Additional Information
Book Details
Abstract
Der Leitfaden Physiologie in der Neurologie unterstützt Sie bei der individuellen Therapiegestaltung und gibt Ihnen Orientierung in der täglichen Praxis mit neurologischen Patienten.
Ausgehend vom Clinical-Reasoning (CR)-Prozess als Grundlage jeder Therapieplanung und -durchführung werden
- häufige neurologische Syndrome
- die neurofunktionellen Systeme
- sowie Diagnosen und Krankheitsbilder beschrieben
Für die Therapie werden, ganz im Sinne des CR, immer auch die zugrundeliegenden Störungen bzw. betroffenen Systeme einbezogen und berücksichtigt. Ein separates Kapitel stellt die physiotherapeutischen Behandlungsverfahren mit ihren spezifischen Herangehensweisen vor.
Drüber hinaus erhalten Sie aktuelles Wissen über Lernprozesse, diagnostische Verfahren, Medikamente sowie wissenschaftliches Arbeiten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Inhalt | ES3 | ||
Leitfaden Physiotherapie in der Neurologie | I | ||
Leitfaden Physiotherapie in der Neurologie | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort | V | ||
Benutzerhinweise | VI | ||
Abkürzungen | VII | ||
Abbildungsnachweis | XIII | ||
„Gebrauchsanweisung“ für dieses Buch | XV | ||
1 - Physiotherapeutische Befunderhebung und Diagnostik | 1 | ||
1.1\rFallbeispiel – Maria B. | 2 | ||
1.2\rPraktische Arbeit mit der ICF | 5 | ||
1.2.1\rKonzept der Partizipation | 6 | ||
1.2.2\rKonzept der Aktivität | 8 | ||
1.2.3\rKonzept der Körperfunktion und -struktur | 9 | ||
1.2.4\rKontextfaktoren | 11 | ||
1.3\rZielvereinbarung | 13 | ||
2 - Häufige neurologische Symptome | 15 | ||
2.1\rAtaxie | 16 | ||
2.1.1\rDefinition und Beschreibung | 16 | ||
2.1.2\rUrsachen der cerebellären Ataxie | 17 | ||
2.1.3\rSpezifische Störungen | 18 | ||
2.1.4\rTherapieansätze | 19 | ||
2.2\rParesen | 23 | ||
2.2.1\rDefinition und Beschreibung | 23 | ||
2.2.2\rSpezifische Störungen | 24 | ||
2.2.3\rTherapieansätze | 29 | ||
2.3\rGangstörungen | 32 | ||
2.3.1\rDefinition und Beschreibung | 32 | ||
2.3.2\rMuskelfunktionen beim Gehen und spezifische Störungen | 32 | ||
2.3.3\rTherapieansätze | 36 | ||
2.4\rSchwindel | 36 | ||
2.4.1\rDefinition und Beschreibung | 36 | ||
2.4.2\rEinteilung der Schwindelbeschwerden | 37 | ||
2.4.3\rSpezifische Störungen und Ursachen von Schwindel | 38 | ||
2.4.4\rTherapieansätze | 41 | ||
2.5\rSchmerz | 47 | ||
2.5.1\rDefinition und Beschreibung | 47 | ||
2.5.2\rMechanismen der Schmerzentstehung und -chronifizierung | 47 | ||
2.6\rSturzgefahr | 51 | ||
2.6.1\rDefinition und Beschreibung | 51 | ||
2.6.2\rClinical Reasoning | 52 | ||
2.6.3\rTherapieansätze | 55 | ||
3 - Neurofunktionelle Systeme | 61 | ||
3.1\rMotorisches System | 62 | ||
3.1.1\rAufbau und Funktion | 62 | ||
3.2\rPerzeptives System | 109 | ||
3.2.1\rPropriozeption | 109 | ||
3.2.2\rOberflächensensibilität | 113 | ||
3.2.3\rVestibuläres System | 116 | ||
3.2.4\rOptisches System | 124 | ||
3.2.5\rAkustisches System | 127 | ||
