Menu Expand
Anästhesie

Anästhesie

Reinhard Larsen

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

Larsen, Anästhesiedas Nachschlagewerk und Lehrbuch. Sie erhalten fundiertes Wissen und Handlungssicherheit bei allen Fragen rund um die Anästhesie. Vermittelt werden Grundlagen und Methoden der allgemeinen und speziellen Anästhesie sowie instruktive Anleitungen zu deren praktischer Anwendung.

Alle wissenschaftlichen Hintergrundinformationen basieren auf Erkenntnissen der evidenzbasierten Anästhesie und integrieren Leitlinien und Empfehlungen nationaler und internationaler Fachgesellschaften.

Neu in der 11. Auflage:

  • Erweitertes Autorenteam – für maximale Aktualität und Vielfalt
  • Alle Inhalte komplett überarbeitet und aktualisiert
  • Zahlreiche neue Abbildungen unterstützen das Verständnis

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Anästhesie I
Anästhesie III
Copyright\r IV
Vorwort zur 11. Auflage V
Vorwort zur 1. Auflage VI
Adressen VII
Benutzerhinweise VII
Abkürzungen VIII
Abbildungsnachweis IX
Inhaltsverzeichnis X
I - Pharmakologische und physiologische Grundlagen 1
1 - Narkosetheorien und Wirkmechanismen von Anästhetika 3
1.1\rZiele der Allgemeinanästhesie 3
1.2\rDer Zustand der Anästhesie 4
1.2.1\rDefinition 4
1.2.2\rQuantifizierung der Anästhesietiefe 4
1.3\rAnatomischer Wirkungsort der Anästhetika 4
1.4\rWirkungen von Anästhetika auf elektrophysiologische Prozesse des ZNS 5
1.4.1 Beeinträchtigung der neuronalen Erregbarkeit 5
1.4.2\rEinfluss auf synaptische Funktionen 5
1.4.3\rWirkung auf Schrittmacherneurone 5
1.5\rWirkungen von Anästhetika auf Ionenkanäle 5
1.5.1\rSpannungsabhängige Ionenkanäle 5
1.5.2\rLigandenabhängige Ionenkanäle 6
1.6\rMolekulare Wirkung von Anästhetika 6
1.6.1\rMeyer-Overton-Regel 6
1.6.2\rLipidtheorie der Narkose 6
1.6.3\rProteintheorie 7
2 - Pharmakokinetik für Anästhesisten 9
2.1\rDefinitionen 9
2.2\rVerteilung 9
2.2.1\rEigenschaften des Pharmakons 9
2.2.2\rVerteilungsvolumen 10
2.2.3\rUmverteilung 11
2.3\rElimination 11
2.3.1\rMichaelis-Menten-Gleichung 11
2.4\rClearance 12
2.4.1\rBestimmung der Clearance 12
2.4.2\rHepatische Clearance 12
2.4.3\rRenale Clearance 13
2.5\rKompartimentmodelle 13
2.5.1\rEin-Kompartiment-Modell 13
2.5.2\rZwei-Kompartiment-Modell 15
2.5.3\rDrei- oder Mehr-Kompartiment-Modell 15
3 - Inhalationsanästhetika 17
3.1\rEinführung 17
3.2\rPhysikalisch-chemische Eigenschaften der Inhalationsanästhetika 18
3.2.1\rDampfdruck 18
3.2.2\rPartialdruck 19
3.2.3\rLöslichkeit 19
3.3\rAufnahme und Verteilung 19
3.3.1 Inspiratorische und alveoläre Konzentration 19
3.3.2\rAufnahme des Anästhetikums 20
3.3.3\rVerteilung des Anästhetikums 21
3.3.4\rModifizierende Faktoren 21
3.4 Elimination der Inhalationsanästhetika 23
3.4.1\rPulmonale Elimination 23
3.4.2\rMetabolismus 24
3.4.3\rLebertoxizität 25
3.5 Wirkstärke der Inhalations anästhetika: MAC-Wert 25
3.5.1\rModifizierte MAC-Definitionen 25
3.5.2\rMAC-beeinflussende Faktoren 25
3.6 Narkosetiefe bei Inhalations anästhesien 26
3.6.1\rNarkosestadien 26
3.6.2\rKlinische Bedeutung der Narkosestadien 27
3.7\rPharmakologie gebräuchlicher Inhalationsanästhetika 27
3.7.1\rIsofluran 27
3.7.2\rDesfluran 29
3.7.3\rSevofluran 34
3.7.4 Wahl des volatilen Inhalations anästhetikums 38
3.7.5\rLachgas (Stickoxydul, N2O) 38
3.7.6\rXenon 40
3.8\rPraxis der Inhalationsanästhesie 41
3.8.1\rNarkoseeinleitung 41
3.8.2\rAufrechterhaltung der Narkose 42
3.8.3\rAusleitung der Narkose 42
3.8.4\rBalancierte Anästhesie 43
4 - Intravenöse Anästhetika, Benzodiazepine und Neuroleptika 45
4.1\rEinführung 45
4.2\rPropofol 46
4.2.1\rChemische Struktur und Zubereitung 46
4.2.2\rPharmakologische Wirkungen 46
4.2.3\rPharmakokinetik 47
4.2.4\rKlinische Anwendung von Propofol 47
4.2.5 Praktisches Vorgehen bei der Narkoseeinleitung 49
4.3\rBarbiturate 49
4.3.1\rChemische Struktur und Zubereitung 49
4.3.2\rPharmakologische Wirkungen 49
4.3.3\rToleranz 51
4.3.4\rPharmakokinetik 51
4.3.5\rUnerwünschte Nebenwirkungen und Komplikationen 52
4.3.6\rKlinische Anwendung von Thiopental 53
4.4\rEtomidat 53
4.4.1\rChemische Struktur und Zubereitung 53
4.4.2\rPharmakologische Wirkungen 54
4.4.3\rPharmakokinetik 55
4.4.4\rKlinische Anwendung von Etomidat 55
4.5\rKetamin 55
4.5.1\rChemische Struktur und Zubereitung 55
4.5.2\rPharmakologische Wirkungen 56
4.5.3\rPharmakokinetik 57
4.5.4\rKlinische Anwendung von Ketamin 57
4.5.5\r(S)-Ketamin 58
4.6\rBenzodiazepine 59
4.6.1\rChemische Struktur und Zubereitung 59
4.6.2 Pharmakologische Wirkungen 59
4.6.3\rPharmakokinetik 61
4.6.4\rKlinische Anwendung der Benzodiazepine 62
4.6.5\rAntagonisierung von Benzodiazepinen 63
4.7\rDroperidol 63
4.7.1\rChemische Struktur und Zubereitung 63
4.7.2\rPharmakologische Wirkungen 63
4.7.3\rPharmakokinetik 64
4.7.4\rKlinische Anwendung von Droperidol 64
5 - Opioide 67
5.1\rEinführung 67
5.2\rOpioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide 68
5.3\rKlassifizierung der Opioide nach der Rezeptorwirkung 68
5.4\rPharmakologische Eigenschaften 69
5.4.1\rZNS-Wirkungen 69
5.4.2\rKardiovaskuläre Wirkungen 72
5.4.3\rMagen-Darm-Trakt 72
5.4.4\rUrogenitaltrakt 73
5.4.5\rNierenfunktion 73
5.4.6\rHaut 73
5.4.7\rPeriphere analgetische Wirkung 73
5.4.8\rHormonelle Wirkungen 73
5.4.9\rHistaminfreisetzung 73
5.4.10\rJuckreiz 73
5.4.11\rMuskelzittern 73
5.4.12\rInteraktionen mit anderen Pharmaka 73
5.4.13\rAllergische Reaktionen 74
5.5\rOpioide für Narkosen 74
5.5.1\rFentanyl 75
5.5.2\rAlfentanil 76
5.5.3\rSufentanil 76
5.5.4\rRemifentanil 77
5.6\rOpioidantagonisten: Naloxon 83
5.6.1\rPharmakokinetik 83
5.6.2\rAnwendung und Dosierung 83
5.7\rIntraoperativer Einsatz von Opioiden 83
5.7.1\rBalancierte Anästhesie 84
5.7.2\rNeuroleptanästhesie 84
5.7.3\rNeuroleptanalgesie 84
5.7.4\rOpioide als Komponente der TIVA 84
6 - Totale intravenöse Anästhesie (TIVA) 85
6.1\rEinführung 85
6.2\rVorteile und Grenzen der TIVA 85
6.3\rAuswahl des Hypnotikums 86
6.3.1\rPropofol 86
6.3.2\rMidazolam 87
6.3.3\rKetamin 87
6.4\rAuswahl des Opioids 87
6.4.1\rRemifentanil 88
6.4.2\rAlfentanil 88
6.4.3\rSufentanil 88
6.4.4\rFentanyl 88
6.5 Praktisches Vorgehen bei der TIVA 89
6.5.1\rTarget-Controlled-Infusion (TCI) 89
6.5.2\rEinleitung der TIVA 89
6.5.3\rAufrechterhaltung der Narkose 89
6.5.4\rAusleitung und Erwachen 90
7 - Muskelrelaxanzien 91
7.1\rEinleitung 91
7.2\rNeuromuskuläre Übertragung 92
7.3\rNeuromuskuläre Blockade 93
7.4 Charakterisierung von Muskelrelaxanzien 93
7.5\rNichtdepolarisierende (ND-)Muskelrelaxanzien 94
7.5.1\rEinführung 94
7.5.2\rChemische Struktur 94
7.5.3\rKlassifikation nach der Wirkdauer 94
7.5.4\rPharmakologische Wirkungen 95
7.5.5\rAufnahme, Verteilung und Ausscheidung 96
7.5.6\rVeränderungen von Pharmakodynamik und Pharmakokinetik 97
7.5.7\rÜberwachung der neuromuskulären Blockade 98
7.5.8\rAntagonisierung 98
7.6 Gebräuchliche ND-Muskel relaxanzien 98
7.6.1\rAtracurium 98
7.6.2\rCis-Atracurium 99
7.6.3\rMivacurium 100
7.6.4\rRocuronium 102
7.6.5\rVecuronium 103
7.6.6\rPancuronium 104
7.7\rDepolarisierende Muskelrelaxanzien: Succinylcholin 104
7.7.1\rAufnahme, Verteilung und Ausscheidung 104
7.7.2\rDepolarisationsblock 105
7.7.3\rPhase-II-Block 105
7.7.4\rLähmung der Muskulatur 105
7.7.5\rZentrale Wirkungen 105
7.7.6\rAutonome Ganglien 105
7.7.7\rHistaminfreisetzung 105
7.7.8\rKardiovaskuläres System 105
7.7.9\rToxizität 106
7.7.10\rKlinische Anwendung 106
7.8 Praktische Anwendung von Muskelrelaxanzien 108
7.8.1\rAllgemeine Grundsätze 108
7.8.2 Klinische Beurteilung des Relaxierungsgrades 109
7.8.3\rÜberwachung mit Nervenstimulatoren 110
7.8.4\rAntagonisierung von Muskelrelaxanzien mit Anticholinesterasen 115
7.8.5\rAntagonisierung von Rocuronium mit Sugammadex (Bridion®) 117
7.9\rMuskelrelaxanzien bei neurologischen Erkrankungen 118
8 - Lokalanästhetika 121
8.1\rEinführung 121
8.2\rChemische Struktur 121
8.2.1\rAminoester 122
8.2.2\rAminoamide 122
