1038 | ||
44.4.1\rVor der Narkoseeinleitung | 1038 | ||
44.4.2\rNarkoseeinleitung | 1038 | ||
44.4.3 Narkoseführung bis zum kardiopulmonalen Bypass | 1039 | ||
44.4.4\rAnschluss des Patienten an die Herz-Lungen-Maschine | 1040 | ||
44.4.5\rÜberwachung während der extrakorporalen Zirkulation | 1040 | ||
44.4.6\rNarkose während des Bypasses | 1041 | ||
44.4.7\rAbgehen vom kardiopulmonalen Bypass | 1041 | ||
44.4.8\rSchwierigkeiten bei der Entwöhnung | 1042 | ||
44.4.9\rMaßnahmen nach Abgehen vom kardiopulmonalen Bypass | 1044 | ||
44.5\rAortokoronare Bypass-Operationen | 1044 | ||
44.5.1\rKoronarkrankheit und Anästhesie | 1045 | ||
44.5.2\rPraktisches Vorgehen | 1045 | ||
44.5.3\rMinimalinvasive Koronarrevaskularisation | 1048 | ||
44.6\rHerzklappenoperationen | 1048 | ||
44.6.1\rKompensationsmechanismen bei Herzklappenerkrankungen | 1048 | ||
44.6.2\rMitralstenose | 1048 | ||
44.6.3\rMitralinsuffizienz | 1050 | ||
44.6.4 Aortenstenose | 1052 | ||
44.6.5\rAorteninsuffizienz | 1053 | ||
44.6.6\rTrikuspidalinsuffizienz | 1054 | ||
44.6.7 Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) | 1054 | ||
44.7 Anästhesie bei Herz transplantationen | 1054 | ||
44.7.1\rIndikationen und Auswahl der Empfänger | 1055 | ||
44.7.2\rAuswahl des Spenders | 1055 | ||
44.7.3\rOperation | 1055 | ||
44.7.4\rAnästhesiologisches Vorgehen | 1055 | ||
44.8\rKongenitale Herzfehler | 1056 | ||
44.8.1\rEinteilung kongenitaler Vitien | 1056 | ||
44.8.2\rOperative Eingriffe | 1057 | ||
44.8.3\rAnästhesie bei Palliativoperationen | 1057 | ||
44.8.4\rOperationen mit der Herz-Lungen-Maschine | 1058 | ||
44.8.5\rAnästhesie bei nichtpalliativen Eingriffen ohne Herz-Lungen-Maschine | 1062 | ||
44.9\rHerzschrittmacher-Implantationen | 1063 | ||
44.9.1\rElektrophysiologische Grundlagen | 1063 | ||
44.9.2\rHerzschrittmacher | 1064 | ||
44.9.3\rSchrittmacher-EKG | 1065 | ||
44.9.4\rIndikationen für eine Schrittmacher-Implantation | 1065 | ||
44.9.5\rImplantation des Schrittmachers | 1065 | ||
44.9.6\rImplantierbarer Kardioverter-Defibrillator | 1066 | ||
44.9.7\rAnästhesie bei Patienten mit Herzschrittmachern | 1067 | ||
44.9.8\rKatheterablationen | 1067 | ||
45 - Gefäßchirurgie | 1069 | ||
45.1\rEinführung | 1069 | ||
45.2\rPräoperative Einschätzung | 1069 | ||
45.2.1\rPräoperative Untersuchungen | 1070 | ||
45.3\rThorakale Aortenaneurysma-Operationen | 1070 | ||
45.3.1\rÄtiologie und Pathogenese | 1070 | ||
45.3.2\rPathophysiologie | 1070 | ||
45.3.3\rKlassifizierung des Aneurysma dissecans (akutes Aortensyndrom) | 1070 | ||
45.3.4\rKlinisches Bild | 1070 | ||
45.3.5\rPatienten | 1071 | ||
45.3.6\rAneurysmen der Aorta ascendens | 1071 | ||
45.3.7\rDissezierende Aortenaneurysmen | 1072 | ||
45.3.8\rTraumatische Aortenruptur | 1075 | ||
45.4 Operationen von Bauchaorten aneurysmen | 1076 | ||
45.4.1\rKlinisches Bild | 1076 | ||
45.4.2\rDiagnose | 1076 | ||
45.4.3\rPatienten | 1076 | ||
45.4.4\rOperationstechnik | 1076 | ||
45.4.5\rAnästhesiologisches Vorgehen | 1077 | ||
45.5\rPeriphere Gefäßoperationen | 1079 | ||
45.5.1\rPatienten | 1079 | ||
45.5.2 Allgemeinnarkose oder Regional anästhesie? | 1079 | ||
45.6\rKarotisstenosen-Operationen | 1079 | ||
45.6.1\rPathogenese | 1079 | ||
45.6.2\rKlinische Manifestationen | 1080 | ||
45.6.3\rThrombendarteriektomie der A. carotis | 1081 | ||