3.2.6\rSchmerzwahrnehmung | 129 | ||
3.2.7\rWahrnehmung | 133 | ||
3.2.8\rPusher-Symptomatik | 137 | ||
3.3\rVegetatives System | 142 | ||
3.3.1\rAufbau und Funktion | 143 | ||
3.3.2\rPathologien und Symptome | 143 | ||
3.3.3\rPhysiotherapeutische Untersuchung und Diagnostik | 146 | ||
3.3.4\rTherapeutisches Vorgehen | 149 | ||
3.4\rKognitive Systeme | 152 | ||
3.4.1\rWahrnehmung | 156 | ||
3.4.2\rAufmerksamkeit | 158 | ||
3.4.3\rGedächtnis | 166 | ||
3.4.4\rExekutive | 171 | ||
3.5\rBiomechanisches System | 178 | ||
3.5.1\rAufbau und Funktion | 178 | ||
3.5.2\rPathologien und Symptome | 180 | ||
3.5.3\rPhysiotherapeutische Untersuchung und Diagnostik | 188 | ||
3.5.4\rTherapeutisches Vorgehen | 188 | ||
3.6\rKommunikation und Schlucken | 192 | ||
3.6.1\rSprache | 192 | ||
3.6.2\rSprechen | 196 | ||
3.6.3\rSchlucken | 198 | ||
4 - Krankheitsbilder | 201 | ||
4.1\rVaskuläre Erkrankungen des Nervensystems | 203 | ||
4.1.1\rZerebrovaskuläre Ischämien | 203 | ||
4.1.2\rIntrazerebrale Blutungen | 209 | ||
4.1.3\rAneurysmen und Subarachnoidalblutung | 210 | ||
4.1.4\rZerebrovaskuläre Malformationen | 213 | ||
4.1.5\rVaskuläre Erkrankungen des Rückenmarks | 215 | ||
4.1.6\rIsolierte Vaskulitis des ZNS | 216 | ||
4.2\rBewegungsstörungen | 217 | ||
4.2.1\rIdiopathisches Parkinson-Syndrom | 217 | ||
4.2.2\rAndere Parkinson-Syndrome | 228 | ||
4.2.3\rTremor | 231 | ||
4.2.4\rChorea Huntington | 233 | ||
4.2.5\rDystonien | 234 | ||
4.2.6\rTics | 235 | ||
4.2.7\rMyoklonien | 235 | ||
4.2.8\rRestless Legs/Syndrome der unruhigen Beine | 235 | ||
4.2.9\rSeltene Bewegungsstörungen | 236 | ||
4.3\rTraumata des Nervensystems | 237 | ||
4.3.1\rVerletzungen des Gehirns | 237 | ||
4.3.2\rBehandlung nach Schädel-Hirn-Trauma | 239 | ||
4.4\rErkrankungen des peripheren Nervensystems | 241 | ||
4.4.1\rRückenmark | 241 | ||
4.4.2\rNervenwurzel | 243 | ||
4.4.3\rPlexus | 244 | ||
4.4.4\rPeripherer Nerv | 244 | ||
4.4.5\rNeuromuskuläre Übertragung | 248 | ||
4.5\rInfektionen des Nervensystems | 249 | ||
4.5.1\rAkute Infektionen | 249 | ||
4.5.2\rSubakute Infektionen | 250 | ||
4.5.3\rChronische Infektionen | 252 | ||
4.6\rTumoren des Nervensystems | 253 | ||
4.6.1\rIntrakranielle Tumoren | 254 | ||
4.6.2\rTumoren der Hirnhäute | 256 | ||
4.6.3\rIntraspinale Tumoren | 260 | ||
4.6.4\rTumoren des peripheren Nervensystems | 263 | ||
4.6.5\rPhysiotherapie bei Tumorerkrankungen | 266 | ||
4.7\rMultiple Sklerose und andere inflammatorische demyelinisierende Erkrankungen des Nervensystems | 267 | ||
4.7.1\rMultiple Sklerose (MS) | 267 | ||
4.7.2\rTherapie der Multiplen Sklerose | 269 | ||
4.7.3\rDifferenzialdiagnosen zur MS | 272 | ||
4.8\rNeurologische Intensivmedizin | 273 | ||
4.8.1\rWas ist neurologische Intensivmedizin? | 273 | ||
4.8.2\rWann ist eine intensivneurologische Versorgung notwendig? | 273 | ||
4.8.3\rTypische intensivneurologische Krankheitsbilder | 275 | ||
4.8.4\rAusstattung neurologischer Intensivstationen und invasive Maßnahmen | 282 | ||