8.2.3\rBeziehung zwischen Struktur und Aktivität 122
8.3\rPhysikochemische Eigenschaften 123
8.3.1\rLipidlöslichkeit 123
8.3.2\rWasserlöslichkeit 124
8.3.3\rpKa-Wert 124
8.3.4\rProteinbindung 124
8.3.5\rStereoisomerie 124
8.4 Wirkmechanismus an der Nervenmembran 125
8.4.1\rStruktur und Funktion der Nervenmembran 125
8.4.2\rBlockade des Natriumkanals durch Lokalanästhetika 126
8.4.3\rWirkort peripherer Nerv 127
8.5\rPharmakokinetik 129
8.5.1\rLokale Verfügbarkeit 129
8.5.2\rSystemische Resorption 130
8.5.3\rSystemische Verfügbarkeit 131
8.5.4\rMetabolismus und Elimination 131
8.6\rKlinische Pharmakologie 132
8.6.1\rNeurale Blockade 132
8.7\rSystemisch-toxische Wirkungen („local anesthetic systemic toxicity“, LAST) 135
8.7.1\rZentrales Nervensystem 135
8.7.2\rKardiotoxizität 137
8.7.3\rIntravasale Injektion 139
8.7.4\rEmpfohlene Höchstdosen 139
8.8\rMethämoglobinbildung 139
8.9\rNeurotoxizität 140
8.10\rAllergische Reaktionen 140
8.11\rKlinische Anwendung 140
8.11.1 Einteilung der neuralen Blockadetechniken 140
8.12\rEinzelne Lokalanästhetika 141
8.12.1\rLidocain 141
8.12.2\rMepivacain 141
8.12.3\rPrilocain 142
8.12.4\rBupivacain 143
8.12.5\rLevobupivacain 143
8.12.6\rRopivacain 144
8.12.7\rEtidocain 145
8.12.8\rProcain 145
8.12.9\rChlorprocain 145
8.13\rZusätze für Lokalanästhetika 145
8.13.1\rVasopressoren 145
8.13.2 Stabilisatoren und antimikrobielle Zusätze 146
9 - Kardiovaskuläre Medikamente 149
9.1\rEinführung 149
9.2 Pharmakologie des sympathoadrenergen Systems 149
9.2.1\rAdrenerge Übertragung 150
9.2.2\rAdrenerge Rezeptoren 150
9.2.3\rCholinerge Rezeptoren 150
9.3\rSympathomimetika 151
9.3.1\rAdrenalin 152
9.3.2\rNoradrenalin 152
9.3.3\rOrciprenalin 153
9.3.4\rDopamin 153
9.3.5\rDobutamin 153
9.3.6\rDopexamin 154
9.3.7\rPhenylephrin 154
9.3.8\rEphedrin 154
9.3.9\rAmezinium 155
9.3.10\rClonidin und Dexmedetomidin 155
9.4\rDigitalis 156
9.5\rPhosphodiesterasehemmer 156
9.5.1 Enoximon 156
9.6\rKalzium 157
9.7\rBetarezeptor-Antagonisten 157
9.7.1\rEinteilung 157
9.7.2\rKardiovaskuläre Wirkungen 158
9.7.3\rNebenwirkungen und Gefahren 158
9.7.4\rKlinische Anwendung 158
9.8\rVasodilatatoren 159
9.8.1\rNitroglyzerin 159
9.8.2\rUrapidil 160
9.8.3\rNifedipin 160
9.8.4\rACE-Hemmer 160
9.8.5\rAngiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (AT1-Blocker) 161
9.9\rAntiarrhythmika 162
9.9.1\rLidocain 162
9.9.2\rPropafenon 163
9.9.3\rVerapamil 163
9.9.4\rAmiodaron 163
9.9.5\rAdenosin 164
9.9.6\rWeitere Antiarrhythmika 164
10 - Herzfunktion 167
10.1\rAktionsphasen des Herzens 167
10.1.1\rHerzvolumina während der Aktionsphasen 168
10.1.2\rDrücke während des Herzzyklus 168
10.2 Determinanten der linksventrikulären Funktion 169
10.2.1\rVorlast (Preload) 169
10.2.2\rNachlast (Afterload) 170
10.2.3\rKontraktilität 170
10.2.4\rHerzfrequenz 170
10.3\rKontraktilitätsindizes 171
10.3.1 Maximale Druckanstiegsgeschwindigkeit 171
10.3.2\rMomentan entwickelter Ventrikeldruck 171
10.3.3\rVerkürzungsgeschwindigkeit der Fasern 171
10.4\rIndizes der ventrikulären Pumpleistung 171
10.4.1\rVentrikelfunktionskurven 171
10.4.2\rAuswurffraktion (Ejektionsfraktion) 171
10.4.3\rDruck-Volumen-Beziehungen 172
10.4.4\rErschlaffung (Relaxation) 172
10.4.5\rVentrikelfunktion unter Belastung 172
10.4.6\rFunktion des rechten Ventrikels 172
10.5\rMyokardstoffwechsel 173
10.5.1\rEnergiestoffwechsel des Herzens 173
10.5.2\rMyokardialer Sauerstoffverbrauch 173
10.6\rKoronardurchblutung 174
10.6.1\rAnatomische Grundlagen 174
10.6.2 Koronarer Perfusionsdruck und Koronarwiderstand 174
10.6.3\rMyokardiales Sauerstoffgleichgewicht 175
10.6.4\rRegulation der Koronardurchblutung 176
10.6.5\rPathophysiologie der Koronardurchblutung bei normalen Koronararterien 176
10.7\rKardiale Reflexe 176
11 - Physiologie der Atmung 179
11.1\rEinführung 179
11.2\rLungenvolumina 180
11.2.1\rTotalkapazität der Lunge 180
11.2.2 Sollwerte und Bedeutung der Lungenvolumina 180
11.3\rVentilation der Lunge 182
11.3.1\rAtemfrequenz 182
11.3.2\rAtemzugvolumen 182
11.3.3\rAnatomischer Totraum 182
11.3.4\rPhysiologischer Totraum 183
11.3.5\rAtemminutenvolumen 183
11.3.6\rAlveoläre Ventilation 183
11.4\rAtemmechanik 183
11.4.1\rAtemmuskulatur 183
11.4.2\rStrömung der Atemluft 184
11.4.3\rFaktoren, die das Füllvolumen der Lunge bestimmen 184
11.4.4\rElastizität der Lunge 185
11.4.5\rElastizität des Thorax 186
11.4.6\rCompliance des Atemapparats 186
11.4.7\rAtemwegswiderstand 188
11.4.8 Gewebewiderstand und Atem bewegungswiderstand 190
11.4.9\rAtemarbeit 190
11.5\rLungenkreislauf 191
11.5.1\rDrücke im Lungenkreislauf 191
11.5.2\rPulmonaler Gefäßwiderstand 192
11.5.3\rLungendurchblutung 194
11.6\rUngleichmäßige Verteilung der alveolären Ventilation 195
11.7\rVerhältnis von Ventilation und Perfusion 195
11.7.1\rAlveolärer Totraum 196
11.7.2\rShuntdurchblutung 196
11.8\rPulmonaler Gasaustausch 196
11.8.1\rZusammensetzung der Inspirationsluft 196
11.8.2\rPartialdrücke der Atemgase 196
11.8.3\rAlveoläre Ventilation 197
11.8.4\rCO2-Abgabe, O2-Aufnahme und alveoläre Atemgasfraktionen 197
11.8.5\rAlveoläre Partialdrücke 198
11.9\rRegulation der Atmung 202
11.9.1\rZentrale Rhythmogenese 202
11.9.2\rChemische Regulation der Atmung 203
11.9.3\rBeeinflussung der Atmung durch zentrale und reflektorische Faktoren 204
11.9.4\rAtemanhalten 205
11.10\rNichtrespiratorische Funktionen der Lunge 205
11.10.1\rSchutzfunktionen und Infektionsabwehr 205
11.10.2\rMetabolische und Speicherfunktionen der Lunge 206
12 - Blutgase 207
12.1\rEinführung 207
12.2\rSauerstoff 207
12.2.1\rO2-Kaskade 207
12.2.2\rTransport von O2 im Blut 209
12.2.3\rO2-Sättigung des Hämoglobins und O2-Bindungskurve 210
12.2.4\rO2-Gehalt und O2-Status des Blutes 212
12.2.5\rO2-Angebot an die Organe 212
12.3\rKohlendioxid 214
12.3.1\rHerkunft von CO2 214
12.3.2\rTransport von CO2 im Blut 214
12.3.3\rCO2-Bindungskurve des Blutes 215
12.3.4\rDiffusion von CO2 durch Membranen 216
12.3.5\rCO2-Speicher 216
13 - Säure-Basen-Haushalt 217
13.1\rPhysiologische Grundlagen 217
13.1.1\rSäuren und Basen 217
13.1.2\rHenderson-Hasselbalch-Gleichung 217
13.1.3\rRegulation der H+-Ionen-Konzentration 218
13.2 Störungen des Säure-Basen- Gleichgewichts 219
13.3\rRespiratorische Störungen 221
13.3.1\rRespiratorische Azidose 221
13.3.2\rRespiratorische Alkalose 222
13.4\rMetabolische (nichtrespiratorische) Störungen 223
13.4.1\rDiagnostik metabolischer Störungen 223
13.4.2\rMetabolische Azidose 224
13.4.3\rMetabolische Alkalose 227
14 - Blutgerinnung und Anästhesie 229
14.1\rPhysiologische Grundlagen 229
14.1.1\rBildung des primären Plättchenpfropfes 229
14.1.2 Plasmatische Hämostase: fibrinbildendes System 231
14.1.3\rFibrinolyse 233
14.2\rStörungen der Blutgerinnung 233
14.2.1\rKlinische Blutungstypen 233
14.2.2\rPräoperative Diagnostik 233
14.2.3\rPoint-of-Care-Diagnostik von Störungen der Blutgerinnung 237
14.3\rAngeborene Gerinnungsstörungen 237
14.3.1\rHämophilie A 237
14.3.2\rHämophilie B 238
14.3.3 Von-Willebrand-Erkrankung (Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom, VWS) 238
14.3.4\rAngeborener Fibrinogenmangel 239
14.4\rErworbene Gerinnungsstörungen 240
14.4.1\rGerinnungsstörungen durch Vitamin-K-Mangel 240
14.4.2 Gerinnungsstörungen bei Leber erkrankungen 241
14.4.3\rChronische Nierenerkrankungen 242
14.4.4\rDisseminierte intravasale Gerinnung (DIC) 242
14.5 Thrombozytäre Gerinnungsstörungen 243
14.5.1\rGrundlagen 243
14.5.2 Arzneimittelinduzierte Immunthrombozytopenie 243
14.5.3\rHämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) 244
14.5.4\rHeparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) 244
14.5.5\rThrombozytopathien 244
14.6\rErworbene Hyperfibrinolysen 245
14.6.1\rPathophysiologie 245
14.6.2\rKlinisches Bild und Diagnostik 245
14.6.3\rTherapie 245
II - Klinische Anästhesie 247
15 - Präoperative Einschätzung und Vorbereitung, Wahl des Anästhesieverfahrens 249
15.1\rPräoperative Einschätzung 249
15.1.1\rZiele 249
15.1.2\rZeitpunkt 250