45.6.4\rAnästhesiologisches Vorgehen | 1081 | ||
45.6.5\rPostoperative Besonderheiten | 1084 | ||
45.6.6\rKarotisstenose und KHK | 1084 | ||
46 - Abdominalchirurgie | 1087 | ||
46.1\rAllgemeine Gesichtspunkte | 1087 | ||
46.1.1\rAspirationsgefahr | 1088 | ||
46.1.2\rPräoperative Funktionsstörungen | 1088 | ||
46.1.3\rPräoperative Darmspülung | 1089 | ||
46.1.4\rBereitstellung von Blut | 1089 | ||
46.1.5\rPerioperative Antibiotikaprophylaxe | 1089 | ||
46.1.6\rReflexdämpfung | 1089 | ||
46.1.7\rFlüssigkeits- und Elektrolytersatz | 1089 | ||
46.1.8\rWärmeverluste | 1089 | ||
46.1.9\rEventrationssyndrom | 1090 | ||
46.2\rAnästhesiologisches Vorgehen | 1090 | ||
46.2.1\rWahl des Anästhesieverfahrens | 1090 | ||
46.2.2\rNarkoseeinleitung | 1090 | ||
46.2.3\rNarkoseüberwachung | 1090 | ||
46.2.4\rVentilation | 1090 | ||
46.2.5\rFlüssigkeitsersatz | 1090 | ||
46.2.6\rExtubation | 1091 | ||
46.2.7\rKombination von Allgemeinanästhesie und Katheter-Periduralanalgesie | 1091 | ||
46.3\rSpezielle Anästhesie | 1092 | ||
46.3.1\rIleus | 1092 | ||
46.3.2\rPeritonitis | 1093 | ||
46.3.3\rAkute gastrointestinale Blutung | 1094 | ||
46.3.4\rÖsophagusvarizenblutung | 1094 | ||
46.3.5\rÖsophaguskarzinom | 1094 | ||
46.3.6\rMagenkarzinom | 1095 | ||
46.3.7\rPankreaskarzinom | 1096 | ||
46.3.8\rDickdarmoperationen | 1096 | ||
46.3.9\rRektumoperationen | 1097 | ||
46.3.10\rLeber- und Gallenwegsoperationen | 1097 | ||
46.4\rNeuroendokrine Tumoren | 1101 | ||
46.5\rTumoren der Nebenniere | 1102 | ||
46.6\rLaparoskopische Chirurgie | 1102 | ||
46.6.1\rEinführung des Trokars | 1102 | ||
46.6.2\rPneumoperitoneum | 1102 | ||
46.6.3\rAnästhesiologisches Vorgehen | 1104 | ||
46.7\rAdipositaschirurgie (bariatrische Chirurgie) | 1105 | ||
46.7.1\rOperationsverfahren | 1105 | ||
47 - Urologie | 1107 | ||
47.1\rEinführung | 1107 | ||
47.2\rWahl des Narkoseverfahrens | 1107 | ||
47.3\rLagerung des Patienten | 1107 | ||
47.3.1\rTrendelenburg-Lagerung | 1107 | ||
47.3.2\rSteinschnittlagerung | 1108 | ||
47.3.3\rSeitliche Taschenmesserlagerung (Nierenlagerung) | 1108 | ||
47.4\rSpezielle Anästhesie | 1109 | ||
47.4.1\rTransurethrale Resektionen (TUR) | 1109 | ||
47.4.2\rTUR-Blasentumor | 1111 | ||
47.4.3\rZystoskopie | 1111 | ||
47.4.4\rRadikale retropubische Prostatektomie | 1112 | ||
47.4.5\rDa-Vinci-Prostatektomie | 1112 | ||
47.4.6\rRadikale perineale Prostatektomie | 1112 | ||
47.4.7\rRadikale Zystektomie und Neoblase | 1112 | ||
47.4.8\rHodentumoren | 1113 | ||
47.4.9\rNierenoperationen | 1113 | ||
47.4.10\rExtrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) | 1113 | ||
47.4.11\rNierentransplantation | 1114 | ||
48 - Gynäkologie | 1117 | ||
48.1\rEinführung | 1117 | ||
48.2\rWahl des Anästhesieverfahrens | 1118 | ||
48.3\rVulvektomie | 1118 | ||
48.4\rAbrasio | 1118 | ||
48.5\rHysteroskopie | 1119 | ||
48.6\rZervikale Cerclage | 1119 | ||
48.7\rIn-vitro-Fertilisation (IVF) | 1119 | ||
48.8\rExtrauteringravidität | 1119 | ||
48.9\rVaginale Hysterektomie | 1120 | ||
48.10\rAbdominale Hysterektomie | 1120 | ||
48.11\rRadikaloperation nach Wertheim-Meigs | 1120 | ||
48.12\rOvarialkarzinom | 1121 | ||
48.13\rLaparoskopie | 1121 | ||
48.14\rBrustchirurgie | 1121 | ||
49 - Orthopädie | 1123 | ||
49.1\rEinführung | 1123 | ||