4.8.5\rBesonderheiten intensivneurologischer Patienten für Physiotherapeuten | 285 | ||
4.9\rDemenz | 289 | ||
4.9.1\rAnatomie | 289 | ||
4.9.2\rDiagnostik und Assessment | 290 | ||
4.9.3\rVerfahren oder Screening-Verfahren zum Demenz-Assessment (Auswahl) | 290 | ||
4.9.4\rDemenzsyndrome | 290 | ||
4.9.5\rDemenzen im Rahmen von spezifischen Erkrankungen des ZNS | 292 | ||
4.9.6\rTherapie der Demenzen | 293 | ||
4.10\rMyopathien | 295 | ||
4.10.1\rInflammatorische Myopathien | 295 | ||
4.10.2\rDystrophien | 297 | ||
4.10.3\rAndere angeborene Muskelerkrankungen | 298 | ||
4.10.4\rMetabolische Myopathien | 298 | ||
4.11\rEpileptische Anfälle und Epilepsien | 299 | ||
4.11.1\rDefinition | 299 | ||
4.11.2\rAllgemeines | 299 | ||
4.11.3\rAblauf und Verhaltensempfehlungen beim generalisierten tonisch-klonischen Anfall | 302 | ||
4.11.4\rDiagnostik | 303 | ||
4.11.5\rTherapie | 305 | ||
4.11.6\rEpilepsie und Sport/physikalische Therapien | 307 | ||
4.11.7\rSoziale Beratung bei epileptischen Anfällen und Epilepsie | 307 | ||
4.12\rErkrankungen des Kleinhirns | 308 | ||
4.12.1\rKlassifikation von Ataxien | 308 | ||
4.12.2\rKlinische Befunde der cerebellären Ataxie | 310 | ||
4.12.3\rAllgemeine Prinzipien der Physiotherapie bei Kleinhirnerkrankungen | 311 | ||
4.13\rKopfschmerzen | 313 | ||
4.13.1\rMigräne | 313 | ||
4.13.2\rKopfschmerz vom Spannungstyp | 315 | ||
4.13.3\rCluster-Kopfschmerz | 316 | ||
4.13.4\rTrigeminusneuralgie | 316 | ||
4.14\rMitochondriale Erkrankungen | 317 | ||
4.14.1\rLHON = Lebers hereditäre Optikusneuropathie | 317 | ||
4.14.2\rKearns-Sayre-Syndrom | 317 | ||
4.14.3\rMELAS = mitochondriale Enzephalomyopathie mit Laktatazidose und „Stroke Like Episodes“ | 318 | ||
4.14.4\rMERRF = Myoklonusepilepsie mit „Ragged Red Fibres“ | 318 | ||
4.14.5\rTherapie mitochondrialer Erkrankungen | 318 | ||
4.15\rQuerschnitt | 318 | ||
4.15.1\rVerlauf und Symptome | 320 | ||
4.15.2\rBesonderheiten in der Querschnittsrehabilitation | 324 | ||
4.16\rNeurologische Komplikationen systemischer Erkrankungen | 325 | ||
4.16.1\rGastrointestinales System | 325 | ||
4.16.2\rNieren – Elektrolytstörungen | 326 | ||
4.16.3\rBlut und blutbildendes System | 326 | ||
4.16.4\rKardiopulmonales System | 326 | ||
4.16.5\rEndokrinologisches System | 327 | ||
4.16.6\rKnochen und Bindegewebe | 328 | ||
4.17\rErkrankungen des autonomen Nervensystems | 328 | ||
4.17.1\rAutonome Störungen beim Guillain-Barré-Syndrom | 329 | ||
4.17.2\rAutonome Störungen bei Multipler Sklerose | 330 | ||
4.18\rToxine, Mangelsyndrome und das \rNervensystem | 332 | ||
4.18.1\rToxine | 332 | ||
4.18.2\rMangelsyndrome | 334 | ||
4.19\rStörungen der Liquorzirkulation | 335 | ||
4.19.1\rPhysiologische Liquorzirkulation | 335 | ||
4.19.2\rHirndruckänderungen durch physiologische Manöver | 335 | ||
4.19.3\rPathologien der Liquorzirkulation | 336 | ||
5 - Therapeutische Verfahren – Grundlagen und Spezifika | 339 | ||