15.1.3\rWer soll die präoperative Einschätzung durchführen? 250
15.2\rBefragung des Patienten und körperliche Untersuchung 251
15.2.1\rBefragung 251
15.2.2\rKörperliche Untersuchung 252
15.3\rVoruntersuchungen 253
15.3.1\rPräoperative Laboruntersuchungen 253
15.3.2\r12-Kanal-EKG 256
15.3.3\rThorax-Röntgenbild 256
15.3.4\rEchokardiografie 257
15.3.5\rSonografie der Halsgefäße 257
15.3.6\rPräoperative Lungenfunktionsprüfungen 257
15.3.7\rDie Rolle des Konsiliars 258
15.3.8\rVoruntersuchungen bei Notfalleingriffen 258
15.4\rPräoperative kardiale Einschätzung für nichtkardiale Eingriffe 258
15.4.1\rRisikofaktoren 258
15.4.2\rWelche Patienten sollten präoperativ kardiologisch untersucht werden? 259
15.4.3\rSchrittweises Vorgehen bei Verdacht auf eine Herzerkrankung 260
15.4.4\rUntersuchungen 260
15.4.5\rWahl des Anästhesieverfahrens 261
15.4.6\rIntraoperative Behandlung 261
15.5\rEinstufung des Narkoserisikos 261
15.5.1\rSpezifisches Narkoserisiko 262
15.5.2\rVerschiebung der Operation 263
15.6\rWahl des Anästhesieverfahrens 263
15.7\rAufklärung des Patienten 264
15.7.1\rVerminderung von Ängsten 264
15.8\rPräoperative Nahrungskarenz 265
15.9\rNikotinkarenz 265
15.10\rGerinnungshemmende Therapie 265
15.10.1\rVitamin-K-Antagonisten 265
15.10.2\rHeparintherapie, Fibrinolyse 266
15.10.3\rPerioperative Thrombozytenaggregationshemmer 266
15.11 Medikamentöse Thrombembolieprophylaxe 268
15.11.1\rAntithrombotika 268
15.12 Perioperative Antibiotikaprophylaxe 269
16 - Vorgehen bei Begleiterkrankungen 271
16.1\rEinführung 272
16.2\rKardiovaskuläre Erkrankungen 272
16.2.1\rPräoperative Risikoeinschätzung 272
16.2.2\rHypertonie 272
16.2.3\rKoronare Herzerkrankung 276
16.2.4\rHerzinsuffizienz 287
16.2.5 Cor pulmonale und pulmonale Hypertonie 292
16.2.6\rHerzrhythmusstörungen 296
16.2.7\rHerzklappenerkrankungen 298
16.2.8\rKongenitale Herzfehler 299
16.3\rRespiratorische Erkrankungen 300
16.3.1\rKlinische Vorgeschichte 300
16.3.2\rKörperliche Untersuchung 302
16.3.3\rLaboruntersuchungen 302
16.3.4\rElektrokardiogramm 302
16.3.5\rThorax-Röntgenbild 302
16.3.6\rLungenfunktionsprüfungen 302
16.3.7\rPulmonaler Gasaustausch 305
16.3.8 Chronische Bronchitis und Lungen emphysem (COPD) 306
16.3.9\rAsthma bronchiale 311
16.3.10\rInterstitielle Lungenerkrankungen 315
16.3.11\rSchlafapnoe 316
16.4\rEndokrine Erkrankungen 317
16.4.1\rDiabetes mellitus 317
16.4.2\rHypoglykämie 323
16.4.3\rCushing-Syndrom 323
16.4.4\rConn-Syndrom 323
16.4.5\rNebennierenrindeninsuffizienz 323
16.4.6\rPhäochromozytom 324
16.4.7\rHyperthyreose 325
16.4.8\rHypothyreose 326
16.4.9\rAkromegalie 327
16.4.10\rDiabetes insipidus 327
16.4.11\rSyndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) 327
16.5 Stoffwechsel- und Ernährungs störungen 327
16.5.1\rAdipositas 327
16.5.2\rAnorexie und Kachexie 328
16.5.3\rPorphyrien 328
16.6\rLebererkrankungen 330
16.6.1 Präoperative Untersuchung der Leberfunktion 330
16.6.2\rAnästhesie und Leberfunktion 332
16.6.3\rAkute Virushepatitis 333
16.6.4\rChronische Hepatitis 334
16.6.5\rAlkoholbedingte Lebererkrankungen 334
16.6.6\rLeberzirrhose 335
16.7\rNierenerkrankungen 336
16.7.1 Präoperative Untersuchung der Nierenfunktion 336
16.7.2\rAnästhesie und Nierenfunktion 337
16.7.3\rChronische Niereninsuffizienz 337
16.8\rNeurologische und psychiatrische Erkrankungen 339
16.8.1\rEpilepsie 339
16.8.2\rParkinson-Syndrom 340
16.8.3\rMultiple Sklerose 342
16.8.4\rZerebrovaskuläre Insuffizienz 342
16.8.5\rMyasthenia gravis 342
16.8.6\rMuskeldystrophien 344
16.8.7\rMyotonien 344
16.8.8\rPeriphere Neuropathie 344
16.8.9\rElektrokrampftherapie (EKT) 345
16.9\rAlkoholabusus 346
16.9.1\rAkute Alkoholvergiftung 346
16.9.2\rChronischer Alkoholismus 346
16.10\rOpioidsucht 347
16.10.1\rAnästhesiologisches Vorgehen 347
16.11\rHIV-Infektion und Aids 347
16.11.1\rDefinition 347
16.11.2\rHäufigkeit und Risikogruppen 347
16.11.3\rÜbertragung 348
16.11.4\rPathogenese 348
16.11.5\rSymptomatik 348
16.11.6\rDiagnostik 348
16.11.7\rTherapie 348
16.11.8\rAnästhesiologisches Vorgehen 349
17 - Präoperative Dauermedikation 351
17.1\rEinführung 351
17.2\rKardiovaskuläre Medikamente 351
17.2.1\rACE-Hemmer 352
17.2.2\rAngiotensin-II-Rezeptor-Blocker 352
17.2.3\rClonidin 352
17.2.4\rBetarezeptorenblocker 352
17.2.5\rKalziumantagonisten 353
17.2.6\rStatine 353
17.2.7\rDigitalis 353
17.2.8\rDiuretika 353
17.2.9\rAntiarrhythmika 353
17.2.10\rAcetylsalicylsäure (ASS), Clopidogrel und Ticlopidin 354
17.3\rAntidiabetika 354
17.4\rAntiasthmatika 354
17.5\rKortikosteroide 354
17.5.1\rKortisol 354
17.5.2\rTherapie mit Glukokortikoiden 354
17.5.3\rPerioperative Glukokortikoidsubstitution 355
17.6\rAntidepressiva 355
17.6.1\rMAO-Hemmer 355
17.6.2\rTrizyklische Antidepressiva 356
17.6.3\rSerotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) 357
17.6.4\rLithium 357
17.7\rAntiparkinsonmittel 357
17.8\rNeuroleptika 357
17.9\rCimetidin 357
17.10\rKontrazeptiva 357
17.11\rAntibiotika 357
17.12\rZytostatika 358
17.13\rAntikoagulanzien 358
17.14\rAntiepileptika 358
18 - Prämedikation 359
18.1\rEinführung 359
18.2\rAnxiolyse und Sedierung 359
18.2.1\rBenzodiazepine 360
18.2.2\rBarbiturate und Neuroleptika 362
18.2.3\rOpioide 362
18.3\rAnticholinergika 362
18.3.1\rAtropin 362
18.3.2\rScopolamin 363
18.4 Medikamentöse Aspirations prophylaxe 363
18.4.1\rH2-Rezeptor-Antagonisten 363
18.4.2\rProtonenpumpenhemmer (PPI) 364
18.4.3\rNatriumcitrat 364
18.4.4\rMetoclopramid 364
18.4.5\rMedikamentöse Aspirationsprophylaxe bei allen Patienten? 365
18.5\rProphylaxe von postoperativer Übelkeit und Erbrechen 365
18.5.1\rKlinische Bedeutung von PONV 365
18.5.2\rRisikofaktoren für PONV 365
18.5.3\rAntiemetika 366
18.5.4\rMaßnahmen zur Minderung des PONV-Risikos 367
18.5.5\rBehandlung von PONV 368
18.6\rRoutinezufuhr von Betablockern bei nicht herzchirurgischen Eingriffen? 368
18.7\rα2-adrenerge Rezeptoragonisten (Clonidin, Dexmedetomidin) 369
18.8\rPraktische Grundsätze für die Prämedikation 369
19 - Narkosesysteme und Narkosebeatmung 371
19.1\rEinführung 371
19.2\rBestandteile von Narkosesystemen 371
19.2.1\rGasquellen 371
19.2.2\rRotameter 372
19.2.3\rVerdampfer 372
19.2.4\rReservoirbeutel 374
19.2.5\rAtemschläuche 375
19.2.6\rAtemventile 375
19.2.7\rAbsorption von CO2 376
19.2.8\rAnfeuchter 377
19.3\rEinzelne Narkosesysteme 378
19.3.1\rOffenes System 378
19.3.2 Halb offenes System oder Nichtrückatemsystem 378
19.3.3\rHalb geschlossenes System 379
19.3.4\rFrischgas 381
19.3.5\rLow-Flow- und Minimal-Flow-Anästhesie (Niedrigflussnarkose) 382
19.3.6\rGeschlossenes System 384
19.4 Umweltbelastung durch Inhalationsanästhetika 385
19.5\rNarkosebeatmung 385
19.5.1\rTechniken der Narkosebeatmung 386
19.5.2 Unerwünschte Wirkungen der maschinellen Beatmung 387
19.5.3\rAtemfunktion während der Narkose 388
19.5.4\rEinstellung des Respirators 389
20 - Vorbereitung und Durchführung von Allgemeinanästhesien 391
20.1\rBereitstellung und Überprüfung des Narkosezubehörs 391
20.1.1\rBereitstellung 393
20.1.2\rÜberprüfung 393
20.2\rVorbereitung des Patienten zur Narkoseeinleitung 394
20.2.1\rVenöser Zugang 394
20.2.2\rZentraler Venenkatheter 395
20.3\rWärmeschutz 396
20.4\rPräoxygenierung und Denitrogenisierung des Patienten 397
20.4.1\rSauerstoffspeicher des Organismus 397
20.4.2\rPraktisches Vorgehen 398
20.5\rNarkoseeinleitung 398
20.5.1\rNarkoseeinleitung bei vollem Magen 398
20.5.2\rMaßnahmen bei Regurgitation oder Erbrechen 400
20.6\rAufrechterhaltung der Narkose 400
20.7\rAusleitung und Erwachen 400
20.8\rKombination von Allgemeinanästhesie und thorakaler Periduralanalgesie (PDA) 401
20.8.1\rAuswirkungen 401
20.8.2\rPraktisches Vorgehen 401
20.9\rFast-Track-Anästhesie 402
20.9.1\rAnästhesieverfahren 402
20.9.2\rErgebnisse 402
20.10\rTransport in den Aufwachraum 402
21 - Endotracheale Intubation, Larynxmaske und Larynxtubus 405
21.1\rDefinitionen 406
21.2\rAnatomische Grundlagen 406
21.2.1\rNase 406