49.2\rPräoperative Einschätzung | 1123 | ||
49.2.1\rArthritis | 1123 | ||
49.2.2\rSpondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) | 1124 | ||
49.3\rWahl des Anästhesieverfahrens | 1124 | ||
49.3.1\rGrundsätzliches | 1124 | ||
49.3.2\rRegionalanästhesien | 1124 | ||
49.4\rOperative Besonderheiten | 1124 | ||
49.4.1\rLagerung des Patienten | 1124 | ||
49.4.2\rBlutleere (Tourniquets) | 1125 | ||
49.4.3\rFettembolie-Syndrom | 1125 | ||
49.4.4\rKnochenzement (Palacos) | 1126 | ||
49.5 Operationen an der oberen Extremität | 1126 | ||
49.5.1\rSchulter- und Oberarmoperationen | 1126 | ||
49.5.2\rOperationen im Bereich des Ellenbogens | 1127 | ||
49.5.3\rOperationen an Unterarm, Handgelenk und Hand | 1127 | ||
49.6\rOperationen an Hüfte und unterer Extremität | 1127 | ||
49.6.1\rGrundsätzliches | 1127 | ||
49.6.2\rTotaler Hüftgelenkersatz (Hüft-TEP) | 1127 | ||
49.6.3\rArthroskopie des Kniegelenks | 1128 | ||
49.6.4 Kniegelenkersatz | 1129 | ||
49.6.5\rEingriffe an Unterschenkel, Knöchel und Fuß | 1129 | ||
49.7\rSkoliose-Operationen | 1129 | ||
49.7.1\rAuswirkungen der Erkrankung | 1130 | ||
49.7.2\rOperative Behandlung | 1130 | ||
49.7.3 Präoperative Einschätzung und Prämedikation | 1130 | ||
49.7.4 Anästhesiologisches Vorgehen | 1130 | ||
50 - Traumatologie | 1133 | ||
50.1\rPolytrauma: Erstversorgung | 1133 | ||
50.1.1\rNotfallteam und Notfallabteilung | 1133 | ||
50.1.2\x03 \x03Notfallbehandlungsraum (Schockraum) | 1134 | ||
50.1.3\x03 \x03Behandlungsphasen | 1134 | ||
50.1.4\x03 \x03Schädel-Hirn-Trauma | 1139 | ||
50.1.5\x03 \x03Thoraxverletzungen | 1139 | ||
50.1.6\x03 \x03Intraabdominale Verletzungen | 1143 | ||
50.1.7\x03 \x03Zwerchfellruptur | 1144 | ||
50.1.8\x03 \x03Beckenringfrakturen | 1144 | ||
50.2\rAnästhesiologisches Vorgehen bei akuten schweren Verletzungen | 1144 | ||
50.2.1\rPräoperative Untersuchung und Einschätzung | 1144 | ||
50.2.2\rPräoperative Laborparameter | 1145 | ||
50.2.3\rPrämedikation | 1145 | ||
50.2.4 Transport des Patienten in den Operationssaal | 1146 | ||
50.2.5\x0BMaßnahmen vor der Narkoseeinleitung | 1146 | ||
50.2.6\rPerioperative Überwachung des Patienten | 1146 | ||
50.2.7\rEinleitung und Aufrechterhaltung der Narkose | 1148 | ||
50.2.8\rIntraoperative Beatmung | 1149 | ||
50.2.9\rIntraoperative Flüssigkeitszufuhr | 1149 | ||
50.2.10\rStörungen der Blutgerinnung | 1149 | ||
50.2.11\rKardiovaskuläre Medikamente | 1150 | ||
50.2.12\rIntraoperative Komplikationen | 1150 | ||
50.2.13\rFrühe postoperative Phase | 1151 | ||
50.3\rSpezielle Anästhesie | 1151 | ||
50.3.1\rSchädel-Hirn-Trauma | 1151 | ||
50.3.2\rHüftfrakturen | 1153 | ||
50.3.3\rDas verletzte Kind | 1154 | ||
50.4\rSchwere Verbrennungen | 1158 | ||
50.4.1\rDirekte Auswirkungen von Verbrennungen | 1158 | ||
50.4.2\rSystemische Auswirkungen schwerer Verbrennungen | 1159 | ||
50.4.3 Anästhesiologische Besonderheiten bei Verbrennungskrankheit | 1159 | ||
Register | 1163 | ||
Symbole | 1163 | ||
A | 1163 | ||
B | 1167 | ||
C | 1170 | ||
D | 1171 | ||
E | 1173 | ||
F | 1174 | ||
G | 1175 | ||
H | 1176 | ||
I | 1180 | ||
J | 1181 | ||
K | 1181 | ||
L | 1184 | ||
M | 1186 | ||
N | 1188 | ||
O | 1191 | ||
P | 1192 | ||
Q | 1196 | ||
R | 1196 | ||
S | 1198 | ||
T | 1202 | ||
U | 1204 | ||
V | 1204 | ||
W | 1205 | ||
X | 1206 | ||
Z | 1206 |