5.1\rDas Bobath-Konzept | 341 | ||
5.1.1\rWas ist Bobath? | 341 | ||
5.1.2\rStruktur des Konzepts | 341 | ||
5.1.3\rAnwendung von Methoden und Techniken für den Prozess des motorischen Lernens | 343 | ||
5.1.4\rUmgang des Bobath-Konzepts mit Bewegungsverhalten und Dysfunktionen in der Bewegungskontrolle | 346 | ||
5.1.5\rKonzept | 346 | ||
5.1.6\rUmsetzung des Konzepts | 347 | ||
5.1.7\rIntervention im Bobath-Konzept | 348 | ||
5.1.8\rRealisation im Arbeitsalltag | 350 | ||
5.1.9\rAnpassung an die Krankheitsstadien und die Neuropathologie | 351 | ||
5.1.10\rInformationen über die Ausbildung im Bobath-Konzept | 352 | ||
5.2\rPropriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation | 353 | ||
5.2.1\rPNF-Philosophie | 353 | ||
5.2.2\rGrundprinzipien und Grundverfahren | 353 | ||
5.2.3\rPNF-Techniken | 356 | ||
5.2.5\rStadien der motorischen Kontrolle | 365 | ||
5.2.6\rGangschule | 365 | ||
5.3\rVojta-Prinzip | 367 | ||
5.3.1\rEntstehung und Grundsätze der Methode | 367 | ||
5.3.2 Ziele | 368 | ||
5.3.3\rIndikationen | 368 | ||
5.3.4\rKontraindikationen | 368 | ||
5.3.5\rDurchführung | 369 | ||
5.3.6\rSpezielle Indikationen | 373 | ||
5.4\rAffolter – Das Wurzel-Modell | 377 | ||
5.4.1\rVernetzung und komplexe Organisation des Gehirns | 377 | ||
5.5\rFeldenkrais | 381 | ||
5.5.1\rEinführung | 381 | ||
5.5.2\rGrundlagen der Feldenkrais-Methode | 382 | ||
5.5.3\rBernsteins drei Phasen des motorischen Lernens | 382 | ||
5.5.4 Vorgehensweise für die therapeutische Arbeit | 384 | ||
5.6\rAkrodynamische Therapie | 386 | ||
5.6.1\rWas ist die Norm von Haltung und Bewegung? | 386 | ||
5.6.2\rBewegung und Haltung als Ausdruck eines Handlungsprozesses | 387 | ||
5.6.3\rNeurorehabilitation bei schwersten neurologischen Störungsbildern | 388 | ||
5.7\rFacio-Orale Trakt-Therapie (F. O. T. T.®) | 389 | ||
5.7.1\rAlltagsbegleitend – rund um die Uhr | 389 | ||
5.7.2\rInterprofessionell die Aktivitäten und Partizipation fördern | 391 | ||
5.8\rNeuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) | 391 | ||
5.8.1\rEinführung | 391 | ||
5.8.2\rPhilosophie der N.A.P.-Therapie | 393 | ||
5.8.3\rTherapieziele und Behandlungsprinzipien | 393 | ||
5.8.4\rTherapiemethoden | 394 | ||
5.8.5\rFallbeispiel | 394 | ||
5.9\rFunktionelle Bewegungslehre (FBL)/Functional Kinetics | 397 | ||
5.9.1\rAspekte aus dem Befund | 398 | ||
5.9.2\rAspekte aus den Behandlungsansätzen der FBL | 398 | ||
5.10\rSpiegeltherapie | 401 | ||
5.10.1\rEinsatz der Spiegeltherapie | 402 | ||
5.10.2\rWissenschaftlicher Hintergrund | 406 | ||
5.11\rOsteopathie | 407 | ||
5.11.1\rDefinition | 407 | ||
5.11.2\rNervensystem als untrennbare Einheit | 407 | ||
5.11.3\rFasziensystem | 408 | ||
5.11.4\rVegetatives Nervensystem | 409 | ||
5.11.5\rSelbstregulierungskräfte in der Neurologie | 409 | ||
5.12\rManuelle Therapie (MT) | 411 | ||
5.12.1\rGrundlagen | 411 | ||
5.12.2\rBiomechanische Grundlagen der MT | 412 | ||