21.2.2\rNasopharynx 406
21.2.3\rOropharynx 406
21.2.4\rHypopharynx 406
21.2.5\rMundhöhle und Unterkiefer 406
21.2.6\rLarynx 407
21.2.7\rTrachea 409
21.3\rIndikationen 409
21.4\rMethoden 409
21.4.1\rOrale Intubation 409
21.4.2\rNasale Intubation 409
21.4.3\rLaryngotomie (Krikothyreotomie) 410
21.4.4\rTracheotomie 410
21.4.5\rWahl des Intubationsweges 410
21.5\rAusrüstung und Zubehör 410
21.5.1\rLaryngoskope 410
21.5.2\rEndotrachealtuben 411
21.5.3\rIntubationszangen 414
21.5.4\rAbsauggerät 414
21.6\rEinschätzung des Intubationsweges 414
21.6.1\rKlassifikation des Intubationsweges nach Mallampati 415
21.6.2 Abstand zwischen Larynx und Unterkieferrand (Test nach Patil) 416
21.6.3\rBeweglichkeit der Halswirbelsäule 416
21.6.4\rKlassifizierung von fünf Risikofaktoren nach Wilson 416
21.6.5\rIndirekte Laryngoskopie 417
21.6.6\rKombination verschiedener Vorhersageparameter 417
21.6.7\rEndoskopische Untersuchung 417
21.6.8\rZusammenfassende Bewertung 417
21.7\rVorgehen bei orotrachealer Intubation 417
21.7.1\rAllgemeinanästhesie 418
21.7.2\rLagerung des Kopfes 418
21.7.3\rPraktisches Vorgehen 419
21.8\rNasotracheale Intubation 422
21.8.1\rIntubation unter Sicht 422
21.8.2\rBlinde Intubation 422
21.8.3 Schwierigkeiten bei der nasalen Intubation 422
21.9\rIntubation des wachen Patienten 423
21.9.1\rOrale Intubation 424
21.9.2\rNasale Intubation 424
21.10\rFiberendoskopische Intubation 424
21.10.1\rIndikationen 424
21.10.2\rIntubation des wachen Patienten 424
21.10.3 Intubation des anästhesierten Patienten 428
21.11\rIntubation von Kindern 430
21.12\rExtubation 431
21.13\rSchwieriger Atemweg – schwierige Intubation 431
21.13.1\rSchwieriger Atemweg 431
21.13.2\rSchwierige Intubation 432
21.13.3\rVorgehen bei schwieriger Intubation 433
21.13.4\rExtubation nach schwieriger Intubation oder bei schwierigem Atemweg 441
21.14 Komplikationen der endo trachealen Intubation 442
21.14.1\rKomplikationen während der Intubation 442
21.14.2\rKomplikationen bei liegendem Tubus 445
21.14.3\rKomplikationen bei der Extubation 445
21.14.4\rFrüh- und Spätkomplikationen 446
21.15\rLarynxmaske 447
21.15.1\rVor- und Nachteile 447
21.15.2\rAufbau 447
21.15.3\rKlinische Anwendung 448
21.15.4\rEinführen der Larynxmaske 449
21.15.5\rSchwierigkeiten – Funktionsstörungen 451
21.15.6\rKomplikationen 452
21.16\rLarynxtubus 452
21.16.1\rAufbau und Größen 452
21.16.2\rKlinische Anwendung 452
21.16.3\rEinführen des Tubus 453
21.16.4 Komplikationen 453
22 - Spinalanästhesie 455
22.1\rHistorisches 455
22.2\rAnatomische Grundlagen 456
22.2.1\rLumbale Wirbel 456
22.2.2\rKrümmungen der Wirbelsäule 456
22.2.3\rBänder der Wirbelsäule 456
22.2.4\rInhalt des Wirbelkanals 457
22.2.5\rSpinale Dermatome 459
22.2.6\rMyotome 460
22.2.7\rSympathisches Nervensystem 460
22.3\rVerhalten des Lokalanästhetikums im Subarachnoidalraum 462
22.3.1\rReihenfolge der Blockade 462
22.3.2\rAusdehnung der Blockade 463
22.3.3\rAnschlagzeit der Lokalanästhetika 464
22.3.4\rDauer der Spinalanästhesie 464
22.4\rSystemische Wirkungen der Spinalanästhesie 465
22.4.1\rHerz-Kreislauf-System 465
22.4.2\rAtemfunktion 465
22.4.3\rHarnblasenfunktion 465
22.4.4\rDarm 466
22.4.5\rNebenniere 466
22.5\rPraxis der Spinalanästhesie 466
22.5.1\rIndikationen 466
22.5.2\rKontraindikationen 467
22.5.3\rBlutgerinnung und Spinalanästhesie 468
22.5.4\rZubehör 468
22.5.5\rLokalanästhetika 470
22.5.6\rTechniken der Spinalanästhesie 472
22.5.7\rPräoperative Maßnahmen 473
22.5.8\rDurchführung der Spinalanästhesie 474
22.5.9\rSattelblock 479
22.5.10\rKontinuierliche Spinalanästhesie (CSA) 479
22.5.11\rKombinierte Spinal-Epiduralanästhesie (CSE) 480
22.6\rKomplikationen 480
22.6.1\rFrühkomplikationen 481
22.6.2\rSpätkomplikationen 482
23 - Periduralanästhesie 487
23.1\rEinführung 487
23.2\rAnatomische Grundlagen 487
23.2.1\rPeriduralraum 488
23.3\rNeurale Blockade 490
23.3.1\rWirkungsort der Lokalanästhetika 490
23.3.2\rAusdehnung der Blockade 490
23.3.3\rAnschlagzeit der Lokalanästhetika 492
23.3.4\rResorption 492
23.4 Systemische Wirkungen der Periduralanästhesie 492
23.4.1\rHerz-Kreislauf-System 492
23.4.2\rOrgandurchblutung 492
23.4.3\rAtemfunktion 492
23.4.4\rHarnblasenfunktion 493
23.4.5\rDarm 493
23.4.6 Einfluss auf die chirurgische Stress reaktion 493
23.4.7\rBlutgerinnung 493
23.4.8\rBlutzucker 493
23.4.9\rMuskelzittern 493
23.4.10\rSchwangerschaft 493
23.4.11\rThrombembolien 493
23.5 Periduralanästhesie und Spinal anästhesie im Vergleich 494
23.6\rPraxis der Periduralanästhesie 494
23.6.1\rEinführung 494
23.6.2\rIndikationen und Kontraindikationen 494
23.6.3\rBlutgerinnung und Periduralanästhesie 495
23.6.4\rZubehör 498
23.6.5\rLokalanästhetika 499
23.6.6 Präoperative Maßnahmen 500
23.6.7\rDurchführung der Periduralanästhesie 500
23.7\rKomplikationen 507
23.7.1\rFrühkomplikationen 507
23.7.2\rSpätkomplikationen 508
23.8\rKaudalanästhesie 509
23.8.1\rAnatomische Grundlagen 509
23.8.2\rAuswirkungen der Kaudalanästhesie 510
23.8.3\rPraxis der Kaudalanästhesie 510
24 - Periphere Nervenblockaden 513
24.1\rEinführung 513
24.2\rZubehör 513
24.2.1\rKanülen 513
24.2.2\rLokalanästhetika 514
24.3\rAllgemeines Vorgehen 514
24.3.1\rPräoperative Visite 514
24.3.2\rEinleitungsraum 514
24.3.3\rAllgemeine Blockadetechnik 514
24.3.4\rIntraoperative Betreuung 517
24.3.5\rPostoperative Behandlung 517
24.4 Nervenblockaden der oberen Extremität 517
24.4.1\rAnatomie des Plexus brachialis 517
24.4.2\rInterskalenäre Plexusblockade 518
24.4.3\rSupraklavikuläre Plexusblockade 523
24.4.4\rVertikale infraklavikuläre Plexusblockade (VIP) 525
24.4.5\rAxilläre Plexusblockade 526
24.4.6\rPeriphere Nervenblockaden der oberen Extremität 531
24.5\rNervenblockaden der unteren Extremität 536
24.5.1\rAnatomie des Plexus lumbosacralis 536
24.5.2\rBlockaden des Plexus lumbalis 537
24.5.3\rBlockade des N. femoralis 538
24.5.4\rBlockade des N. cutaneus femoris lateralis 539
24.5.5\rBlockade des N. obturatorius 541
24.5.6\rIschiadikusblockade 542
24.5.7\rBlockaden im Bereich des Knies 545
24.5.8\rBlockaden am Fußgelenk 549
24.6\rIntravenöse Regionalanästhesie 551
24.6.1\rIndikationen und Kontraindikationen 551
24.6.2\rVor- und Nachteile 552
24.6.3\rPraktisches Vorgehen 552
24.6.4\rKomplikationen 552
24.7\rBlockade der Interkostalnerven 552
25 - Lagerung des Patienten zur Operation 555
25.1\rEinführung 555
25.2\rRückenlage 556
25.3\rBauchlage 556
25.3.1\rUmlagerung in die Bauchlage 556
25.4\rSeitenlage 558
25.5\rLagerungsschäden 558
25.5.1\rVerletzung von Weichteilen und Knochen 558
25.5.2\rRückenschmerzen 558
25.5.3\rAugenschäden 558
25.5.4\rNerven- und Plexusschäden 559
25.6\rPerioperative Erblindung 561
26 - Überwachung und Monitoring 563
26.1\rEinführung 563
26.2\rStufen der Überwachung 563
26.2.1\rStandardüberwachung 564
26.2.2\rSpezielle Überwachung 564
26.2.3\rUmfassende Überwachung 565
26.3 Klinische Überwachung der Narkosetiefe 565
26.3.1\rIntensität verschiedener Reize 565
26.3.2\rBeurteilung klinischer Zeichen 565
26.3.3\rBewertung der klinischen Zeichen 567
26.3.4\rIntraoperative Wachheit (Awareness) 567
26.4\rApparative Überwachung der Narkosetiefe 568
26.4.1\rElektroenzephalografie (EEG) 568
26.4.2\rEvozierte Potenziale 570
26.5 Atemfunktion 571
26.5.1\rVentilation 571
26.5.2\rPulmonaler Gasaustausch 573
26.5.3\rRespiratorische Insuffizienz 582
26.6\rHerz-Kreislauf-Funktion 585
26.6.1\rInspektion, Palpation und Auskultation 586
26.6.2\rEKG 586
26.6.3\rPerioperative Herzrhythmusstörungen 588
26.6.4\rArterieller Blutdruck 595
26.6.5\rZentraler Venendruck 601
26.6.6\rZentraler Venenkatheter 603
26.6.7\rPulmonaliskatheter 609
26.6.8\rGemischtvenöse Sauerstoffsättigung (svO2) 615
26.6.9\rZentralvenöse Sauerstoffsättigung (scvO2) 615
26.6.10\rHZV-Messung mit transkardiopulmonaler Thermodilution und Pulskonturanalyse 616
26.6.11\rTransösophageale Echokardiografie 616
26.7\rKörpertemperatur 616
26.7.1\rAnästhetika und Temperaturregulation 617
26.7.2\rAuswirkungen der leichten Hypothermie (33–35 °C) 617
26.7.3\rProphylaxe der intraoperativen Hypothermie 617
26.8\rUrinausscheidung 618
26.9\rMuskelrelaxierung 618
26.10\rAnästhesielabor 618
26.11\rNarkoseprotokoll 618
27 - Perioperative Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie 621
27.1\rEinführung 621
27.2\rKörperflüssigkeiten 621
27.2.1\rVerteilung 621
27.2.2\rZusammensetzung 622
27.2.3 Beziehungen zwischen den Kompartimenten 623
27.3\rRegulation von extrazellulärem Volumen und Osmolarität 624
27.4 Normaler Flüssigkeits- und Elektrolytbedarf 625
27.5\rStörungen des Flüssigkeits- und Elektrolytgleichgewichts 625
27.5.1\rVolumen und Osmolarität 625
27.5.2\rElektrolytstörungen 628
27.6 Perioperativ eingesetzte Infusionslösungen 633
27.6.1\rKristalloide Lösungen 633
27.6.2\rKolloidale Lösungen 634
27.6.3\rWirkungen von Infusionslösungen 636
27.7 Intraoperative Routineflüssigkeits zufuhr 636
27.7.1\rPräoperatives Flüssigkeitsdefizit 637
27.7.2\rFlüssigkeitsverlust bei Narkosen und Operationen 637
27.7.3\rChirurgischer Stress 637
27.7.4\rFlüssigkeitsbelastung bzw. Hypervolämie 637
27.7.5\rBedarfsadaptierte Flüssigkeitszufuhr 637
27.7.6\rDer präoperativ dehydrierte Patient 638
27.8\rAkuter Volumenersatz 638
28 - Hämotherapie 641
28.1\rEinführung 641
28.2\rFremdblutsparende Maßnahmen 641
28.3 Blutgruppen und Verträglichkeitstests 642
28.3.1\rAB0-System 642
28.3.2\rRhesus-System 643
28.3.3\rKell-System 644
28.3.4\rVerträglichkeitstests 644
28.4\rKonservierung von Blut 644
28.4.1\rKonservierungsmaßnahmen 644
28.4.2\rVeränderungen im konservierten Blut 645
28.5 Blutkomponenten und Plasmaderivate 646
28.5.1\rVollblutkonserven 646
28.5.2\rErythrozytenkonzentrate 647
28.5.3\rThrombozytenpräparate 649
28.5.4\rGefrorenes Frischplasma (6 Monate quarantänegelagert) 652
28.5.5\rHumanalbuminlösungen 654
28.5.6\rGerinnungsfaktoren-Präparate und Prokoagulatoren 655
28.5.7\rDesmopressin 658
28.5.8\rTranexamsäure 658
28.6\rPraxis der homologen Bluttransfusion 658
28.6.1\rBeachtung des Transfusionsgesetzes 658
28.6.2\rIndikationen 658
28.6.3 Aufklärungspflicht über Transfusionsrisiken 659
28.6.4\rPraktisches Vorgehen 661
28.6.5\rMassivtransfusion 662
28.7\rKomplikationen durch Blutderivate 664
28.7.1\rHämolytische Transfusionsreaktion (Sofortreaktion) 664
28.7.2\rVerzögerte hämolytische Reaktion 666
28.7.3\rAllergische Reaktion 666
28.7.4\rFieberreaktion 666
28.7.5\rReaktion auf bakterielle Toxine 666
28.7.6\rÜbertransfusion und Lungenödem 666
28.7.7 Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz (TRALI) 666
28.7.8\rTransfusionsinduzierte Graft-vs.-Host-Krankheit (TI-GVHD) 667
28.7.9\rInfektionsübertragung 667
28.7.10 Transfusionsinduzierte Immunsuppression 668
28.8\rAutologe Bluttransfusion 668
28.8.1\rPräoperative Eigenblutspende 668
28.8.2\rPräoperative isovolämische Hämodilution 670
28.8.3\rIntra- und postoperative maschinelle Autotransfusion 670
29 - Aufwachraum 673
29.1\rEinführung 673
29.2\rAusstattung 674
29.3\rPersonelle Besetzung 674
29.4\rTransport des Patienten vom OP in die Aufwacheinheit 674
29.5\rAufnahme des Patienten 674
29.6\rEinschätzung und Protokollierung 675
29.7\rRoutineüberwachung 675
29.8\rPostoperative Frühkomplikationen 676
29.8.1\rAtemstörungen 676
29.8.2\rStörungen der Herz-Kreislauf-Funktion 677
29.8.3\rNachblutung 679
29.8.4\rUnterkühlung 679
29.8.5\rMuskelzittern 680
29.8.6\rHyperthermie 680
29.8.7\rFlüssigkeits- und Elektrolytstörungen 680
29.8.8\rOligurie und Polyurie 680
29.8.9\rÜbelkeit und Erbrechen 681
29.9 Postoperatives Delir, verzögertes Erwachen und anhaltende Bewusst losigkeit 681
29.9.1\rPostoperatives Delir 681
29.9.2\rVerzögertes Erwachen 682
29.10\rZentrales anticholinerges Syndrom 684
29.11\rSchmerzen 684
29.11.1\rBehandlung 685
29.12\rVerlegung des Patienten 686
29.12.1\rVerlegung nach Regionalanästhesien 686
30 - Schmerztherapie 687
30.1\rDefinition des Schmerzes 687
30.2\rPhysiologische Grundlagen des akuten Schmerzes 688
30.2.1\rSchmerzqualitäten 688
30.2.2\rNozizeption 688
30.2.3\rEinschätzung des Schmerzes 691
30.3\rDer postoperative Schmerz 692
30.3.1\rMechanismen 692
30.3.2\rSchmerzarten 692
30.3.3\rAuswirkungen 692
30.3.4\rBeeinflussende Faktoren 693
30.3.5\rEinfluss der Schmerztherapie auf die Prognose des chirurgischen Patienten 694
30.3.6\rEntwicklung chronischer Schmerzen nach Operationen 695
30.3.7\rPräemptive Analgesie 695
30.4\rKonventionelle systemische Schmerztherapie mit Opioiden 696
30.4.1\rPharmakologische Wirkungen 696
30.4.2\rEinzelne Substanzen 698
30.4.3\rAuswahl des Opioids 702
30.4.4\rArt der Zufuhr 703
30.5\rPatientenkontrollierte intravenöse Analgesie (PCIA) 703
30.5.1\rEinführung 703
30.5.2\rPrinzip 704
30.5.3\rVorteile 704
30.5.4\rAuswahl und Zufuhr der Substanzen 704
30.5.5\rNebenwirkungen und Komplikationen 705
30.5.6\rPraktisches Vorgehen 705
30.6\rNichtopioid-Analgetika 705
30.6.1\rEinteilung 705
30.6.2\rWirkmechanismus 706
30.6.3\rNebenwirkungen 707
30.6.4\rKlinische Anwendung 707
30.6.5\rAuswahl der Substanzen 708
30.7\rAdjuvanzien und Koanalgetika 711
30.8\rPeriduralanalgesie 711
30.8.1\rVor- und Nachteile 711
30.8.2\rIndikationen 712
30.8.3\rKontraindikationen 712
30.8.4\rKomplikationen 712
30.8.5\rWahl des Lokalanästhetikums 712
30.8.6\rIntermittierende Bolusinjektion 712
30.8.7\rKontinuierliche Infusion 713
30.8.8\rPraktische Hinweise 713
30.8.9\rNeuroaxiale Opioidzufuhr 713
30.8.10 Peridurale Injektion von Lokalanästhetika mit Opioiden 717
30.9 Andere Regionalanästhesie verfahren 718
30.9.1\rKontinuierliche Plexusanästhesie 718
30.9.2\rInterpleurale Analgesie 718
30.9.3\rInterkostalnervenblockade 718
30.10\rPraxisleitlinien für die Akutschmerztherapie 718
30.10.1\rBasisanalgesie 718
30.10.2\rSpezielle Schmerztherapieverfahren 718
30.11\rBesondere Situationen 719
30.11.1\rSchwangerschaft und Geburtshilfe 719
30.11.2\rDrogenabhängigkeit 719
31 - Narkosekomplikationen und Narkosezwischenfälle 723
31.1\rEinführung 723
31.2\rDefinitionen 724
31.3\rNarkosezwischenfälle 724
31.3.1\rDefinitionen 724
31.3.2\rHäufigkeit 724
31.3.3\rUrsachen 724
31.4\rAndere Narkosekomplikationen 725
31.5\rPrävention 726
31.5.1\rErziehung zur Sicherheit in der Anästhesie 726
31.5.2\rAusreichende präoperative Vorbereitung 726
31.5.3\rNarkoseeinleitung und endotracheale Intubation 726
31.5.4\rNarkoseüberwachung 727
31.5.5\rPostoperative Überwachung und Behandlung 727
31.5.6\rAnonyme Fehlermeldesysteme (CIRS = Critical Incident Reporting System) 727
31.6 Laryngospasmus 727
31.6.1\rAuslösende Mechanismen 727
31.6.2\rKlinisches Bild 728
31.6.3\rTherapie 728
31.6.4\rProphylaxe 728
31.7\rAspiration 728
31.7.1\rVoller Magen 728
31.7.2\rMechanismen und Pathophysiologie 729
31.7.3\rHäufigkeit der pulmonalen Aspiration 729
31.7.4\rProphylaxe 729
31.7.5\rWahl des Narkoseverfahrens 730
31.7.6\rBehandlung der Aspiration 730
31.8\rAnaphylaxie und perioperative Histaminfreisetzung 730
31.8.1\rPathogenese 731
31.8.2\rPathophysiologie 731
31.8.3\rAuslösende Faktoren 731
31.8.4\rHäufigkeit 732
31.8.5\rKlinisches Bild 732
31.8.6\rTherapie 732
31.8.7\rProphylaxe 733
31.9\rMaligne Hyperthermie 733
31.9.1\rPathophysiologie 733
31.9.2\rKlinisches Bild 733
31.9.3\rDiagnose 734
31.9.4\rTherapie 734
31.9.5\rAnästhesie bei maligner Hyperthermie in der Vorgeschichte 735
32 - Schock und Anästhesie 737
32.1\rDefinition und Einteilung 737
32.2\rPathophysiologie 738
32.2.1\rPhysiologische Reaktionen 738
32.2.2\rAllgemeine hämodynamische Störungen 738
32.2.3\rMakro- und Mikrozirkulation 738
32.2.4\rAtmung 739
32.2.5\rNierenfunktion 740
32.2.6 Darm 740
32.2.7\rLeberfunktion 740
32.2.8\rBlutgerinnung 740
32.2.9\rSäure-Basen-Haushalt 740
32.3\rSchocksyndrome 740
32.3.1\rHypovolämischer Schock 740
32.3.2 Kardiogener Schock 741
32.3.3\rSeptischer Schock 741
32.3.4\rAnaphylaktischer Schock 741
32.3.5\rNeurogener Schock 741
32.4\rKlinisches Bild und präoperative Einschätzung 741