5.12.3\rStrukturelle vs. neuroreflektorische Läsion | 413 | ||
5.13\rMaitland/Nervenmobilisation (NOI) | 415 | ||
5.13.1\rDas Maitland-Konzept in der Neurorehabilitation | 415 | ||
5.13.2\rNeurodynamische Untersuchung/NOI-Konzept | 417 | ||
5.14\rMcKenzie-Konzept | 419 | ||
5.14.1\rEinführung | 419 | ||
5.14.2\rGrundlagen | 420 | ||
5.14.3\rDurchführung | 421 | ||
5.15\rManuelle Lymphdrainage | 423 | ||
5.15.1\rAufgaben des Lymphgefäßsystems (LGS) | 423 | ||
5.15.2\rGrundlagen der MLD | 424 | ||
5.16\rTaping | 425 | ||
5.16.1\rAnwendungsgebiete in der Neurologie | 426 | ||
5.16.2\rKontraindikationen | 426 | ||
5.17\rTriggerpunkt-Therapie | 427 | ||
5.17.1\rTherapie des MTrP | 428 | ||
5.17.2\rKontraindikationen | 428 | ||
5.18\rTiergestützte Therapie | 429 | ||
5.18.1\rTherapiehund-Team | 429 | ||
5.19\rBewegung als Hobby\x03 – Handicap- und Rollstuhl-Sportarten unter therapeutischen Aspekten | 434 | ||
5.20\rGerätegestützte Therapie | 447 | ||
5.20.1\rLokomotion mittels Gerät | 447 | ||
5.21\rEMG-Biofeedback | 451 | ||
5.21.1\rEMG-Biofeedback bei Hemiplegie: Hemi-Kinematik-Bio-Control (H. K. B. C) | 451 | ||
5.21.2\rHypothetischer Hintergrund | 451 | ||
5.21.3\rVorgehensweise | 453 | ||
5.22\rHilfsmittelversorgung | 454 | ||
5.22.1\rOrthesen untere Extremität | 455 | ||
5.22.2\rOrthesen obere Extremität | 457 | ||
5.22.3\rRollstuhlversorgung | 457 | ||
6 - Neuronale Plastizität: unsere Fähigkeit zu lernen | 469 | ||
6.1\rLernstrategien | 470 | ||
6.1.1\rLernstrategien bei Gesunden | 470 | ||
6.1.2\rLernstrategien in der Therapie | 471 | ||
6.1.3\rAdaptation | 473 | ||
6.1.4\rSkill Learning (geschicktes Lernen von neuen Bewegungsabläufen) | 474 | ||
6.1.5\rZwei Typen von Feedback-Formen | 474 | ||
6.1.6\rKompensationsstrategien | 474 | ||
6.1.7\rRelevanz für die Neurorehabilitation | 475 | ||
6.1.8\rMotorische Lernstörungen bei Patienten mit neurolo | 476 | ||
6.2\rNeuroanatomie und Neurophysiologie des Lernens | 477 | ||
6.2.1\rInnerneuronale Homöostase und Aktionspotenzial | 477 | ||
6.2.2\rReizweiterleitung und synaptische Übertragung | 478 | ||
6.2.3\rSynaptische Übertragungskraft und Summation | 479 | ||
6.2.4\rLangzeitpotenzierung (LTP) und Langzeitdepression (LTD) | 480 | ||
6.2.5\rAssoziative Steigerung der synaptischen \rÜbertragungskraft | 480 | ||
6.2.6\rMolekulare Grundlagen | 480 | ||
6.2.7\rSynaptoneogenese | 481 | ||
6.2.8\rMetaplastizität | 481 | ||
6.2.9\rFolgerungen für die Therapie | 481 | ||
6.2.10\rSubkortikale Plastizitätsvorgänge | 482 | ||
7 - Technische Zusatzdiagnostik | 483 | ||
7.1\rSonografie | 484 | ||
7.1.1\rBildgebende Sonografie | 484 | ||
7.1.2\rDoppler- und Duplexsonografie | 485 | ||
7.2\rElektrophysiologie | 487 | ||
7.2.1\rElektroneurografie (ENG) | 487 | ||
7.2.2\rElektromyografie (EMG) | 489 | ||
7.2.3\rEvozierte Potenziale (EP) | 490 | ||
7.2.4\rElektroenzephalografie (EEG) | 491 | ||
7.3\rNeuroradiologie | 492 | ||
7.3.1\rRöntgen | 492 | ||
7.3.2\rRöntgendurchleuchtung | 493 | ||