32.4.1\rAllgemeine Schockzeichen 741
32.4.2\rEinschätzung des hypovolämischen Schocks 742
32.4.3\rLaboruntersuchungen 744
32.5\rPräoperative Behandlung des Schocks 744
32.5.1\rHypovolämischer Schock 744
32.5.2\rKardiogener Schock 745
32.5.3\rSeptischer Schock 745
32.5.4\rAnaphylaktischer Schock 745
32.5.5\rNeurogener Schock 745
32.6\rNarkose bei Patienten im Schock 745
32.6.1\rNarkoseeinleitung 746
32.6.2\rAufrechterhaltung der Narkose 746
33 - Kardiopulmonale Reanimation 749
33.1\rEinführung und Definitionen 749
33.2\rÜbersicht der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) 750
33.2.1\rIndikationen 751
33.3\rAteminsuffizienz, Atemstillstand 752
33.3.1\rUrsachen 752
33.3.2\rErkennen 752
33.3.3\rSofortmaßnahmen 752
33.4\rHerzstillstand 758
33.4.1\rUrsachen 758
33.4.2\rErkennen 759
33.4.3\rBehandlung des Herzstillstands 760
33.5\rBasismaßnahmen (Basic Life Support, BLS) 763
33.5.1\rA – Atemwege frei machen 763
33.5.2\rB – Beatmung 763
33.5.3\rC – Extrathorakale Herzkompression 763
33.5.4\rKardiopulmonale Reanimation durch einen Helfer 764
33.5.5\rKardiopulmonale Reanimation durch zwei Helfer 764
33.5.6\rKontrolle der Wirksamkeit 765
33.5.7\rFehler bei der Reanimation 765
33.6\rErweiterte Reanimationsmaßnahmen (Advanced Cardiovascular Life Support, ACLS) 765
33.6.1\rEKG-Diagnostik des Kreislaufstillstands und EKG-Überwachung der Reanimation 765
33.6.2\rElektrische Defibrillation 767
33.6.3\rEndotracheale Intubation 769
33.6.4\rVenöser Zugang und alternative Zugangswege 769
33.6.5\rMedikamente 770
33.6.6\rACLS-Algorithmen 773
33.6.7\rOffene Herzkompression 775
33.6.8\rReanimation im Herzkatheterlabor 775
33.6.9\rReanimation von Schwangeren 775
33.6.10\rReanimation bei Unterkühlten 776
33.6.11\rMassive Lungenembolie 776
33.6.12\rBeendigung der Reanimation 777
33.7\rWiederbelebung von Kindern 777
33.7.1\rBasismaßnahmen 777
33.7.2\rErweiterte Reanimationsmaßnahmen (Advanced Cardiovascular Life Support, ACLS) 779
33.7.3\rAlgorithmen der Kinderreanimation 781
33.8\rKomplikationen der Reanimationsmaßnahmen 782
33.9\rPost-Herzstillstand-Syndrom 782
33.9.1\rPost-Herzstillstand-Hirnschädigung 782
33.10\rPostreanimationsbehandlung 784
33.10.1\rAllgemeine hirnorientierte Maßnahmen 784
33.10.2\rSpezielle zerebrale Reanimation 784
33.11\rVerlauf nach Reanimation 786
33.12\rHirntod 787
33.12.1\rFeststellung des Hirntods 787
33.12.2\rTodeszeitpunkt 791
33.12.3\rProtokollierung 791
III - Spezielle Anästhesie 793
34 - Ambulante Anästhesie 795
34.1 Voraussetzungen und Rahmen bedingungen 795
34.1.1\rAnforderungen an die fachliche Befähigung 795
34.1.2\rBauliche Anforderungen 796
34.1.3\rApparative Ausstattung 796
34.1.4\rDokumentation 796
34.2\rVorteile 796
34.3\rArt der Operation 796
34.4\rAuswahl der Patienten 797
34.5\rPräoperative Diagnostik 797
34.5.1\rBefragung 798
34.5.2\rLaborwerte 798
34.5.3\rKörperliche Untersuchung 798
34.5.4 Röntgenbild des Thorax und Lungenfunktionstest 798
34.5.5\rEKG 798
34.6\rAnästhesiologisches Vorgehen 799
34.6.1\rPräoperative Nahrungskarenz und Aspirationsprophylaxe 799
34.6.2\rDauermedikation 799
34.6.3\rAnkunft des Patienten 799
34.6.4\rWahl des Narkoseverfahrens 799
34.6.5\rPrämedikation 799
34.6.6\rEinleitung der Narkose 800
34.6.7\rAufrechterhaltung der Narkose 800
34.6.8\rFlüssigkeitsersatz 801
34.6.9\rRegionalanästhesien 801
34.6.10\rPostoperative Überwachung 802
34.6.11\rEntlassungskriterien 803
34.6.12\rNicht geplante stationäre Aufnahme des Patienten 804
34.7\rKomplikationen 804
35 - Geburtshilfe 805
35.1\rEinführung 806
35.2\rPhysiologische Veränderungen während der Schwangerschaft 806
35.2.1\rNervensystem 806
35.2.2\rRespirationstrakt und Atmung 806
35.2.3\rHerz-Kreislauf-Funktion 807
35.2.4\rBlutvolumen und Blutzusammensetzung 808
35.2.5\rNieren 809
35.2.6\rMagen-Darm-Trakt 809
35.2.7\rPsychische Veränderungen 809
35.3\rUterus und Plazenta 809
35.3.1\rUteroplazentarer Kreislauf 810
35.3.2\rUterusaktivität 811
35.4 Wirkungen von Anästhetika und Adjuvanzien auf die Uterusaktivität 811
35.4.1\rInhalationsanästhetika 811
35.4.2\rIntravenöse Anästhetika, Opioide und Sedativa 812
35.4.3\rLokalanästhetika 812
35.4.4\rUterusstimulierende Pharmaka 812
35.4.5\rTokolytika 813
35.4.6\rSympathomimetika 814
35.4.7\rWeitere Einflüsse 815
35.5\rPlazentapassage von Anästhetika und Adjuvanzien 815
35.5.1\rPhysikochemische Eigenschaften der Pharmaka 815
35.5.2\rEigenschaften der uteroplazentofetalen Einheit 815
35.5.3\rFetale Pharmakologie 816
35.5.4\rÜberwachung des Fetus während der Geburt 821
35.6\rRegionalanästhesie für die vaginale Entbindung 822
35.6.1\rGeburtsschmerzen 823
35.6.2\rLumbale Katheter-Periduralanalgesie 824
35.6.3\rSpinalanästhesie 833
35.6.4\rPudendusblock 833
35.6.5\rParazervikalblockade 833
35.7\rAnästhesie bei Sectio 833
35.7.1\rIndikationen 833
35.7.2 Anwesenheit von Vätern oder Bezugspersonen 834
35.7.3\rWahl des Anästhesieverfahrens 834
35.7.4\rSpinalanästhesie 835
35.7.5\rPeriduralanästhesie 837
35.7.6\rAllgemeinanästhesie 840
35.7.7 Schmerztherapie nach Kaiserschnitt entbindung 844
35.8\rSpezielle Anästhesie in der Geburtshilfe 844
35.8.1\rBeckenendlage 844
35.8.2\rMehrlingsschwangerschaft 844
35.8.3\rFrühgeburt 845
35.8.4\rDiabetes mellitus 845
35.8.5\rBlutungen vor und nach der Geburt 845
35.8.6\rManuelle Plazentalösung 849
35.8.7 Hypertensive Schwangerschafts erkrankungen (Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom) 850
35.8.8\rSepsis 854
35.8.9\rHerzerkrankungen 855
35.8.10\rThrombosen/Lungenembolie 855
35.8.11\rFruchtwasserembolie 856
35.8.12\rReanimation bei Schwangeren 856
35.9\rAnästhesie in der Schwangerschaft 857
35.9.1\rWirkungen von Pharmaka auf den Fetus 857
35.9.2\rWirkungen von Narkose und Operation 857
35.9.3\rGefahren für die Schwangere 858
35.9.4\rPraktisches Vorgehen 858
35.9.5\rAnästhesie und Schmerztherapie in der Stillperiode 859
35.10\rSicherheit der Anästhesie in der Schwangerschaft 860
35.10.1\rDefinitionen 860
35.10.2\rHäufigkeit 860
35.10.3\rUrsachen 860
35.10.4\rSchlussfolgerungen 861
35.11 Neurologische Komplikationen nach rückenmarksnaher Regional anästhesie 861
36 - Erstversorgung des Neugeborenen 865
36.1\rEinführung 865
36.2\rDer erste Atemzug 865
36.3\rKardiovaskuläre Anpassung 866
36.4\rNeonatale Asphyxie 866
36.5\rNeugeborenenversorgung im Kreiß- und Operationssaal 866
36.6\rErstmaßnahmen 866
36.6.1\rAbnabeln 866
36.6.2\rWärmeschutz 866
36.6.3\rTaktile Stimulation 868
36.7\rErstbeurteilung und Reanimation 868
36.7.1\rErsteinschätzung 868
36.7.2\rABC-Maßnahmen 868
36.7.3\rEndotracheale Intubation 869
36.7.4 Behandlung von Hypovolämie, Hypo glykämie und Hypokalzämie 869
36.7.5\rApgar-Index 870
36.8\rNotfallausrüstung für Neugeborene 871
36.9\rTherapeutische Hypothermie 872
36.10\rSpezielle Neugeborenenversorgung 872
37 - Anästhesie bei Kindern 875
37.1\rEinführung 876
37.2\rAnatomische und physiologische Grundlagen 876
37.2.1\rAtmungssystem 876
37.2.2\rHerz-Kreislauf-System 879
37.2.3\rBlut 880
37.2.4\rTemperaturregulation 880
37.2.5\rEnergiestoffwechsel 881
37.2.6\rFlüssigkeitsgleichgewicht 881
37.2.7\rSäure-Basen-Haushalt 882
37.3\rPharmakologische Besonderheiten 882
37.3.1\rAufnahme bzw. Absorption von Pharmaka 882
37.3.2\rVerteilung 882
37.3.3\rMetabolismus 882
37.3.4\rHirnschädigung durch wiederholte und längere Narkosen? 883
37.4\rPraxis der Kinderanästhesie 883
37.4.1\rNarkosevorbereitung 883
37.4.2\rNarkosevisite 884
37.4.3\rPrä- und postoperative Nahrungskarenz 886
37.4.4\rPrämedikation 886
37.4.5\rWahl des Narkoseverfahrens 887
37.5\rAllgemeinanästhesie 887
37.5.1\rInhalationsanästhesie 887
37.5.2\rIntravenöse Anästhesie 889
37.5.3\rMuskelrelaxanzien 890
37.5.4\rSonstige Substanzen 893
37.5.5\rNarkosezubehör 894
37.5.6\rÜberwachung während der Narkose 896
37.5.7\rNarkoseeinleitung 897
37.5.8\rVenöser Zugang 898
37.5.9\rArterielle Kanülierung 899
37.5.10\rEndotracheale Intubation 899
37.5.11\rLarynxmaske 903
37.5.12\rAufrechterhaltung der Narkose 904
37.5.13\rBeatmung während der Narkose 905
37.5.14\rWärmeschutz 905
37.5.15\rIntraoperative Flüssigkeitszufuhr 905
37.5.16\rIntraoperative Komplikationen bei Neugeborenen und Kleinkindern 906
37.5.17\rNarkoseausleitung und Extubation 907
37.6\rRegionalanästhesie bei Kindern 907
37.6.1\rIndikationen und Kontraindikationen 907
37.6.2\rLokalanästhetika 908
37.6.3\rAllgemeines Vorgehen 908
37.6.4\rObere Plexusblockaden 908
37.6.5\rKaudalanästhesie 909
37.6.6\rPeniswurzelblock 909
37.6.7\rInguinalisblock (N. ilioinguinalis und N. iliohypogastricus) 910
37.6.8\rBlockaden der unteren Extremität 911
37.6.9 Lumbale und thorakale Peridural anästhesie 911
37.6.10\rSpinalanästhesie 911
37.7\rPostoperative Überwachung und Schmerzbehandlung 911
37.7.1\rÜberwachung 911
37.7.2\rSchmerzreaktionen 912
37.7.3\rMedikamentöse Schmerzbehandlung 912
37.7.4\rAufwachdelir 913
37.8\rSedierung und Analgesie außerhalb des Operationssaals 914
37.8.1\rDefinitionen 914
37.8.2\rRisiken der Sedierung 914
37.8.3\rSubstanzen für die Sedierung 915
37.8.4\rÜberwachung während der Sedierung 915
37.8.5\rSedierung bei Computertomografie (CT) oder Kernspintomografie (MRT) 915
37.9\rAnästhesie bei Neugeborenen 915
37.9.1\rDefinitionen 915
37.9.2\rPraktisches Vorgehen bei der Narkose 915
37.9.3\rBesonderheiten bei Frühgeborenen 917
37.9.4\rSpezielle Operationen 917
37.10\rAmbulante Anästhesie 919
37.10.1\rAuswahlkriterien für ambulante Eingriffe 919
37.10.2\rPräoperative Diagnostik 920
37.10.3\rPsychologische Vorbereitung 920
37.10.4\rAnästhesiologisches Vorgehen 920
38 - Anästhesie bei geriatrischen Patienten 923
38.1\rEinführung 923
38.1.1\rWer ist ein geriatrischer Patient? 923
38.2\rAltersbedingte Veränderungen 923
38.2.1\rHerz-Kreislauf-System 924
38.2.2\rAtmungssystem 925
38.2.3\rNierenfunktion 925
38.2.4\rLeberfunktion 925
38.2.5\rNervensystem 926
38.3\rPharmakologische Besonderheiten 926
38.3.1\rPharmakokinetik 926
38.3.2\rPharmakodynamik 926
38.3.3\rEinzelne Substanzen 926
38.4\rAnästhesiologisches Vorgehen 927
38.4.1\rSpezielle präoperative Einschätzung 927
38.4.2\rPrämedikation 928
38.4.3\rWahl des Narkoseverfahrens 928
38.4.4\rWahl der Muskelrelaxanzien 930
38.4.5\rNarkoseeinleitung 930
38.4.6\rNarkoseführung 931
38.4.7\rIntraoperative Überwachung 931
38.4.8\rAufwachraum 931
38.4.9\rPostoperatives Delir (POCD) 932
39 - Neurochirurgie 933
39.1\rEinführung 933
39.2\rGrundlagen der Neuroanästhesie 933
39.2.1\rHirndurchblutung 933
39.2.2\rHirnstoffwechsel 937
39.2.3\rIntrakranieller Druck 938
39.2.4\rGesteigerter intrakranieller Druck 942
39.2.5\rIntrakranielle Wirkungen von Anästhetika und Pharmaka 947
39.3 Praxis der allgemeinen Neuroanästhesie 951
39.3.1\rSpezielle präoperative Einschätzung 951
39.3.2\rPräoperative Medikamentenzufuhr 951
39.3.3\rPrämedikation 952
39.3.4\rAuswahl der Narkosemittel 952
39.3.5\rBeatmungstechnik 952
39.3.6\rSicherung der Atemwege 952
39.3.7\rÜberwachung während der Narkose 953
39.3.8\rLagerung des Patienten 954
39.3.9\rNarkoseeinleitung 955
39.3.10\rAufrechterhaltung der Narkose 956
39.3.11\rIntraoperative Flüssigkeitszufuhr 956
39.3.12\rKontrolle des intrakraniellen Drucks 956
39.3.13\rAusleitung der Narkose 956
39.3.14\rPraktisches Vorgehen bei Kraniotomien 956
39.4\rSpezielle Neuroanästhesie 957
39.4.1\rEingriffe in der hinteren Schädelgrube 957
39.4.2\rAneurysmen der Hirngefäße 960
39.4.3\rSupratentorielle Tumorchirurgie 964
39.4.4\rTrigeminusneuralgie 964
39.4.5\rStereotaktische Operationen 965
39.4.6\rHypophysenoperationen 965
39.4.7\rNeuroradiologie 966
39.4.8\rOperationen an Wirbelsäule und Rückenmark 968
39.4.9\rPädiatrische Neuroanästhesie 970
39.5\rBehandlung des Schädel-Hirn-Traumas 972
39.5.1\rEinteilung der Verletzungen 972
39.5.2\rPathophysiologie 972
39.5.3\rNotfallbehandlung 974
39.5.4\rSpezielle neurologische Einschätzung und Diagnostik 976
39.5.5\rAnästhesie bei Schädel-Hirn-Trauma 977
39.5.6 Kontrolle des intrakraniellen Drucks 978
40 - Augenheilkunde 983
40.1\rSpezielle Gesichtspunkte 983
40.1.1\rRuhigstellung des Auges 983
40.1.2\rKontrolle des intraokularen Drucks 983
40.1.3\rOkulokardialer Reflex 984
40.1.4\rWirkungen von Ophthalmika 985
40.2\rAnästhesiologisches Vorgehen 985
40.2.1\rPatienten 985
40.2.2\rPrämedikation 986
40.2.3\rWahl des Narkoseverfahrens 986
40.2.4\rNarkoseüberwachung 986
40.3\rSpezielle Anästhesie 987
40.3.1\rGlaukomoperation 987
40.3.2\rNetzhautablösung 987
40.3.3\rKataraktoperation 987
40.3.4\rHornhautoperation 987
40.3.5\rVitrektomie 987
40.3.6\rSchieloperation 988
40.3.7\rPerforierende Augenverletzung 988
40.3.8\rElektroretinogramm 988
40.3.9\rTränengangsondierung und -spülung 988
40.4\rPostoperative Phase 988
41 - Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie 991
41.1\rEinführung 991
41.2\rSpezielle Anästhesie 991
41.2.1\rAnästhesie bei Zahnbehandlungen 991
41.2.2\rGesichtsschädeltrauma 991
41.2.3\rPlastische Eingriffe 993
41.2.4\rInfektionen und Abszesse 993
41.2.5\rTumorchirurgie 994
42 - Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 995
42.1\rSpezielle Gesichtspunkte 995
42.1.1\rSchwierige Intubation 995
42.1.2\rAtemwege 996
42.2\rAnästhesiologisches Vorgehen 996
42.2.1\rPatienten 996
42.2.2\rPrämedikation 996
42.2.3\rWahl des Narkoseverfahrens 996
42.2.4\rLagerung des Patienten 996
42.2.5\rÜberwachung während der Narkose 996
42.3\rSpezielle Anästhesie 996
42.3.1\rOhrenoperationen 996
42.3.2\rNasenoperationen 997
42.3.3\rAdenotomie und Tonsillektomie 998
42.3.4\rTonsillen- oder Pharynxabszess 999
42.3.5\rLaryngoskopie und Mikrolarynx 999
42.3.6\rLaryngektomie 1001
42.3.7\rFremdkörperentfernung aus dem Larynx 1001
42.3.8\rTracheotomie 1002
42.3.9\rRadikale Neck-Dissection 1002
43 - Thoraxchirurgie 1005
43.1\rSpezielle präoperative Einschätzung 1005
43.2\rPräoperative Vorbereitung 1006
43.3\rPrämedikation 1006
43.4\rWahl des Narkoseverfahrens 1006
43.5\rIntraoperative Überwachung 1007
43.6\rAtemfunktion in Seitenlage bei offenem Thorax 1007
43.7\rEin-Lungen-Anästhesie 1008
43.7.1\rPathophysiologie 1008
43.7.2\rIndikationen 1008
43.7.3\rIntubationstechniken 1009
43.7.4\rPraktisches Vorgehen bei einseitiger Beatmung 1015
43.8\rApnoische Oxygenierung 1015
43.9\rSpezielle Anästhesie 1016
43.9.1\rMediastinoskopie 1016
43.9.2\rBronchoskopie 1016
43.9.3\rLobektomie und Pneumektomie 1017
43.9.4\rMassive Lungenblutung 1018
43.9.5\rRiesenbullae und Luftzysten 1018
43.9.6\rBronchopleurale Fistel 1018
43.9.7\rBronchiektasen und Lungenabszess 1018
43.9.8\rReduktion des Lungenvolumens 1019
43.9.9\rLungentransplantation 1019
43.9.10\rEinseitige Lungenspülung (Lavage) 1020
43.9.11\rVideoassistierte Thorakoskopie 1020
43.9.12\rPulmonale Thrombendarteriektomie (PTE) 1021
43.10\rPostoperative Behandlung 1021
43.10.1\rLebensbedrohliche Frühkomplikationen 1021
43.10.2\rPostoperative Beatmung 1022
43.10.3\rPostoperative Atemtherapie 1022
43.10.4\rPostoperative Schmerztherapie 1022
44 - Herzchirurgie 1025
44.1\rEinführung 1025
44.2\rDer herzchirurgische Patient 1026
44.2.1\rSpezielle präoperative Einschätzung 1026
44.2.2\rPrämedikation 1028
44.2.3\rWahl der Anästhetika 1028
44.2.4\rIntraoperative Überwachung 1028
44.3\rExtrakorporale Zirkulation 1029
44.3.1\rAnwendung 1030
44.3.2\rZubehör der Herz-Lungen-Maschine 1030
44.3.3\rPhysiologie und Pathophysiologie der extrakorporalen Zirkulation 1031
44.3.4\rKomplikationen der extrakorporalen Zirkulation 1035
44.3.5\rBypass-Arten 1037
44.4\rAllgemeines Vorgehen bei der Narkose 1038
44.4.1\rVor der Narkoseeinleitung 1038
44.4.2\rNarkoseeinleitung 1038
44.4.3 Narkoseführung bis zum kardiopulmonalen Bypass 1039
44.4.4\rAnschluss des Patienten an die Herz-Lungen-Maschine 1040
44.4.5\rÜberwachung während der extrakorporalen Zirkulation 1040
44.4.6\rNarkose während des Bypasses 1041
44.4.7\rAbgehen vom kardiopulmonalen Bypass 1041
44.4.8\rSchwierigkeiten bei der Entwöhnung 1042