7.3.3\rComputertomografie (CT) | 494 | ||
7.3.4\rMagnetresonanztomografie (MRT) | 496 | ||
7.3.5\rAngiografie | 498 | ||
7.3.6\rDigitalisierung der Radiologie | 500 | ||
8 - Medikamente | 503 | ||
8.1\rMedikamentöse Behandlung neurologischer Syndrome | 504 | ||
8.1.1\rSpastik | 504 | ||
8.1.2\rParkinson-Syndrom | 505 | ||
8.1.3\rMultiple Sklerose | 506 | ||
8.2\rMedikamente mit Wirkung auf die neuronale Plastizität | 507 | ||
8.2.1\rAus der Forschung: Wirkungsmechanismen der Transmitter | 507 | ||
8.2.2\rIn die Praxis: medikamentöse Behandlung zur Förderung neuronaler Plastizität | 509 | ||
9 - Wissenschaftliches Arbeiten für Therapeuten | 513 | ||
9.1\rLiteratursuche | 514 | ||
9.1.1\rWonach soll ich suchen? – Gezielte Literatursuche | 514 | ||
9.1.2\rWie formuliere ich meine Frage? – PICOT-Prinzip | 514 | ||
9.1.3\rWo suche ich nach Literatur? – Datenbanken | 515 | ||
9.1.4\rWie suche ich nach Literatur? – Suchstrategien | 515 | ||
9.1.5\rWo erhalte ich die Literatur? – Literatur beschaffen | 516 | ||
9.1.6\rWie bewahre ich die Literatur auf? – Literaturver | 516 | ||
9.2\rStudiendesigns | 517 | ||
9.2.1\rWelche Arten von Studien gibt es? | 517 | ||
9.2.2\rExperimentelle Studien – Die Frage nach Ursache und Wirkung | 518 | ||
9.2.3\rBeobachtende Studiendesigns | 519 | ||
9.2.4\rSystematische Reviews und Metaanalysen | 520 | ||
9.2.5\rQualitative Forschung | 520 | ||
9.3\rLesen und Bewerten wissenschaftlicher Literatur | 521 | ||
9.3.1\rWie lesen? | 521 | ||
9.3.2\rAufbau eines wissenschaftlichen Artikels | 522 | ||
9.3.3\rGütekriterien für wissenschaftliche Arbeiten | 523 | ||
9.3.4\rBeurteilung der methodologischen Qualität einer Studie mithilfe von Bewertungsinstrumenten (Appraisal Tools) | 524 | ||
9.3.5\rJournal Club | 525 | ||
9.4\rEvidenzbasierte Praxis | 526 | ||
9.4.1\rUm was geht es? | 526 | ||
9.4.2\rEin Prozess in sechs Schritten | 527 | ||
9.4.3\rEvidenzhierarchie | 528 | ||
9.4.4\rSind die Ergebnisse relevant? | 528 | ||
9.5\rForschungsparadigmen | 529 | ||
9.5.1\rQuantitatives Forschungsparadigma | 529 | ||
9.5.2\rQualitatives Forschungsparadigma | 530 | ||
9.6\rLeitlinien in der neurologischen Rehabilitation | 531 | ||
9.6.1\rErarbeiten von Leitlinien | 531 | ||
9.6.2\rKlassifikation und Bewertung von Leitlinien | 531 | ||
9.6.3\rEmpfehlungsstärke in den Leitlinien | 532 | ||
9.6.4\rImplementierung von Leitlinien in den Behandlungsalltag | 532 | ||
9.6.5\rLeitliniensuche | 533 | ||
10 - Adressen | 535 | ||
10.1\rAdressen wichtiger Institutionen | 536 | ||
10.2\rWichtige Adressen im Internet | 551 | ||
i - Index | 553 | ||
Index | 554 | ||
Symbole | 554 | ||
A | 554 | ||
B | 554 | ||
C | 554 | ||
D | 555 | ||
E | 555 | ||
F | 555 | ||
G | 555 | ||
H | 555 | ||
I | 556 | ||
J | 556 | ||
K | 556 | ||
L | 556 | ||
M | 556 | ||
N | 557 | ||
O | 557 | ||
P | 557 | ||
Q | 558 | ||
R | 558 | ||
S | 558 | ||
T | 559 | ||
U | 559 | ||
V | 559 | ||
W | 560 | ||
Z | 560 | ||
Nachsatz | ES6 |