44.4.9\rMaßnahmen nach Abgehen vom kardiopulmonalen Bypass 1044
44.5\rAortokoronare Bypass-Operationen 1044
44.5.1\rKoronarkrankheit und Anästhesie 1045
44.5.2\rPraktisches Vorgehen 1045
44.5.3\rMinimalinvasive Koronarrevaskularisation 1048
44.6\rHerzklappenoperationen 1048
44.6.1\rKompensationsmechanismen bei Herzklappenerkrankungen 1048
44.6.2\rMitralstenose 1048
44.6.3\rMitralinsuffizienz 1050
44.6.4 Aortenstenose 1052
44.6.5\rAorteninsuffizienz 1053
44.6.6\rTrikuspidalinsuffizienz 1054
44.6.7 Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) 1054
44.7 Anästhesie bei Herz transplantationen 1054
44.7.1\rIndikationen und Auswahl der Empfänger 1055
44.7.2\rAuswahl des Spenders 1055
44.7.3\rOperation 1055
44.7.4\rAnästhesiologisches Vorgehen 1055
44.8\rKongenitale Herzfehler 1056
44.8.1\rEinteilung kongenitaler Vitien 1056
44.8.2\rOperative Eingriffe 1057
44.8.3\rAnästhesie bei Palliativoperationen 1057
44.8.4\rOperationen mit der Herz-Lungen-Maschine 1058
44.8.5\rAnästhesie bei nichtpalliativen Eingriffen ohne Herz-Lungen-Maschine 1062
44.9\rHerzschrittmacher-Implantationen 1063
44.9.1\rElektrophysiologische Grundlagen 1063
44.9.2\rHerzschrittmacher 1064
44.9.3\rSchrittmacher-EKG 1065
44.9.4\rIndikationen für eine Schrittmacher-Implantation 1065
44.9.5\rImplantation des Schrittmachers 1065
44.9.6\rImplantierbarer Kardioverter-Defibrillator 1066
44.9.7\rAnästhesie bei Patienten mit Herzschrittmachern 1067
44.9.8\rKatheterablationen 1067
45 - Gefäßchirurgie 1069
45.1\rEinführung 1069
45.2\rPräoperative Einschätzung 1069
45.2.1\rPräoperative Untersuchungen 1070
45.3\rThorakale Aortenaneurysma-Operationen 1070
45.3.1\rÄtiologie und Pathogenese 1070
45.3.2\rPathophysiologie 1070
45.3.3\rKlassifizierung des Aneurysma dissecans (akutes Aortensyndrom) 1070
45.3.4\rKlinisches Bild 1070
45.3.5\rPatienten 1071
45.3.6\rAneurysmen der Aorta ascendens 1071
45.3.7\rDissezierende Aortenaneurysmen 1072
45.3.8\rTraumatische Aortenruptur 1075
45.4 Operationen von Bauchaorten aneurysmen 1076
45.4.1\rKlinisches Bild 1076
45.4.2\rDiagnose 1076
45.4.3\rPatienten 1076
45.4.4\rOperationstechnik 1076
45.4.5\rAnästhesiologisches Vorgehen 1077
45.5\rPeriphere Gefäßoperationen 1079
45.5.1\rPatienten 1079
45.5.2 Allgemeinnarkose oder Regional anästhesie? 1079
45.6\rKarotisstenosen-Operationen 1079
45.6.1\rPathogenese 1079
45.6.2\rKlinische Manifestationen 1080
45.6.3\rThrombendarteriektomie der A. carotis 1081
45.6.4\rAnästhesiologisches Vorgehen 1081
45.6.5\rPostoperative Besonderheiten 1084
45.6.6\rKarotisstenose und KHK 1084
46 - Abdominalchirurgie 1087
46.1\rAllgemeine Gesichtspunkte 1087
46.1.1\rAspirationsgefahr 1088
46.1.2\rPräoperative Funktionsstörungen 1088
46.1.3\rPräoperative Darmspülung 1089
46.1.4\rBereitstellung von Blut 1089
46.1.5\rPerioperative Antibiotikaprophylaxe 1089
46.1.6\rReflexdämpfung 1089
46.1.7\rFlüssigkeits- und Elektrolytersatz 1089
46.1.8\rWärmeverluste 1089
46.1.9\rEventrationssyndrom 1090
46.2\rAnästhesiologisches Vorgehen 1090
46.2.1\rWahl des Anästhesieverfahrens 1090
46.2.2\rNarkoseeinleitung 1090
46.2.3\rNarkoseüberwachung 1090
46.2.4\rVentilation 1090
46.2.5\rFlüssigkeitsersatz 1090
46.2.6\rExtubation 1091
46.2.7\rKombination von Allgemeinanästhesie und Katheter-Periduralanalgesie 1091
46.3\rSpezielle Anästhesie 1092
46.3.1\rIleus 1092
46.3.2\rPeritonitis 1093
46.3.3\rAkute gastrointestinale Blutung 1094
46.3.4\rÖsophagusvarizenblutung 1094
46.3.5\rÖsophaguskarzinom 1094
46.3.6\rMagenkarzinom 1095
46.3.7\rPankreaskarzinom 1096
46.3.8\rDickdarmoperationen 1096
46.3.9\rRektumoperationen 1097
46.3.10\rLeber- und Gallenwegsoperationen 1097
46.4\rNeuroendokrine Tumoren 1101
46.5\rTumoren der Nebenniere 1102
46.6\rLaparoskopische Chirurgie 1102
46.6.1\rEinführung des Trokars 1102
46.6.2\rPneumoperitoneum 1102
46.6.3\rAnästhesiologisches Vorgehen 1104
46.7\rAdipositaschirurgie (bariatrische Chirurgie) 1105
46.7.1\rOperationsverfahren 1105
47 - Urologie 1107
47.1\rEinführung 1107
47.2\rWahl des Narkoseverfahrens 1107
47.3\rLagerung des Patienten 1107
47.3.1\rTrendelenburg-Lagerung 1107
47.3.2\rSteinschnittlagerung 1108
47.3.3\rSeitliche Taschenmesserlagerung (Nierenlagerung) 1108
47.4\rSpezielle Anästhesie 1109
47.4.1\rTransurethrale Resektionen (TUR) 1109
47.4.2\rTUR-Blasentumor 1111
47.4.3\rZystoskopie 1111
47.4.4\rRadikale retropubische Prostatektomie 1112
47.4.5\rDa-Vinci-Prostatektomie 1112
47.4.6\rRadikale perineale Prostatektomie 1112
47.4.7\rRadikale Zystektomie und Neoblase 1112
47.4.8\rHodentumoren 1113
47.4.9\rNierenoperationen 1113
47.4.10\rExtrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) 1113
47.4.11\rNierentransplantation 1114
48 - Gynäkologie 1117
48.1\rEinführung 1117
48.2\rWahl des Anästhesieverfahrens 1118
48.3\rVulvektomie 1118
48.4\rAbrasio 1118
48.5\rHysteroskopie 1119
48.6\rZervikale Cerclage 1119
48.7\rIn-vitro-Fertilisation (IVF) 1119
48.8\rExtrauteringravidität 1119
48.9\rVaginale Hysterektomie 1120
48.10\rAbdominale Hysterektomie 1120
48.11\rRadikaloperation nach Wertheim-Meigs 1120
48.12\rOvarialkarzinom 1121
48.13\rLaparoskopie 1121
48.14\rBrustchirurgie 1121
49 - Orthopädie 1123
49.1\rEinführung 1123
49.2\rPräoperative Einschätzung 1123
49.2.1\rArthritis 1123
49.2.2\rSpondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) 1124
49.3\rWahl des Anästhesieverfahrens 1124
49.3.1\rGrundsätzliches 1124
49.3.2\rRegionalanästhesien 1124
49.4\rOperative Besonderheiten 1124
49.4.1\rLagerung des Patienten 1124
49.4.2\rBlutleere (Tourniquets) 1125
49.4.3\rFettembolie-Syndrom 1125
49.4.4\rKnochenzement (Palacos) 1126
49.5 Operationen an der oberen Extremität 1126
49.5.1\rSchulter- und Oberarmoperationen 1126
49.5.2\rOperationen im Bereich des Ellenbogens 1127
49.5.3\rOperationen an Unterarm, Handgelenk und Hand 1127
49.6\rOperationen an Hüfte und unterer Extremität 1127
49.6.1\rGrundsätzliches 1127
49.6.2\rTotaler Hüftgelenkersatz (Hüft-TEP) 1127
49.6.3\rArthroskopie des Kniegelenks 1128
49.6.4 Kniegelenkersatz 1129
49.6.5\rEingriffe an Unterschenkel, Knöchel und Fuß 1129
49.7\rSkoliose-Operationen 1129
49.7.1\rAuswirkungen der Erkrankung 1130
49.7.2\rOperative Behandlung 1130
49.7.3 Präoperative Einschätzung und Prämedikation 1130
49.7.4 Anästhesiologisches Vorgehen 1130
50 - Traumatologie 1133
50.1\rPolytrauma: Erstversorgung 1133
50.1.1\rNotfallteam und Notfallabteilung 1133
50.1.2\x03 \x03Notfallbehandlungsraum (Schockraum) 1134
50.1.3\x03 \x03Behandlungsphasen 1134
50.1.4\x03 \x03Schädel-Hirn-Trauma 1139
50.1.5\x03 \x03Thoraxverletzungen 1139
50.1.6\x03 \x03Intraabdominale Verletzungen 1143
50.1.7\x03 \x03Zwerchfellruptur 1144
50.1.8\x03 \x03Beckenringfrakturen 1144
50.2\rAnästhesiologisches Vorgehen bei akuten schweren Verletzungen 1144
50.2.1\rPräoperative Untersuchung und Einschätzung 1144
50.2.2\rPräoperative Laborparameter 1145
50.2.3\rPrämedikation 1145
50.2.4 Transport des Patienten in den Operationssaal 1146
50.2.5\x0BMaßnahmen vor der Narkoseeinleitung 1146
50.2.6\rPerioperative Überwachung des Patienten 1146
50.2.7\rEinleitung und Aufrechterhaltung der Narkose 1148
50.2.8\rIntraoperative Beatmung 1149
50.2.9\rIntraoperative Flüssigkeitszufuhr 1149
50.2.10\rStörungen der Blutgerinnung 1149
50.2.11\rKardiovaskuläre Medikamente 1150
50.2.12\rIntraoperative Komplikationen 1150
50.2.13\rFrühe postoperative Phase 1151
50.3\rSpezielle Anästhesie 1151
50.3.1\rSchädel-Hirn-Trauma 1151
50.3.2\rHüftfrakturen 1153
50.3.3\rDas verletzte Kind 1154
50.4\rSchwere Verbrennungen 1158
50.4.1\rDirekte Auswirkungen von Verbrennungen 1158
50.4.2\rSystemische Auswirkungen schwerer Verbrennungen 1159
50.4.3 Anästhesiologische Besonderheiten bei Verbrennungskrankheit 1159
Register 1163
Symbole 1163
A 1163
B 1167
C 1170
D 1171
E 1173
F 1174
G 1175
H 1176
I 1180
J 1181
K 1181
L 1184
M 1186
N 1188
O 1191
P 1192
Q 1196
R 1196
S 1198
T 1202
U 1204
V 1204
W 1205
X 1206
Z 1206